Kanalisation

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Durch solche Gitter am Straßenrand läuft das Regenwasser in die Kanalisation.
Manche Abwasserkanäle sind so groß, dass man darin aufrecht gehen kann. Dieser Kanal wurde vor über hundert Jahren gebaut.

Wenn wir auf die Toilette gehen, uns die Hände waschen oder duschen, entsteht schmutziges Abwasser. Es fließt durch Rohre aus dem Haus. Wenn es regnet, sammelt sich das Wasser am Straßenrand und fließt dort durch besondere Öffnungen in die Kanalisation. Das ist ein Netz aus kleinen und großen Rohren und Kanälen unter der Erde. Darin wird alles Abwasser gesammelt und zur Kläranlage geleitet. Dort wird das schmutzige Wasser wieder so gereinigt, dass man es in einen Fluss leiten kann.

Schon die alten Römer hatten eine Kanalisation. Später vergaß man diese Erfindung aber wieder. Im Mittelalter schüttete man das Schmutzwasser und anderen Abfall einfach auf die Straße oder in den nächsten Fluss. Weil im Abwasser Bakterien leben, von denen man krank werden kann, starben damals viele Menschen an der Pest oder der Cholera. Im 18. und 19. Jahrhundert begann man deshalb wieder Kanalisationen zu bauen, zuerst in großen Städten wie Wien, London und Hamburg.



Zu „Kanalisation“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.