Heidelbeere

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heidelbeeren wachsen an verschiedenen Orten wild in der Natur.

Die Heidelbeere ist eine süße Frucht, die im Wald oder in den Alpen wächst. Wegen ihrer Farbe wird sie auch Blaubeere genannt. Sie kommt vor allem in Europa und Asien vor. Dort wächst sie an Sträuchern. Die Zeit, in der man Heidelbeeren pflücken kann, dauert von Juni bis August.

Man sagt, die Heidelbeere stärke das Immunsystem. Aus ihr lassen sich viele leckere Speisen zubereiten. Man kann sie kochen, um daraus Marmelade herzustellen. Aus Heidelbeeren lassen sich aber auch Fruchtsaft und Eiscreme herstellen. Eine beliebte Nachspeise ist Blaubeerkuchen mit Streuseln. In den USA kennt man vor allem „Blueberry Muffins“.

Wenn man eine Heidelbeere isst, färben sich Lippen und Zunge blau. Bei den Heidelbeeren, die man in Plastikschalen im Supermarkt kaufen kann, ist das aber nicht so. Das sind meistens gezüchtete Heidelbeeren, die den nötigen Farbstoff nicht besitzen. Man nennt sie „Kulturheidelbeeren“.

Wer Heidelbeeren im Wald pflücken geht, sollte diese nicht sofort essen. Man sollte sie vorher sehr gut waschen oder sogar kochen. Wild wachsende Heidelbeeren können nämlich Fuchsbandwürmer enthalten. Diese Parasiten, welche durch Füchse übertragen werden, können eine Menge Krankheiten verursachen.



Zu „Heidelbeere“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.