Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Hilfe Diskussion:Artikelwünsche
Seit Dezember 2014 sammeln wir neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Diese Liste wird immer länger und enthält schon deutlich mehr als 1000 Begriffe. Trotzdem soll es erst einmal bei etwa 1000 Wünschen bleiben, zu denen es noch keinen Artikel oder Entwurf gibt, die also in roter Schrift in der Wunschliste zu finden sind.
Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite vorschlagen. Eine Woche lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu sagen. Gibt es keine Bedenken, trägt ein Administrator die Begriffe in die Liste ein.
Inhaltsverzeichnis |
Neue Vorschläge
Bitte neue Vorschläge unten hinzufügen, am Ende der früheren Vorschläge.
- Der Pups ist irgendwie auf der Strecke geblieben... Ein Schülervorschlag, den wir schon hier hatten, siehe http://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv/Januar_2015 --Michael Schulte (Diskussion) 16:42, 12. Nov. 2015 (CET)
- Gut, was ist denn das eigentliche Lemma, wie würde man das nennen? Ein Fremdwort wie "Flatulenz" oder "Crepitus" muss es ja auch nicht sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- Wäre es nicht gut, eine Liste der Staaten der Welt ins Klexikon zu stellen? Das würde möglicherweise zur Übersicht im umfangreichen Erdkunde-Bereich beitragen. Zu vielen Ländern gibt es jetzt ja schon einen Artikel und es werden immer mehr. Ich könnte mir eine kleinere Version der Liste der Staaten der Erde für Kinder vorstellen - eine Tabelle mit Staat, Hauptstadt, Einwohner, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und Kontinent. Die Tabelle wäre eine Ergänzung zu den Landesbeschreibungen und würde Vergleiche ermöglichen. Nicht-selbstständige Gebiete und nicht-anerkannte Staaten könnten weggelassen werden. --Patrick Kenel (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2015 (CET)
- Als Muster schon mal die ersten drei Länder nach alphabetischer Reihenfolge:
Staat Hauptstadt Einwohner Fläche
in km²Einw.
pro km²Flagge Kontinent Afghanistan Kabul 32.200.000 652.230 51 Asien Ägypten Kairo 89.100.000 1.001.450 82 Afrika Albanien Tirana 2.900.000 28.748 97 Europa
- Hallo, ein Problem mit solchen Listen ist, dass man sie per Hand aktualisieren muss. Da würde ich die Entwicklung mit Wikidata abwarten, bevor wir auch hier Datenwüsten schaffen - die es woanders (in der Wikipedia zum Beispiel) schon gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:31, 13. Nov. 2015 (CET)
- Klar, das ist aber die einzige Liste, die ich mir momentan im Klexikon vorstellen könnte. In der Wikipedia-Liste gilt übrigens seit drei Jahren die gleiche Quelle für die Bevölkerungszahlen, was immer noch valide ist. Solche Angaben müssen nicht ständig aktualisiert werden, unabhängig von Wikidata. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2015 (CET)
- Mit den technischen Geschichten kenne ich mich nicht aus, aber den Gedanken hatte ich auch schon mal. Wenn man nur das wichtige nachsehen will, wäre so eine Liste sehr geeignet, zumal Patrick oben Dinge drin hat, die sonst gern auf der Strecke bleiben (Flagge, Einwohnerzahl u. a.) :-) Ein Problem ist nur, wie man darauf aufmerksam macht. Kein Kind kommt auf die Idee, im Suchfenster nach "Liste der Staaten der Erde" zu suchen. Man müsste auf den Artikeln zu Staaten so etwas wie die "Siehe auch"-Verweise bei Wikipedia einrichten, die auf diese Seite verlinken. Aber vielen Dank für den Vorschlag! --Paul (Jungautor) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, nun ist die ganze Liste auf meiner Benutzerunterseite fertig. Sie ist wahrlich keine Datenwüste, sondern bietet spielerisch sehr viel. Kinder können dort die Flaggen aller UN-Mitglieder und noch einiger zusätzlicher Länder entdecken. Sie können z.B. auch herausfinden, dass Deutschland bei der Anzahl Einwohner in Europa an zweiter Stelle steht und bei der Fläche nur an sechster Stelle. Eine Einleitung fehlt noch. Das Problem ist, dass die Seite aufgrund der Datenmenge langsam lädt. Zumindest an meinem PC ist das leider enorm nervtötend. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2015 (CET)
- Mit den technischen Geschichten kenne ich mich nicht aus, aber den Gedanken hatte ich auch schon mal. Wenn man nur das wichtige nachsehen will, wäre so eine Liste sehr geeignet, zumal Patrick oben Dinge drin hat, die sonst gern auf der Strecke bleiben (Flagge, Einwohnerzahl u. a.) :-) Ein Problem ist nur, wie man darauf aufmerksam macht. Kein Kind kommt auf die Idee, im Suchfenster nach "Liste der Staaten der Erde" zu suchen. Man müsste auf den Artikeln zu Staaten so etwas wie die "Siehe auch"-Verweise bei Wikipedia einrichten, die auf diese Seite verlinken. Aber vielen Dank für den Vorschlag! --Paul (Jungautor) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- Klar, das ist aber die einzige Liste, die ich mir momentan im Klexikon vorstellen könnte. In der Wikipedia-Liste gilt übrigens seit drei Jahren die gleiche Quelle für die Bevölkerungszahlen, was immer noch valide ist. Solche Angaben müssen nicht ständig aktualisiert werden, unabhängig von Wikidata. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2015 (CET)
- In der Reihe der Währungen von Euro, Dollar, Pfund und Yen fehlt aus Schweizer Sicht noch der Franken, auch die Bezeichnung vieler historischer Währungen, siehe Franc. Als Lemma würde ich Franken (Geld) als Unterscheidung zu Franken (Volk) und Frankenland vorschlagen. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:00, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit "Schweizer Franken", um den Klammerausdruck zu vermeiden? Oder alle Franken aus der alten Frankenwährung der Lateinischen Münzunion hinzu? Das würde vielleicht etwas ausufern. Eventuell Mark und Schilling, weil deutscher Sprachraum? Oder die verbleibenden der EU noch, wie die Dänische Krone? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Gut, dann "Schweizer Franken" als Währung für die Schweiz und Liechtenstein. Im Artikel könnte erwähnt werden, dass man früher auch in anderen Ländern mit Franken bezahlt hat. --Patrick Kenel (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit "Schweizer Franken", um den Klammerausdruck zu vermeiden? Oder alle Franken aus der alten Frankenwährung der Lateinischen Münzunion hinzu? Das würde vielleicht etwas ausufern. Eventuell Mark und Schilling, weil deutscher Sprachraum? Oder die verbleibenden der EU noch, wie die Dänische Krone? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Sprachen: Plattdeutsch (oder besser Niederdeutsch?), Sorbisch, Friesisch, Romanes und Dänisch als einheimische Minderheitensprachen in Deutschland, Rätoromanisch in der Schweiz. Österreich hat ziemlich viele "anerkannte Minderheitensprachen": nehmen wir mal die beiden wichtigsten, Ungarisch und Slowenisch? Dazu häufige Einwanderersprachen, soweit wir sie noch nicht haben: Türkisch, Kurdisch, Polnisch, Serbo-Kroatisch (oder Serbisch und Kroatisch?), Niederländisch. Ferner "Weltsprachen", die uns von den Top Ten noch fehlen: Hindi, Arabisch, Russsisch, Portugiesisch, Bengalisch. Als Fachausdruck: Dialekt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2015 (CET)
- Geräte usw. aus der Landwirtschaft: Mir ist mehrmals beim Schreiben aufgefallen, dass wir "Traktor" gebrauchen können. Noch so etwas wie Scheune, Gewächshaus und Feld dazu? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2015 (CET)
- Eingearbeitet bis hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2016 (CET)
- Es fehlen einige europäische Hauptstädte: Budapest, Kiew, Bratislava, Bukarest, Sofia. Wie wäre es außerdem mit Lübeck (-> Hanse!!!), Augsburg (-> Luther) und einigen anderen wichtigen deutschen Großstädten? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Finde ich gut - Städte sind auch nicht immer nur wegen der Größe wichtig. Wie wäre es eine Ausweitung, von den 20 größten jetzt zu den 50 größten? Und wie ist es mit kleinen, aber besonderen wie Rothenburg ob der Tauber?Ziko van Dijk (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2016 (CET)
- 50 wäre ok. Der Ausgewogenheit wegen dann vielleicht noch einige in der Schweiz und Österreich dann und dem restlichen Europa. Was Rothenburg an der Tauber betrifft, da hab ich noch nie was davon gehört, was aber nicht heißen muss, dass es nicht wichtig ist. Mit sowas wäre ich dennoch vorsichtig. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Alle europäischen Hauptstädte könnten wir ruhig aufnehmen. Schließlich werden die auch in der 5. und 6. Klasse in der Schule durchgenommen, ob EU oder nicht. Die 50 größten in Deutschland und jeweils die 10 größten in Österreich und in der Schweiz sollten auch auf die Wunschliste, damit müssten wir erst einmal klar kommen. Welche besonderen (und eher kleineren) Städten fallen dann noch unter den Tisch, die wir drin haben sollten? --Michael Schulte (Diskussion) 22:54, 18. Jan. 2016 (CET)
- 50 wäre ok. Der Ausgewogenheit wegen dann vielleicht noch einige in der Schweiz und Österreich dann und dem restlichen Europa. Was Rothenburg an der Tauber betrifft, da hab ich noch nie was davon gehört, was aber nicht heißen muss, dass es nicht wichtig ist. Mit sowas wäre ich dennoch vorsichtig. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Weil es gerade mehr oder weniger aktuell ist: "Wintersport" allgemein oder (was ich besser fände) Skispringen, Ski alpin, Skilanglauf, Biathlon; Rodeln, Skeleton, Bob. Ein Artikel über Wintersport wäre vielleicht zu allgemein, allerdings sind die genannten Sportarten auch schon ganz schön viele. Wenn jemand eine Idee hat, wie man besser zusammenfassen könnte (dann evtl. auch noch Nordische Kombination und Snowboard), nur her damit :-) --Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2016 (CET)
- Skifahren gibt es schon, sorry, das hatte ich übersehen. Dennoch finde ich, dass dort alles ganz schön komprimiert und kurzgefasst ist, über die einzelnen Sportarten an sich erfährt man so gut wie gar nichts. Beim alpinen Ski wird nur Abfahrt erwähnt, Skispringen wird nur in der Galerie kurz erwähnt, NoKo fällt ganz unter den Tisch. Wintersport kommt ja häufig im Fernsehen, viel häufiger als z. B. Handball o. ä., da bietet es sich doch an, das genauer zu erklären, zumal Sportarten im Klexikon ja eher unterbesetzt sind. Eine Möglichkeit wäre, den vorhandenen Artikel zu verlängern, sodass zumindest die Grundlagen der einzelnen Sportarten für Kinder, die das im Fernsehen sehen, klar sind. Ansonsten könnte man z. B. "Ski alpin" und "Ski nordisch" trennen, mit Weiterleitungen, wenn man "Skispringen" oder "Abfahrtslauf" sucht. Außerdem fehlen Biathlon und Rodeln/Bob/Skeleton (weiß hier jemand einen geeigneten Namen für einen zusammengefassten Artikel?). Das fände ich angesichts dessen, dass momentan praktisch das ganze Wochenende lang Wintersport im Fernsehen läuft, angebrachter als ein so kurzer und - aus meiner Sicht - oberflächlicher Artikel. Zumal es ja immer hieß, dass Fußball so im Vordergrund steht - hier wäre ein Gegenpol, der zumindest im Winter mindestens genauso große Fernsehanteile hat. Freue mich immer noch über eure Meinungen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2016 (CET)
- Zumindest Entwurf:Snowboard und Entwurf:Schlittschuhlaufen stehen schon auf der Liste, da könntest du also sofort losschreiben. Und einen Ausbau von Skifahren (z.b. mit einem Abschnitt "Welche Ski-Wettkämpfe gibt es bei den olympischen Spielen?") fände ich auch gut. Außerdem würde ich sofort einen allgemeinen Artikel Schlittenfahren unterstützen, in dem neben Zipflbob und Pferdeschlitten auch Rodeln, Bob und Skeleton erklärt werden könnten. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2016 (CET)
- Schlittenfahren ist auch sehr kindgerecht. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ich wäre eher für den Begriff Rodeln - und zwar sowohl als Oberbegriff für den Kinderspaß und den Sport. Die davon abgeleiteten Sportarten wie Bob und Skeleton können dort mit hinein. Einen Überblicksartikel Wintersport fände ich auch nicht schlecht, auch wenn es jetzt zum Ende der Saison fast schon ein bisschen spät kommt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 6. Mär. 2016 (CET)
- Schlittenfahren ist auch sehr kindgerecht. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2016 (CET)
- Zumindest Entwurf:Snowboard und Entwurf:Schlittschuhlaufen stehen schon auf der Liste, da könntest du also sofort losschreiben. Und einen Ausbau von Skifahren (z.b. mit einem Abschnitt "Welche Ski-Wettkämpfe gibt es bei den olympischen Spielen?") fände ich auch gut. Außerdem würde ich sofort einen allgemeinen Artikel Schlittenfahren unterstützen, in dem neben Zipflbob und Pferdeschlitten auch Rodeln, Bob und Skeleton erklärt werden könnten. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2016 (CET)
- Skifahren gibt es schon, sorry, das hatte ich übersehen. Dennoch finde ich, dass dort alles ganz schön komprimiert und kurzgefasst ist, über die einzelnen Sportarten an sich erfährt man so gut wie gar nichts. Beim alpinen Ski wird nur Abfahrt erwähnt, Skispringen wird nur in der Galerie kurz erwähnt, NoKo fällt ganz unter den Tisch. Wintersport kommt ja häufig im Fernsehen, viel häufiger als z. B. Handball o. ä., da bietet es sich doch an, das genauer zu erklären, zumal Sportarten im Klexikon ja eher unterbesetzt sind. Eine Möglichkeit wäre, den vorhandenen Artikel zu verlängern, sodass zumindest die Grundlagen der einzelnen Sportarten für Kinder, die das im Fernsehen sehen, klar sind. Ansonsten könnte man z. B. "Ski alpin" und "Ski nordisch" trennen, mit Weiterleitungen, wenn man "Skispringen" oder "Abfahrtslauf" sucht. Außerdem fehlen Biathlon und Rodeln/Bob/Skeleton (weiß hier jemand einen geeigneten Namen für einen zusammengefassten Artikel?). Das fände ich angesichts dessen, dass momentan praktisch das ganze Wochenende lang Wintersport im Fernsehen läuft, angebrachter als ein so kurzer und - aus meiner Sicht - oberflächlicher Artikel. Zumal es ja immer hieß, dass Fußball so im Vordergrund steht - hier wäre ein Gegenpol, der zumindest im Winter mindestens genauso große Fernsehanteile hat. Freue mich immer noch über eure Meinungen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2016 (CET)
- der MP3-Player (oder das Format) Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:39, 12. Mai 2016 (CEST)
Mathematische (geometrische) Formen und Körper
Fehlen bisher komplett. Wenn wir wollen dass das Klexikon im Unterricht genutzt wird, sollten wir nicht nur Länder, Menschen, Abenteuer behandeln, sondern auch solche Themen wie z.B.:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
... angereichert mit einfachen Regeln und Sätzen wie dem des Pythagoras etc. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Prima. Uns fehlen übrigens noch Schulformen wie Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Berufsschule. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte nur, dass es seltsam aussieht, wenn wir Grundschule und Gymnasium haben, nicht aber andere Schulformen. "Weiterführende Schule könnte durchaus eine Lösung sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Berufsschule und die weiterführende Schule mit hineingenommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:44, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte nur, dass es seltsam aussieht, wenn wir Grundschule und Gymnasium haben, nicht aber andere Schulformen. "Weiterführende Schule könnte durchaus eine Lösung sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
Noch eine Frage an die Mathelehrer unter uns: Wäre es evtl. sinnvoller, die vier Grundrechenarten in einem Artikel zusammenzufassen? Bisher haben wir 2 sehr kurze Einträge zur Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division fehlen aber noch. Und ich wüsste nicht, was man zu den einzelnen Rechenarten groß schreiben sollte, außer noch mehr Beispiele? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den einzelnen Rechenarten fand ich auch nicht unbedingt sinnvoll. Kann man die zusammenlegen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt jetzt Entwurf:Multiplikation - ich werde in dessen Diskussion nochmal drauf hinweisen - und das veranlasst mich, hier nochmal dazu zu raten, den, sobald er fertig ist und die beiden anderen zusammenzulegen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2016 (CEST)
Um Uwes Liste aufzunehmen:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
Ich bin nicht sicher, ob man manche Ecke zusammen behandeln kann, und wann was eigentlich in der Schule drangenommen wird. Mein Vorschlag für's erste: Kreis, Dreieck, Rechteck, Kugel, Würfel. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:57, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe die erwähnten nun eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2016 (CET)
Hinweise und Fragen
- Wir haben "Energiegewinnung", aber nicht "Energie". Das "-gewinnung" weggkürzen, oder "Energie" hinzu? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wie waren wir bei der Energie stehen geblieben? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:04, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Momentan haben wir ja noch nicht einmal die Grundbegriffe Elektrizität und Entwurf:Strom sauber getrennt, Kraftwerk fehlt noch ganz. Da wäre ich vorsichtig mit komplexeren Themen wie Energie- (bzw. Strom-)versorgung oder gar -wirtschaft. Dass der in Kraftwerken erzeugte Strom weitertransportiert und verteilt werden muss, kann man m.E. ohne weiteres in den bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Artikeln unterbringen. Energie als physikalischen Grundbegriff sollten wir aber auf jeden Fall in der Liste haben, E-gewinnung kann dafür raus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, Energie rein, Energiegewinnung raus. Wird weiter oben auch diskutiert :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Können wir jetzt eigentlich auf einen Extra-Artikel Strom verzichten? Einen Entwurf gibt es ja noch. --Michael Schulte (Diskussion) 13:42, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, Energie rein, Energiegewinnung raus. Wird weiter oben auch diskutiert :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Kann man Längengrad und Breitengrad nicht in Gradnetz zusammenfassen? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Gute Idee. Und könnten Nord- und Südpol dort auch gleich mitbehandelt werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Dass ihr Westernhagen bei M einordnet, kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum der Bindestrich zwischen Marius und Müller, dem Vor- und Nachnamen? Ist das eine mir nicht bekannte Eigenschreibweise oder schlicht ein Versehen? Paul (Jungautor) (Diskussion) 22:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Apropos Eigenschreibweise: ACDC nicht lieber als das geläufige AC/DC? Paul (Jungautor) (Diskussion) 22:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Erledigt. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:53, 16. Nov. 2015 (CET)
- Können wir Wolfgang Petry wieder aus der Wunschliste entfernen? Ist der wirklich neben Schiller, Cäsar und Merkel zu halten? Noch dazu wird ihn kaum ein Kind kennen oder interessieren? Was meint ihr? Finde es eher peinlich, dass er in der Liste steht. Mag an meinem Musikgeschmack liegen... --Michael Schulte (Diskussion) 01:11, 16. Nov. 2015 (CET)
- Ja, streichen. Als Ersatz wäre Udo Jürgens geeignet. Der war niemandem peinlich, was die Anteilnahme nach seinem Tod gezeigt hat. Er hat in allen deutschsprachigen Ländern gewirkt und überall Preise gewonnen. Zudem könnte es einen Artikel über Schlager als Musikrichtung geben, oder Schlager wird unter Pop behandelt. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2015 (CET)
- Paul hatte da sinnvollerweise die Wikipedia-Liste derjenigen gefunden, die die meisten Tonträger verkauft haben in Deutschland. Mein oder dein Musikgeschmack ist da nicht so ausschlaggebend. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:53, 16. Nov. 2015 (CET)
- ...und da war er Platz 20 von 20, die wir aufgenommen haben. Fände ich ok, ihn rauszunehmen; ich hatte Udo Jürgens ja von Anfang an vorgeschlagen, wobei auch er natürlich nicht jedem Kind ein Begriff sein wird. Im Fall peinlich wären da allerdings sicher noch gewisse andere Schlagersänger... :-) ich will aber nicht das Genre diskriminieren, zumal wir jetzt einige deutschsprachige Rock-Musiker schon im Artikelnamensraum haben.
- Paul hatte da sinnvollerweise die Wikipedia-Liste derjenigen gefunden, die die meisten Tonträger verkauft haben in Deutschland. Mein oder dein Musikgeschmack ist da nicht so ausschlaggebend. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:53, 16. Nov. 2015 (CET)
- Ja, streichen. Als Ersatz wäre Udo Jürgens geeignet. Der war niemandem peinlich, was die Anteilnahme nach seinem Tod gezeigt hat. Er hat in allen deutschsprachigen Ländern gewirkt und überall Preise gewonnen. Zudem könnte es einen Artikel über Schlager als Musikrichtung geben, oder Schlager wird unter Pop behandelt. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich finde generell nicht, dass wir uns so eng an die Liste halten müssen; wenn da Petry & Co vor den Beatles, den Stones und anderen auf globaler Ebene bedeutsamen Bands kommen, muss man eher Deutschlands Musikgeschmack in Frage stellen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2015 (CET)
- Was aber nicht heißt, dass wir wieder anfangen können, irgendwen vorzuschlagen, weil er ja unserer Meinung nach auch wichtig ist. Belegt werden sollte es schon, besonders die Frage nach der Relevanz für Kinder sollte man stellen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 16:36, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wolfgang Petry ist weiterhin auf der Liste. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:00, 4. Dez. 2015 (CET)
- In der Artikelwunschliste steht Komposition und Musikstück. Hat Komposition noch andere Bedeutungen? Sonst ist das wenig sinnvoll, man könnte höchstens zwischen klassischer und Unterhaltungsmusik differenzieren, aber das würde ich nicht tun. Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2016 (CEST)
- Kann man Rechteck nicht in Viereck umbenennen? Dann kann dort alles (Trapez, Drachen, Parallelogramm etc.) erklären, was auf Rechteck nun nicht zutrifft. Die kommen in der frühen weiterführenden Schule dran, sollten schon erklärt werden. Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2016 (CEST)
Hoch- und Mittelgebirge
Ich fände es schön, wenn wir irgendwann ein paar mehr Artikel zu bekannten Hoch- und Mittelgebirgen hätten. Bei hunderten solcher Gebirge weltweit fällt die Auswahl natürlich nicht leicht, aber die bisherige Auswahl scheint mir doch etwas schmal: Himalaya, Alpen, Anden, Balkan, Rocky Mountains (habe ich welche vergessen?). Konkret wünschenswert fände ich neben ein paar großen Gebirgen aus aller Welt (Karakorum, Kaukasus, Pyrenäen, ...) auch ein paar bekannte deutsche Mittelgebirge, zum Beispiel Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Harz, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Schwäbische Alb, Thüringer Wald, Rhön und Taunus. Was meint ihr? --Thomas Karcher (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Im Grunde wär das nicht verkehrt, auch wenn wir an geografischen Artikelwünschen nicht so sehr den Mangel haben. Machst du eine Liste? Oder nehmen wir diese? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:31, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn sonst kein Vorschlag / Widerspruch kommt, könnten wir ja mit der obigen Liste anfangen, also die drei großen Hochgebirge und fünf oder zehn der höchsten deutschen Mittelgebirge (die sind oben schon der Höhe nach sortiert mit Schwarzwald als höchstem, Bayerischen Wald als zweithöchstem usw.). --Thomas Karcher (Diskussion) 10:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Gebirge sind gut. Waren wir uns oben mit den Städten eigentlich einig? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ich vermisse bei den Hochgebirgen die Karpaten, bei den deutschen Mittelgebirgen die Eifel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2016 (CEST)
- Kaukasus noch hinzu. Städte: Mach eine Liste, dann pflege ich die ein. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:51, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich vermisse bei den Hochgebirgen die Karpaten, bei den deutschen Mittelgebirgen die Eifel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2016 (CEST)
- Gebirge sind gut. Waren wir uns oben mit den Städten eigentlich einig? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2016 (CEST)
- Wenn sonst kein Vorschlag / Widerspruch kommt, könnten wir ja mit der obigen Liste anfangen, also die drei großen Hochgebirge und fünf oder zehn der höchsten deutschen Mittelgebirge (die sind oben schon der Höhe nach sortiert mit Schwarzwald als höchstem, Bayerischen Wald als zweithöchstem usw.). --Thomas Karcher (Diskussion) 10:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
Also, es sind schon verdammt viele, deswegen habe ich kleine, aber feine erstmal rausgelassen:
1. die übrigen europäischen Hauptstädte (bei manchen haben wir das Land noch gar nicht, die vllt. später; Kleinstaaten rausgelassen) Helsinki, Tallinn, Riga, Vilnius, Minsk, Bratislava, Dublin, Reykjavik, Lissabon, Budapest, Bukarest, Sofia, Kiew, Skopje, Tirana, Sarajevo, Belgrad, Chisinau, Zagreb, Ljubljana, Podgorica, Pristina
2. die zehn größten der Schweiz (einige davon gibt es schon, übrig bleiben) St. Gallen, Biel, Lugano, Lausanne, Winterthur
3. Die übrigen Hauptstädte der österreichischen Bundesländer Salzburg (als Stadt), Klagenfurt, St. Pölten, Bregenz, Eisenstadt
4. Deutsche Städte bis Platz 35 (sofern wir sie noch nicht haben) Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, G'kirchen, Mönchengladbach, Braunschweig, Chemnitz, Aachen, Halle, Krefeld, Freiburg im Breisgau, Lübeck
So ähnlich hatten wir es oben schon besprochen, aber es ging irgendwie unter. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:44, 10. Mai 2016 (CEST)