Rochen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rochen sind platte Fische. Sie scheinen „aus einem Stück“ zu bestehen. Nur der Schwanz scheint ein eigener Körperteil zu sein.
Stechrochen nennt man auch Stachelrochen. Sie schlagen den Schwanz über den Körper und den Kopf und stechen ihre Gegner mit dem Giftstachel.

Rochen sind platte Fische. Sie leben in allen Meeren der Welt und in der Tiefsee. Sie haben einen sehr platten Körper und einen langen, dünnen Schwanz. Der Körper, der Kopf und die großen Flossen sind miteinander verwachsen. Es sieht also aus, als ob alles „aus einem Stück“ wäre.

Rochen können bis zu neun Meter lang werden. Das Maul, die Nasenlöcher und die Kiemen befinden sich auf der Unterseite. Auf der Oberseite liegen die Augen sowie die Sauglöcher, durch die das Wasser zum Atmen eindringt. Auf der Oberseite können die Rochen die Farbe verändern, so dass sie wie der Meeresgrund aussehen. So können sie sich tarnen. Rochen ernähren sich von Muscheln, Krebsen, Seesternen, Seeigeln, Fischen und Plankton.

Rochen sind Knorpelfische. Ihr Skelett besteht also nicht aus Knochen, sondern aus Knorpeln. Knorpel haben wir zum Beispiel in unseren Ohrmuscheln. Es gibt 26 Familien mit über 600 verschiedene Arten von Rochen. Stechrochen haben einen giftigen Stachel am Ende des Schwanzes.

Fast alle jungen Rochen schlüpfen im Körper der Mutter, nur eine einzige Familie von Rochen legt Eier. Die Stechrochen bilden eine andere Familie, die man auch Stachelrochen nennt. Sie peitschen ihren Stachel über den Körper und über den Kopf und stechen ihre Gegner. Aus dem Stachel kommt dann ein Gift.



Zu „Rochen“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.