Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Seuche: Unterschied zwischen den Versionen
(Sauberkeit in Häusern und einige kleine Fehlerkorrekturen) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Von einer Seuche sprach man früher, wenn viele [[Mensch]]en oder [[Tier]]e zur selben [[Zeit]] [[Krankheit|krank]] wurden. Meistens starben auch viele daran. Die Menschen konnten sich solche Krankheits-Wellen nicht erklären. Vor allem im [[Mittelalter]] aber auch noch lange in der [[Neuzeit]] dachten die meisten Menschen in [[Europa]], die Seuche sei eine Strafe [[Dreifaltigkeit|Gottes]], weil sie gesündigt, also Gott nicht gehorcht hatten. | Von einer Seuche sprach man früher, wenn viele [[Mensch]]en oder [[Tier]]e zur selben [[Zeit]] [[Krankheit|krank]] wurden. Meistens starben auch viele daran. Die Menschen konnten sich solche Krankheits-Wellen nicht erklären. Vor allem im [[Mittelalter]] aber auch noch lange in der [[Neuzeit]] dachten die meisten Menschen in [[Europa]], die Seuche sei eine Strafe [[Dreifaltigkeit|Gottes]], weil sie gesündigt, also Gott nicht gehorcht hatten. | ||
− | Die Menschen wussten damals nicht, wie sich | + | Die Menschen wussten damals nicht, wie sich Seuchen verbreiteten und was sie dagegen tun konnten. Das ursprüngliche [[Wort]] „Seuche“ bedeutete schwach, krank oder „siech“. Daher kommt der Ausdruck „Siechtum“ oder das Siechenhaus, in das man schwer erkrankte Menschen brachte. Die Siechen mussten die anderen Menschen mit einem Geräusch warnen, wenn sie zum Betteln in ein [[Dorf]] gingen. Man hatte also bereits den Verdacht, dass sich diese [[Krankheit]]en von Mensch zu Mensch weitergeben lassen. |
Genaueres darüber weiß man erst seit etwa 150 [[Jahr]]en. Damals fand der [[Wissenschaft]]ler Robert Koch heraus, wie sich diese Krankheiten übertragen. Seither spricht man auch nicht mehr einfach von Seuchen. Bei den Menschen braucht man den Ausdruck „Epidemie“. Das kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] und bedeutet etwas, das „auf dem Volk liegt“. Damit sind die Menschen gemeint. Bei den Tieren spricht man von Epizootie. Darin steckt das Wort [[Zoo]] für Tiere. | Genaueres darüber weiß man erst seit etwa 150 [[Jahr]]en. Damals fand der [[Wissenschaft]]ler Robert Koch heraus, wie sich diese Krankheiten übertragen. Seither spricht man auch nicht mehr einfach von Seuchen. Bei den Menschen braucht man den Ausdruck „Epidemie“. Das kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] und bedeutet etwas, das „auf dem Volk liegt“. Damit sind die Menschen gemeint. Bei den Tieren spricht man von Epizootie. Darin steckt das Wort [[Zoo]] für Tiere. | ||
− | Heute spricht man auch im übertragenen Sinn von | + | Heute spricht man auch im übertragenen Sinn von Seuchen. Wir sprechen etwa von verseuchtem [[Trinkwasser]]. Wir meinen damit, dass es darin zu viele [[Krankheit]]s-Erreger gibt. Aber das Trinkwasser allein ist noch keine Seuche. Wir sagen zum Beispiel auch: „Der Gebrauch von [[Smartphone]]s hat sich verbreitet wie eine Seuche“. Auch das hat nichts mit einer Seuche an sich zu tun. Die [[Geschwindigkeit]] der Verbreitung ist nur ähnlich. |
==Was ist das Besondere an einer Epidemie?== | ==Was ist das Besondere an einer Epidemie?== | ||
Zwei Dinge sind bei einer Epidemie besonders wichtig: Erstens ist es der Krankheits-Erreger. Dies sind meistens [[Bakterien]] oder [[Viren]], selten sind es [[Pilze]]. Sie können sich schnell vermehren. Die Abwehrkräfte eines erkrankten Menschen müssen sich aber zuerst auf den neuen Angriff einstellen. Wenn sie das schaffen, überlebt der Mensch. In den meisten Fällen ist er dann gegen diese Krankheit immun. Das heißt, er bekommt sie nicht mehr. Ebenfalls immun wird man durch eine [[Impfung]]. Bei neuen Krankheiten muss eine solche jedoch erst entwickelt werden. Andere [[Medikament]]e lindern die [[Schmerz]]en oder drücken das [[Fieber]] herunter. Sie machen aber nicht immun. Sie machen nur die Krankheit erträglicher. | Zwei Dinge sind bei einer Epidemie besonders wichtig: Erstens ist es der Krankheits-Erreger. Dies sind meistens [[Bakterien]] oder [[Viren]], selten sind es [[Pilze]]. Sie können sich schnell vermehren. Die Abwehrkräfte eines erkrankten Menschen müssen sich aber zuerst auf den neuen Angriff einstellen. Wenn sie das schaffen, überlebt der Mensch. In den meisten Fällen ist er dann gegen diese Krankheit immun. Das heißt, er bekommt sie nicht mehr. Ebenfalls immun wird man durch eine [[Impfung]]. Bei neuen Krankheiten muss eine solche jedoch erst entwickelt werden. Andere [[Medikament]]e lindern die [[Schmerz]]en oder drücken das [[Fieber]] herunter. Sie machen aber nicht immun. Sie machen nur die Krankheit erträglicher. | ||
− | Zweitens ist die Übertragung wichtig. Wir wissen heute, dass man Viren und viele Bakterien durch Tröpfchen überträgt. Das geschieht durch Husten, Niesen oder mit den [[Hand|Händen]]. Die Erreger können aber auch direkt in einen anderen [[Körper]] gelangen, zum Beispiel mit einer unsauberen Spritze oder mit unsauberen Instrumenten bei einer [[Operation]] | + | Zweitens ist die Übertragung wichtig. Wir wissen heute, dass man Viren und viele Bakterien durch Tröpfchen überträgt. Das geschieht durch Husten, Niesen oder mit den [[Hand|Händen]]. Die Erreger können aber auch direkt in einen anderen [[Körper]] gelangen, zum Beispiel mit einer unsauberen Spritze oder mit unsauberen Instrumenten bei einer [[Operation]]. Gewisse Krankheiten können auch von [[Tiere]]n auf Menschen übertragen werden. [[Ratte]]n zum Beispiel übertragen die Erreger durch ihre Bisse. Die Übertragung nennt man in der Fachsprache „Infektion“. Man sagt auch: „Der Mensch hat sich infiziert.“ |
Bei einer Epidemie ist auch wichtig, wie lange sie anhält und wie weit herum sie sich ausbreitet. Von einer Epidemie spricht man nur, wenn es diese während einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Gebiet gibt. Ist zwar die Zeit begrenzt, das Gebiet jedoch nicht, spricht man von einer Pandemie. Von einer Endemie spricht man, wenn das Gebiet begrenzt ist, die Epidemie aber kaum mehr aufhört. Die Abgrenzung zwischen diesen drei Arten ist schwierig zu treffen. Die [[Weltgesundheitsorganisation]] legt jeweils fest, was genau gilt. | Bei einer Epidemie ist auch wichtig, wie lange sie anhält und wie weit herum sie sich ausbreitet. Von einer Epidemie spricht man nur, wenn es diese während einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Gebiet gibt. Ist zwar die Zeit begrenzt, das Gebiet jedoch nicht, spricht man von einer Pandemie. Von einer Endemie spricht man, wenn das Gebiet begrenzt ist, die Epidemie aber kaum mehr aufhört. Die Abgrenzung zwischen diesen drei Arten ist schwierig zu treffen. Die [[Weltgesundheitsorganisation]] legt jeweils fest, was genau gilt. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Was kann man gegen Epidemien unternehmen?== | ==Was kann man gegen Epidemien unternehmen?== | ||
[[File:Washing_hands_with_soap_(4).jpg|mini|Hände-Waschen mit Seife ist ein gutes Mittel gegen die Verbreitung von [[Krankheit]]en. ]] | [[File:Washing_hands_with_soap_(4).jpg|mini|Hände-Waschen mit Seife ist ein gutes Mittel gegen die Verbreitung von [[Krankheit]]en. ]] | ||
− | Am wichtigsten ist die Sauberkeit, die [[Hygiene]]. Dazu gehört | + | Am wichtigsten ist die Sauberkeit, die [[Hygiene]]. Dazu gehört, dass man sich regelmäßig die [[Hand|Hände]] wäscht. Das gilt für alle Menschen, besonders aber für diejenigen, die mit verschiedenen oder sogar kranken Menschen arbeiten. |
− | Bei einer [[Operation]] tragen die [[Arzt|Ärzte]] und auch das übrige Personal neue Handschuhe aus [[Gummi]], die sie nachher | + | Sauber halten soll man aber auch die [[Haus|Häuser]] und die [[Straße]]n. Sobald Essensreste herumliegen, verbreiten sich dort Ratten oder [[Rotfuchs|Füchse]]. Beide können Krankheiten unter sich und auch an Menschen weitergeben. |
+ | |||
+ | Bei einer [[Operation]] tragen die [[Arzt|Ärzte]] und auch das übrige Personal neue Handschuhe aus [[Gummi]], die werfen sie nachher weg. Auch die [[Kleidung|Kleider]] sind besonders sauber und werden nach jedem Patienten speziell gewaschen. Die Räume und Operationstische werden mit einem besonderen Mittel gereinigt, also desinfiziert. | ||
Man soll auch verhindern, dass beim Husten oder Niesen kleine Tröpfchen auf andere Menschen gelangen. Man sollte deshalb nicht in die Hand, sondern in die Ellenbeuge husten oder niesen. Auch hier ist regelmäßiges Hände-Waschen wichtig. | Man soll auch verhindern, dass beim Husten oder Niesen kleine Tröpfchen auf andere Menschen gelangen. Man sollte deshalb nicht in die Hand, sondern in die Ellenbeuge husten oder niesen. Auch hier ist regelmäßiges Hände-Waschen wichtig. | ||
− | Gegen viele Krankheiten kann man sich impfen lassen. Die Pocken zum Beispiel waren früher eine sehr gefürchtete Viren-Krankheit, an der sehr viele Menschen starben. Durch die [[Impfung]] konnte man sie vermutlich [[Aussterben|ausrotten]]. Der letzte Fall war vor über vierzig | + | Gegen viele Krankheiten kann man sich impfen lassen. Die Pocken zum Beispiel waren früher eine sehr gefürchtete Viren-Krankheit, an der sehr viele Menschen starben. Durch die [[Impfung]] konnte man sie vermutlich [[Aussterben|ausrotten]]. Der letzte Fall war vor über vierzig [[Jahr]]en im Land [[Somalia]] in [[Afrika]] aufgetreten. |
− | Krankheiten durch Bakterien kann man heute mit einem passenden [[Antibiotikum]] behandeln. Ein gutes Beispiel ist die [[Pest]]. Die gibt es inzwischen in Europa nicht mehr. Falls doch einmal ein Arzt eine Pest-Erkrankung feststellt, muss er diese dem [[Staat]] melden. | + | Krankheiten durch Bakterien kann man heute mit einem passenden [[Antibiotikum]] behandeln. Ein gutes Beispiel ist die [[Pest]]. Die gibt es inzwischen in [[Europa]] nicht mehr. Falls doch einmal ein Arzt eine Pest-Erkrankung feststellt, muss er diese dem [[Staat]] melden. |
Manchmal muss man einen erkrankten Menschen von den anderen Menschen trennen, damit er niemanden anstecken kann. Der Kranke lebt dann allein in einem Raum. Das nennt man Quarantäne. So kann man abwarten, bis die Krankheit vorbei ist. Wenn er gepflegt werden muss, müssen diese Leute einen besonderen Schutzanzug tragen. | Manchmal muss man einen erkrankten Menschen von den anderen Menschen trennen, damit er niemanden anstecken kann. Der Kranke lebt dann allein in einem Raum. Das nennt man Quarantäne. So kann man abwarten, bis die Krankheit vorbei ist. Wenn er gepflegt werden muss, müssen diese Leute einen besonderen Schutzanzug tragen. |
Version vom 20. März 2020, 06:29 Uhr
Von einer Seuche sprach man früher, wenn viele Menschen oder Tiere zur selben Zeit krank wurden. Meistens starben auch viele daran. Die Menschen konnten sich solche Krankheits-Wellen nicht erklären. Vor allem im Mittelalter aber auch noch lange in der Neuzeit dachten die meisten Menschen in Europa, die Seuche sei eine Strafe Gottes, weil sie gesündigt, also Gott nicht gehorcht hatten.
Die Menschen wussten damals nicht, wie sich Seuchen verbreiteten und was sie dagegen tun konnten. Das ursprüngliche Wort „Seuche“ bedeutete schwach, krank oder „siech“. Daher kommt der Ausdruck „Siechtum“ oder das Siechenhaus, in das man schwer erkrankte Menschen brachte. Die Siechen mussten die anderen Menschen mit einem Geräusch warnen, wenn sie zum Betteln in ein Dorf gingen. Man hatte also bereits den Verdacht, dass sich diese Krankheiten von Mensch zu Mensch weitergeben lassen.
Genaueres darüber weiß man erst seit etwa 150 Jahren. Damals fand der Wissenschaftler Robert Koch heraus, wie sich diese Krankheiten übertragen. Seither spricht man auch nicht mehr einfach von Seuchen. Bei den Menschen braucht man den Ausdruck „Epidemie“. Das kommt aus dem Griechischen und bedeutet etwas, das „auf dem Volk liegt“. Damit sind die Menschen gemeint. Bei den Tieren spricht man von Epizootie. Darin steckt das Wort Zoo für Tiere.
Heute spricht man auch im übertragenen Sinn von Seuchen. Wir sprechen etwa von verseuchtem Trinkwasser. Wir meinen damit, dass es darin zu viele Krankheits-Erreger gibt. Aber das Trinkwasser allein ist noch keine Seuche. Wir sagen zum Beispiel auch: „Der Gebrauch von Smartphones hat sich verbreitet wie eine Seuche“. Auch das hat nichts mit einer Seuche an sich zu tun. Die Geschwindigkeit der Verbreitung ist nur ähnlich.
Was ist das Besondere an einer Epidemie?
Zwei Dinge sind bei einer Epidemie besonders wichtig: Erstens ist es der Krankheits-Erreger. Dies sind meistens Bakterien oder Viren, selten sind es Pilze. Sie können sich schnell vermehren. Die Abwehrkräfte eines erkrankten Menschen müssen sich aber zuerst auf den neuen Angriff einstellen. Wenn sie das schaffen, überlebt der Mensch. In den meisten Fällen ist er dann gegen diese Krankheit immun. Das heißt, er bekommt sie nicht mehr. Ebenfalls immun wird man durch eine Impfung. Bei neuen Krankheiten muss eine solche jedoch erst entwickelt werden. Andere Medikamente lindern die Schmerzen oder drücken das Fieber herunter. Sie machen aber nicht immun. Sie machen nur die Krankheit erträglicher.
Zweitens ist die Übertragung wichtig. Wir wissen heute, dass man Viren und viele Bakterien durch Tröpfchen überträgt. Das geschieht durch Husten, Niesen oder mit den Händen. Die Erreger können aber auch direkt in einen anderen Körper gelangen, zum Beispiel mit einer unsauberen Spritze oder mit unsauberen Instrumenten bei einer Operation. Gewisse Krankheiten können auch von Tieren auf Menschen übertragen werden. Ratten zum Beispiel übertragen die Erreger durch ihre Bisse. Die Übertragung nennt man in der Fachsprache „Infektion“. Man sagt auch: „Der Mensch hat sich infiziert.“
Bei einer Epidemie ist auch wichtig, wie lange sie anhält und wie weit herum sie sich ausbreitet. Von einer Epidemie spricht man nur, wenn es diese während einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Gebiet gibt. Ist zwar die Zeit begrenzt, das Gebiet jedoch nicht, spricht man von einer Pandemie. Von einer Endemie spricht man, wenn das Gebiet begrenzt ist, die Epidemie aber kaum mehr aufhört. Die Abgrenzung zwischen diesen drei Arten ist schwierig zu treffen. Die Weltgesundheitsorganisation legt jeweils fest, was genau gilt.
Unser modernes Leben begünstigt Pandemien. Im Flugzeug kann ein Mensch eine Krankheit in einem Tag auf einen anderen Kontinent bringen. So wird aus einer Epidemie schnell mal eine Pandemie. Diese Möglichkeit gab es früher nicht.
Was kann man gegen Epidemien unternehmen?
Am wichtigsten ist die Sauberkeit, die Hygiene. Dazu gehört, dass man sich regelmäßig die Hände wäscht. Das gilt für alle Menschen, besonders aber für diejenigen, die mit verschiedenen oder sogar kranken Menschen arbeiten.
Sauber halten soll man aber auch die Häuser und die Straßen. Sobald Essensreste herumliegen, verbreiten sich dort Ratten oder Füchse. Beide können Krankheiten unter sich und auch an Menschen weitergeben.
Bei einer Operation tragen die Ärzte und auch das übrige Personal neue Handschuhe aus Gummi, die werfen sie nachher weg. Auch die Kleider sind besonders sauber und werden nach jedem Patienten speziell gewaschen. Die Räume und Operationstische werden mit einem besonderen Mittel gereinigt, also desinfiziert.
Man soll auch verhindern, dass beim Husten oder Niesen kleine Tröpfchen auf andere Menschen gelangen. Man sollte deshalb nicht in die Hand, sondern in die Ellenbeuge husten oder niesen. Auch hier ist regelmäßiges Hände-Waschen wichtig.
Gegen viele Krankheiten kann man sich impfen lassen. Die Pocken zum Beispiel waren früher eine sehr gefürchtete Viren-Krankheit, an der sehr viele Menschen starben. Durch die Impfung konnte man sie vermutlich ausrotten. Der letzte Fall war vor über vierzig Jahren im Land Somalia in Afrika aufgetreten.
Krankheiten durch Bakterien kann man heute mit einem passenden Antibiotikum behandeln. Ein gutes Beispiel ist die Pest. Die gibt es inzwischen in Europa nicht mehr. Falls doch einmal ein Arzt eine Pest-Erkrankung feststellt, muss er diese dem Staat melden.
Manchmal muss man einen erkrankten Menschen von den anderen Menschen trennen, damit er niemanden anstecken kann. Der Kranke lebt dann allein in einem Raum. Das nennt man Quarantäne. So kann man abwarten, bis die Krankheit vorbei ist. Wenn er gepflegt werden muss, müssen diese Leute einen besonderen Schutzanzug tragen.
Bei den Tieren muss man auf eine gute Hygiene in den Ställen achten. Die Natur hat es nicht vorgesehen, dass hunderte von Schweinen oder tausende von Hühnern so nahe beieinander leben. Auch muss das Futter absolut sauber und frei von Bakterien sein. Das Futter ist nämlich ein häufiger Infektionsweg.
Welches waren die größten Seuchen überhaupt?
Von vielen Seuchen in der Geschichte der Menschheit weiß man heute nichts mehr. Man hat aber zum Beispiel in Gräbern aus der Steinzeit Leichen gefunden, die an der Pest gestorben sind. Ferner kennt man Berichte über Seuchen schon aus dem Altertum. Man kann heute aber nicht sagen, welcher Erreger für die Seuche gesorgt hat.
So gab es etwa 400 Jahre vor Christus eine Seuche in der griechischen Hauptstadt Athen. Jeder vierte oder sogar jeder dritte Einwohner der Stadt starb. Etwa 170 Jahre vor Christus wütete im Römischen Reich eine Seuche, die gegen zehn Millionen Menschen das Leben kostete. Es war eine Art der Pest oder der Cholera. Ähnliche Seuchen gab es immer wieder.
Die schlimmste Seuche im europäischen Mittelalter war der „Schwarze Tod“. Das war ebenfalls eine Art der Pest. Sie dauerte im 14. Jahrhundert etwa sieben Jahren lang. Sie nahm etwa 25 Millionen Menschen das Leben, in Europa, aber auch in Asien und Afrika.
Um das Jahr 1520 wüteten die Pocken in Mexiko. Dabei starben zwischen fünf und acht Millionen Indianer, weit mehr als in allen Kriegen. Die Pocken hatten die europäischen Entdecker mitgebracht und damit die Indianer angesteckt. Ganz ähnlich war es im Jahr 1780 in Australien.
Am Ende des Ersten Weltkriegs kam die Spanische Grippe über Europa. Gegen 50 Millionen Menschen starben daran, vor allem junge. Seit dem Jahr 1980 breitet sich die Krankheit HIV auf der ganzen Welt aus. Sie forderte bisher 36 Millionen Todesopfer. In Deutschland waren es gegen 30.000 Tote. Dank besserer Vorbeugung und Medikamente war es hier nicht ganz so schlimm.
In unserem Jahrhundert gab es die SARS-Pandemie. Sie wurde durch ein ähnliches Virus ausgelöst wie im Jahr 2019 die Pandemie durch das Corona-Virus. Bald darauf verbreitete sich weltweit die „Schweinegrippe“. In Westafrika gibt es das Ebolafieber, eine Endemie. Seit dem Dezember 2019 verbreitet sich von China aus das Corona-Virus. Sie wurde inzwischen zur Pandemie erklärt.
Zu „Seuche“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.