Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Kontinent: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Kontinent nach Kontinent) |
K (→Wie sind die Kontinente entstanden?) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Continents vide couleurs.png| | + | [[Datei:Continents vide couleurs.png|miniatur|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] hat jeder Kontinent eine andere [[Farbe]]. [[Europa]] ist dunkelrot, [[Asien]] ist hellrot, [[Australien]] ist violett, [[Afrika]] ist gelb, [[Nordamerika]] ist hellgrün, [[Südamerika]] ist dunkelgrün, die [[Antarktis]] ist blau.]] |
− | Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. | + | Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], die [[Antarktis]], [[Europa]] und [[Australien]] zusammen mit [[Ozeanien]], also sieben Kontinente. |
− | Asien, | + | Die meisten Kontinente sind durch [[Meer|Ozeane]] klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen [[Westen]] und [[Osten]] gilt das [[Gebirge]] des Ural als Grenze. Zwischen [[Norden]] und [[Süden]], also zwischen dem Kaspischen Meer und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] gibt es verschiedene mögliche Grenzen. Europa und Asien nennt man deshalb oft auch „Eurasien“. |
− | + | Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im [[Altertum]] reiste man zwischen Europa, Asien und Afrika hin und her. Die „Neue Welt“ [[Entdecker|entdeckten]] die Europäer erst zu Beginn der [[Neuzeit]]. Die Neue Welt bestand aus [[Nordamerika]] und [[Südamerika]]. Diese beiden kann man auch als einen großen Doppelkontinent sehen, also Amerika. Australien gehörte nicht zur Neuen Welt. Die Entdeckung Australiens folgte mindestens 100 [[Jahr]]e später. | |
− | + | Wenn man Europa und Asien als Eurasien und Amerika als einen Doppelkontinent ansieht, dann kommt man zusammen mit Afrika, der Antarktis und Australien nur auf fünf Kontinente. Ansonsten zählt man bis zu sieben Kontinente. [[Ozeanien]] ist kein richtiger Kontinent. Er wird aber manchmal auch gezählt, manchmal zu Australien gerechnet. | |
− | [[ | + | == Wie sind die Kontinente entstanden? == |
+ | [[Datei:Pangaea continents german.png|mini|Die Kontinente lagen vor über 150 Millionen Jahren beieinander. Sie bildeten den Riesenkontinent Pangäa. | ||
+ | [[Media:Pangea animation 03.gif|Kurzfilm]]]] | ||
+ | Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen [[Million]]en Jahren waren sie eine große Landmasse. Dieser Urkontinent hieß Pangäa. Danach haben sie sich wieder getrennt, sie sind „auseinandergedriftet“. | ||
+ | |||
+ | Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. Die Ostküste von Südamerika und die Westküste von Afrika passen nämlich zusammen. Das ist den Leuten schon früher aufgefallen. Dass die Kontinente sich bewegt haben, hat im Jahr 1915 der [[Forscher]] Alfred Wegener beschrieben. | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Pannotia - 2.png|Eine [[Zeichnung]], wie die Erde mit Pangäa ausgesehen hat | ||
+ | Datei:T and O map Guntherus Ziner 1472.jpg|Vereinfachte Grafik aus dem [[Mittelalter]], mit drei Kontinenten | ||
+ | Datei:Taisten-Pfarrkirche 07.jpg|In einer Kirche vor 350 Jahren: Die vier [[Frau]]en für die damals vier bekannten Kontinente | ||
+ | Datei:Olympic rings with white rims.svg|Die fünf [[Olympische Spiele|Olympischen]] Ringe stehen für fünf Kontinente. | ||
+ | Possible definitions of the boundary between Europe and Asia.png|Die möglichen Grenzen zwischen Europa und Asien | ||
+ | </gallery> | ||
+ | {{Artikel}} | ||
+ | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2021, 18:38 Uhr
Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, die Antarktis, Europa und Australien zusammen mit Ozeanien, also sieben Kontinente.
Die meisten Kontinente sind durch Ozeane klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen Westen und Osten gilt das Gebirge des Ural als Grenze. Zwischen Norden und Süden, also zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer gibt es verschiedene mögliche Grenzen. Europa und Asien nennt man deshalb oft auch „Eurasien“.
Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im Altertum reiste man zwischen Europa, Asien und Afrika hin und her. Die „Neue Welt“ entdeckten die Europäer erst zu Beginn der Neuzeit. Die Neue Welt bestand aus Nordamerika und Südamerika. Diese beiden kann man auch als einen großen Doppelkontinent sehen, also Amerika. Australien gehörte nicht zur Neuen Welt. Die Entdeckung Australiens folgte mindestens 100 Jahre später.
Wenn man Europa und Asien als Eurasien und Amerika als einen Doppelkontinent ansieht, dann kommt man zusammen mit Afrika, der Antarktis und Australien nur auf fünf Kontinente. Ansonsten zählt man bis zu sieben Kontinente. Ozeanien ist kein richtiger Kontinent. Er wird aber manchmal auch gezählt, manchmal zu Australien gerechnet.
Wie sind die Kontinente entstanden?
Die Kontinente sahen früher nicht so aus wie heute. Vor vielen Millionen Jahren waren sie eine große Landmasse. Dieser Urkontinent hieß Pangäa. Danach haben sie sich wieder getrennt, sie sind „auseinandergedriftet“.
Man kann heute anhand der Landkarte erkennen, dass Afrika und Südamerika früher einmal nebeneinander gelegen haben. Die Ostküste von Südamerika und die Westküste von Afrika passen nämlich zusammen. Das ist den Leuten schon früher aufgefallen. Dass die Kontinente sich bewegt haben, hat im Jahr 1915 der Forscher Alfred Wegener beschrieben.
Eine Zeichnung, wie die Erde mit Pangäa ausgesehen hat
Vereinfachte Grafik aus dem Mittelalter, mit drei Kontinenten
In einer Kirche vor 350 Jahren: Die vier Frauen für die damals vier bekannten Kontinente
Die fünf Olympischen Ringe stehen für fünf Kontinente.
Zu „Kontinent“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.