Mensch ärger Dich nicht

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Foto aus dem Jahr 1965: Kinder in den Niederlanden spielen „Mensch ärger Dich nicht“.

„Mensch ärger Dich nicht“ ist ein Brettspiel. Schon junge Kinder können es spielen. Da in diesem Spiel viel gewürfelt wird, braucht man zum Gewinnen vor allem Glück.

Ein ähnliches Spiel kannten schon die Menschen im alten Indien: „Pachisi“. Später wurde es auch in Europa bekannt. In England zum Beispiel gibt es „Ludo“. Josef Friedrich Schmidt in München hat sich das englische Spiel angesehen und daraus „Mensch ärger Dich nicht“ gemacht.

In den ersten Jahren war das Spiel noch nicht sehr erfolgreich. Aber im Ersten Weltkrieg wurden viele Männer verwundet. In den Lazaretten, den Kriegskrankenhäusern, langweilten sie sich. Schmidt schickte 3000 Spiele dorthin und brachte die Leute auf den Geschmack.

Anders als „Ludo“ ist „Mensch ärger Dich nicht“ ziemlich einfach. Normalerweise kann man es mit zwei bis vier Menschen spielen. Im Laufe der Zeit hat man sich Varianten ausgedacht, also unterschiedliche Arten, das Spiel zu spielen. In der Schweiz beispielsweise ist es als „Eile mit Weile“ bekannt. Auf dem Spielbrett sind dabei Ruhebänke und Treppen für die Spielfiguren eingezeichnet.



Zu „Mensch ärger Dich nicht“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.