Bundeswehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Was macht die Bundeswehr heute?: Genauere Zahl steht schon oben)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:2june 2007 188b.jpg|miniatur|Die Bundeswehr hat auch ein Wachbataillon, zu dem diese Soldaten gehören. Wenn zum Beispiel ein wichtiger ausländischer [[Politiker]] zu Besuch kommt, begrüßt ihn das Wachbataillon.]]
 
[[Datei:2june 2007 188b.jpg|miniatur|Die Bundeswehr hat auch ein Wachbataillon, zu dem diese Soldaten gehören. Wenn zum Beispiel ein wichtiger ausländischer [[Politiker]] zu Besuch kommt, begrüßt ihn das Wachbataillon.]]
Die Bundeswehr ist die [[Armee]] [[Deutschland]]s. Genau genommen besteht die Bundeswehr aus dem Heer, der Deutschen [[Marine]] und der [[Luftwaffe]]. Die Bundeswehr soll Deutschland verteidigen. Ihre [[Soldat]]en haben aber noch andere Aufgaben. Manche arbeiten und kämpfen in Ländern, die weit entfernt sind. Dort sollen zum Beispiel [[Terrorismus|Terroristen]] oder [[Pirat|Piraten]] bekämpft werden.
+
Die Bundeswehr ist die [[Armee]] [[Deutschland]]s. Genau genommen besteht die Bundeswehr aus dem Heer, der Deutschen [[Marine]] und der [[Luftwaffe]]. Die Bundeswehr soll Deutschland verteidigen, falls dies einmal notwendig wäre. Ihre [[Soldat]]en haben aber noch andere Aufgaben. Manche arbeiten und kämpfen in Ländern, die weit entfernt sind. Dort sollen sie zum Beispiel [[Terrorismus|Terroristen]] oder [[Pirat|Piraten]] bekämpfen.
  
Chef der Bundeswehr ist der Bundesminister der Verteidigung. Dieser [[Minister]] hat den Oberbefehl über die Bundeswehr. Allerdings hilft dem Minister ein Generalinspektor. Bevor der Minister aber die Soldaten in andere Länder zum Kämpfen schickt, muss er den [[Bundestag]] fragen.
+
Chef der Bundeswehr ist der Bundesminister der Verteidigung. Dieser [[Minister]] hat den Oberbefehl über die Bundeswehr. Er wird von einem Generalinspektor unterstützt. Bevor der Minister aber die Soldaten in andere Länder zum Kämpfen schickt, muss er den [[Bundestag]] fragen. Wenn es zum Krieg kommen würde, dann dient der [[Bundeskanzler]] als Oberbefehlshaber.
 +
 
 +
Seit dem Jahr 2011 dienen alle Soldaten freiwillig in der Bundeswehr. Soldat zu sein ist für sie ein [[Beruf]] wie jeder andere. Ungefähr ein Zehntel der [[Mensch]]en, die bei der Bundeswehr arbeiten, sind [[Frau]]en. Lange Zeit waren nur [[Mann|Männer]] zur Armee zugelassen.
  
 
Die Bundeswehr hat heutzutage knapp 180.000 Leute. In fremden Ländern arbeiten und kämpfen etwa 7500 Soldaten, zum Beispiel in [[Afghanistan]], in [[Mali]] und im [[Irak]]. Seit dem Jahr 1994 sind etwa hundert Soldaten der Bundeswehr im Einsatz gestorben.
 
Die Bundeswehr hat heutzutage knapp 180.000 Leute. In fremden Ländern arbeiten und kämpfen etwa 7500 Soldaten, zum Beispiel in [[Afghanistan]], in [[Mali]] und im [[Irak]]. Seit dem Jahr 1994 sind etwa hundert Soldaten der Bundeswehr im Einsatz gestorben.
  
 
== Welche Armeen gab es vor der Bundeswehr? ==
 
== Welche Armeen gab es vor der Bundeswehr? ==
Vor langer Zeit hatten die verschiedenen deutschen Länder ihre eigenen Armeen. Um das Jahr 1870 entstand das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]]. Seitdem gab es ein Deutsches Heer und außerdem eine Kaiserliche Marine. Später kam eine Luftwaffe hinzu, also Kriegsflugzeuge. In der [[Weimarer Republik]], also seit dem Jahr 1919, hatte man die Reichswehr. Sie durfte nicht mehr als 100.000 Soldaten haben. Das hatten die Sieger des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] so bestimmt. Heimlich hat Deutschland dennoch mehr Soldaten ausgebildet. In der Zeit von [[Adolf Hitler]] hieß die deutsche Armee Wehrmacht.
+
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1998-006-34, Andernach, Adenauer besucht Bundeswehr.jpg|mini|Im Jahr 1956: [[Konrad Adenauer]], der [[Bundeskanzler]], besucht Soldaten der Bundeswehr.]]
 +
Vor langer Zeit hatten die verschiedenen deutschen Länder ihre eigenen Armeen. Um das Jahr 1870 entstand das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]]. Seitdem gab es ein Deutsches Heer und außerdem eine Kaiserliche [[Marine]]. Später kam eine Luftwaffe hinzu, also Kriegsflugzeuge.  
 +
 
 +
In der [[Weimarer Republik]], also seit dem Jahr 1919, hatte man die Reichswehr. Sie durfte nicht mehr als 100.000 Soldaten haben. Das hatten die Sieger des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] so bestimmt. Heimlich bildete Deutschland dennoch mehr Soldaten aus. In der Zeit von [[Adolf Hitler]] hieß die deutsche Armee Wehrmacht. In den vielen Ländern, die von Deutschland erobert wurde, beging sie zahlreiche Verbrechen.
  
 
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Deutschland keine Armee mehr: Die Sieger hatten das verboten. Aber es gab Streit zwischen ihnen, so dass es zum [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] kam. In der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] wurden wieder Soldaten ausgebildet. Das machte man auch in der Bundesrepublik.
 
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Deutschland keine Armee mehr: Die Sieger hatten das verboten. Aber es gab Streit zwischen ihnen, so dass es zum [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] kam. In der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] wurden wieder Soldaten ausgebildet. Das machte man auch in der Bundesrepublik.
  
Im Jahr 1955 gründete die Bundesrepublik wieder eine eigene Armee, die Bundeswehr. Die Bundesrepublik wurde gleichzeitig Mitglied in einem Verein von Staaten, der sich gemeinsam verteidigen wollte. Dieser Verein heißt NATO. Lange Zeit hatte die Bundesrepublik fast eine halbe Million Soldaten, und alle jungen Männer mussten eine Zeitlang Soldat sein. Damals galt also eine Wehrpflicht. Man konnte aber den Kriegsdienst auch verweigern und war dann Kriegsdienstverweigerer.
+
Im Jahr 1955 gründete die Bundesrepublik wieder eine eigene Armee, die Bundeswehr. Die Bundesrepublik wurde gleichzeitig Mitglied in einem [[Verein]] von Staaten, der sich gemeinsam verteidigen wollte. Dieser [[Verein]] heißt NATO. Lange Zeit hatte die Bundesrepublik fast eine halbe [[Million]] Soldaten, und alle jungen Männer mussten eine Zeitlang Soldat sein. Damals galt also eine Wehrpflicht. Man konnte aber den Kriegsdienst auch verweigern und war dann Kriegsdienstverweigerer.
  
In der Deutschen Demokratischen Republik hatte man die Nationale Volksarmee. Auch dieser deutsche Staat war Mitglied in einem Verein von Staaten, im Warschauer Pakt. Im Jahr 1990 endete die Deutsche Demokratische Republik, und Deutschland wurde [[Wiedervereinigung|wiedervereinigt]]. Die beiden Armeen wurden auch vereinigt. Viele Soldaten aber wurden arbeitslos, viele Waffen, Panzer und [[Schiff]]e hat man verkauft oder zu Schrott gemacht. Deutschland sollte nämlich insgesamt weniger Armee haben als vorher.
+
In der Deutschen Demokratischen Republik hatte man die Nationale Volksarmee. Auch dieser deutsche Staat war Mitglied in einem [[Verein]] von Staaten, im Warschauer Pakt. Im Jahr 1990 endete die Deutsche Demokratische Republik, und Deutschland wurde [[Wiedervereinigung|wiedervereinigt]]. Die beiden Armeen wurden auch vereinigt. Viele Soldaten aber wurden arbeitslos, viele Waffen, Panzer und [[Schiff]]e hat man verkauft oder zu Schrott gemacht. Deutschland sollte nämlich insgesamt eine kleinere Armee haben als vorher.
  
 
== Was macht die Bundeswehr heute? ==
 
== Was macht die Bundeswehr heute? ==
Im Kalten Krieg hatte die Bundeswehr eigentlich nur zwei Aufgaben: Sie sollte Deutschland und Westeuropa verteidigen, falls der Warschauer Pakt angreifen sollte. Dazu hatte die Bundeswehr vor allem viele [[Panzer]] und Waffen, um feindliche Panzer zu zerstören. Die andere Aufgabe gab es auch ohne [[Krieg]]: Manchmal passiert ein großes Unglück im eigenen Land. Dann kann man Soldaten sagen, dass sie helfen sollen. Zum Beispiel hatte man mal eine Überschwemmung an der [[Oder]]. Bundeswehrsoldaten haben geholfen, [[Deich|Deiche]] gegen das [[Hochwasser]] aufzubauen.
+
[[Datei:German Soldiers assigned to the Zentrum für Operative Kommunikation der Bundeswehr August 2017.jpg|mini|Bundeswehrsoldaten bei einer Übung mit anderen NATO-Soldaten]]
 +
 
 +
Im Kalten Krieg hatte die Bundeswehr eigentlich nur zwei Aufgaben: Sie sollte Deutschland und Westeuropa verteidigen, falls der Warschauer Pakt angreifen sollte. Dazu hatte die Bundeswehr vor allem viele [[Panzer]] und Waffen, um feindliche Panzer zu zerstören.  
 +
 
 +
Die andere Aufgabe gab es auch ohne [[Krieg]]: Manchmal passiert ein großes Unglück im eigenen Land. Dann kann man Soldaten befehlen, dass sie helfen sollen. Zum Beispiel hatte man mal eine Überschwemmung an der [[Oder]]. Bundeswehrsoldaten halfen, [[Deich|Deiche]] gegen das [[Hochwasser]] aufzubauen.
  
Lange Zeit hat die deutsche [[Regierung]] gesagt: Die Bundeswehr darf nur in Deutschland und in den Ländern der NATO sein, zur Verteidigung. Das sagt die deutsche [[Verfassung]], das [[Grundgesetz]]. Doch im Jahr 1994 hat ein wichtiges [[Gericht]] anders entschieden: Man darf Bundeswehrsoldaten in die ganze Welt schicken, wenn das wichtig für die Verteidigung ist. Wenn zum Beispiel in Afghanistan schlimme Terroristen herrschen, dann ist das auch schlecht für Deutschland. Die Terroristen könnten auch nach Deutschland kommen.
+
Lange Zeit sagte die deutsche [[Regierung]]: Die Bundeswehr darf nur in Deutschland und in den Ländern der NATO sein, zur Verteidigung. Das steht in der deutschen [[Verfassung]], dem [[Grundgesetz]]. Doch im Jahr 1994 hat ein wichtiges [[Gericht]] anders entschieden: Man darf Bundeswehrsoldaten in die ganze Welt schicken, wenn das wichtig für die Verteidigung ist. Wenn zum Beispiel in Afghanistan schlimme Terroristen herrschen, dann ist das auch schlecht für Deutschland. Die Terroristen könnten auch nach Deutschland kommen.
  
 
Eine neue Aufgabe war es außerdem, dass die Bundeswehr Soldaten für besonders schwierige Fälle braucht. So gab es [[Bürgerkrieg]] in einem [[Afrika|afrikanischen]] Land, in dem auch Deutsche lebten und arbeiteten. Die Bundeswehr hatte keine Leute, die so ausgebildet waren, dass sie die Deutschen nach Hause holen konnten. Das mussten dann Soldaten aus [[Belgien]] übernehmen. Daher hat man das Kommando Spezialkräfte gegründet.
 
Eine neue Aufgabe war es außerdem, dass die Bundeswehr Soldaten für besonders schwierige Fälle braucht. So gab es [[Bürgerkrieg]] in einem [[Afrika|afrikanischen]] Land, in dem auch Deutsche lebten und arbeiteten. Die Bundeswehr hatte keine Leute, die so ausgebildet waren, dass sie die Deutschen nach Hause holen konnten. Das mussten dann Soldaten aus [[Belgien]] übernehmen. Daher hat man das Kommando Spezialkräfte gegründet.
  
Seit dem Jahr 2011 dienen alle Soldaten freiwillig in der Bundeswehr. Soldat zu sein ist für sie ein [[Beruf]] wie jeder andere. Ungefähr ein Zehntel der Menschen, die bei der Bundeswehr arbeiten, sind [[Frau]]en. Lange Zeit waren nur [[Mann|Männer]] zur Armee zugelassen.
+
<gallery>
 +
Datei:Bundeswehr und THW im Hochwassereinsatz.jpg|Soldaten helfen bei einem Hochwasser der [[Elbe]].
 +
Datei:Ehrenmal der Bundeswehr 12.05.2012.JPG|Das Ehrenmal der Bundeswehr steht in [[Berlin]]. Es erinnert an tote Soldaten.
 +
Datei:Gebirgswettkampf "Edelweiss Raid" 2017 (32639912763).jpg|Bei einem Wettkampf zwischen Soldaten, die gut für das [[Gebirge]] gerüstet sind
 +
Datei:2581184 German soldiers operating under Multinational Battle Group-East at Orahovac Range in Kosovo.jpg|Deutsche Soldaten sollen im [[Kosovo]] dabei helfen, dass es friedlich bleibt.
 +
</gallery>
  
{{Entwurf}}
+
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2021, 22:29 Uhr

Die Bundeswehr hat auch ein Wachbataillon, zu dem diese Soldaten gehören. Wenn zum Beispiel ein wichtiger ausländischer Politiker zu Besuch kommt, begrüßt ihn das Wachbataillon.

Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands. Genau genommen besteht die Bundeswehr aus dem Heer, der Deutschen Marine und der Luftwaffe. Die Bundeswehr soll Deutschland verteidigen, falls dies einmal notwendig wäre. Ihre Soldaten haben aber noch andere Aufgaben. Manche arbeiten und kämpfen in Ländern, die weit entfernt sind. Dort sollen sie zum Beispiel Terroristen oder Piraten bekämpfen.

Chef der Bundeswehr ist der Bundesminister der Verteidigung. Dieser Minister hat den Oberbefehl über die Bundeswehr. Er wird von einem Generalinspektor unterstützt. Bevor der Minister aber die Soldaten in andere Länder zum Kämpfen schickt, muss er den Bundestag fragen. Wenn es zum Krieg kommen würde, dann dient der Bundeskanzler als Oberbefehlshaber.

Seit dem Jahr 2011 dienen alle Soldaten freiwillig in der Bundeswehr. Soldat zu sein ist für sie ein Beruf wie jeder andere. Ungefähr ein Zehntel der Menschen, die bei der Bundeswehr arbeiten, sind Frauen. Lange Zeit waren nur Männer zur Armee zugelassen.

Die Bundeswehr hat heutzutage knapp 180.000 Leute. In fremden Ländern arbeiten und kämpfen etwa 7500 Soldaten, zum Beispiel in Afghanistan, in Mali und im Irak. Seit dem Jahr 1994 sind etwa hundert Soldaten der Bundeswehr im Einsatz gestorben.

Welche Armeen gab es vor der Bundeswehr?

Im Jahr 1956: Konrad Adenauer, der Bundeskanzler, besucht Soldaten der Bundeswehr.

Vor langer Zeit hatten die verschiedenen deutschen Länder ihre eigenen Armeen. Um das Jahr 1870 entstand das Deutsche Kaiserreich. Seitdem gab es ein Deutsches Heer und außerdem eine Kaiserliche Marine. Später kam eine Luftwaffe hinzu, also Kriegsflugzeuge.

In der Weimarer Republik, also seit dem Jahr 1919, hatte man die Reichswehr. Sie durfte nicht mehr als 100.000 Soldaten haben. Das hatten die Sieger des Ersten Weltkrieges so bestimmt. Heimlich bildete Deutschland dennoch mehr Soldaten aus. In der Zeit von Adolf Hitler hieß die deutsche Armee Wehrmacht. In den vielen Ländern, die von Deutschland erobert wurde, beging sie zahlreiche Verbrechen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Deutschland keine Armee mehr: Die Sieger hatten das verboten. Aber es gab Streit zwischen ihnen, so dass es zum Kalten Krieg kam. In der Deutschen Demokratischen Republik wurden wieder Soldaten ausgebildet. Das machte man auch in der Bundesrepublik.

Im Jahr 1955 gründete die Bundesrepublik wieder eine eigene Armee, die Bundeswehr. Die Bundesrepublik wurde gleichzeitig Mitglied in einem Verein von Staaten, der sich gemeinsam verteidigen wollte. Dieser Verein heißt NATO. Lange Zeit hatte die Bundesrepublik fast eine halbe Million Soldaten, und alle jungen Männer mussten eine Zeitlang Soldat sein. Damals galt also eine Wehrpflicht. Man konnte aber den Kriegsdienst auch verweigern und war dann Kriegsdienstverweigerer.

In der Deutschen Demokratischen Republik hatte man die Nationale Volksarmee. Auch dieser deutsche Staat war Mitglied in einem Verein von Staaten, im Warschauer Pakt. Im Jahr 1990 endete die Deutsche Demokratische Republik, und Deutschland wurde wiedervereinigt. Die beiden Armeen wurden auch vereinigt. Viele Soldaten aber wurden arbeitslos, viele Waffen, Panzer und Schiffe hat man verkauft oder zu Schrott gemacht. Deutschland sollte nämlich insgesamt eine kleinere Armee haben als vorher.

Was macht die Bundeswehr heute?

Bundeswehrsoldaten bei einer Übung mit anderen NATO-Soldaten

Im Kalten Krieg hatte die Bundeswehr eigentlich nur zwei Aufgaben: Sie sollte Deutschland und Westeuropa verteidigen, falls der Warschauer Pakt angreifen sollte. Dazu hatte die Bundeswehr vor allem viele Panzer und Waffen, um feindliche Panzer zu zerstören.

Die andere Aufgabe gab es auch ohne Krieg: Manchmal passiert ein großes Unglück im eigenen Land. Dann kann man Soldaten befehlen, dass sie helfen sollen. Zum Beispiel hatte man mal eine Überschwemmung an der Oder. Bundeswehrsoldaten halfen, Deiche gegen das Hochwasser aufzubauen.

Lange Zeit sagte die deutsche Regierung: Die Bundeswehr darf nur in Deutschland und in den Ländern der NATO sein, zur Verteidigung. Das steht in der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz. Doch im Jahr 1994 hat ein wichtiges Gericht anders entschieden: Man darf Bundeswehrsoldaten in die ganze Welt schicken, wenn das wichtig für die Verteidigung ist. Wenn zum Beispiel in Afghanistan schlimme Terroristen herrschen, dann ist das auch schlecht für Deutschland. Die Terroristen könnten auch nach Deutschland kommen.

Eine neue Aufgabe war es außerdem, dass die Bundeswehr Soldaten für besonders schwierige Fälle braucht. So gab es Bürgerkrieg in einem afrikanischen Land, in dem auch Deutsche lebten und arbeiteten. Die Bundeswehr hatte keine Leute, die so ausgebildet waren, dass sie die Deutschen nach Hause holen konnten. Das mussten dann Soldaten aus Belgien übernehmen. Daher hat man das Kommando Spezialkräfte gegründet.



Zu „Bundeswehr“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.