Kartoffelpuffer

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kartoffelpuffer mit Apfelpüree

Kartoffelpuffer sind eine bekannte Kartoffelspeise. Sie bestehen aus Mehl, Eiern und geriebenen Kartoffeln. Diese Masse wird zu Fladen geformt und in heißem Öl angebraten. Dazu serviert man oft Apfelpüree. Fertige Kartoffelpuffer findet man heute in jedem Supermarkt.

Woher das Rezept genau stammt weiß man heute nicht mehr. Kartoffelpuffer sind in allen deutschsprachigen Ländern eine beliebte Speise und fast überall heißen sie anders: In Österreich sagt man „Erdäpfelkrapferl“, in der Schweiz „Härdöpfelchüechli“, in Bayern „Reiberdatschi“ und in Luxemburg „Gromperekichelcher“. Im Rheinland, wo man sie Reibekuchen nennt, ist der Freitag traditionell der „Reibekuchen-Tag“.

Nebst den gewöhnlichen Kartoffelpuffern gibt es noch viele weitere Varianten, bei denen zum Beispiel Speckwürfel, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Käse oder anderes der Masse beigemischt werden. In der Ukraine kennt man die „Deruny“. Das sind Kartoffelpuffer, die mit Fleisch, Schinken, Käse, Pilzen oder Gemüse gefüllt sind.



Zu „Kartoffelpuffer“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.