Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wovon leben die Schweizer?: Bild eingefügt) |
(Wir haben schliesslich heute Geburtstag ;-) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Bern 104.jpg|mini|Im Bundeshaus in Bern sitzen die Schweizer [[Regierung]] und das [[Parlament]].]] Die Schweiz ist ein Binnenland in der Mitte [[Europa]]s, liegt also nicht am Meer. Dafür grenzt es an mehrere große Länder: [[Deutschland]] im Norden, [[Frankreich]] im Westen, [[Italien]] im Süden und [[Österreich]] im Osten. Im Osten liegt auch das besonders kleine Nachbarland [[Liechtenstein]]. | + | [[Datei:Bern 104.jpg|mini|Im Bundeshaus in Bern sitzen die Schweizer [[Regierung]] und das [[Parlament]].]] |
+ | Die Schweiz ist ein Binnenland in der Mitte [[Europa]]s, liegt also nicht am [[Meer]]. Dafür grenzt es an mehrere große Länder: [[Deutschland]] im [[Norden]], [[Frankreich]] im [[Westen]], [[Italien]] im [[Süden]] und [[Österreich]] im [[Osten]]. Im Osten liegt auch das besonders kleine Nachbarland [[Liechtenstein]]. | ||
Das Land hat etwas mehr als acht [[Million]]en Einwohner. Die meisten haben als [[Muttersprache]] [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] oder [[Italienische Sprache|Italienisch]]. Diese [[Sprache]]n gibt es auch in den Nachbarländern. Die vierte und kleinste Sprache der Schweiz ist das Rätoromanische. Diese Sprache ist vom Aussterben bedroht. | Das Land hat etwas mehr als acht [[Million]]en Einwohner. Die meisten haben als [[Muttersprache]] [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] oder [[Italienische Sprache|Italienisch]]. Diese [[Sprache]]n gibt es auch in den Nachbarländern. Die vierte und kleinste Sprache der Schweiz ist das Rätoromanische. Diese Sprache ist vom Aussterben bedroht. | ||
− | Die Landesfläche der Schweiz | + | Die Landesfläche der Schweiz besteht aus mehreren drei großen [[Landschaft]]en: Der [[Jura (Gebirge|Jura]] erstreckt sich entlang der [[Grenze]] zu Frankreich. Das [[Mittelland]] mit seinen vielen [[Stadt|Städten]] reicht vom [[Genf]]ersee bis zum [[Bodensee]]. Der größte Teil liegt jedoch in den [[Alpen]]. Seine hohen Berge sind eine wichtige [[Grenze]] in [[Europa]] für den Verkehr, für das [[Klima]] und für die [[Kultur]]. |
==Wie ist die Schweiz entstanden? == | ==Wie ist die Schweiz entstanden? == | ||
[[Datei:Johann Heinrich Füssli 018.jpg|mini|Diese drei Männer sollen für die drei ersten Kantone stehen: Sie schwören, dass sie immer zusammenhalten wollen. So lautet jedenfalls die Sage vom „Rütlischwur“. Das [[Gemälde]] stammt von Johann Heinrich Füssli.]] | [[Datei:Johann Heinrich Füssli 018.jpg|mini|Diese drei Männer sollen für die drei ersten Kantone stehen: Sie schwören, dass sie immer zusammenhalten wollen. So lautet jedenfalls die Sage vom „Rütlischwur“. Das [[Gemälde]] stammt von Johann Heinrich Füssli.]] | ||
− | Der Kern der heutigen Schweiz entstand im 13. Jahrhundert. Die drei [[Kanton]]e [[Uri]], [[Schwyz]] und Unterwalden schlossen sich gegen die Habsburger zusammen. Der Legende nach haben sich drei Männer auf der Rütliwiese getroffen und haben geschworen, sich gegenseitig beizustehen. Man nennt dies den Rütlischwur. Später wurde ein Vertrag geschrieben, der Bundesbrief. Er ist heute im Bundesbriefarchiv in Schwyz ausgestellt. Als Datum steht „anfangs August 1291“ darunter. Deshalb feiert die Schweiz | + | Der Kern der heutigen Schweiz entstand im 13. Jahrhundert. Die drei [[Kanton]]e [[Uri]], [[Schwyz]] und Unterwalden schlossen sich gegen die Habsburger zusammen. Der Legende nach haben sich drei Männer auf der Rütliwiese getroffen und haben geschworen, sich gegenseitig beizustehen. Man nennt dies den Rütlischwur. Später wurde ein Vertrag geschrieben, der Bundesbrief. Er ist heute im Bundesbriefarchiv in Schwyz ausgestellt. Als Datum steht „anfangs August 1291“ darunter. Deshalb feiert die Schweiz immer am 1. August ihren Geburtstag mit Höhenfeuern und Feuerwerken. |
− | Der Bund hieß ursprünglich die Eidgenossenschaft, weil die drei Genossen einen Eid geleistet | + | Der Bund hieß ursprünglich die Eidgenossenschaft, weil die drei Genossen einen Eid geleistet hatten. Jeder Kanton behielt aber viele Rechte für sich. Zwischen den Kantonen gab es Grenzen mit Zollstationen und die [[Währung]]en waren verschieden. Immer mehr Kantone schlossen sich der Eidgenossenschaft an. Andere Gebiete wurden erobert. So wuchs die Eidgenossenschaft. Seit dem Jahr 1815 hat sie die heutigen Grenzen. |
− | Im Jahr 1848 handelten die Kantone einen neuen Vertrag aus | + | Im Jahr 1848 handelten die Kantone einen neuen Vertrag aus, die Bundesverfassung. Damit gründeten sie den heutigen [[Staat]] Schweiz. Sie schafften die Binnengrenzen und Zölle ab und schufen eine neue Währung, den [[Schweizer Franken]]. Die Entwicklung war ähnlich wie bei der Bildung der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Jeder Kanton behielt seine eigene [[Verfassung]], sein eigenes [[Parlament]] und seine [[Regierung]]. Die Kantone blieben für viele Aufgaben selber zuständig, insbesondere für die [[Polizei]], die [[Schule]]n und für die [[Spital|Spitäler]]. Ein Kanton ist also so etwas Ähnliches wie ein [[Bundesland]] in [[Deutschland]] oder [[Österreich]]. |
==Wie ist die Schweiz heute? == | ==Wie ist die Schweiz heute? == | ||
− | + | Das Wichtigste über die Schweiz regelt die Bundesverfassung aus dem Jahr 1848. Sie beschreibt die Staatsform als [[Republik]]. Die Regierungsform ist eine [[Demokratie]]. | |
+ | |||
+ | Die Schweiz hat ein Parlament mit zwei Kammern. Diese Volksvertreter wählen die Menschen auf folgende Art: Jeder Kanton wählt zwei Vertreter in den Ständerat, egal wie viele Einwohner er hat. Die 200 Nationalräte verteilen sich je nach der Einwohnerzahl der Kantone. Beide Parlamentskammern zusammen bilden die Vereinigte Bundesversammlung. Sie wählt die [[Regierung]], das ist der [[Bundesrat]]. | ||
Die Regierung und das Parlament haben ihren Sitz im Bundeshaus in [[Bern]]. Deshalb ist Bern die Bundeshauptstadt. Man bezeichnet sie aber auch immer öfter als die Hauptstadt der Schweiz. | Die Regierung und das Parlament haben ihren Sitz im Bundeshaus in [[Bern]]. Deshalb ist Bern die Bundeshauptstadt. Man bezeichnet sie aber auch immer öfter als die Hauptstadt der Schweiz. | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
Die Schweiz hat eine Armee zur Verteidigung ihres Gebiets. Die Schweiz bezeichnet sich als neutral. Das heißt, sie mischt sich nicht in fremde Konflikte oder Kriege ein. Ihre Abgeordneten vermitteln aber oft in fremden Konflikten. Viele Friedenskonferenzen finden deshalb in der Schweiz statt. | Die Schweiz hat eine Armee zur Verteidigung ihres Gebiets. Die Schweiz bezeichnet sich als neutral. Das heißt, sie mischt sich nicht in fremde Konflikte oder Kriege ein. Ihre Abgeordneten vermitteln aber oft in fremden Konflikten. Viele Friedenskonferenzen finden deshalb in der Schweiz statt. | ||
− | Die Schweiz als Ganzes ist zuständig für die [[Eisenbahn]], für die Autobahnen, für die Post, für die Sicherung der Landesgrenze usw. Sie ist auch verantwortlich für die Eidgenössische Technische Hochschule. In vielen Bereichen erlässt sie jedoch nur allgemeine [[Gesetz]]e. Die Kantone oder die [[Gemeinde]]n übernehmen dann die Ausführung. | + | Die Schweiz als Ganzes ist zuständig für die [[Eisenbahn]], für die Autobahnen, für die Post, für die Sicherung der Landesgrenze usw. Sie ist auch verantwortlich für die Eidgenössische Technische Hochschule und viele andere Dinge. In vielen Bereichen erlässt sie jedoch nur allgemeine [[Gesetz]]e. Die Kantone oder die [[Gemeinde]]n übernehmen dann die Ausführung. |
+ | |||
+ | ==Wer hat in der Schweiz das Sagen?== | ||
+ | Am meisten zu sagen haben das Stimmvolk. Dazu gehören die Menschen, die Bürger der Schweiz sind und über 18 Jahre alt. Das Stimmvolk wählt das Parlament. Es beschließt, ob die Verfassung geändert werden soll. Auch über andere Dinge kann das Stimmvolk abstimmen. Es wollte beispielsweise nicht der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beitreten, einmal wollte es keine neuen Armeeflugzeuge kaufen und viele andere Dinge. | ||
+ | |||
+ | Neue Gesetze beschließen die beiden Kammern des Parlaments. Das Volk kann aber auch verlangen, dass es selber darüber abstimmen darf. Das nennt man ein „Referendum“. Wenn das Volk eine Idee selber einbringen will, nennt man das eine „Volksinitiative“. | ||
+ | |||
+ | Die Vereinigte Bundesversammlung wählt die sieben Bundesräte. Am längsten dabei ist Doris Leuthard. Dann folgen Ueli Maurer, Didier Burkhalter, Simonetta Sommaruga, Johann Schneider-Ammann, Alain Berset und Guy Parmelin. Ihre Wahl gilt jeweils für vier Jahre oder bis zur nächsten Wahl des Parlaments. Das Präsidium wechselt jedes Jahr. | ||
− | == | + | ==Womit verdienen die Menschen in der Schweiz ihr Geld? == |
[[File:Sphinx Jungfraujoch 0470.jpg|thumb|Das Jungfraujoch ist eines der beliebtesten Ziele für Touristen in der Schweiz. Es liegt auf 3466 Meter über dem Meeresspiegel. Seit dem Jahr 1912 führt eine Bahn hinauf. Oben gibt es mehrere Restaurants.]] | [[File:Sphinx Jungfraujoch 0470.jpg|thumb|Das Jungfraujoch ist eines der beliebtesten Ziele für Touristen in der Schweiz. Es liegt auf 3466 Meter über dem Meeresspiegel. Seit dem Jahr 1912 führt eine Bahn hinauf. Oben gibt es mehrere Restaurants.]] | ||
Die Schweiz hat keine [[Rohstoff]]e. [[Erdöl]], [[Gas]], [[Kohle]], [[Eisen]], [[Kupfer]] usw. muss sie im Ausland einkaufen. Es gibt also auch keine Arbeitsplätze im [[Bergbau]] oder in der [[Industrie|Eisenindustrie]]. Außer Kies für Beton hat sie lediglich nachwachsende Rohstoffe wie [[Holz]]. Auch sauberes [[Wasser]] ist ausreichend vorhanden. Daraus lässt sich mit Stauseen und Flusskraftwerken fast die Hälfte des Bedarfs an [[Elektrizität]] decken. Viele Schweizer sagen, ihr einziger Rohstoff sei die Bildung der Einwohner. | Die Schweiz hat keine [[Rohstoff]]e. [[Erdöl]], [[Gas]], [[Kohle]], [[Eisen]], [[Kupfer]] usw. muss sie im Ausland einkaufen. Es gibt also auch keine Arbeitsplätze im [[Bergbau]] oder in der [[Industrie|Eisenindustrie]]. Außer Kies für Beton hat sie lediglich nachwachsende Rohstoffe wie [[Holz]]. Auch sauberes [[Wasser]] ist ausreichend vorhanden. Daraus lässt sich mit Stauseen und Flusskraftwerken fast die Hälfte des Bedarfs an [[Elektrizität]] decken. Viele Schweizer sagen, ihr einziger Rohstoff sei die Bildung der Einwohner. | ||
Zeile 30: | Zeile 40: | ||
Die Schweiz ist also darauf angewiesen, ausländische Rohstoffe zu verarbeiten. Dazu braucht es viel Wissen und [[Technik]]. Die Ausbildungen werden deshalb stark gefördert. So entstanden wichtige Technologien. In der Schweiz werden komplizierte [[Maschine]]n gebaut. Auch Lokomotiven oder Teile für [[Kraftwerk]]e gehören dazu, ebenso die Schweizer [[Uhr]]en. Diese Waren verkaufen die Schweizer Firmen fast auf der ganzen Welt. | Die Schweiz ist also darauf angewiesen, ausländische Rohstoffe zu verarbeiten. Dazu braucht es viel Wissen und [[Technik]]. Die Ausbildungen werden deshalb stark gefördert. So entstanden wichtige Technologien. In der Schweiz werden komplizierte [[Maschine]]n gebaut. Auch Lokomotiven oder Teile für [[Kraftwerk]]e gehören dazu, ebenso die Schweizer [[Uhr]]en. Diese Waren verkaufen die Schweizer Firmen fast auf der ganzen Welt. | ||
− | Sehr wichtig sind die [[Bank]]en und Versicherungen. Viele Menschen aus der ganzen Welt legen ihr [[Geld]] auf eine Schweizer Bank, weil sie ihnen sicher erscheint. Ein Teil der Schweizer arbeitet im [[Tourismus]]. Viele ausländische Gäste verbringen den Urlaub in den Bergen oder in einer großen | + | Sehr wichtig sind die [[Bank]]en und Versicherungen. Viele Menschen aus der ganzen Welt legen ihr [[Geld]] auf eine Schweizer Bank, weil sie ihnen sicher erscheint. Ein Teil der Schweizer arbeitet im [[Tourismus]]. Viele ausländische Gäste verbringen den Urlaub in den Bergen oder in einer großen Stadt. Hingegen ist die [[Landwirtschaft]] immer weniger wichtig. Es wird für die Schweiz immer schwieriger, ihren [[Wein]], ihre [[Schokolade]] und ihre [[Milch|Milchprodukte]] ins Ausland zu verkaufen. Auch wenn der Schweizer [[Käse]] mit den großen Löchern weitherum bekannt ist. |
<gallery> | <gallery> |
Version vom 1. August 2017, 14:27 Uhr
Die Schweiz ist ein Binnenland in der Mitte Europas, liegt also nicht am Meer. Dafür grenzt es an mehrere große Länder: Deutschland im Norden, Frankreich im Westen, Italien im Süden und Österreich im Osten. Im Osten liegt auch das besonders kleine Nachbarland Liechtenstein.
Das Land hat etwas mehr als acht Millionen Einwohner. Die meisten haben als Muttersprache Deutsch, Französisch oder Italienisch. Diese Sprachen gibt es auch in den Nachbarländern. Die vierte und kleinste Sprache der Schweiz ist das Rätoromanische. Diese Sprache ist vom Aussterben bedroht.
Die Landesfläche der Schweiz besteht aus mehreren drei großen Landschaften: Der Jura erstreckt sich entlang der Grenze zu Frankreich. Das Mittelland mit seinen vielen Städten reicht vom Genfersee bis zum Bodensee. Der größte Teil liegt jedoch in den Alpen. Seine hohen Berge sind eine wichtige Grenze in Europa für den Verkehr, für das Klima und für die Kultur.
Inhaltsverzeichnis |
Wie ist die Schweiz entstanden?
Der Kern der heutigen Schweiz entstand im 13. Jahrhundert. Die drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden schlossen sich gegen die Habsburger zusammen. Der Legende nach haben sich drei Männer auf der Rütliwiese getroffen und haben geschworen, sich gegenseitig beizustehen. Man nennt dies den Rütlischwur. Später wurde ein Vertrag geschrieben, der Bundesbrief. Er ist heute im Bundesbriefarchiv in Schwyz ausgestellt. Als Datum steht „anfangs August 1291“ darunter. Deshalb feiert die Schweiz immer am 1. August ihren Geburtstag mit Höhenfeuern und Feuerwerken.
Der Bund hieß ursprünglich die Eidgenossenschaft, weil die drei Genossen einen Eid geleistet hatten. Jeder Kanton behielt aber viele Rechte für sich. Zwischen den Kantonen gab es Grenzen mit Zollstationen und die Währungen waren verschieden. Immer mehr Kantone schlossen sich der Eidgenossenschaft an. Andere Gebiete wurden erobert. So wuchs die Eidgenossenschaft. Seit dem Jahr 1815 hat sie die heutigen Grenzen.
Im Jahr 1848 handelten die Kantone einen neuen Vertrag aus, die Bundesverfassung. Damit gründeten sie den heutigen Staat Schweiz. Sie schafften die Binnengrenzen und Zölle ab und schufen eine neue Währung, den Schweizer Franken. Die Entwicklung war ähnlich wie bei der Bildung der Europäischen Union. Jeder Kanton behielt seine eigene Verfassung, sein eigenes Parlament und seine Regierung. Die Kantone blieben für viele Aufgaben selber zuständig, insbesondere für die Polizei, die Schulen und für die Spitäler. Ein Kanton ist also so etwas Ähnliches wie ein Bundesland in Deutschland oder Österreich.
Wie ist die Schweiz heute?
Das Wichtigste über die Schweiz regelt die Bundesverfassung aus dem Jahr 1848. Sie beschreibt die Staatsform als Republik. Die Regierungsform ist eine Demokratie.
Die Schweiz hat ein Parlament mit zwei Kammern. Diese Volksvertreter wählen die Menschen auf folgende Art: Jeder Kanton wählt zwei Vertreter in den Ständerat, egal wie viele Einwohner er hat. Die 200 Nationalräte verteilen sich je nach der Einwohnerzahl der Kantone. Beide Parlamentskammern zusammen bilden die Vereinigte Bundesversammlung. Sie wählt die Regierung, das ist der Bundesrat.
Die Regierung und das Parlament haben ihren Sitz im Bundeshaus in Bern. Deshalb ist Bern die Bundeshauptstadt. Man bezeichnet sie aber auch immer öfter als die Hauptstadt der Schweiz.
Das höchste Schweizer Gericht ist das Bundesgericht. Es hat seinen Sitz in Lausanne. Wenn ein Einwohner mit einem Urteil in seiner Gemeinde nicht einverstanden ist, kann er sich zuerst an das nächst höhere kantonale Gericht wenden, danach an das Bundesgericht. Dieses entscheidet dann abschließend. Es kann allerdings sehr lange dauern, bis das alles geschehen ist. Falls es sich um ein Menschenrecht handelt, kann sich der Betroffene noch an den Europäischen Gerichtshof in Straßburg wenden.
Die Schweiz hat eine Armee zur Verteidigung ihres Gebiets. Die Schweiz bezeichnet sich als neutral. Das heißt, sie mischt sich nicht in fremde Konflikte oder Kriege ein. Ihre Abgeordneten vermitteln aber oft in fremden Konflikten. Viele Friedenskonferenzen finden deshalb in der Schweiz statt.
Die Schweiz als Ganzes ist zuständig für die Eisenbahn, für die Autobahnen, für die Post, für die Sicherung der Landesgrenze usw. Sie ist auch verantwortlich für die Eidgenössische Technische Hochschule und viele andere Dinge. In vielen Bereichen erlässt sie jedoch nur allgemeine Gesetze. Die Kantone oder die Gemeinden übernehmen dann die Ausführung.
Wer hat in der Schweiz das Sagen?
Am meisten zu sagen haben das Stimmvolk. Dazu gehören die Menschen, die Bürger der Schweiz sind und über 18 Jahre alt. Das Stimmvolk wählt das Parlament. Es beschließt, ob die Verfassung geändert werden soll. Auch über andere Dinge kann das Stimmvolk abstimmen. Es wollte beispielsweise nicht der Europäischen Union beitreten, einmal wollte es keine neuen Armeeflugzeuge kaufen und viele andere Dinge.
Neue Gesetze beschließen die beiden Kammern des Parlaments. Das Volk kann aber auch verlangen, dass es selber darüber abstimmen darf. Das nennt man ein „Referendum“. Wenn das Volk eine Idee selber einbringen will, nennt man das eine „Volksinitiative“.
Die Vereinigte Bundesversammlung wählt die sieben Bundesräte. Am längsten dabei ist Doris Leuthard. Dann folgen Ueli Maurer, Didier Burkhalter, Simonetta Sommaruga, Johann Schneider-Ammann, Alain Berset und Guy Parmelin. Ihre Wahl gilt jeweils für vier Jahre oder bis zur nächsten Wahl des Parlaments. Das Präsidium wechselt jedes Jahr.
Womit verdienen die Menschen in der Schweiz ihr Geld?
Die Schweiz hat keine Rohstoffe. Erdöl, Gas, Kohle, Eisen, Kupfer usw. muss sie im Ausland einkaufen. Es gibt also auch keine Arbeitsplätze im Bergbau oder in der Eisenindustrie. Außer Kies für Beton hat sie lediglich nachwachsende Rohstoffe wie Holz. Auch sauberes Wasser ist ausreichend vorhanden. Daraus lässt sich mit Stauseen und Flusskraftwerken fast die Hälfte des Bedarfs an Elektrizität decken. Viele Schweizer sagen, ihr einziger Rohstoff sei die Bildung der Einwohner.
Die Schweiz ist also darauf angewiesen, ausländische Rohstoffe zu verarbeiten. Dazu braucht es viel Wissen und Technik. Die Ausbildungen werden deshalb stark gefördert. So entstanden wichtige Technologien. In der Schweiz werden komplizierte Maschinen gebaut. Auch Lokomotiven oder Teile für Kraftwerke gehören dazu, ebenso die Schweizer Uhren. Diese Waren verkaufen die Schweizer Firmen fast auf der ganzen Welt.
Sehr wichtig sind die Banken und Versicherungen. Viele Menschen aus der ganzen Welt legen ihr Geld auf eine Schweizer Bank, weil sie ihnen sicher erscheint. Ein Teil der Schweizer arbeitet im Tourismus. Viele ausländische Gäste verbringen den Urlaub in den Bergen oder in einer großen Stadt. Hingegen ist die Landwirtschaft immer weniger wichtig. Es wird für die Schweiz immer schwieriger, ihren Wein, ihre Schokolade und ihre Milchprodukte ins Ausland zu verkaufen. Auch wenn der Schweizer Käse mit den großen Löchern weitherum bekannt ist.
Luzern ist eines der beliebtesten Ziele für ausländische Touristen.