Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Jo-Jo: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die [[Altes Griechenland|Alten Griechen]] und auch Völker in [[Asien]]. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in [[Europa]]. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom [[Französische Sprache|französischen]] Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen. | Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die [[Altes Griechenland|Alten Griechen]] und auch Völker in [[Asien]]. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in [[Europa]]. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom [[Französische Sprache|französischen]] Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen. | ||
− | Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo | + | Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo bekannt. Ein Amerikaner ließ sich das Wort als Marke registrieren. Das bedeutete, dass nur er das Spielzeug unter dem Namen Jo-Jo verkaufen durfte. Später verlor er dieses Recht wieder, weil so ziemlich alle Leute Jo-Jo sagen, egal, welches [[Unternehmen]] das Spielzeug verkauft. |
Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der [[Kleinkunst]] auf. | Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der [[Kleinkunst]] auf. |
Version vom 8. Februar 2021, 10:09 Uhr
Jo-Jo heißt ein Spielzeug für ein Geschicklichkeitsspiel. Man schreibt es, vor allem in den USA, auch Yo-Yo. Das Jo-Jo besteht aus zwei kleinen Scheiben. Sie sind in der Mitte verbunden, wo auch eine Schnur befestigt ist. Wenn man die Schnur richtig bewegt, dann geht das Jo-Jo auf und ab. Mit dem Jo-Jo teilweise verwandt ist der Diabolo.
Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die Alten Griechen und auch Völker in Asien. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in Europa. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom französischen Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen.
Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo bekannt. Ein Amerikaner ließ sich das Wort als Marke registrieren. Das bedeutete, dass nur er das Spielzeug unter dem Namen Jo-Jo verkaufen durfte. Später verlor er dieses Recht wieder, weil so ziemlich alle Leute Jo-Jo sagen, egal, welches Unternehmen das Spielzeug verkauft.
Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der Kleinkunst auf.
Was für Arten von Jo-Jos gibt es?
Man kennt verschiedene Arten von Jo-Jos. Bei manchen ist die Schnur fest an der Achse, also am Mittelstück, befestigt. Wenn die Schnur sich ganz abgespult hat, dreht sie sich sofort wieder auf.
Im Jahr 1928 hat man die Schnurschlaufe erfunden. Damit kann das Jo-Jo, wenn es gerade unten ist, sich weiterdrehen, ohne dass es sich aufwickelt.
Im Jahr 1970 in den Niederlanden: Martin war damals 13 Jahre alt und wurde Jo-Jo-Meister des Landes.
Ein Jo-Jo aus Holz
Jo-Jo-Spieler aus Kenia