Aubergine

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Korb voller Auberginen
Auberginen gibt es in unterschiedlichen Farben.

Die Aubergine wird auch Eierfrucht genannt. In Österreich nennt man sie Melanzani. Ihr Name kommt aus dem Französischen und wird auch auf Deutsch so ausgesprochen, nämlich als „Oberschine“. Sie ist eine Pflanzenart und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist also verwandt mit den Tomaten und der Paprika. Ursprünglich stammt sie aus Asien. Dort wurde sie bereits vor über 4000 Jahren angebaut. In Europa tauchte die Aubergine das erste Mal im Süden Spaniens auf.

Auberginen sind länglich-oval oder auch länglich-birnenförmig. In den Supermärkten kann man vor allem dunkelviolette, fast schwarze Auberginen kaufen. Es gibt aber auch violett-weiß gestreifte oder komplett weiße Auberginen. Die meisten Auberginen sind 15 bis 20 Zentimeter lang und sechs bis neun Zentimeter dick. Sie wiegen zwischen 250 und 300 Gramm. In Asien werden sogar Auberginen mit einem Gewicht von über einem Kilogramm geerntet.

Auberginen schmecken oft etwas bitter. Deswegen müssen sie zuerst gekocht, gebacken oder gebraten und danach gewürzt werden. Vor allem in der Türkei, in Griechenland und in Italien kocht man oft mit Auberginen. In Italien verwendet man sie sogar schon seit dem 15. Jahrhundert. Aber auch in der restlichen Welt wird die Aubergine immer beliebter.



Zu „Aubergine“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.