Koblenz

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sankt Kastor ist eine alte Kirche in der Koblenzer Innenstadt. Teile von ihr sind über 1000 Jahre alt.

Koblenz ist eine Stadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Über 100.000 Menschen leben in Koblenz. Damit ist es die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Nur Mainz und Ludwigshafen sind noch größer. Koblenz liegt an zwei großen Flüssen: Die Mosel mündet hier in den Rhein. Diesen Ort nennt man Deutsches Eck. Es gibt noch ein weiteres Koblenz in der Schweiz, das ebenfalls am Rhein liegt.

Koblenz ist über 2000 Jahre alt. Damit ist es eine der ältesten Städte Deutschlands. Schon die Römer bauten hier ein Kastell und eine Siedlung, die sie „Confluentes” nannten. Es ging ihnen um die Sicherung einer Handels-Straße, die das antike Mainz mit Köln und Xanten verband. Auch der Limes verlief nahe Koblenz, das war die Grenze zwischen dem Römerreich und den Germanen.

Auch im Mittelalter war Koblenz wichtig. Erst regierten es die Franken, dann der Kurfürst von Trier. Am Ende des 18. Jahrhunderts fiel Koblenz an Frankreich. Nach dem Wiener Kongress gehörte es zu Preußen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark zerstört.

Viele seiner antiken Gebäude hat Koblenz dadurch verloren. Dennoch sind Teile von Koblenz Weltkulturerbe der Unesco. Südlich von Koblenz liegt das Obere Mittelrheintal, das wegen seiner vielen Burgen und alten Städte ebenfalls Welterbe ist.



Zu „Koblenz“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.