Costa Rica

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klexikon K.png Costa Rica  
Flag of Costa Rica.svg
Flagge
Hauptstadt San José
Amtssprache Spanisch
Staatsoberhaupt Präsident Carlos Alvarado Quesada
Einwohnerzahl etwa 5 Millionen
Fläche etwa 51.000 Quadratkilometer
Costa Rica (orthographic projection).svg
Wo das Land in Mittelamerika liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde
Costa Rica wurde am 1. März 1821 von Spanien unabhängig. Das feiert man heute noch am Unabhängigkeitstag. Diese Mädchen tragen dazu Flaggen des Landes.

Costa Rica, sprich: kosta-rieka, ist ein Land in Mittelamerika. Es ist etwas größer als die Schweiz, hat aber nur gut halb so viele Einwohner. Das Land liegt an zwei Meeren: am Atlantischen Ozean, genauer gesagt an der Karibischen See, und am Pazifischen Ozean. Die Hauptstadt heißt San José.

Schon lange vor der Gründung von Costa Rica lebten in diesem Gebiet verschiedene Volksgruppen. Die beiden größten Völker hießen Chorotega und Huetares. Von beiden Völkern leben heute noch einige Menschen. Im Jahr 1502 kam Christoph Kolumbus dort an. Er nannte die Gegend „reiche Küste“, auf Spanisch: Costa Rica. Bald war die Gegend von den Spaniern erobert. Ein eigenes, unabhängiges Land wurde Costa Rica im Jahr 1821.

Anders als die Nachbarländer ist Costa Rica schon lange eine Demokratie. Das Land ist auch reicher als viele Länder in Mittelamerika und Südamerika. Die meisten Einwohner haben sowohl indianische als auch europäische Vorfahren. Zwei Drittel leben im Hochland, wo es weniger heiß ist als an der Küste.

Etwa ein Viertel des Landes liegt in Naturschutzgebieten. Die Hälfte des Landes ist mit Bäumen bedeckt. Das war lange Zeit nicht so: Holzfäller hatten viel Wald gerodet. Costa Rica will Touristen anziehen, die sich für die Natur interessieren.



Zu „Costa Rica“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.