Auerhuhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Gefieder“ durch „Gefieder“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Głuszec (Tetrao urogallus), łódzkie zoo.jpg|miniatur|Dieser Auerhahn macht gerade einen Lockruf, mit dem er Weibchen zur Paarung anlocken will.]]
+
[[Datei:Auerhuhn (Tetrao urogallus)Vogelpark Walsrode (1).jpg|miniatur|Dieser Auerhahn stößt gerade einen Lockruf aus. Damit will er ein Weibchen anlocken und sich mit ihm [[Sexualität|paaren]].]]
Das Auerhuhn ist ein [[Vogel]] aus der Ordnung der Hühnervögel. Es ist somit mit dem [[Huhn]], dem [[Truthahn]] und der [[Wachtel]] verwandt. Innerhalb [[Europa]]s ist es der größte Vogel dieser Ordnung. In der Umgangssprache verwendet man meistens die Bezeichnung Auerhahn, die jedoch nur für das Männchen gilt.  
+
[[Datei:Eurasian Capercaillie female RWD.jpg|miniatur|Die Weibchen sind deutlich weniger [[Farbe|farbig]] als die Männchen und dadurch gut getarnt.]]
 +
Das Auerhuhn ist ein ziemlich großer [[Vogel]]. Das Männchen ist der Auerhahn. Es wird etwa vier bis fünf [[Kilogramm]] schwer und misst vom [[Schnabel]] bis zum Anfang der [[Feder|Schwanzfedern]] etwa einen [[Meter]]. Seine aufgespannten [[Flügel]] messen fast einen Meter. An der [[Brust]] ist es grün und glänzt wie [[Metall]].
  
Auerhühner können nicht sonderlich gut fliegen. Sie bewegen sich lieber am Boden. Bei uns trifft man sie meist in Wäldern an, wo die Bäume nicht so dicht beieinander stehen. In Freiheit werden Auerhühner bis zu zwölf Jahre alt, in Gefangenschaft sogar bis zu sechzehn. Sie ernähren sich von Insekten und kleinen Pflanzenteilen wie Grashalmen.  
+
Das Weibchen ist die Auerhenne. Es ist deutlich kleiner und nur etwa halb so schwer wie das Männchen. Auch seine ausgebreiteten Flügel sind kleiner. Seine [[Farben]] sind braun mit schwarzen und [[silber]]nen Streifen. Am [[Bauch]] ist es etwas heller und leicht gelblich.  
  
Ihre Beine sind kräftig und tragen Federn. Im Winter bilden sie auch an den Zehen Federn. Dadurch haben sie so etwas ähnliches wie Schneeschuhe. Bei den Auerhühnern kann man die Weibchen gut von den Männchen unterscheiden. Die Männchen haben einen Kehlbart und ein dunkles Gefieder. Die Weibchen sind kleiner und hellbraun bis gräulich. Die Balz, also die Zeit in der sich die Auerhühner paaren, ist je nach Ort zwischen März und Juni.  
+
Auerhühner mögen es eher kühl. Es gibt sie deshalb vor allem in den [[Norden|nördlichen]] Gebieten [[Europa]]s und [[Asien]]s. Dort leben sie in lichten [[Nadelbaum|Nadelwäldern]], zum Beispiel in der [[Taiga]]. In Mitteleuropa gibt es sie in den [[Gebirge]]n oberhalb von tausend Metern über dem [[Meeresspiegel]].
  
Durch die Abholzung der Wälder zerstört der Mensch den Lebensraum der Auerhühner. Bei uns gibt es darum immer weniger Auerhühner. Man trifft sie mittlerweile fast nur noch im Gebirge an, wo die Natur noch unberührter ist. Etwa im [[Schwarzwald]] oder im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. Ein weiterer Grund für die geringen Bestände ist die [[Jagd]]. Inzwischen werden Auerhühner aber nicht mehr so viel gejagt wie früher.
+
Auerhühner können nicht sonderlich gut fliegen, meist flattern sie nur ein wenig. Lieber bewegen sie sich auf dem [[Erdboden|Boden]]. Ihre [[Bein]]e sind kräftig und tragen [[Feder]]n. Im [[Winter]] bilden sie auch an den [[Zeh]]en Federn. Dadurch können sie sich so gut im [[Schnee]] bewegen, als hätten sie Schneeschuhe.  
  
{{Entwurf}}
+
Auerhühner fressen fast nur [[Pflanzen]]. Im [[Sommer]] sind es vor allem Heidelbeeren und deren [[Blätter]]. Dazu kommen [[Samen]] von [[Gräser]]n und junge Triebe. Im [[Winter]] fressen sie Nadeln und [[Knospe]]n von verschiedenen [[Baum|Bäumen]]. Sie fressen auch einige [[Gestein|Steine]]. Die bleiben für immer im [[Magen]] und helfen dort mit, die Nahrung zu zerkleinern.
 +
 
 +
Zwischen März und Juni [[Sexualität|paaren]] sich die Auerhühner. Die Auerhenne legt fünf bis zwölf [[Ei]]er. Als [[Nest]] dient eine Mulde im Boden. Die Jungen sind Nestflüchter, sie verlassen das Nest also auf ihren Beinen. Allerdings kommen sie schnell immer wieder zur [[Verwandtschaft|Mutter]] zurück und wärmen sich unter ihrem [[Gefieder]]. Sie fressen dasselbe wie ihre [[Verwandtschaft|Eltern]]. Dazu kommen aber auch [[Insekten]], vor allem [[Raupe]]n und Puppen.
 +
 
 +
In der [[Biologie]] sind Auerhühner aus der Ordnung der Hühnervögel. Es ist also unter anderem mit dem [[Huhn]], dem [[Truthahn]] und der [[Wachtel]] verwandt. Innerhalb [[Europa]]s ist es der größte Vogel dieser Ordnung.
 +
 
 +
==Ist das Auerhuhn vom Aussterben bedroht?==
 +
[[File:Western Capercaillie Tetrao urogallus distribution in Europe map.png|mini|In den dunkelblauen Gebieten leben Auerhühner.]]
 +
In Freiheit werden Auerhühner bis zu zwölf [[Jahr]]e alt, in Gefangenschaft sogar bis zu sechzehn. Das reicht, damit ein Weibchen über hundert Eier legen kann. Ihre natürlichen Feinde sind [[Fuchs|Füchse]], [[Marder]], [[Dachs]]e, [[Luchs]]e und [[Wildschwein]]e. Auch [[Greifvögel]] wie [[Adler]], Habichte, [[Rabenvögel|Krähen]], der [[Uhu]] und einige andere gehören dazu. Aber damit kommt die Natur zurecht.
 +
 
 +
Es gibt noch viele [[Million]]en Auerhühner. Die Art ist also nicht gefährdet. Allerdings leben die meisten von ihnen in [[Russland]] und [[Skandinavien]]. In [[Österreich]] gibt es jedoch nur noch einige tausend, in der [[Schweiz]] einige hundert Auerhühner. In [[Deutschland]] sind sie vom [[Aussterben]] bedroht. Es gibt noch welche im [[Schwarzwald]] oder im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].
 +
 
 +
Grund dafür ist der [[Mensch]]: Er holzt Wälder ab und zerstört damit den Lebensraum der Auerhühner. Man trifft sie nur dort, [[Wildnis|wo die Natur noch unberührt ist]], und solche Orte gibt es [[Deutschsprachige Länder|bei uns]] immer weniger. Ein weiterer Grund für die geringen Bestände ist die [[Jagd]]. Inzwischen werden Auerhühner aber nicht mehr so viel gejagt wie früher. Bei uns ist die Jagd verboten.
 +
 
 +
<gallery>
 +
Capercaillie(1).jpg|Ein stolzer Auerhahn
 +
Tetrao urogallus - Eurasian Capercaille - Tjäder.jpg|Auch diese Auerhenne reckt ihren [[Hals]] in die Höhe.
 +
Stamps of Germany (BRD) Jugendmarke 1965 40 Pf.jpg|Ein Auerhahn auf einer [[Briefmarke]] der [[Deutschland|Deutschen]] [[Post]] aus dem [[Zeitrechnung|Jahr]] 1965
 +
</gallery>
 +
 
 +
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 18:31 Uhr

Dieser Auerhahn stößt gerade einen Lockruf aus. Damit will er ein Weibchen anlocken und sich mit ihm paaren.
Die Weibchen sind deutlich weniger farbig als die Männchen und dadurch gut getarnt.

Das Auerhuhn ist ein ziemlich großer Vogel. Das Männchen ist der Auerhahn. Es wird etwa vier bis fünf Kilogramm schwer und misst vom Schnabel bis zum Anfang der Schwanzfedern etwa einen Meter. Seine aufgespannten Flügel messen fast einen Meter. An der Brust ist es grün und glänzt wie Metall.

Das Weibchen ist die Auerhenne. Es ist deutlich kleiner und nur etwa halb so schwer wie das Männchen. Auch seine ausgebreiteten Flügel sind kleiner. Seine Farben sind braun mit schwarzen und silbernen Streifen. Am Bauch ist es etwas heller und leicht gelblich.

Auerhühner mögen es eher kühl. Es gibt sie deshalb vor allem in den nördlichen Gebieten Europas und Asiens. Dort leben sie in lichten Nadelwäldern, zum Beispiel in der Taiga. In Mitteleuropa gibt es sie in den Gebirgen oberhalb von tausend Metern über dem Meeresspiegel.

Auerhühner können nicht sonderlich gut fliegen, meist flattern sie nur ein wenig. Lieber bewegen sie sich auf dem Boden. Ihre Beine sind kräftig und tragen Federn. Im Winter bilden sie auch an den Zehen Federn. Dadurch können sie sich so gut im Schnee bewegen, als hätten sie Schneeschuhe.

Auerhühner fressen fast nur Pflanzen. Im Sommer sind es vor allem Heidelbeeren und deren Blätter. Dazu kommen Samen von Gräsern und junge Triebe. Im Winter fressen sie Nadeln und Knospen von verschiedenen Bäumen. Sie fressen auch einige Steine. Die bleiben für immer im Magen und helfen dort mit, die Nahrung zu zerkleinern.

Zwischen März und Juni paaren sich die Auerhühner. Die Auerhenne legt fünf bis zwölf Eier. Als Nest dient eine Mulde im Boden. Die Jungen sind Nestflüchter, sie verlassen das Nest also auf ihren Beinen. Allerdings kommen sie schnell immer wieder zur Mutter zurück und wärmen sich unter ihrem Gefieder. Sie fressen dasselbe wie ihre Eltern. Dazu kommen aber auch Insekten, vor allem Raupen und Puppen.

In der Biologie sind Auerhühner aus der Ordnung der Hühnervögel. Es ist also unter anderem mit dem Huhn, dem Truthahn und der Wachtel verwandt. Innerhalb Europas ist es der größte Vogel dieser Ordnung.

Ist das Auerhuhn vom Aussterben bedroht?

In den dunkelblauen Gebieten leben Auerhühner.

In Freiheit werden Auerhühner bis zu zwölf Jahre alt, in Gefangenschaft sogar bis zu sechzehn. Das reicht, damit ein Weibchen über hundert Eier legen kann. Ihre natürlichen Feinde sind Füchse, Marder, Dachse, Luchse und Wildschweine. Auch Greifvögel wie Adler, Habichte, Krähen, der Uhu und einige andere gehören dazu. Aber damit kommt die Natur zurecht.

Es gibt noch viele Millionen Auerhühner. Die Art ist also nicht gefährdet. Allerdings leben die meisten von ihnen in Russland und Skandinavien. In Österreich gibt es jedoch nur noch einige tausend, in der Schweiz einige hundert Auerhühner. In Deutschland sind sie vom Aussterben bedroht. Es gibt noch welche im Schwarzwald oder im Bayerischen Wald.

Grund dafür ist der Mensch: Er holzt Wälder ab und zerstört damit den Lebensraum der Auerhühner. Man trifft sie nur dort, wo die Natur noch unberührt ist, und solche Orte gibt es bei uns immer weniger. Ein weiterer Grund für die geringen Bestände ist die Jagd. Inzwischen werden Auerhühner aber nicht mehr so viel gejagt wie früher. Bei uns ist die Jagd verboten.



Zu „Auerhuhn“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.