Hilfe Diskussion:Forum

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klexikon WKN B 16.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Archiv:

Inhaltsverzeichnis

Neues Aussehen

Hallo, es gibt eine Firma, die für ZUM die Wikis technisch betreut. Von dieser Firma habe ich nun eine Voransicht bekommen, für das neue Aussehen des Klexikons. Der Link dazu ist hier. Meldet euch dort an, schaut mal, wie es gefällt, wo es noch hakt. Soweit kurz von mir, Ziko van Dijk (Diskussion) 23:34, 7. Dez. 2017 (CET)

Das sieht luftiger und leichter aus, das ist heute modern. Die Titel sind m.E. zu dünn geraten und stechen nur noch durch ihre Grösse hervor. Die Texte kommen bei mir nicht gut an. Die Buchstaben sind so fein, dass ich mich trotz Spezial-Computerbrille sehr konzentrieren muss und müde Augen bekomme. Will heissen, ich könnte bestehende Artikel nicht mehr so gut nach Verbesserungsmöglichkeiten durchstöbern. Beat Rüst (Diskussion) 17:06, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich persönlich finde die dünne Schrift auch im Gegensatz zu bisher eher schlechter lesbar. Die größeren Überschriften, insbesondere die extra große Hauptüberschrift gefällt mir. Ansonsten kann ich keinen wirklichen Vorteil feststellen, die Texte werden mit dieser Schriftart auch länger. Thomas Wickert (Diskussion) 19:38, 8. Dez. 2017 (CET)
Mir scheinen einige Felder neben dem eigentlichen Artikeltext größere Schrift zu haben als in der alten Version. Also, die Grundschrift des Fließtextes soll noch einen Tick grüßer sein? Übrigens: könntet ihr euch auch anmelden und den Visual Editor ausprobieren? Der Zugang ist derselbe wie hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2017 (CET)

Hier meine Beurteilung:

Allgemein
  1. Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund ist zu gering, die Schrift ist zu blass (nicht zu dünn). Vornehm, aber nicht ergonomisch.
  2. Ich empfinde die runden schwarzen Buttons als aufdringlich und störend, sie verdecken immer entweder Text oder Bilder.
  3. Auch nicht angemeldeten Lesern springen der Diskussions- und der Werkzeug-Button immer ins Auge, obwohl sie diese überhaupt nicht benötigen. Da sind sie im herkömmlichen Wiki-Design (als Reiter bzw. Navigationspunkt im Hauptmenü) wesentlich dezenter untergebracht.
  4. Der Default-Text in der Suchmaske lautet "Klexikon - Das freie Kind" ;-)
Visual Editor
  1. Der ist inzwischen ziemlich ausgereift, ich benutze ihn nicht. Geschmackssache.
Mobile Version
  1. Es ist zu begrüßen, dass es jetzt eine für mobile Endgeräte optimierte Ansicht gibt (mit Smartphone ausprobieren!). Bei einer Überprüfung z. B. mit der Audit-Funktion im Chrome-Browser gegen diese Checkliste werden aber nur 45 % erreicht. Beispielsweise fehlt ein Icon, dass nach Speichern der Klexikon-URL auf dem Home-Screen angezeigt werden kann.
  2. Die Suchmaske ist ausschließlich über das Menü erreichbar, das missfällt mir sehr. (Und ist bei Wikipedia besser gelöst.)
  3. Die schwarzen Icons (s. o.) fallen hier besonders unangenehm aus. Bei Wikipedia hat man in der mobilen Version gar keinen Zugang zu den "Werkzeug"-Funktionen und zur Diskussion führt ein dezenter Button am Artikelende. Das finde ich besser.
  4. Die Umschaltung auf die "klassische" Ansicht (ganz unten unter dem Artikelende) funktioniert nicht.

--Thomas Schoch (Diskussion) 13:51, 9. Dez. 2017 (CET)

Danke für die vielen Hinweise, Thomas, ich schau mir das auch noch mal genauer an. Gut, dass du auch das mobile Aaussehen berücksichtigst, das hat der Herr von der Firma auch gesagt. Und: Das Aussehen soll tatsächlich unterschiedlich sein, je nach dem, ob man einfacher Leser oder Angemeldeter ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:47, 9. Dez. 2017 (CET)
Gerne noch mehr Reaktionen, Leute? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:52, 16. Dez. 2017 (CET)
Sehr schön, gefällt mir gut. Sieht insgesamt viel professioneller aus. Das Suchfeld ist jetzt viel auffälliger. Meine Anregungen: Die Menüpunkte unter "Navigation" sollten immer aufgeklappt und sichtbar sein, für alle Nutzer. Für uns Autoren zudem auch die anderen Menüpunkte, sonst muss man die ständig "aufklicken". Statt "Navigation" würde ich den Reiter (oder wie nennt man das) anders, kinderfreundlicher betiteln, wie wäre es mit "Alles Wichtige"? Michael Schulte (Diskussion) 22:17, 19. Dez. 2017 (CET)
Fällt der Besucher-Zähler in der neuen Version weg? Also wie oft ein Artikel bisher aufgerufen worden ist? Der sollte unbedingt wieder rein - und bitte mit der bisherigen Zahl und nicht wieder bei Null anfangen :) Michael Schulte (Diskussion) 22:23, 19. Dez. 2017 (CET)

Hinsichtlich des Navigationsmenüs stimme ich Michael zu. Die anderen, primär für Autoren relevanten Menüpunkte (Diskussion, Werkzeuge etc.) würde ich dezent verstecken, anstatt sie den Kindern unnötigerweise als dicke schwarze Buttons entgegenspringen zu lassen (insbesondere in der mobilen Version!). Um die Diskussion noch mal ein wenig anzuheizen:

  • Bin ich eigentlich der einzige, den die schwarzen Buttons stören? (Ich habe mehrere Gründe für meine Ablehnung oben dargelegt.)
  • Finden es alle richtig, dass in der mobilen Version - anders als bei Wikipedia – die Suche nur über das Menü zu erreichen ist (das übrigens im Moment gar nicht funktioniert)?
  • Die Schrift im Original ist schwarz      , die im neuen Entwurf hat dieses Grau:       (wie die Schrift in diesem Absatz). Das ist für mich (und andere, s. o.) definitiv zu wenig Kontrast.

--Thomas Schoch (Diskussion) 15:30, 20. Dez. 2017 (CET)

  • Nein, du bist nicht der einzige, den die schwarzen Buttons (ganz gewaltig) stören. Ich dachte anfänglich, das habe was mit der Probeversion zu tun. Das passt nie und nimmer zum übrigen luftigen Design!
  • Die Schrift muss so schwarz sein wie nur irgend möglich. Alles andere verlangt mehr Anstrengung von den Augen.
  • Die Abrufzahlen auf den Seiten fehlen mir auch.
  • Auf meinem (noch) nicht so grossen iPhone 5 lässt sich ein Artikel in der mobilen Version ganz passabel lesen. Kinder kommen damit sicher gut zurecht.
  • Ein Suchfeld gehört auf jede Seite. Das sucht man nicht in der Navigation, dabei ist es das wichtigste Tool. Kinder suchen eher so, als über die Wissensgebiete.
  • Soweit die Details. Aber insgesamt sicher gut (bis sehr gut). Beat Rüst (Diskussion) 17:01, 21. Dez. 2017 (CET)
D'accord. Danke. Jetzt sind wir schon zwei :-) --Thomas Schoch (Diskussion) 10:12, 22. Dez. 2017 (CET)
Welches Suchfeld meint ihr denn? Das befindet sich doch auf jeder Seite oben über dem Artikel. Recht groß mit dem Lupen-Symbol für Suche daneben. Oder ist das schon geändert worden? Michael Schulte (Diskussion) 23:53, 25. Dez. 2017 (CET)
Das Suchfeld in der mobilen Version (ruf die Seite mal auf einem Smartphone auf). --Thomas Schoch (Diskussion) 18:48, 27. Dez. 2017 (CET)

Anmerkungen vom Entwickler

Hallo,

Danke für die Rückmeldungen, denen ich gern einige Aspekte aus Entwicklersicht hinzufügen möchte:

Allgemeines

Das vordringliche Ziel der Entwicklung des Skins war die Schaffung eines konsistenten Skins sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten. Dies ist derzeit unserer Auffassung nach bei Wikipedia recht ungünstig gelöst, wo dafür zwei grundverschiedene Skins verwendet werden, obendrein mit unterschiedlicher Menüführung.

Dennoch wurden zahlreiche Funktionalitäten des mobilen Wikipedia-Skins (allen voran die mobile Version des VisualEditors) mit recht großem Aufwand in das Skin integriert.

Derzeit befindet sich das Skin noch im Entwicklungsstatus, es ist bekannt, dass es da noch einigen Anpassungen bedarf (wie Icons für den Startbildschirm auf Smartphones). Die oben verlinkte Google-Checkliste bezieht sich allerdings auf "Progressive Web Apps". Das sind in HTML5 und JavaScript geschriebene Apps und keine Websites (was MediaWiki im Kern ja noch ist).

Schriften

Die Diskussion kann aus meiner Sicht gern abgekürzt werden, da die Schriften mit wenig Aufwand änderbar sind. Ob ein besonders hoher Farbkontrast die Lesbarkeit fördert ist allerdings umstritten, Bücher werden schließlich auch nicht auf rein-weißem Papier gedruckt, bzw. müsste der Hintergrund dann gelb sein ;-)

Moderne Browser bieten aber die Möglichkeit ganz unterschiedliche Kontraste einzustellen, die auch verschiedene Sehschwächen abdecken.

Aber wie gesagt, es ist kein Problem Schrifttyp, -farbe und -stärke zu ändern

Buttons für Bearbeiten, Diskussion etc.

Die Diskussion hier ist das erste Mal, dass Kunden sich wünschen, dass die Wiki-Funktionen weniger sichtbar sind. Meist wird nach "optischen" Möglichkeiten gesucht, die Nutzer zu mehr Mitarbeit zu motivieren. Schwerpunkt der Entwicklung war zum einen diese Funktionen thematisch zu bündeln und diese „Bündel“ besser sichtbar zu machen. Beim Wikipedia-Layout werden aus unserer Erfahrung insbesondere neue Nutzer meist durch die Vielzahl von Links an verschiedenen Stellen überfordert.

Das Design der Buttons ist von den sogenannten „Floating action buttons“ von Android inspiriert, wie etwa für das Erstellen einer neuen Mail oder eines neuen Kontaktes unter Android 5+. Dies ist geschehen, da man davon ausgehen kann, dass eine Vielzahl von Nutzern mit dieser Art von Buttons vertraut ist. Zudem handelt es sich um eine Art Meta-Funktionen, die nichts direkt mit dem Inhalt zu tun haben und sich deshalb bewusst von dem darunter liegenden Layout für den Inhalt absetzen.

Die Postion der Buttons rechts neben dem Text mit Sticky-Funktionalität (Kleben am oberen Rand) findet sich ähnlich übrigens auch bei DokuWiki

Prinzipiell bietet das Skin auch die Möglichkeit die Breite des Textes zu begrenzen – in diesem Fall werden die Buttons auch ähnlich dem Doku-Wiki neben dem Textbereich angezeigt. Dies wird zum Beispiel auf den neuen Seiten der ZUM so gemacht (Beipielseite im künftigen ZUM Unterrichten). Unserer Meinung nach lassen sich Texte dadurch auch besser lesen, hier bräuchte es einfach eine Entscheidung des Klexikons.

Suche

Das Argument, dass die Suche in einem lexikalischen Wiki auch in der mobilen Version immer sichtbar sein sollte, kann ich nachvollziehen, da werden wir noch etwas bauen. (Wir betreuen auch zahlreiche Wikis, die keinen Lexikoncharakter haben und wo die Suche nicht so zentral ist)

Was den Platzhaltertext „Das freie Kind“ angeht, werden wir die Breite des Suchfeldes noch anpassen.

Zähler

Der einfache Seitenzähler ist in neueren MediaWiki-Versionen nicht mehr vorhanden (das hat nichts mit dem Skin zu tun). Wikipedia selbst verlinkt an dieser Stelle auf ein Statistiktool. Da müsste man sehen, ob man etwas ähnliches einrichten kann.

Menüpunkte immer aufgeklappt

Das sollte möglich sein, empfiehlt sich aber nur bis zu einer gewissen Anzahl von Menüpunkten.


Soweit einige Anmerkungen von mir – ich freue mich auf weitere Kommentare --Uwe Schützenmeister (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2018 (CET)

Ein wenig Zusammenfassung zum neuen Design

Hallo, nun habe ich nach längerer Zeit mir noch mal die Debatte und das neue Design angeguckt. Mir scheint es ein wirklicher Fortschritt zu sein, auch wenn ich einige Punkte teile: Die Suche ist bei einem Lexikon doch etwas sehr Prominentes, die meisten Leute möchten wohl einen Suchbegriff eintippen.

Das Grau der Buchstaben: Das war bei mir vom Gerät abhängig, wie ich es empfunden habe. Ich kann sowohl mit Schwarz als auch mit Grau leben - sollen wir Schwarz nehmen?

Am liebsten schwarz (für uns alte Leute) Beat Rüst (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2018 (CET)

Die "Knöpfe": Ja, für die Leute, die nicht angemeldet sind und nicht bearbeiten, sind die Funktionen wirklich nicht wichtig. Das sind reine Leser. Wenn man angemeldet ist: Anfangs fand ich die Knöpfe über dem Text auch etwas störend, aber man gewöhnt sich daran.

Heisst das, nur Angemeldete sehen die Knöpfe? Das fände ich am besten. Beat Rüst (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2018 (CET)

Ich hatte jetzt auch erstmals das neue Design mit dem Tablet ausprobiert, genauer gesagt, mit dem Split screen. Wenn man - ähnlich wie beim Smartphone - nur einen schmalen Streifen hat (also typisch für ein Mobilgerät), dann ist das neue Design wirklich super.

Ich würde vorschlagen, dass wir noch eine Woche warten für Diskussionsbeiträge, und dann das neue Design realisieren lassen? Dann machen wir endlich einen wichtigen Fortschritt.

Davon abgesehen: Die Titelseite, da könnte man sich sicherlich noch einiges einfallen lassen.

Soweit von mir, Ziko van Dijk (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2018 (CET)

(Zu Beat und allgemein): Für Leser kann wirklich vieles wegfallen. Meiner Meinung nach brauchen wir nur:
Bei dem Werkzeug(Schraubenschlüssel)-Symbol: Nur Druckversion, Permanenter Link, Seiteninformationen. Zusätzlich müsste die Versionsgeschichte dabeisein, damit man die Autoren sieht (wichtig wegen Lizenzbestimmungen)
Bei Seitenleiste links: was ich sehe bei "Navigation" finde ich gut. Mitmachseiten: Das ist alles für Nur-Leser nicht wichtig. Aber "Mitmachen" und "Hilfe", das könnte man nach oben zu Navigation verschieben und dann auf "Mitmachen" verzichten. Macht alles einfacher und übersichtlicher.
Link zu Diskussionsseite ist auch nicht nötig für Nur-Leser.

Ziko van Dijk (Diskussion) 00:18, 28. Mär. 2018 (CEST)

Eine Nachfrage - da ich nach längerer Pause zum ersten mal wieder reinschaue: Gibt es hierzu einen neuen Stand bzw. soll das neue Design irgendwann kommen? Bislang konnte ich keine Änderung feststellen (und der obige Link zur Testversion scheint nicht mehr zu gehen). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:28, 31. Aug. 2018 (CEST)

Die gleiche Frage habe ich mir auch soeben gestellt, wie ist der Stand der Dinge beim neuen Design? Ich halte dies für einen sehr wichtigen Schritt, damit das Klexikon auch auf jedem Endgerät gut lesbar ist. Und Schüler gehen ja auch immer mehr mit Handy und Tablets ins Internet. Lex Braun (Diskussion) 14:01, 1. Sep. 2018 (CEST)

Verschiebungen

Hallo liebe Klexikonisten,

ich begrüße ausdrücklich das hier etablierte Verfahren, dass Artikel zunächst im Entwurfsnamensraum reifen und diskutiert werden, bevor sie zu offiziellen Klexikon-Artikeln werden. Das ist nach meinem Verständnis vor allem ein Instrument der Qualitätssicherung. Mir sind nun aber bei einigen Verschiebungen immer wieder zwei Dinge aufgefallen, die mir nicht so gut gefallen. Ich denke, dass beides zu (vermeidbaren) Qualitätseinbußen führt.

  1. Es sind mehrfach Entwürfe verschoben worden, bei denen eine inhaltliche Diskussion noch im Gange war. Aktuelle Beispiele:
    • Kassettenrekorder: Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Ausführungen zum Schiffscapstan war keineswegs beendet, das Argument, dass diese verzichtbar sind und den Abschnitt über den Capstan-Antrieb auseinanderreißen (ein Qualitätsmangel), nicht entkräftet.
    • Schwarz-Weiß: Von drei (!) Autoren wurde ein Satz übereinstimmend als unverständlich kritisiert. Hier gab es keine Auflösung, der Satz steht nun nach der Verschiebung unverändert im Artikel.
    Als jemand, der an diesen Diskussionen beteiligt war, fühle ich mich dann nicht ernst genommen.
  2. Gelegentlich wurden Entwürfe verschoben, die noch offensichtliche und erhebliche sprachliche Mängel enthielten. Ein aktuelles Beispiel ist auch hier der Kassettenrekorder, bei dem folgender Absatz zu lesen war:
    Längst sind sie durch MP3-Playern, Handys und SD-Karten abgelöst worden. Eine SD-Karte kann viel mehr Ton als MP3 speichern als eine Kassette. Geht eine Kassette kaputt, kann man sie reparieren und der nur das kaputte Stück ist verloren. Bei SD-Karten ist dann meistens alles verloren was auf der Karte war. (Das ist stilistisch, grammatikalisch und inhaltlich fehlerhaft, notwendige Korrekturen siehe hier.)

Dies sind auch die Gründe, warum ich mit meiner Zustimmung zum Verschieben immer sehr zurückhaltend bin.

--Thomas Schoch (Diskussion) 10:19, 13. Dez. 2017 (CET)

  • Zu Schwarz-Weiß: Ich finde den Text jetzt in Ordnung. Dass wir alle drei den Einwand mit dem letzten Satz des ersten Absatzes nicht gesehen haben, ist schon daneben. Aber eben: Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht viele Fehler. Wer keine Fehler macht, ist ein fauler Hund. Wir arbeiten alle viel! Das Gelbe vom Ei ist der Artikel nicht, aber es gibt welche, die eine Überarbeitung dringender nötig hätten (siehe weiter unten). Dass sowohl Artikel wie auch Diskussion aus dieser Feder vor dem Verschieben je 200mal abgerufen werden, ist eine Ausnahme. Beat Rüst (Diskussion) 20:24, 13. Dez. 2017 (CET)
  • Beim Kassettenrekorder liegt der Fall anders. Das Lemma war erst gar nicht auf der Wunschliste. Dass der Entwurf in keiner Art und Weise mit unseren Regeln übereinstimmte, haben wir bereits erörtert. Ebenso die Korrekturresistenz des Autors. Der Entwurf wurde bis zum Verschieben 400mal abgerufen, die Diskussion 150mal. Der Entwurf wurde 42mal (!) überarbeitet und befriedigt immer noch nicht. Da müssen wir uns doch fragen, wo wir unsere Energie reinstecken. Zum Vergleich: Der Artikel Venezuela unseres Jungautors wurde bei der 12. Veränderung verschoben. Beat Rüst (Diskussion) 20:33, 13. Dez. 2017 (CET)
  • Wofür setzen wir unsere Energie ein? Ich habe schon vor langem angeregt, mehr Zeit in die Qualität und weniger in die Quantität zu investieren. Vor allem am Anfang wurden wichtige Themen in einem Kurzartikel abgehandelt. Das war in jener Projektphase sicher sinnvoll, ist es aber heute nicht mehr. Ein Beispiel: Der Hund liegt auf Platz 10 der Bestsellerliste und wurde bisher fast 30.000mal abgerufen. Verschoben im März 2015. Weder der Begriff "Rüde" noch etwas zur Vermehrung stand drin. Dies wie gesagt nicht als Vorwurf, sondern als Feststellung. Der Artikel blieb so gut wie ohne Veränderung bis November 2017. Dann habe ich da mal Energie reingesteckt. Da hat mehr rausgeschaut als beim Kassettenrekorder. Wer Lust hat, der schaue sich mal die Versionsgeschichte anderer Tiere an. Stehengeblieben bin ich dann bei der Qualle. Seit April 2015 4700 Aufrufe, Kurzartikel. Da lohnt sich mal eine Investition. Beat Rüst (Diskussion) 20:45, 13. Dez. 2017 (CET)
  • Werfen wir mal einen Blick in den aktuellen Stand des Entwurfsraums: Mit Tonband, Bagger und Aberglauben sind ein Drittel der hängigen Entwürfe Problemfälle. Sollen wir wirklich alles bearbeiten, was da reingestellt wird? Da komme ich zur Kassette zurück: Ich müsste den Artikel, auch jetzt, da er verschoben ist, auf die drei relevanten Absätze zurechtstutzen. Soll ich? Wir hatten solche Beispiele auch schon: Schaut Euch einmal die Dezimalzahl an. Von diesem Entwurf habe ich nach langem Warten und Zögern gerade mal die ersten vier Wörter (!) stehen lassen können. Den Rest habe ich neu geschrieben. Es gibt noch zahlreiche solcher Beispiele. Beat Rüst (Diskussion) 20:52, 13. Dez. 2017 (CET)

Lieber Beat, wenn ich mal zusammenfassen darf: Qualität vor Quantität. Da bin ich sofort bei dir. Das heißt ja mitnichten: keine neuen Artikel. Aber eben nur solche von unstrittiger Relevanz und sorgfältig geprüfter Qualität. Das sind wir unserer Zielgruppe schuldig. Dann muss man aber vielleicht auch bereit sein, Entwürfe, bei denen beides nicht erkennbar ist, unveröffentlicht liegen zu lassen. --Thomas Schoch (Diskussion) 21:05, 13. Dez. 2017 (CET)

... oder wir erfinden einen Raum für Entwürfe, die die Regeln all zu sehr missachten, oder wir schieben sie zurück zum Absender. Wenn es nach mir geht: Ich will keinen zugemüllten Entwurfsraum. Da klicken wir alles immer wieder an, das ist auch nicht gerade speditiv. Beat Rüst (Diskussion) 21:08, 13. Dez. 2017 (CET)

Sehe ich auch so. Vielleicht starten wir beide mal eine Qualitätsoffensive? Ich werde mir in den nächsten Tagen mal Gedanken über ein Maßnahmepaket machen. --Thomas Schoch (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank für eure Gedanken dazu. Wie wäre es, wenn wir Entwürfe, die sich - aus den genannten Gründen - nicht verändern / verbessern, nach einer "Ruhephase" von zwei Wochen zum Ursprungs-Verfasser verschieben. Dann kann dieser in Ruhe einen neuen Anlauf starten. Oder jemand anderes. Unsere Grundregeln mit dem Verschieben würde ich ansonsten beibehalten. Bei den allermeisten der inzwischen über 2000 Artikel hat es ja gut funktioniert. Michael Schulte (Diskussion) 22:08, 19. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte für solche Fälle die "Kategorie:Sonstige Texte" geschaffen, obwohl ich sehr, sehr sparsam mit Kategorien umgehen wollte. Der Benutzernamensraum ist dann der Raum. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:47, 19. Dez. 2017 (CET)
Ich finde die michaelsche Idee der Ruhephase sehr gut. Es geht ja auch darum, dass wir im Entwurfsraum aktuelle Entwürfe vorfinden. Wir wollen uns ja nicht immer durch Entwürfe klickern, an denen gar nichts geschehen ist. Wer kann dann solche Verschiebungen vornehmen? Jeder? (Und ich weiss nur noch nicht, wie?). Beat Rüst (Diskussion) 17:06, 21. Dez. 2017 (CET)
Ja, Beat, Verschieben dürften alle Benutzer vornehmen können. Das geht über das Aufklapp-Menü links neben dem Suchfeld. Verschieben --> Ziel: Benutzer und im Feld daneben "Benutzername/Entwurfsbegriff". Dann noch die Punkte "Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben" und "Weiterleitung erstellen" mit Häkchen versehen. So müsste es gehen. Habe selbst bisher nur andere Verschiebungen vorgenommen. Daher bitte ich um Einspruch von Ziko oder Patrick, falls es anders geht. Michael Schulte (Diskussion) 00:00, 26. Dez. 2017 (CET)

neue Kategorie

Hallo zusammen,

nachdem in den Artikeln Pferd, Amateurfunk und Dampfmaschine – soweit ich weiß, erstmalig – audiovisuelle Medien eingebunden wurden, habe ich eine neue Kategorie „Artikel mit AV-Medien“ angelegt. Ich halte das für sinnvoll, damit diese Artikel schnell aufgefunden werden können, falls man bezüglich der Einbindung dieser Medien mal etwas ändern will.

Da dies eine reine Wartungskategorie ist, habe ich sie als versteckte Kategorie angelegt (Schlüsselwort __HIDDENCAT__ im Quelltext der Kategorienseite). Dies bewirkt, dass die Kategorie unter dem jeweiligen Artikel nicht angezeigt wird.

--Thomas Schoch (Diskussion) 14:25, 14. Dez. 2017 (CET)

Irrtum: es gab bereits etliche Artikel, siehe Artikel mit AV-Medien. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:05, 16. Dez. 2017 (CET)

Statistik über alle Artikel

Hallo zusammen, ich habe mal eine Statistik über alle Artikel erzeugt und die Ergebnisse hier gespeichert: Benutzer:Thomas_Schoch/Statistik. Die Idee dahinter ist, Auffälligkeiten zu finden (Artikel ohne Bilder, Artikel mit wenigen Links auf andere Artikel, Artikel mit sehr vielen Abschnitten etc.). Alle Spalten sind sortierbar.

Wenn Ihr hierzu Anregungen habt, lasst es mich wissen. Ich werde diese Statistik maximal wöchentlich neu erzeugen, da jedesmal jeder Artikel gelesen und damit sein Zugriffszähler inkrementiert wird.

--Thomas Schoch (Diskussion) 12:07, 16. Dez. 2017 (CET)

Ja, ich habe es bereits über Letzte Änderungen gesehen, sehr schön, weil man sich sonst mühselig per Hand die Übersicht holen muss. Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 21:23, 16. Dez. 2017 (CET)
Tolle Sache. Vielleicht noch Seiten, die nicht { { Artikel } } enthalten und Entwürfe ohne die Kategorie Artikelentwürfe. Michael Schulte (Diskussion) 22:02, 19. Dez. 2017 (CET)
Das geht leider nicht: {{Artikel}} steht im Wiki-Quelltext, mein Auswertungsprogramm kann aber nur die HTML-Seiten lesen (das, was man im Browser sieht). Eine solche Analyse können aber die Wiki-Administratoren (die Zugriff auf die Wiki-Datenbank haben) mit minimalem Aufwand (wenige Zeilen Code) machen. Grüße, --Thomas Schoch (Diskussion) 14:48, 20. Dez. 2017 (CET)

Neuigkeiten:

  • Fehler korrigiert (AV-Medien wurden nicht und fehlende Bilder nicht richtig mitgezählt)
  • Erweiterung: bei Bildern und Galerie-Bildern in einer weiteren Spalte nun auch die Zahl der fehlenden (siehe auch: Benutzer:Thomas Schoch/Fehlende Dateien)
  • alle Zahlen aktualisiert

--Thomas Schoch (Diskussion) 14:16, 22. Dez. 2017 (CET)

Sibirischer Tiger

Das Lemma steht etwas quer in unserer Landschaft. Gem. den anderen sollte es eigentlich heissen "Tiger (Sibirischer)", damit es alphabetisch beim Tiger steht. Falls sinnvoll: Wer kann das ändern? Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 18. Dez. 2017 (CET)

Ich halte das nicht für sinnvoll. "Sibirischer Tiger" ist der Name der Art. Sonst haben wir irgendwann auch noch einen "Teufel (Tasmanischer)" ... Thomas Schoch (Diskussion) 22:58, 18. Dez. 2017 (CET)
Da hast du natürlich recht. Der Tiger ist mE zu wenig ausführlich beschrieben. Im Artikel sind drei Unterarten erwähnt. Der Sibirische Tiger wurde dann gem. meiner Erinnerung geschrieben, ohne dass er auf der Wunschliste stand. Ich werde mal schauen, ob wir das besser abgleichen können. Beat Rüst (Diskussion) 08:49, 19. Dez. 2017 (CET)
Mit Blick auf die alphabetische Liste ist das nicht so relevant; das Alphabet ist eben keine thematische Auflistung. Außerdem handelt es sich, glaube ich, um einen feststehenden Ausdruck.Ziko van Dijk (Diskussion) 23:42, 19. Dez. 2017 (CET)

Korrekturvorschläge für die Seite Kategorie:Wissensgebiete

  • Menschen brauchen viele Dinge: Etwas zu essen - „etwas“ klein schreiben
  • Mal braucht man einen Friseur - Friseur verlinken
  • Alles dies sind Fragen für die Wirtschaft. - entweder „All dies“ oder „Das alles“
  • Worüber wurde Krieg geführt? - „Warum“ wurde Krieg geführt? (Oder: „Warum wurden Kriege geführt?“)
  • Glauben und Denken meint nicht einfach alles - Glauben verlinken
  • Große Denker hatten schon die Alten Griechen, die ... - „Schon die Alten Griechen hatten große Denker, die ...“
  • Zu unserem Körper gehört - Körper verlinken
  • Dank des Skeletts ... - Skelett verlinken
  • Wir gehören zu einer Gesellschaft - Gesellschaft verlinken
  • Alle Kinder sind so eine Gruppe, so wie alle Alten, Frauen und Männer, - Kinder, Frauen und Männer verlinken

Zur Kultur: Viele Leute glauben, dass die Kultur nicht unbedingt zum Leben nötig ist. Ich finde diese Erwähnung einer (vollkommen abwegigen) Meinung entbehrlich. (Erinnert ein bisschen an „Ist das Kunst oder kann das weg?“) Kultur gehört per definitionem zur menschlichen Existenz, wie es der erste Satz ja auch ausdrückt: Die Kultur ist das, was der Mensch geschaffen hat. Solche Relativierungen haben wir bei der Darstellung der anderen Wissensgebiete auch nicht.

--Thomas Schoch (Diskussion) 17:40, 20. Dez. 2017 (CET)

Danke, habe die Änderungen eingearbeitet. Michael Schulte (Diskussion) 12:35, 23. Dez. 2017 (CET)
Prima! Nur muss jetzt jemand ganz flink den Artikel Theaterstück (roter Link) liefern ;-) --Thomas Schoch (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2017 (CET)

Liste der fehlenden Dateien

Mir ist aufgefallen, dass etwa ein Dutzend Dateien (Bilder) in Artikeln verlinkt sind, die aus welchen Gründen auch immer auf Wikimedia Commons nicht mehr existieren. Da es sehr mühevoll ist, diese der Liste Spezial:Gewünschte Dateien zu entnehmen, habe ich das mal mit einem Progämmchen gemacht. Das Ergebnis ist hier: Benutzer:Thomas Schoch/Fehlende Dateien.

Ich will die Datei-Einbindungen aber nicht voreilig löschen, vielleicht findet der ein oder andere ja passenden Ersatz. Seht's euch mal an.

--Thomas Schoch (Diskussion) 11:56, 21. Dez. 2017 (CET)

Siehe auch Aktualisierung in #Statistik über alle Artikel --Thomas Schoch (Diskussion) 14:19, 22. Dez. 2017 (CET)
Eben kurz allgemein: Beim Einrichten des Wikis durch die ZUM sind viele "allgemeine" Seiten angelegt worden, die die ZUM in allen (oder allen neuen) Wikis hat, aus irgendwelchen Gründen. Für das Klexikon sind sie normalerweise nicht relevant. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:27, 22. Dez. 2017 (CET)
Das hatte ich mir schon gedacht. Aber so findet man zumindest fehlende Bilder wie beispielsweise im Artikel Hecht. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:01, 22. Dez. 2017 (CET)
Hallo, Thomas, vielen Dank auch für diese Liste. Bin gerade alle durchgegangen. Relevant waren drei oder vier Bild-Dateien, die in Artikeln enthalten waren. Da die Artikel auch ohne sie auskommen (es war also nicht das einzige Bild), habe ich erst mal gelöscht. Meine Erfahrung ist, dass meistens nur der Dateiname in Commons leicht geändert wurde. Bei wichtigen Bildern gehe ich dem dann nach. Eine Übersicht mit den Seiten (also nur der Bereich, der für uns und die Klexikon-Besucher wichtig ist) mit defekten Dateilinks ist etwas versteckt hier: https://klexikon.zum.de/wiki/Kategorie:Seiten_mit_defekten_Dateilinks Michael Schulte (Diskussion) 12:25, 23. Dez. 2017 (CET)
Danke! Diese Kategorie kenne ich, die dort erzeugte Liste ist aber leider nicht vollständig. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2017 (CET)
Okay, dann schauen wir auf beide Seiten :) Michael Schulte (Diskussion) 12:53, 23. Dez. 2017 (CET)
Das sollte man tun. Fehlende Galeriebilder werden in der Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks nicht erfasst, siehe Aluminium und Transgender. in meiner Liste sind sie drin. Ich werde künftig auch diese Liste täglich generieren lassen, sie dann aber auf meiner Homepage zugänglich machen, als Wiki-Artikel kann ich sie nur manuell speichern. --Thomas Schoch (Diskussion) 11:28, 27. Dez. 2017 (CET)

Entwurf Aberglaube

Der Entwurf:Aberglaube wurde vom Autor seit über drei Wochen nicht mehr bearbeitet und sollte deshalb gem. Abmachung zu diesem zurück verschoben werden. Ich täte das auch selber, kann es aber einfach nicht. Zudem haben wir mal die Umbenennung in Aberglaube (Sing.) beschlossen. Wer macht das? Beat Rüst (Diskussion) 14:42, 23. Dez. 2017 (CET)

Erledigt. --Patrick Kenel (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2017 (CET)

Welche Artikel sollen als nächste geschrieben werden?

Wir haben derzeit rund 500 Einträge auf der Liste der gewünschten und noch ungeschriebenen Artikel. Beat hat bereits angeregt, die Wunschliste zu kürzen. Es stellt sich die Frage, welche der 500 Artikel als nächste in Angriff genommen werden sollen. Hier ein paar Überlegungen dazu.

1. Relevanzkriterien

Bei Wikipedia gibt es verbindliche Relevanzkriterien, die ein Gegenstand erfüllen muss, damit er einen Artikel legitimiert. Soweit ich weiß, gab es das bisher beim Klexikon zumindest nicht in dieser dezidierten Form. (Hier steht nur, dass die WP-Relevanzkriterien erfüllt sein müssen.) Ich sehe aber in einigen Diskussionen Ansätze dazu:

  1. Städte: Hier gibt es offenbar folgenden Konsens (siehe diese Diskussion):
    • alle Großstädte des deutschsprachigen Raums
    • zusätzlich Luxemburg-Stadt
    • Vorschlag von mir: zusätzlich alle europäischen Hauptstädte (die Kinder suchen vermutlich eher nach London als nach Paderborn ;-)
  2. Sprachen: Siehe diese Diskussion:
    • Sprachen im deutschen Sprachenraum
    • wichtige Nachbarsprachen (Frage von mir: welche sind das?)
    • Minderheitensprachen in DACH
    • die 10 meist gesprochenen Sprachen (Frage von mir: Quelle?)

Ich finde solche Festlegungen sehr hilfreich, weil sie objektive Kriterien darstellen. Ich schlage vor,

  • die oben genannten Relevanzkriterien (nach Diskussion und Konsensfindung) offiziell als verbindlich zu erklären und irgendwo im Hilfe-Namensraum zu „verkünden“,
  • weitere Relevanzkriterien festzulegen (z. B. für Personen oder Länder).

Das kann auch bedeuten, dass ein Artikelwunsch aus der Wunschliste gestrichen wird, weil er die Relevanzkriterien nicht erfüllt.

2. Häufigkeit der Nennung in anderen Artikeln

Ein Lemma kann auch – sozusagen intrinsische – Relevanz haben, weil der Begriff in bestehenden Artikeln besonders oft genannt wird. Um das beurteilen zu können, lasse ich seit einiger Zeit nächtens diese Statistik generieren. (Die ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da sie auf der WikiMedia-Suchfunktion basiert, die einige unschöne Einschränkungen aufweist.)

3. Priorisierung, Favorisierung

Man könnte auch durch Abstimmung eine Priorisierung festlegen, insbesondere für Artikel in der Wunschliste, deren Relevanz aus den o. g. Kriterien nicht – quasi automatisch – abgeleitet werden kann. Dazu könnte jeder seine 10 Favoriten in eine Liste eintragen, die nächsten Artikel wären dann die mit mindestens einer Nennung, priorisiert nach Häufigkeit.

Besinnliche Weihnachten wünscht
Thomas Schoch (Diskussion) 12:37, 25. Dez. 2017 (CET)

Ich glaube nicht an die Wirksamkeit einer Priorisierung, denn wir können ja niemanden dazu verpflichten, diese Liste abzuarbeiten. Ich wollte mit meiner Idee dafür sorgen, dass keine unnötige Aufblähung entsteht. Gerade im Bereich der Elektronik haben wir derzeit Ideen, die mE das Klexikon sprengen würden. Beat Rüst (Diskussion) 16:45, 25. Dez. 2017 (CET)
Naja, wenn jemand seine Favoriten in eine solche Liste eintrüge (mit kurzer Begründung, warum das Thema aus seiner Sicht relevant und bevorzugt zu bearbeiten sei), wäre für mich die Bereitschaft damit verbunden, den Artikel auch zu schreiben.
Das alles sind nur Vorschläge, mal sehen, was die anderen sagen. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:29, 25. Dez. 2017 (CET)
Wenn sich jemand durch eine Priorisierung motivieren lässt, ist das alleweil eine gute Sache! Beat Rüst (Diskussion) 20:28, 25. Dez. 2017 (CET)
Die 500 Artikelwünsche halte ich schon für eine ausreichende Priorisierung, am Anfang waren es ja bis zu 1000 Begriffe. Da der Autorenkreis noch dazu relativ klein ist, scheint mir eine zusätzliche Nennung von Prioritäten nicht notwendig zu sein. Denn wer einen Artikel unbedingt haben möchte, der fängt ihn einfach an. @Thomas: Alle Vorschläge, die du gemacht hast, kannst du eigentlich wie bisher auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen platzieren. Denn da arbeiten wir ja seit drei Jahren ständig an den Relevanzkriterien für neue Klexikon-Artikel - allerdings ohne das abschreckende Wort Relevanzkriterien zu benutzen :) Und z.B. alle europäischen Hauptstädte aufzunehmen, dagegen spricht überhaupt nichts. Wenn das nicht sogar schon - bis auf wenige Ausnahmen - geschehen ist. Michael Schulte (Diskussion) 23:38, 25. Dez. 2017 (CET)
Ok, ihr habt mich überzeugt: Auf eine Priorisierung können wir verzichten.
@Michael: Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen geht es nach meiner Wahrnehmung (fast) immer um einzelne Lemmata, auch gelegentlich um deren Relevanz. Mir geht es ums Grundsätzliche: Ich denke, dass klare und verbindliche Regeln (da, wo sie Sinn machen – und begründete Ausnahmen kann es natürlich immer geben) helfen könnten, Entscheidungen für oder wider einen Artikelwunsch zu treffen bzw. Listen mit erwünschten Artikeln anzubieten (s. Hilfe Diskussion:Artikelwünsche#Großstädte). Ich hätte auch keinerlei Vorbehalte gegen das Wort Relevanzkriterien, das trifft genau mein Anliegen. Was spricht dagegen, solche Festlegungen zu treffen und auch zu veröffentlichen? Sonst begegnet man ihnen allenfalls durch Zufall in irgendeiner Diskussion (siehe die von mir oben angeführten Beispiele Städte und Sprachen).
Mich würde auch die Meinung der anderen dazu interessieren! --Thomas Schoch (Diskussion) 14:20, 28. Dez. 2017 (CET)
PS: Hier die Liste der europäischen Hauptstädte :-)
Amsterdam - Andorra la Vella - Ankara - Athen - Belgrad - Berlin - Bern - Bratislava - Brüssel - Budapest - Bukarest - Chișinău - Città di San Marino - Dublin - Helsinki - Kiew - Kopenhagen - Lissabon - Ljubljana - London - Luxemburg - Madrid - Minsk - Monaco - Moskau - Nikosia - Oslo - Paris - Podgorica - Prag - Reykjavík - Riga - Rom - Sarajevo - Skopje - Sofia - Stockholm - Tallinn - Tirana - Vaduz - Valletta - Vatikanstadt - Vilnius - Warschau - Wien - Zagreb
--Thomas Schoch (Diskussion) 14:20, 28. Dez. 2017 (CET)
Ich schlage vor, die fehlenden Hauptstädte auf einer separaten Liste zu führen anstatt sie alphabetisch einzuordnen. Wir haben passionierte und begabte Länder- und Städteschreiber. Die würde es bestimmt motivieren, diese Liste auf null zu bringen. Beat Rüst (Diskussion) 15:23, 28. Dez. 2017 (CET)
Prima Vorschlag, bin ebenfalls dafür! --Thomas Schoch (Diskussion) 15:53, 28. Dez. 2017 (CET)
Man kann ja separate Listen führen, aber eine allgemeine alphabetische sollte es schon geben. Relevanz-Überlegungen allgemein: finde ich interessant, ich selbst habe im Moment wenig Zeit, mich damit auseinanderzusetzen. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:50, 28. Dez. 2017 (CET)
An der alphabetischen Wunschliste möchte ich auch gerne festhalten. Wenn es darüber hinaus weitere Listen gibt, die speziell interessierte Autoren ansprechen könnten, warum nicht. Aber dazu ist ja das Forum hier geeignet. Dann bekommen das die 10, 20 regelmäßigeren Klexikon-Autoren mit. Luxemburg würde ich übrigens im Länder-Artikel Luxemburg als Unterkapitel abhandeln. Wir wollen ja möglichst auf mehrere Artikel zu einem Begriff verzichten. In den allermeisten Fällen ist uns das auch gelungen. Michael Schulte (Diskussion) 19:09, 31. Dez. 2017 (CET)

Auf ein neues Jahr!

Happy New Year!

Liebe Leute, das Jahr 2017 hat das Klexikon wieder ein großes Stück nach vorn gezogen: der OER-Preis, jetzt noch die Erwähnung von heute.de, die 2000-Artikel-Marke, und natürlich der Anwachs an klugen Köpfen und flinken Schreibern! Ich freue mich schon auf das neue Jahr 2018, mit neuer Benutzer-Oberfläche und (hoffentlich) allerlei anderen Aktivitäten. Ich finde es schön, wie wir einander ergänzen und wie ich immer wieder etwas dazulerne. --Ziko van Dijk (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2018 (CET)

Auch von mir ein Neujahrs-Gruß voll Zuversicht in die Runde. Ein weiteres schönes Beispiel für die Außenwahrnehmung des Klexikons ist das zunehmende Google-Ranking: Wer Himmelsrichtung googelt, findet als zweiten von 509.000 Einträgen (unmittelbar hinter dem Wikipedia-Artikel) den Klexikon-Artikel. Bravo! --Thomas Schoch (Diskussion) 14:07, 1. Jan. 2018 (CET)
PS zum Beitrag auf heute.de: Den Pups habe ich längst erledigt ;-) --Thomas Schoch (Diskussion) 14:07, 1. Jan. 2018 (CET)
Ja, heute ist eben von gestern ;-) meint Beat Rüst (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)
Auch meinerseits alles Gute zum Neuen Jahr und der Wunsch, dass unser Kind weiter an Qualität zunehme, da wir nun doch schon eine sehr ansehnliche Quantität erreicht haben. Beat Rüst (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)
Diesem Wunsch schliesse ich mich an. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:00, 1. Jan. 2018 (CET)

Verlinkung fertiger Artikel

Hierzu 2 Fragen:

  1. Wer ist eigentlich zuständig für die Verlinkung fertig gewordener (in den HNR verschobener) Artikel? Der Autor / die Autorin?
  2. Ist sichergestellt, dass deklinierte Formen des Lemmas und aus dem Nomen abgeleitete konjugierte Verben ebenfalls berücksichtigt werden?

Beispiel: Für „meinen“ aktuellen Artikel Zeichnung finde ich 58 Artikel, in denen nicht „Zeichnung“ oder „Zeichnungen“, wohl aber „gezeichnet“, „zeichnet“, „zeichnete“ etc. vorkommen. Diese Linkanlässe sollten uns nicht durch die Lappen gehen. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Danke, darum kümmere ich mich gerne. Als Admin habe ich zusätzliche Werkzeuge für solche Fälle, damit man viele gleiche Änderungen (wie das Setzen von Links) gleichzeitig vornehmen kann. Das habe ich - genauso wie Ziko - im Blick, mache das gerne weiter „zentral“, freue mich aber auch über weitere Hinweise. Von Zeit zu Zeit gehe ich z.B. alle neuen Artikel durch und schaue, ob sie schon an den passenden Stellen verlinkt sind. Also auch beim Plural mit Umlaut, Verben und Synonymen. Michael Schulte (Diskussion) 00:49, 6. Jan. 2018 (CET)
Danke! Bitte lass es mich wissen, wenn man euch da irgendwie entlasten kann. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:22, 6. Jan. 2018 (CET)
Solche Hinweise wie dieser hier mit den Zeichnungen sind super hilfreich. Gerade habe ich in gut 90 Artikeln Zeichnung(en) verlinkt. Die gut 50 Artikel, in den nur ein ähnliches Wort vorkommt, müsste man einzeln durchgehen. Wo lohnt es sich, auf den Zeichnung-Artikel zu verlinken. Das kannst du natürlich auch übernehmen. Automatisch lasse ich so etwas nie durchlaufen, weil das Text-ersetzen-Werkzeug dann nicht unterscheidet, ob in dem Artikel nicht doch schon das Wort Zeichnung verlinkt ist. Michael Schulte (Diskussion) 10:30, 10. Jan. 2018 (CET)
OK, danke. Ich übernehme die ähnlichen und prüfe jeweils einzeln, ob die Verlinkung sinnvoll oder redundant ist. Dasselbe hatte ich schon für Angst („ängstlich“, „fürchten“ ...) getan. Ich hatte mir ein Mini-Progämmchen gebastelt, dass Artikel auflisten kann, in denen „Zeichnung“ nicht, wohl aber „gezeichnet“ oder „zeichnete“ vorkommt. Das werde ich gelegentlich mal der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. --Thomas Schoch (Diskussion) 10:48, 10. Jan. 2018 (CET)
Kannst du übrigens auch über unsere Suche abrufen: https://klexikon.zum.de/index.php?search=*zeichn*+-zeichnung*&title=Spezial%3ASuche. Kennst du vermutlich. Michael Schulte (Diskussion) 11:15, 10. Jan. 2018 (CET)
Ja, basiert darauf, und zeigt dann den Kontext der Fundstelle an, damit man beurteilen kann, ob eine Verlinkung sinnvoll sein könnte. --Thomas Schoch (Diskussion) 11:21, 10. Jan. 2018 (CET)
Toll, das du das alles kannst und bei uns einsetzt. Ich kann eben nur klugsch... ;-). Beat Rüst (Diskussion) 11:06, 10. Jan. 2018 (CET)

Singular oder Plural im Lemma

Thomas hat die Gans in Gänse umbenannt. Das war einerseits folgerichtig, zeigt aber wieder ein ungelöstes Problem auf, weil wir dazu keine klare Linie haben. Raubtier beispielsweise steht im Singular, obwohl da noch viel eher der Plural angebracht wäre. Irgendwo haben wir das mal diskutiert, aber dann eben nicht in eine allgemein gültige Regel überführt und festgehalten. Ich hatte vorgeschlagen: "Wenn eine Lehrerin der Klasse sagt: Zeichnet mal alle eine Gans", dann wären alle Zeichnungen vergleichbar, also Lemma im Singular. Wenn sie aber ein Raubtier verlangt und da kommt mal ein Tiger und mal ein Wolf raus, dann sind die selbst auf Kinderzeichnungen klar unterscheidbar, also Plural. Damit erntete ich eitel Zustimmung. Die Frage ist nun: Wie gehen wir mit diesem Problem um? Und: Falls wir da Lemmas ändern, was geschieht dann mit all den alten Links? Beat Rüst (Diskussion) 18:47, 5. Jan. 2018 (CET)

Die „großen Gruppen“ (Fische, Säugetiere usw.) im Plural, alle anderen bitte weiter in der Einzahl. Michael Schulte (Diskussion) 00:27, 6. Jan. 2018 (CET)
Dass es hierzu bereits eine Diskussion (und Konsens?) gab, konnte ich nicht wissen, als ich die Bienen umbenannte. (Das wird künftigen NeueinsteigerInnen auch so gehen, deshalb schlage ich vor, solche Regeln verbindlich festzulegen und zu veröffentlichen.) Ich habe mich daher an der Singularregel in der Wikipedia orientiert, danach gehören die Gänse als Familie in den Plural.
Das mit den „großen Gruppen“ finde ich sehr einleuchtend, nun müssten wir festlegen, was genau das bedeutet. Hier mal eine kleine Aufstellung der Plural-Lemmata bei den Lebewesen mit Einsortierung aus (vereinfachter) taxonomischer Sicht:
Fazit: Ich wäre dafür, Tier, Pflanze, Raubtier, Echse und Spinne in den Plural umzubenennen und den Plural bei Familien (Bienen und Gänse) beizubehalten. Jeder dieser Artikel beginnt in den ersten Sätzen mit der Pluralform („Tiere sind ...“, „Gänse sind ...“) und macht intuitiv klar, dass es um eine Gruppe von Arten geht. Wenn ein Kind nach „Gans“ oder „Tier“ suchte, würde es über die Singular-Weiterleitung zum Plural-Artikel geführt.
Die anderen rund 2 Dutzend Plural-Lemmata sind meist konform zur Handhabung in der WP (Vereinte Nationen, Komoren, Germanen, Menschenrechte, Stolpersteine ...).
Zur Frage, was bei Umbenennung mit den alten Links geschieht: Wenn bei der Umbenennung eine Weiterleitung erzeugt wird, funktioniert der Link weiterhin. Beispiel: Im ersten Satz des Artikels Hund gibt es einen Link auf Säugetier. Das aber ist eine Weiterleitung auf Säugetiere, das wird auch oben unter der Hauptüberschrift angezeigt, wenn man dem Link folgt.
Ich würde ohnehin anregen, zu den Plural-Lemmata immer eine Singular-Weiterleitung anzulegen, wo das sinnvoll ist. Derzeit führt zum Beispiel die Suche nach Wirbeltier oder Fisch ins Leere.
--Thomas Schoch (Diskussion) 12:14, 6. Jan. 2018 (CET)

Danke, Thomas, für deine große Arbeit, das gibt einen guten Überblick. Ich bin mit folgenden Ideen

  • einverstanden:
Eindeutig "große Gruppen" im Plural stehen lassen
Ausreißer 1 + 2 in den Plural setzen
Nicht-taxonomische Begriffe (auch z.B. Meerestiere) im Plural stehen lassen
Weiterleitungen von Plural nach Singular und umgekehrt können wir fast beliebig viele erstellen.
  • Nicht einverstanden:
Biene und Gänse im Plural stehen zu lassen. Dann müssten wir nämlich den Wal und viele andere ebenfalls ändern. Das stimmt auch mit meinem vorgeschlagenen "Zeichnungstest" überein.

Beat Rüst (Diskussion) 15:38, 6. Jan. 2018 (CET)

Auch von mir vielen Dank, Thomas! Schließe mich Beat an, bitte Biene und Gans statt im Plural. Denn für Kinder gibt es die Biene und die Gans, sie stellen sich darunter in der Regel genau ein bestimmtes Tier vor und seltener eine Gruppe von verschiedenen Tierarten. Michael Schulte (Diskussion) 12:32, 9. Jan. 2018 (CET)
Vorweg: ich werde mich der Entscheidung beugen, wie immer sie ausfallen mag. Hier nochmals meine Argumente:
  • Sicht des Biologen: Bei Wikipedia wurde entschieden, sich an der biologischen Systematik zu orientieren, als „große Gruppen“ zählen dort nach den Klassen (bei uns wohl unstrittig) auch noch Ordnungen, Familien und Gattungen (siehe Singularregel). Ich sehe keinen triftigen Grund, es hier anders zu machen. Wenn wir aber abweichend davon bei den „großen Gruppen“ die Ordnungen noch ein- und Familien/Gattungen ausschließen, hieße das: Biene und Gans (Familie) in den Singular, aber bitte Wal und Affe (Ordnungen) in den Plural!
  • Sicht des Kindes am Beispiel Wal (nach Umbenennung in „Wale“): Das Kind gibt in der Suche ein: „Wal“ und landet (per Weiterleitung) im Artikel Wale. Wovon handelt der Artikel? Von den Walen, einer Tiergruppe. Erster Satz: „Wale sind ...“, es folgen die Gemeinsamkeiten der zu dieser Gruppe gehörenden Tiere. Dann kommt die Unterscheidung zwischen Barten- und Zahnwalen (Unterordnungen), danach werden beispielhaft diverse Arten genannt. Das Kind erfährt: überraschenderweise gehören auch Delphine zu dieser Tiergruppe. So finde ich es richtig, sachgerecht und logisch. Der jetzige Artikel hat mit „Wal“ das falsche Lemma, er beschreibt nicht „den Wal“. Wenn wir den Artikel Affe weiter ausbauen, würde für diesen dasselbe gelten: er beschreibt eine Gruppe von Arten. Jedes mir bekannte Kind weiß vom Zoobesuch, dass es sehr unterschiedliche Arten von Affen gibt, und würde intuitiv sofort begreifen, warum es bei der Suche nach „Affe“ in einem Artikel landet, der „Affen“ heißt und diese Gruppe von Tieren beschreibt.
--Thomas Schoch (Diskussion) 18:07, 9. Jan. 2018 (CET)
Knackpunkt sind ja offenbar Tiere wie die Spinne, der Wal oder die Gans, zu denen mehrere Tierarten gehören. Alles in Einzahl bis auf die großen Arten plus Reiche und Ordnungen finde ich daher für Kinder und Autoren plausibel. Michael Schulte (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2018 (CET)
Dann würde ich mal Tier, Pflanze, Raubtier, Echse und Spinne in den Plural setzen, Gänse und Bienen aber wieder in die Einzahl. Michael Schulte (Diskussion) 01:22, 18. Feb. 2018 (CET)

Mal 'ne blöde Frage: Wenn jetzt ein Lemma von Singular nach Plural geändert wird, dann stimmen doch alle links in anderen Texten nicht mehr und werden rot, oder? Das sollte man ggf. bei rückwirkenden Änderungen mit bedenken. Thomas Wickert (Diskussion) 20:06, 19. Feb. 2018 (CET)

Ich bin nahe daran, diesen Kampf aufzugeben. Gestern habe ich entdeckt, dass auch die Artikel Nadelbaum und Laubbaum im Singular stehen. Nun habe ich wenigstens die entsprechenden WL angebracht. Natürlich kann ich sagen: "Der Nadelbaum trägt Nadeln". Sinnvoller wäre wohl, "Nadelbäume tragen Nadeln". Beim Nadel- und Laubbaum ist es mir noch einigermaßen gelungen, den Artikel mit einem Satz im Singular anzufangen. Üblicherweise beginnt es jedoch mit "Bären sind Säugetiere", also deutlich im Plural. Das stimmt einfach nicht. Leider in allzu zahlreiche Artikeln. Beat Rüst (Diskussion) 17:55, 25. Feb. 2018 (CET)

Wir sind mit dieser Diskussion noch nicht am Ende, und ich will nicht, dass sie im Sand verläuft. Bitte schaut mal unter Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche bei 1.7. Tiere (Überbegriffe) rein und gebt Eure Meinung ab. Beat Rüst (Diskussion) 16:30, 8. Mär. 2018 (CET)

Ich stimme Beat zu, dass da dringend eine einheitliche und endgültige Klärung her muss, damit man das nicht immer wieder neu anpacken muss. Ich bin leider mit den biologischen Einteilungen nicht so vertraut, als dass ich da ein qualifiziertes Urteil abgeben möchte, aber Thomas' Argumentation kann ich weitgehend folgen und zustimmen. Mir persönlich und auch den Kindern ist es vermutlich völlig egal, ob das Lemma im Singular oder im Plural steht, insbesondere wenn entsprechende Weiterleitungen immer zum selben Artikel führen.
Ich finde aber unbedingt, dass man im Artikel erfahren muss, dass es eben nicht nur "den Wal" gibt sondern viele verschiedene und nicht "den Affen" sondern mehrere. Von daher würde der Plural plausibler erscheinen. Ein weiterer Vorteil ist der, dass dann im Laufe der Zeit mit immer mehr zusätzlichen Artikeln feiner differenziert werden könnte, wenn das KLEXIKON weiter wächst. Die feinere Einteilung würde vermutlich auch eher bei "größeren Gruppen" passieren, deshalb da Plural, wo kaum jemals mit einer feineren Ausdifferenzierung zu rechnen ist (also "kleine Gruppen") wäre für mich der Singular sinnvoll. Das ist nur eine Laienhafte Sicht auf die Angelegenheit (aber die haben die Kinder ja auch), aber ich hatte Thomas (der offenbar kein Laie auf dem Gebiet ist) so verstanden, dass auch die Sicht der Biologen ähnlich ist. Thomas Wickert (Diskussion) 20:32, 8. Mär. 2018 (CET)

Klexikon-Auswertungen

Ich habe die von mir programmierten Auswertungen nun vollständig automatisiert und hier zugänglich gemacht:
Klexikon-Auswertungen.

Es gibt dort:

  • eine Liste der noch ungeschriebenen Wunschartikel mit Angabe der Häufigkeit Nennung des Lemmas in anderen Artikeln,
  • eine Liste der fehlenden Bilder (ohne die Einschränkungen der entsprechenden MediaWiki-Listen),
  • eine Statistik über alle Artikel (Anzahl Abschnitte, Bilder, Galerie-Bilder, Links auf andere Artikel, Aufrufe etc.).

--Thomas Schoch (Diskussion) 11:21, 7. Jan. 2018 (CET)

Super, das ist prima. Imposant, wie oft Arbeit schon in anderen Artikeln vorkommt :) Michael Schulte (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2018 (CET)
Ich finde vor allem imposant, wieviel (ehrenamtliche) Arbeit schon in die Artikel investiert wurde. Hut ab!! --Thomas Schoch (Diskussion) 13:33, 9. Jan. 2018 (CET)

Vorschlag: Themen-Kategorien

Ich schlage vor, Themen-Kategorien einzurichten, mit denen dann Artikel zu Ländern, Städten, Tieren, Pflanzen etc. erfasst werden könnten.

Diese Kategorien können als „versteckt“ markiert werden, was bedeutet, dass sie am unteren Ende des Artikels nicht angezeigt werden. (Dazu schreibt man __HIDDENCAT__ oben auf die Kategorienseite, ein Beispiel ist die von mir angelegte Kategorie:Artikel mit AV-Medien.) Diese sogenannten Wartungskategorien wären nach außen nicht (ohne Weiteres) sichtbar, sind aber ungemein nützlich bei der Bestandsführung. In einer Kategorie „Städte“ beispielsweise könnten drei Unterkategorien „Hauptstädte Europas“ und „Haupstädte Welt“ und „Städte sonstige“ exitieren, darin passend einsortiert sämtliche Städte-Artikel. Man hätte dann eine sofortige Übersicht über den jeweiligen Artikelbestand. Derzeit gibt es das nur mit der (regulären, da Wissensgebiet) Kategorie:Bekannte Leute, weil da wohl alle Personenartikel drin sind. Man könnte aber durchaus noch Unterkategorien erzeugen mit Schriftstellern, Künstlern, Politikern etc.

--Thomas Schoch (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2018 (CET)

Gute Idee. Würde aber bedeuten, wir müssen diese Artikel alle einzeln durchgehen und kategorisieren. Richtig? Beat Rüst (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2018 (CET)
Initial: Ja. (Sehr hilfreich wäre hierzu die Wiki-Software-Erweiterung „HotCat“ (w:Wikipedia:Helferlein/HotCat). @Michael: können wir die kriegen?) Danach müsste jeder Autor diese Kategorien beim Anlegen eines Entwurfs einfach mit eintragen.
Ich könnte das mal für die Künstler unter den Personen-Artikeln machen. Dann kann man sich das besser vorstellen. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:25, 10. Jan. 2018 (CET)
Wir haben die Formatierung und Kategorisierung im Klexikon gerade mit Blick auf Wiki-unerfahrene Autoren bewusst einfach gehalten. Die Wunschliste und z.B. die Erdkunde-Kategorie halte ich im Moment noch für ausreichend. Und natürlich deine Listen, Thomas. Oder ist das jetzt sehr wichtig und nützlich?
Sehr gut finde ich auch die Übersicht von Patrick: https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Staaten_der_Erde
Michael Schulte (Diskussion) 23:45, 10. Jan. 2018 (CET)
Es geht nicht um gewünschte Artikel, sondern um den zugnehmend wachsenden Bestand. Die Kategorie:Erdkunde listet 523 Seiten, unter denen sich Städte, Länder, Meere, Flüsse, aber auch der Friedhof und die Völklinger Hütte verstecken. Ich halte sie als Ordnungsinstrument deshalb nicht für ausreichend. Patricks famose Übersicht hilft hier (indirekt) ausschließlich bei Ländern und Hauptstädten.
Die von mir vorgeschlagene Kategorisierung könnte Fragen beantworten wie: Zu welchen Schriftstellern, zu welchen Meeren, zu welchen Tieren haben wir Artikel? Ich halte das für nützlich, sonst hätte ich's nicht vorgeschlagen ;-) Anfänger könnten sich schnell einen EIndruck verschaffen, wie diese Themen bisher behandelt wurden. Später könnte man sogar darüber nachdenken, diese Themen auch öffentlich als Zugang anzubieten, als zusätzliche Alterntive zu den Wissensgebieten.
Die Kategorisierung würde bei Entwürfen vermutlich die Verschieber durchführen (die ja auch die Einsortierung in die Wissensgebiete erledigen). Als Hilfestellung könnten die neuen Kategorien – wie jetzt schon die Wissensgebiete – im unsichtbaren HTML-Kommentar am Ende aufgeführt werden. Es kommt keine neue Formatierungs-Syntax oder -Semantik hinzu, Anfänger würden sich darum überhaupt nicht kümmern müssen.
--Thomas Schoch (Diskussion) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)
Das Problem ist schon, dass wir zu wenig mit Clustern arbeiten. Manchmal haben wir da und dort etwas, aber "Vollständigkeit" oder eine sinnvolle Auswahl ist nicht zu erkennen. Wir hatten zum Beispiel einige Getreide, aber die Auswahl war ziemlich beliebig. Ich habe schon einige solcher Gebiete aufgefüllt und nachgebessert, das ist aber auch immer mit recht viel Sucharbeit verbunden. Bei den Ländern und Hauptstädten Europas habe ich mal Listen zusammengestellt, aber eben auch von Hand. Mich persönlich befriedigt es mehr, mal ein Gebiet "abzuschliessen" als da und dort etwas aus der alphabetischen Liste zu picken. Obwohl diese an sich natürlich auch sinnvoll ist. Beat Rüst (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2018 (CET)

Rückzug

Hallo zusammen, ich ziehe mich aus dem Forum zurück. Ihr erreicht mich bei Bedarf über meine Benutzer-Diskussionsseite. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2018 (CET)

Okay, aber kannst du noch kurz erläutern, warum du das hier mitteilst? Michael Schulte (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich habe sowohl im Forum, als auch in der Diskussion der Artikelwünsche etliche Versuche gemacht, mit konstruktiven Vorschlägen Diskussionen über aus meiner Sicht notwendige oder sinnvolle Verbesserungen anzuleiern. Leider war ich damit komplett erfolglos. Das Forum ist daher offenbar nicht der richtige Ort für meine Mitwirkung, deshalb der Rückzug. Da einige der von mir in Gang gesetzten Diskussionen aber noch offen sind, weise ich darauf hin, dass ich bei Interesse für Rückfragen persönlich noch erreichbar bin, auch wenn ich mich hier nicht mehr beteiligen und mich bis auf Weiteres auch sonst rarmachen werde. --Thomas Schoch (Diskussion) 10:53, 21. Jan. 2018 (CET)
Deine Listen sind doch sehr hilfreich. Das hast du wunderbar eingebracht. Was die anderen Verbesserungsvorschläge angeht - und da meinst du sicher auch die Relevanzkriterien - ist für die anderen Mitmacher (wir sind ja im Forum im Prinzip nur eine Handvoll Leute) die Diskussionsseite zu den Artikelwünschen offenbar völlig ausreichend. Auch die Unter-Kategorien für Länder, Städte, Schriftsteller usw. sind eine gute Idee, aber vielleicht ist das noch nicht so dringlich für die meisten. Das von dir erwähnte Tool / Programm HotCat kenne ich nicht, kann ich aber beim nächsten Gespräch mit den Programmierern ansprechen. Klar, die Regeln im Klexikon sind nicht in Stein gemeißelt, wir haben immer wieder Dinge verändert. Aber für unseren - im Vergleich zur Wikipedia - kleinen Autorenkreis funktionieren sie ganz gut. Dennoch können wir vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt auf deine Vorschläge zurückkommen. Dass du erfolglos warst, klingt sehr dramatisch. Wie gesagt, wir sind relativ wenige Autoren, im Forum sind es noch weniger, die alles verfolgen. Wenn man hier etwas Neues anstoßen will und es dann keine Reaktionen / Unterstützer gibt, kann es daran liegen, dass die anderen mit den Gegebenheiten im Moment zufrieden sind oder sich nicht jeder an jeder Diskussion beteiligt. Michael Schulte (Diskussion) 11:54, 21. Jan. 2018 (CET)

Artikelwünsche mit Themenlisten

Uns fallen immer wieder kluge Dinge ein, die wir als Lemma vorschlagen. Sie werden auch meist aufgenommen und alphabetisch eingeordnet. So weit, so gut. Bei der Durchsicht der Artikelwunschliste fällt mir jedoch auf, dass es beim Buchstaben A viele blaue Links und wenige Rotlinks hat. Weiter hinten im Alphabet ändert sich das. Ich nehme an, das kommt daher, dass man vorne mal reinschaut und sich etwas rauspflückt. Auch das ist in Ordnung. Nur führt es leider dazu, das z.B. einzelne Bäume, Tiere oder andere Dinge geschrieben wurden, ohne auf die "Nachbarschaft" zu achten. Oft war das dann lückenhaft, bei der Krähe z.B. ist es leider auch fehlerhaft geworden. Ich habe schon Stunden darauf verwendet, mir verwandte Lemmas herauszuschreiben, die bereits geschrieben aufeinander abzustimmen und die fehlenden nachzuliefern. Die Arbeit könnten wir uns sparen, wenn wir in Clustern vorgehen würden, und nicht einfach beliebig. Gegenwärtig bin ich an den europäischen Hauptstädten. In der Diskussion:Artikelwünsche steht die entsprechende Liste, Rotlinks verwandeln sich automatisch in blaue. Ziko hat sich gewünscht, die alphabetische Liste beizubehalten. Das kann man. Aber ich sähe sie gerne durch thematische Listen ergänzt. Man könnte in einem zweiten Teil in den Artikelwünschen so etwas anfügen oder auf eine besondere Seite setzen. In der Diskussion:Artikelwünsche taucht das nämlich mit der Zeit unter. Das mit den Ländern und Hauptstädten habe ich bereits geliefert. Ich würde auch Früchte, Gemüse, Beeren und Bäume auflisten. Nur kann ich das nirgends platzieren, weil mir die Rechte dazu fehlen. Was meint Ihr zur Idee? Den Aufwand nehme ich gerne auf mich, er ist nicht sehr groß. Und die Zeit holen wir beim Erstellen von Entwürfen mehrfach wieder herein, da bin ich überzeugt. Ausserdem bleiben uns so die "Krähen-Fehler" erspart, das wäre ja noch wichtiger. Beat Rüst (Diskussion) 14:55, 28. Jan. 2018 (CET)

Gerne! Wie wäre es mit Extra-Abschnitten auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen - und zwar oben unabhängig von den Einzelvorschlägen? Gefällt mir viel besser als zusätzliche Kategorien in den Artikeln. Michael Schulte (Diskussion) 22:51, 28. Jan. 2018 (CET)
Meinst du das so? Ich verschiebe das mal. Aber dann braucht es ganz oben auf der Artikelwunschliste einen knalligen Hinweis, dass und wo es diese Listen gibt. Beat Rüst (Diskussion) 17:42, 30. Jan. 2018 (CET)

Besucherzahlen

Hallo. Ziko schreibt, dass die Besucherzahlen diesen Januar besonders erfreulich seien. Kann man die als normaler Nutzer auch einsehen? Ansonsten bitte ich um eine einfache Tabelle mit den Angaben je Monat ab letztem Jahr, damit wir etwas vergleichen können. Irgendwo auf einer Spezialseite am besten. Beat Rüst (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2018 (CET)

Auf die Zahlen haben Ziko und ich sowie die ZUM-Vorstandsmitglieder Zugriff. Die Entwicklung sieht so aus: Zwischen Januar und Oktober 2017 gab es bis zu 5.000 Besucher täglich, mit Flauten in den Ferien. Im November dann bis zu 8.000 Besucher täglich, im Januar 2018 sogar bis zu 10.000. Wobei es immer gleich ist: Die meisten nutzen das Klexikon vormittags und nachmittags an Schultagen. Am Freitagnachmittag gehen die Zahlen nach unten, am Sonntagnachmittag wieder nach oben, weil dann vermutlich vielen die Hausaufgaben der bevorstehenden Woche wieder einfallen :) Michael Schulte (Diskussion) 21:54, 2. Feb. 2018 (CET)
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen und der Ansicht, dass die Kids das Klexikon vor allem in und für die Schule brauchen. Dass sie sich am Sonntagnachmittag ihrer Hausaufgaben erinnern, finde ich als Pauker auch nicht eben nachteilig ;-) Beat Rüst (Diskussion) 06:50, 3. Feb. 2018 (CET)

Ordnung im Entwurfsraum

Wer sorgt eigentlich für Ordnung im Entwurfsraum? Ich bin nicht der Meinung, dass Entwürfe, die sich über alle Vorgaben hinwegsetzen und deren Autor sich nicht belehren lassen will, den Entwurfsraum belasten sollen. Wir ist befugt, solche Entwürfe zum entsprechenden Autor zu verschieben? Beat Rüst (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2018 (CET)

Wir hatten ja gesagt, dass wir länger verwaiste Entwürfe zu den jeweiligen Autoren verschieben. Das kann ich jetzt auch wieder mal übernehmen. Verschieben darf grundsätzlich jeder, beim Verschieben zu einem Benutzer ist es allerdings ein bisschen kniffliger. Michael Schulte (Diskussion) 22:30, 2. Feb. 2018 (CET)
Danke für's Aufräumen. Ich versuche mich lieber nicht an schwierigeren Verschiebungen, da ich schon die einfacheren nicht schaffe (siehe unten). Beat Rüst (Diskussion) 06:51, 3. Feb. 2018 (CET)

Verschiebung Valletta ging in die Hose

Sorry, das passiert mir nicht zum ersten Mal. Diskussion - Verschieben - ja - und dann verschieben, ohne vorher auf den Entwurf zurückzugehen. Habe Ziko und Michael eine Mail geschrieben, die kriegen das (jeweils) wieder hin. Beat Rüst (Diskussion) 20:33, 2. Feb. 2018 (CET)

Danke für deinen Hinweis, habe es gerade an die richtige Stelle geschoben. Ja, das passiert schnell, wenn man den Entwurf verschieben will, sich aber noch auf der Diskussionsseite und nicht im Artikelentwurf selbst befindet. Michael Schulte (Diskussion) 21:45, 2. Feb. 2018 (CET)
Einmal mehr herzlichen Dank für's Windeln-Wechseln ;-) Beat Rüst (Diskussion) 06:52, 3. Feb. 2018 (CET)

Text bei fehlgeschlagener Suche

Wenn man einen Suchbegriff XY eingibt, den es noch nicht gibt, so erscheint "Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden." und dann noch "Erstelle die Seite „XY“ in diesem Wiki." Wäre es machbar, dass dieser Vorschlag, eine Seite neu zu erstellen nur dann kommt, wenn der Begriff auch in der Wunschliste steht? Oder vielleicht sollte ein anderer Satz erscheinen, z.B.: "Der Begriff ist entweder noch nicht auf der Liste der Artikelwünsche oder noch nicht erstellt." So wird vielleicht niemand mehr animiert Artikel zu schreiben, bevor sie in der Wunschliste stehen. Thomas Wickert (Diskussion) 00:02, 4. Feb. 2018 (CET)

Stimmt, da könnten wir eine andere Formulierung nehmen, auch das nehme ich mit ins nächste Gespräch mit unseren Wiki-Software-Ansprechpartnern der ZUM. Danke für den Hinweis ! Michael Schulte (Diskussion) 21:45, 19. Feb. 2018 (CET)
Guter Punkt, ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2018 (CET)

Maßeinheiten (Meter, Sekunde und Co.)

Maßeinheit oder Einheit Der Begriff taucht nun schon mehrfach auf, sollte mal geklärt werden (incl. internationales Einheitensystem und physikalische Größe). Würde ich gerne in Angriff nehmen. Thomas Wickert (Diskussion) 13:27, 6. Feb. 2018 (CET)

Dazu sollte man alle vorhandenen Artikel zu irgendwelchen Maßeinheiten kontrollieren und ggf. manche Begriffe ergänzen/umbenennen. So würde der Artikel Gramm besser Kilogramm heißen und entsprechend etwas umgeschrieben werden (da kg die Basiseinheit ist). Ein eigener Artikel zu Kelvin als Basiseinheit der Temperatur (mit Weiterleitung von Grad Celsius) wäre sinnvoll (aber hier eher wegen °C als wegen K). Der momentane Entwurf Zeiteinheit sollte besser Sekunde heißen (und müsste dann auch noch etwas umsortiert werden). Dann wäre vielleicht noch die Basiseinheit Ampère sinnvoll (ggf. auch Volt). Die übrigen zwei (der 7) Basiseinheiten Mol, Candela sollte man (noch) weglassen, die haben für die Kids keine Bedeutung. Bei den abgeleiteten Einheiten würde ich mich nicht unbedingt am SI-System orientieren, sondern an der Bekanntheit (Kilometer pro Stunde ist gängiger als Meter pro Sekunde und deshalb m.E. gut so). PS oder Pferdestärke wäre noch Denkbar. Thomas Wickert (Diskussion) 14:07, 6. Feb. 2018 (CET)
Wir benutzen bei uns in der Schule die Begriffe Längenmasse (mm, cm, m, km), Flächenmasse, Gewichte usw. Das wären sinnvolle Oberbegriffe. Ich weiss aber nicht, ob sich das konsequent durchziehen liesse, müsste auch nochmals in ein Lehrmittel gucken. Für die Erwachsenen ist es sicher wichtig, eine sinnvolle Ordnung zu erkennen (sonst werden wir auch nicht ernst genommen). Für die Kinder ist es weniger wichtig, wenn alle WL automatisch an den richtigen Ort führen. Generell bin ich auch der Meinung, hier wäre mehr Ordnung angebracht. Thomas, du bist wohl auch der Spezialist dafür. Nur wäre dann auch noch zu klären, wie viel Arbeit das gibt. Im Nachhinein aufzuräumen ist immer aufwendiger. Beat Rüst (Diskussion) 19:14, 7. Feb. 2018 (CET)
Die Arbeit wäre überschaubar, bis auf wenige Umbenennungen von Artikeln und Erstellung von Weiterleitungen könnte ich das gerne übernehmen.
"Längenmaße", "Zeitmaße", ... als Lemma wäre auch denkbar, ich nehme nur an, dass das niemand suchen würde. Was aber noch viel wichtiger ist: Es gibt z.B. etliche Längenmaße, die ich nicht in einem Artikel zusammenfassen würde. Besser wären da m.E. mehrere Artikel.
Am Beispiel der Längenmaße mal verdeutlicht bedeutet das: der Artikel "Meter" könnte gleichzeitig auch mm, cm, km etc. erschlagen; Der Artikel "Zoll (Maßeinheit)" könnte dann neben Zoll (inch) auch Fuß, Meile und Yard abarbeiten; "Lichtjahr" könnte ein weiterer Artikel sein. Auf diese Weise müsste man nicht alle Längenmaße in einen Artikel einarbeiten, könnte aber dennoch einiges thematisch zusammenfassen. Sollten weitere Einheiten interessant werden, kann man sie einfach mit neuen Artikeln zufügen und muss nicht vorhandene immer weiter aufblähen. Thomas Wickert (Diskussion) 20:16, 7. Feb. 2018 (CET)
Liter, Sekunde, Meter und Gramm passen doch an sich gut zusammen. Den Gramm-Artikel würde ich jetzt nicht in Kilogramm verwandeln, denn Kinder kennen beides aus dem Alltag. Maßeinheit als übergreifenden Artikel finde ich gut, Lichtjahr gerne auch. Gegen Übersichtsartikel Längenmaße (mit Infos zu Zoll, Fuß, Meile und Yard - und später entsprechenden Weiterleitungen), Flächenmaße und Gewichte spricht ebenfalls nichts. Kelvin halte ich nur als zusätzlichen Artikel sinnvoll, denn mit (Grad) Celsius können alle Kinder etwas anfangen, mit Kelvin sicher nur wenige. Was meinen die anderen? Michael Schulte (Diskussion) 00:44, 18. Feb. 2018 (CET)
Die „Grundeinheiten“ sind allgemein im internationalen Einheitensystem (SI) als sogenannte „Basiseinheiten“ festgelegt. Auf diesen Einheiten baut unser gesamtes Einheitensystem auf und da ist das Kilogramm als Basis drin und nicht das Gramm. Aber das ist nur ein Grund. Insbesondere ist es auch die gängigere Einheit. Wenn die Kinder mit „Gewichten“ (Massen) zu tun haben, dann werden diese meist in kg angegeben. Auch die Personenwaage zeigt kg an. Mir ist auch aufgefallen, dass bei den anderen Begriffen im KLEXIKON der Begriff Kilogramm deutlich öfter auftaucht als Gramm, was die Einschätzung der „Gängigkeit“ bestätigen würde. Z.B. wiegt 1 Liter Wasser genau 1 kg, Gewichte von Tieren etc. werden in kg angegeben, eine Tonne gibt man auch als 1000 kg an und nicht als 1000000 g, … Ich plädiere als Physiklehrer (sprich: Fachidiot) somit noch einmal für Kilogramm als Überschrift, kann aber mit Gramm natürlich auch gut leben. (-; Thomas Wickert (Diskussion) 02:56, 18. Feb. 2018 (CET)
Das würde ich in den Entwurf:Maßeinheit einbauen, siehe Entwurf_Diskussion:Maßeinheit. Dass wir die Artikel richtig benennen, hat vor allem mit unserer Wirkung auf Erwachsene zu tun, so lange es für die Kids überall die richtigen WL gibt. Beat Rüst (Diskussion) 15:27, 18. Feb. 2018 (CET)
Okay, die direkte Gegenüberstellung Liter und Kilogramm überzeugt mich. Dann bin ich auch für Kilogramm statt Gramm. Michael Schulte (Diskussion) 21:43, 19. Feb. 2018 (CET)

Blinde-Kuh-Suche mit Umlauten geht nicht

Beim Veröffentlichen von Lärche ist mir gerade aufgefallen, dass unser Blinde-Kuh-Link in der Fußzeile nicht mit Umlauten zurechtkommt:

Es hängt wohl damit zusammen, dass wir hier mit UTF-8 kodieren, Blinde-Kuh aber eine Latin-1-Kodierung erwartet. Ich kenne mich zu wenig aus mit den Vorlagen-Programmierungs-Möglichkeiten hier, aber vielleicht könnte einer der Admins das Problem mal an den richtigen technischen Ansprechpartner herantragen? Danke und Gruß, Thomas Karcher (Diskussion) 16:06, 14. Feb. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, das spreche ich gerne mal an. Auch bei Artikeln mit Leerzeichen, als mit mehr als einem Wort gibt es Probleme, z.B. bei Personen und Sprachen, weil dann immer ein _ und nicht einfach ein Leerzeichen eingefügt wird. Gibt es bestimmt eine Lösung. Michael Schulte (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2018 (CET)

Überarbeitung alter Artikel - dringend notwendig

Ich bin zufällig auf den Artikel Bakterien gestossen, der sehr oft aufgerufen wird. Mit Unbehagen habe ich festgestellt, dass die Ursprungsversion vom Januar 2015 ausser zusätzlichen Links nie verändert wurde. Dabei wurden seither Artikel wie Antibiotikum usw. geschrieben. Die wichtigsten bakteriellen Erkrankungen sucht man vergeblich, ebenso die Übertragung von Tier zu Mensch (Beispiel Pest, die wir ebenfalls haben). Ich lege einmal mehr Wert auf die Feststellung, dass wir mehr Energie auf die Überarbeitung alter Artikel verwenden sollten, vor allem wenn sie so häufig aufgerufen werden. Reine Zahlenbolzerei und immer noch mehr und noch mehr Artikel haben wir seit der 2000er-Grenze nicht mehr nötig. Beat Rüst (Diskussion) 21:02, 14. Feb. 2018 (CET)

Ich stimme zu, da müsste einiges getan werden. Thomas Wickert (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
Sehe ich genauso, die Überarbeitung kürzerer Artikel ist zwar zeitaufwändig und auf den ersten Blick weniger motivierend als das Verfassen neuer Artikel, aber absolut sinnvoll. Nur so kann die bereits tolle Qualität des Klexikon weiter wachsen. --Lex Braun (Diskussion) 22:49, 2. Mär. 2018 (CET)
Soeben erledigt. Beat Rüst (Diskussion) 17:55, 18. Feb. 2018 (CET)
  • Madrid, Paris, Wien, Moskau (und vermutlich viele weitere) sind Kurz- (oder Kürzest-)Artikel. Das stimmt für mich auch nicht. Dafür haben wir so wichtige Lemmas wie Freizeitpark und Frisur auf der Artikelwunschliste. Beat Rüst (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2018 (CET)
  • bei den Spezialseiten/Wartungslisten unter "Lange Artikel" und "Kurze Artikel" hat man sicher einen guten ersten Anhaltspunkt, um Artikel zu finden, die der Überarbeitung bedürfen. (Kirgistan wurde so vom Platz des längsten Artikels nun verbannt) Thomas Wickert (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
  • ansonsten bieten die Themenlisten in der Diskussion:Artikelwünsche eine gute Möglichkeit, verschieden Artikel eines Themenbereichs aufeinander abzustimmen. Ich betätige mich da derzeit u.a. bei den Maßeinheiten (dieses Lemma fehlt mir immer noch in der Wunschliste) Thomas Wickert (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
Wurde eben mit "cum laude" verschoben. Beat Rüst (Diskussion) 18:12, 19. Feb. 2018 (CET)
  • Sollten die beiden Artikel Windrad und Windkraft nicht zu einem Artikel zusammengefasst werden? Ich sehe keinen Grund, weshalb man diese Dopplung benötigt. Thomas Wickert (Diskussion) 08:38, 19. Feb. 2018 (CET)
Recht hast du! Es gibt auch keinen Grund, dass beide auf der Wunschliste standen. Wir sind mal wieder bei einem meiner Lieblingsthemen, dem Cluster. Beat Rüst (Diskussion) 18:09, 19. Feb. 2018 (CET)
  • Im Bereich der Planeten gäbe es auch noch einiges zu tun. Der Mond ist ein Lang-Artikel, die Erde ein Kurzartikel. Wieso eigentlich? Die Erdachse ist nicht erwähnt und verlinkt. Nichts zum Alter der Erde oder der Form: Ist sie eine Kugel? uvam. Beat Rüst (Diskussion) 16:13, 20. Feb. 2018 (CET)
Werde mich demnächst mal um Erde und Mond kümmern. Thomas Wickert (Diskussion) 22:14, 8. Mär. 2018 (CET)

Nord- und Südhalbkugel

Wie sollen wir mit diesen beiden Begriffen umgehen? Sie kommen oft vor. In Erde zusätzlich beschreiben und dorthin verlinken? Oder zum Äquator? fragt sich und Euch Beat Rüst (Diskussion) 17:12, 23. Feb. 2018 (CET)

Ich denke, dass man diese zwei Begriffe sowohl im Erde als auch in Äquator anbringen sollte. Mehr als ein bis zwei kurze Sätze dazu hielte ich aber für übertrieben. Verlinken würde ich dann eher zu Erde. Thomas Wickert (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2018 (CET)
Beim Artikel Äquator waren die beiden Begriffe schon drin. Bei der Erde habe ich soeben einen Absatz eingesetzt. Die beiden Namen kommen je etwa ein Dutzend Mal vor. Deshalb die Bitte an Michael: Kannst du das automatisch verlinken? Danke sagt Beat Rüst (Diskussion) 18:04, 25. Feb. 2018 (CET)
Die Lösung mit Äquator ist gut. Aber allgemein könnte man doch mehr dazu sagen? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:37, 26. Feb. 2018 (CET)

irreführende Größenvergleiche

Bei Größenvergleichen gibt es zum Teil irreführende Angaben: Im Artikel Planeten steht z.B. in einer Bildunterschrift, dass die Sonne 10 Mal so groß ist wie der Jupiter. Das mag für den Durchmesser zwar zutreffen, aber nicht für das Volumen. Da wird es dann schon zum Faktor 1000. Bei solchen Vergleichen würde ich den Volumenvergleich für sinnvoller halten: Der Jupiter würde etwa 1000 Mal in die Sonne passen. Bei Vergleichen von Ländern bezieht sich der Faktor vermutlich auf die Fläche (plausibel), aber wie ist es z.B. bei Kirchen? Grundfläche, Turmhöhe, umbauter Raum, Länge, Breite? Bei viele Kirchen ist man phantasievoll bei Erklärungen, warum sie zu den größten zählen. Milben werden oft als die stärksten Tiere der Welt bezeichnet, weil sie fast das 1200-fache ihres Eigengewichts tragen können. Aber auch solche Behauptungen halte ich für eher sinnlos, denn jeder weiß, dass es mit der Kraft von Milben nicht allzu weit her ist (ich würde vermutlich jede Milbe im Armdrücken besiegen können)

Ich weiß nicht, wo überall in Artikeln solche Größenvergleiche vorkommen, aber ich denke, dass man alle Vergleiche im KLEXIKON noch einmal kritisch überprüfen sollte. Also bitte die Augen offen halten! Thomas Wickert (Diskussion) 10:58, 11. Mär. 2018 (CET)

Guter Hinweis! Algemein frage ich mich manchmal, wie man Vergleiche noch besser machen kann. Ich schreibe manchmal, dass ein Land 2mal so groß wie Österreich sei oder so, aber naja, was kann man sich darunter vorstellen. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:47, 18. Mär. 2018 (CET)
Ja, vielen Dank, da schaue ich jetzt auch mal gezielter drauf. Im Zweifel kann es nie schaden, genau zu sagen, was mit "größer" gemeint ist, das Beispiel mit der Sonne und Jupiter macht das deutlich. Michael Schulte (Diskussion) 14:02, 19. Mär. 2018 (CET)

Tierart(en)

Im Artikel Tierart stecken leider bereits im ersten Absatz zahlreiche Fehler, die ich selber beim Verschiebe-Ja nicht sah. Von den genannten Beispielen für Tierarten stimmen im biologischen Sinn nur der Löwe, das Reh und der Blauwal. Der Schäferhund ist eine Zuchtvariante der Unterart Haushund, Art: Wolf. Marienkäfer sind eine Familie. Die Perserkatze ist eine Zuchtform der Hauskatze, einer Unterart der Art Wildkatze. Der Goldfisch ist eine Form der Art "Giebel". Die Klapperschlangen sind eine Gattung der Familie Vipern.

Eine Verlinkung zu Carl von Linné fehlt, schade.

Ein besonderes Problem bieten die Fische. In der Schule ist dieser Begriff zwar sinnvoll, aber gemäss WP (https://de.wikipedia.org/wiki/Fische) heute obsolet. Das würde ich trotzdem mal stehen lassen.

Was meint Ihr, soll ich mich mal dahinter machen? Das würde dann aber einiges verändern! Beat Rüst (Diskussion) 16:11, 18. Mär. 2018 (CET)

Ja, gerne. Gerade bei Tierarten und Co. ist es nicht ganz so leicht, kindgerecht zu sein. Denn unter Tierart verstehen offenbar viele Leute etwas anderes als ein Biologe. Aber wir bekommen das bestimmt trotzdem hin. Michael Schulte (Diskussion) 13:58, 19. Mär. 2018 (CET)
Erledigt. Siehe Diskussion:Tierart Beat Rüst (Diskussion) 17:13, 19. Mär. 2018 (CET)

Trick zur Bildersuche

Manchmal finden wir kaum geeignete Bilder, wie beim Polarkreis. Da gibt es folgenden Trick: Man gibt auf Commons einen Schlüsselbegriff auf deutsch oder englisch ein. Es öffnet sich ein Menu. Zuunterst erscheint enthält polar circle. Dort draufgeklickt erscheinen einige hundert Bilder, die man einfach durchscrollen kann. Beat Rüst (Diskussion) 18:06, 13. Apr. 2018 (CEST)

Entwurf "Germanische Götter"

Hallo. Ich tue mich schwer mit diesem Entwurf (und der Autor kümmert sich seit über einem Monat nicht mehr darum). Klar, das Lemma war auf der Wunschliste. Aber wieso eigentlich? Bei den Germanen haben wir die Themen "Sprache" und "Schrift". Weshalb nicht einen Abschnitt "Götter"? Dort könnte man das Wesentliche einbauen. Der grösste Teil des Rests gehört wohl eher unter das Lemma "Wochentage". Was meint Ihr dazu? fragt Beat Rüst (Diskussion) 20:31, 28. Apr. 2018 (CEST)

Vermutlich gibt es den Artikel, weil auch einer zu Griechischen Göttern existiert. Michael Schulte (Diskussion) 23:58, 24. Mai 2018 (CEST)

Automatische Verlinkung neuer Artikel

Früher war es doch so, dass nach dem Verschieben eines Entwurfs die Begriffe in den bestehenden Artikeln verlinkt wurden. Seit einiger Zeit ist dies nicht mehr der Fall. Ich habe das jetzt bei meinen jüngsten Artikeln Gelenk, Schädel und Kiefer (Medizin) von Hand erledigt. Ist ja machbar, aber aufwendig und macht wenig Spass. Gibt es dazu eine Abmachung? fragt Beat Rüst (Diskussion) 17:22, 1. Mai 2018 (CEST)

Auch ohne feste Abmachung ist das seit Beginn ein Job der Admins Ziko und Michael, die das bei Gelegenheit immer wieder erledigen. Deshalb musste auch ich mich bis anhin nicht darum kümmern. Es muss irgendein Werkzeug geben, das einem anzeigt, wo der zu verlinkende Begriff im Klexikon bereits auftaucht. Automatisch lässt es sich nicht erledigen, aber zumindest halbautomatisch. --Patrick Kenel (Diskussion) 17:50, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo - Asche auf mein Haupt, ich habe jetzt mal wieder bei den "Beliebtesten Seiten" (am Ende) nachgeschaut, welches die jüngsten Artikel waren. Da habe ich mich um die Verlinkung gekümmert. Manchmal betrifft es nur 2-3 Artikel, manchmal in der Tat recht viele wie bei "Video". Aber die "automatische Wortersetzung" hat schon ihre Tücken (z.B. taucht das Wort sehr häufig in einem Artikel auf, wie "Habsburger" in "Belgien"), und dann muss man es doch per Hand machen. - Mal die Technik fragen nach anderen Lösungen, Michael? Ziko van Dijk (Diskussion) 08:20, 2. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. In der Tat ist das Admin-Tool "Text ersetzen" mit Vorsicht zu genießen. Da kann man viele Artikel auf einmal mit einem neuen Link versehen - aber auch schnell mal viele Artikel verschlimmbessern, auch weil es immer einige Fälle gibt, die von Hand bearbeitet werden müssen. Wie Ziko sagt, kümmern wir uns von Zeit zu Zeit bzw. immer, wenn ein neuer Artikel verschoben wurde, um die Verlinkungen in anderen Artikeln. Das mache ich auch weiterhin gerne. Es wird aus meiner Sicht weiter eine Mischung aus Tool und Handarbeit bleiben. Sorry, wenn das mal ein bisschen dauert. Aber über das Verschiebungs-Logbuch kann ich das auch gut nachträglich abarbeiten. Michael Schulte (Diskussion) 11:17, 29. Mai 2018 (CEST)

Sprachliches zu Bildunterschriften

Ich störe mich immer wieder an Nomen, die ohne Artikel in unseren Bildunterschriften stehen. Vielleicht liegt es (auch) daran, dass ich während Jahren Deutsch als Zweitsprache unterrichtete. Da fragte man sich immer wieder, wie die Kinder die richtigen Artikel lernen sollen, wenn wir sie nicht nennen. Aber das ist nur das eine. "Familie im Zoo" ist ja als Titel in einer Zeitung in Ordnung, aber bei uns würde ich in einer Bildunterschrift schreiben: "Eine Familie im Zoo". Auch "König im Parlament" gehört als Titel in die Zeitung, in unserer Galerie sähe ich lieber "Der König besucht das Parlament" o.ä. Was meint Ihr dazu? fragt Beat Rüst (Diskussion) 19:56, 5. Mai 2018 (CEST)

Diesen Wunsch teile ich voll und ganz. Alle Sätze sollten immer "richtige Sätze" sein. Ich kenne das Problem mit dem Erlernen der Artikel, umso wichtiger finde ich es auch, dass diese in jedem Satz stehen und somit durchs Lesen gefestigt werden (hoffentlich :) ). Modelllernen ist ja sehr wichtig beim Erlernen von Sprachen und das sollten wir nebenbei unterstützen. Lex Braun (Diskussion) 09:59, 6. Mai 2018 (CEST)
Die Bildunterschrift soll in ihrer Bedeutung ja nicht unterschätzt werden, damit kann man eine Menge leisten. Ich selbst erweitere daher (zu kurze) Bildunterschriften, aber bei meinen eigenen frage ich mich manchmal, ob sie nicht zu lang werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:38, 8. Mai 2018 (CEST)
Ja, gegen ganze Sätze spricht doch überhaupt nichts. Können wir ja nach und nach überarbeiten, wo es uns auffällt. Michael Schulte (Diskussion) 11:13, 29. Mai 2018 (CEST)

Veränderung und Ergänzung von Artikeln?

Wie sollte man dazu vorgehen? Vielleicht auf der Diskussions-Seite einen alternativen Text vorstellen? --Birgit Lachner (Diskussion) 19:20, 7. Mai 2018 (CEST)

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wie ich gesehen habe, bist du noch keine sehr geübte Klexikon-Schreiberin. Da ist schon Vorsicht geboten, da unsere Artikel online stehen. Aber mal da und dort einen Satz einfügen oder umstellen, wie du es beim Quecksilber gemacht hast, das geht sicher schon. Du kannst davon ausgehen, dass das alles kontrolliert wird, das ist auch gut so, denn Fehler können sich überall einschleichen. So stehen allfällige Fehler nicht während längerer Zeit im Netz. Beat Rüst (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2018 (CEST)
Hallo Birgit, schön, wieder von dir zu lesen - kleinere Änderungen sind bestimmt auf der Artikelseite selbst gut angebracht; Grundsätzliches etwa wie die Gliederung können auf der Diskussionsseite gut angesprochenwerden; für ganz neue Entwürfe eignet sich wohl eine Unterseite der Benutzerseite. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:27, 8. Mai 2018 (CEST)
Hattest du bestimmte Artikel im Sinn, Birgit? @Beat: Birgit ist in jedem Fall eine sehr geübte Wiki-Expertin aus der ZUM, von daher ist der Umfang der Bearbeitungen im Klexikon nur das eine :) Michael Schulte (Diskussion) 11:11, 29. Mai 2018 (CEST)

Kantons- und Stadtartikel in der Schweiz

Beim Entwurf:Fribourg sind wir auf die Frage des Lemmas gestoßen. Bei knapp der Hälfte der Schweizer Kantone trägt der Hauptort den Kantonsnamen (Glarus, Bern, Zürich und viele andere). Das hängt historisch damit zusammen, dass die Stadt über das Land herrschte. Bisher haben wir wohl noch nie vertieft darüber nachgedacht - es hat auch einfach funktioniert. Die Frage tauchte bei Freiburg auf, weil es auch ein Freiburg im Breisgau gibt. Zudem hatte ich in der Wunschlisten-Diskussion Fribourg angeregt. Eigentlich wirklich richtig wäre Freiburg im Üechtland, aber das versteht dann auch keiner mehr.
Ich schlage vor, wir lassen den Namen in der Kurzform stehen, wie gehabt. Ausnahmen bilden "Freiburg (Schweiz)" wegen dem deutschen Freiburg und "Zug (Kanton)" wegen der Eisenbahn. Die bisherigen Kantons- resp. Städte-Artikel werde ich nach und nach überarbeiten. Bei einigen ist nämlich einseitig nur die Stadt beschrieben.
Was meint Ihr dazu? fragt Beat Rüst (Diskussion) 11:11, 28. Mai 2018 (CEST)

Das ist kein grosses Problem. Für die Schweiz braucht es eher keine weiteren Städteartikel mehr. Es fehlen jedoch noch einige der Kantone, ohne die teils extrem kleinen "Halbkantone", die es noch gäbe. Dass Städte und Kantone teilweise gleich heissen, ist im Klexikon gut gelöst worden. Bei Freiburg und Zug würde ich die gleiche Lösung vorschlagen, aber eben, diese Städte allein wären nicht so relevant. --Patrick Kenel (Diskussion) 11:52, 28. Mai 2018 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Bisher meinten Bern oder Solothurn immer schon Stadt und Land. Das soll auch so bleiben. Ich werde die Kantone komplettieren und dort die Hauptorte erwähnen, aber keine weiteren Städte. Wir haben ja schon die grössten zehn. Beat Rüst (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2018 (CEST)

Also doch: Freiburg (Schweiz) und wie vorgesehen Zug (Kanton)? Beat Rüst (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2018 (CEST)

Vielleicht hast du mich missverstanden. Ich würde die Benennung in diesen Fällen gleich vornehmen, damit man sieht, dass es Kantonsartikel sind. Aber da es kein grosses Problem ist, lassen wir das und hoffen, dass noch jemand seine Zustimmung zum Verschieben gibt. --Patrick Kenel (Diskussion) 18:05, 28. Mai 2018 (CEST)
Finde Beats Vorschlag gut, nur Freiburg (Schweiz) und Zug (Kanton) aus den oben genannten Gründen mit dem Zusatz zu versehen. Denn nur bei diesen beiden kommt eine Verwechslung mit einem ganz anderen Klexikon-Artikel hinzu. Patrick, bist du einverstanden? Michael Schulte (Diskussion) 11:04, 29. Mai 2018 (CEST)
Ja, der gleiche Zusatz für beide wäre mir dennoch lieber gewesen. "Zug (Kanton)" möchte ich übrigens heute noch entwerfen. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:44, 29. Mai 2018 (CEST)
Wie wäre es dann mit Zug (Schweiz)? Oder denkt man dann, es ist der Schweizer Eisenbahnverkehr gemeint? Alternativ auch Freiburg (Kanton). Was meinst du, Beat? Michael Schulte (Diskussion) 13:47, 29. Mai 2018 (CEST)
Ich fand den Artikel über Freiburg sehr verschiebenswert und habe deswegen mal Fakten geschaffen. Er heißt jetzt Freiburg (Schweiz). Ich hoffe, ich habe da nicht zu früh dazwischen gegrätscht. Paul (Jungautor) (Diskussion) 14:09, 29. Mai 2018 (CEST)
Ich finde Freiburg (Schweiz) nach wie vor am besten (und danke, Paul). Erstens haben wir eine klare Abgrenzung gegen Freiburg im Breisgau. Zweitens würde Freiburg (Kanton) gar nicht treffen, da Freiburg eben auch eine Stadt ist. Beides hat im Artikel einen eigenen Abschnitt. Beat Rüst (Diskussion) 14:59, 29. Mai 2018 (CEST)

Allgemeines zu Schweizer Kantons- und Stadtartikeln

Wie schon angetönt: Anfänglich hat beim Wunsch nach Zürich oder Bern wohl kaum jemand darüber nachgedacht, dass damit sowohl eine Stadt als auch ein Kanton gemeint ist. Die entsprechenden Artikel sind meistens Stadt-lastig. Ich werde die aber alle noch so weit bringen, dass Kanton und Stadt berücksichtigt sind.
Wir haben aber auch einige Kantone, bei denen der Hauptort anders heißt, z.B. Graubünden (Chur) oder Wallis (Sitten). Ich werde bei diesen Kantonen dann auch noch einige Sätze über den Kantonshauptort einfügen.
Wie wir mit Zug umgehen, weiss ich nun nach diesem Nachdenken auch nicht mehr. Zug (Schweiz) trifft nicht ins Schwarze, weil man es nicht gegen ein Zug (Deutschland) abgrenzen kann. Eigentlich müsste es Zug (Stadt und Kanton) oder Zug (Kanton und Stadt) heißen. Was meint Ihr dazu?
@Patrick: Entwerfen kannst du es ja trotzdem schon. Beat Rüst (Diskussion) 15:12, 29. Mai 2018 (CEST)

Hm, schwierig insgesamt. Das alte Problem, wie wir mit Homonymen und Polysemie umgehen. "Zug (Stadt und Kanton)" usw., das ist oben sehr treffend dargestellt. Wie wäre es, wenn man den Oberbegriff nimmt und darunter den Unterbegriff als selbstverständlich mit hineinnimmt, also Lemma "Zug (Kanton)" und darin eben Kanton und Stadt? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:19, 29. Mai 2018 (CEST)
Spannend, was WP unter "Zug" erklärt. Ich sehe gerade, dass es ein Zug in Österreich gibt. Zug (Kanton) würde für mich zu stark gegen Zug als Stadt abgrenzen, das wäre wohl falsch. Zug (Schweiz) würde eher auf Geografie hindeuten. So gesehen wäre mir das doch lieber, falls Zug (Kanton und Stadt) zu lang oder zu schwerfällig ist. Aber matchentscheidend ist das wohl nicht. Beat Rüst (Diskussion) 15:37, 29. Mai 2018 (CEST)
Wir können auch mal ganz dreist sein und es bei Zug ohne Zusatz in Klammern belassen. Denn es gibt keinen Artikel Zug, der sich mit Schienenfahrzeugen beschäftigt. Das haben wir alles unter Eisenbahn, ICE, Bahnhof usw. Michael Schulte (Diskussion) 23:49, 29. Mai 2018 (CEST)

Ich hatte wohl irgend ein Blackout in der festen Meinung, Michael und Patrick hätten den Entwurf Zug bereits zum Verschieben empfohlen. Nun habe ich das gemacht und bin dann auf eine leere Diskussionsseite gestossen. Sorry! Habe ich da alles gelöscht oder nur gemeint, da sei schon was? Da wir oben für alle Varianten Argumente gefunden haben, habe ich das Lemma mal einfach so stehen lassen. Beat Rüst (Diskussion) 12:16, 30. Mai 2018 (CEST)

Die Diskussionsseite zum Entwurf war noch leer, gelöscht hast du also nichts. Wir haben nur hier darüber diskutiert. Aber wir haben ja schnell noch nachträglich grünes Licht gegeben :) Michael Schulte (Diskussion) 12:34, 1. Jun. 2018 (CEST)

Spezialfall Lausanne

Der Hauptort des Kantons Waadt ist Lausanne. Diesen Artikel haben wir aber schon. Die Waadt wäre somit unser einziger Kanton mit einem separaten Artikel zum Hauptort. Das finde ich nicht sinnvoll und schlage deshalb vor:

  • entweder wir schreiben einen neuen Artikel "Waadt", integrieren dort das Geschriebene über Lausanne und löschen dann den Artikel Lausanne
  • oder wir erweitern den Artikel Lausanne um den Kanton (mit dem Zwischentitel "Was muss man über den Hauptort Lausanne wissen?") und verschieben ihn nach Waadt.

Was meint Ihr? Und was ist technisch einfacher? fragt Beat Rüst (Diskussion) 20:39, 1. Jun. 2018 (CEST)

Ich würde das einfach so lassen. Da ist ja keine absolute Symmetrie nötig. Ziko van Dijk (Diskussion) 07:29, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ja, einfach so lassen. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:14, 2. Jun. 2018 (CEST)
Warum eigentlich nicht? Dann bei Waadt nur ganz wenig schreiben und mit Lausanne verlinken. Beat Rüst (Diskussion) 16:58, 2. Jun. 2018 (CEST)

WL von Acker nach Feld

Ich finde diese WL ungeschickt. Ich habe soeben im Entwurf:Neuenburg über Äcker geschrieben und das mit Acker verlinkt. Die WL führt dann zu Feld. Das macht so gesehen gar keinen Sinn. Ich erwartete Erklärungen dazu, was ein Acker ist, nichts über Erdölfelder oder Zellen in einer Tabelle. Beat Rüst (Diskussion) 19:24, 31. Mai 2018 (CEST)

Aber meinst du, ein weiterer Artikel zum Acker wäre sinnvoll? Oder wie könnte das besser gelöst werden? Michael Schulte (Diskussion) 12:30, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ja, ein eigener Artikel wäre gut, würde ich vermutlich selber gerne mal schreiben (falls keiner noch gerner will). Beat Rüst (Diskussion) 16:59, 2. Jun. 2018 (CEST)

WikiCon 2018

Hier mal ein Veranstaltungshinweis: In vier Monaten findet die WikiCon 2018 in St. Gallen statt. Das jährliche Communitytreffen der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte könnte diesmal auch für das Klexikon (wieder) von Bedeutung sein. Gerade für Beat müsste der Veranstaltungsort naheliegend und attraktiv sein. Vielleicht könnten auch Jungautor Paul und sein Vater Uwe in die Schweiz kommen. Es würde mich freuen, falls das klappen sollte. Zusammen könnten wir neben einem Treffen evtl. auch einen Vortrag oder eine andere Publikumsveranstaltung gestalten. Bitte merkt euch den Termin (5. bis 7. Oktober) schon mal vor, für Anmeldungen ist es gegenwärtig noch zu früh. --Patrick Kenel (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis - die WikiCon ist ja immer ein jährlicher Höhepunkt im deutschsprachigen Wiki-Jahr, von dem ich immer viele Ideen mitgenommen habe. Ich weiß nicht, ob ich kommen kann, aber ich bleibe in Kontakt dazu. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:47, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ich freue mich auf die baldige WikiCon. Auch ohne Klexikon-Veranstaltung finden genügend tolle Dinge statt. Falls noch jemand kommen mag: Für Anmeldung und Hotelbuchung mit Förderantrag bleiben noch rund zwei Wochen Zeit. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2018 (CEST)
Ich werde am Samstag da sein und würde mich freuen, auch ein paar Klexi... kaner (?) zu treffen! --Thomas Karcher (Diskussion) 11:32, 3. Okt. 2018 (CEST)

VIP-Durchgang für bestimmte Lemmas?

Bis jetzt galt der Modus: Die Idee für ein Lemma wird auf die Diskussionsseite gesetzt, dann nach einer Wartefrist von mindestens sieben Tagen von einem Administrator eingearbeitet und so zum Artikelwunsch. Dann kann das eine/r schreiben. Der Entwurf liegt dann im Entwurfsraum und wird mit drei Ja-Stimmen verschoben - vielleicht.
Neu gibt's den VIP-Durchgang: Die Idee für das Lemma hat keine Woche Zeit für eine Diskussion, sondern wird bald schon geschrieben ohne vorher als Artikelwunsch aufzutauchen. Alsdann liegt der Entwurf im Entwurfsraum. Einen halben Tag später liegt dann schon die Aufforderung zum Verschieben vor, während andere Artikel seit Tagen mit zwei Ja-Stimmen im Entwurfsraum rumliegen, scheinbar unbeachtet. Das verstößt gegen die Fairness und gegen die Regeln des Klexikons. Beat Rüst (Diskussion) 12:09, 4. Jun. 2018 (CEST)

Hallo, welches Lemma meinst du denn? Ist da was verkehrt gelaufen? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:25, 4. Jun. 2018 (CEST)
Stadtmauer, Büste der Nofretete, Miniaturwelt, Tierpark, Streichelzoo Beat Rüst (Diskussion) 16:59, 4. Jun. 2018 (CEST)
Also, ich hab mal schnell bei Stadtmauer geguckt: Am 17. Mai vorgeschlagen, am 25. Mai (acht Tage danach) als Entwurf angelegt. Ich schau mal nicht das Eintragen in die Liste, aber das habe ich wohl kurz vor dem Anlegen gemacht. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:33, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe auf dein Signal "bis hierhin eingearbeitet" geachtet und es nicht gefunden. Du hast offensichtlich auch nur Teile eingearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 19:41, 4. Jun. 2018 (CEST)
Also, wenn ich was übersehe, freue ich mich über einen Hinweis. Manchmal lasse ich auch einen von mir vorgeschlagenen Begriff weg, wenn ich den Eindruck habe, dass die Diskussion nicht so deutlich war. Bei Entwürfen will ich mal künftig öfter schauen - gilt für uns alle, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:07, 4. Jun. 2018 (CEST)
Keine Frage: Alles gilt für alle. Aber nicht alle haben die Berechtigung zu allen Tätigkeiten. Beat Rüst (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2018 (CEST)

Soweit ich sehe, ging das hier vergessen:

  • Folgende Tiere sind nicht Arten, sondern Familien, Gattungen usw. und gehören deshalb in den Plural: Möwen, Muscheln, Papageien, Spechte, Delfine, Elefanten, Faultiere, Giraffen, Haie, Kängurus, Pandas, Pferde, Pilze, Pinguine, Robben, Schnecken, Schweine, Ziegen, Frösche, Schildkröten, Seegurken, Zecken. Ich werde dann die Artikel wieder anpassen. Und aus der Wunschliste: Warane. Beat Rüst (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2018 (CEST)
  • Wir haben noch offene Fragen in der Diskussion:Breitengrad. Eigentlich sollte der Artikel "Breitenkreise" heissen. Wir haben aber auch noch Längengrad, beides sehr kurze Artikel. Äquator und Polarkreis sind ebenfalls selbständig und länger, obwohl sie nur Spezialfälle von Breitenkreisen sind. Wegen der Bekanntheit der Begriffe scheint mir dies jedoch sinnvoll und ich würde sie stehen lassen. Ich schlage wie Uwe einen Artikel Gradnetz vor und würde dort Breitengrad und Längengrad integrieren. Ebenso würde ich dort die Wendekreise integrieren, die fehlen bisher völlig. Ebenfalls einbauen "Sonnenwende", "Sonnenwendefest" usw. Dann bräuchte es viele WL und das Löschen der Artikel Breitengrad und Längengrad. Was meint Ihr dazu? fragt Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 18. Mai 2018 (CEST)
Klingt alles vernünftig. Nur können sicher die meisten Kinder nichts mit "Breitenkreise" und "Gradnetz" anfangen. Wichtig wäre doch, dass der Artikelbegriff selbst auch bekannt ist. Wie könnten wir das hier noch besser lösen? Mit "Längengrade und Breitengrade"? Michael Schulte (Diskussion) 00:10, 11. Jun. 2018 (CEST)
  • Die folgenden Artikel gibt es unter dem Plural-Lemma. Auf der Artikel-Wunschliste stehen sie ebenfalls so, erscheinen aber in rot. Es handelt sich um: Bussarde, Falken, Heuschrecken, Hasen, Hummeln, Kamele, Krokodile, Maulwürfe, Rabenvögel, Schafe, Schlangen, Tauben, Tintenfische. Beat Rüst (Diskussion) 16:49, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Küchenlinse gehört nicht mehr auf die Wunschliste. Das Wort braucht niemand (wurde diskutiert), die Inhalte stehen bereits im Artikel Linse. Beat Rüst (Diskussion) 16:52, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Waran auf der Wunschliste gehört in den Plural, da eine Gattung, ebenso die Koralle. Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Vorschlag: Mondphasen und Mondfinsternis aus der Wunschliste entfernen und die Inhalte beim Mond einfügen. Das ist für die Kinder einfacher als rumzusuchen. Den Abschnitt "Wie entstand der Mond?" (nur ein Absatz) könnte gut in die Einführung verschoben werden. So gäbe es weniger Abschnitte. Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Dito für den Wunsch Subtropen. Die gehören in den Artikel Tropen, der ist noch sehr kurz. Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht Subtropen sinnvoll? Kommt öfter vor. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:24, 20. Mai 2018 (CEST)
Was meinst du damit? Ich finde Subtropen eben nicht sinnvoll, sondern würde die Inhalte bei Tropen einfügen. Beat Rüst (Diskussion) 11:45, 24. Mai 2018 (CEST) Beat Rüst (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2018 (CEST)

Bitte setz doch auch jeweils deinen bewährten Satz ein, wenn du eingearbeitet hast, am liebsten mit der grünen Markierung. Das erleichtert uns die Arbeit sehr. Beat Rüst (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2018 (CEST)

  • Habe die Plural-Änderungen vorgenommen (Möwen, Muscheln usw.), auch in der Wunschliste (Bussarde, Falken usw.). Mondphasen und Subtropen habe ich aus der Wunschliste entfernt. Danke Beat für deine Geduld und Aufmerksamkeit! Michael Schulte (Diskussion) 18:08, 28. Aug. 2018 (CEST)

Lemma-Zurückhaltung

Hallo, hier ein Gedanke, den ich kurz mit euch teile. Manchmal sehe ich einen neuen Begriff bei den Artikelwünschen, den ich gern bearbeiten würde. Allerdings wurde er vielleicht von jemand anders vorgeschlagen. Ich halte mich dann zurück und gebe dem Vorschlager eine Woche oder so Zeit, selbst den Entwurf zu schreiben. Das hat sich bei mir aus dem Bauchgefühl entwickelt. Ziko van Dijk (Diskussion) 08:51, 8. Jun. 2018 (CEST)

Gute Idee, mache ich auch so. Beat Rüst (Diskussion) 09:18, 8. Jun. 2018 (CEST)

Abrufzahlen

Hallo, auf Hilfe:Dokumentation habe ich einige Zahlen dazu veröffentlicht, wie oft das Klexikon abgerufen wird. Aus bestimmten Gründen kann man das Tool selbst nicht öffentlich machen, daher dieser Weg.

Ich habe bei den Monaten mir jeweils Januar und Juli ausgesucht. Januar ist ein guter oder durchschnittlich guter Monat für uns. Juli (und August) ist das genaue Gegenteil: im Sommer zieht es sehr wenige Kinder vor die Bildschirme (ist ja auch gut so).

Man sieht auf der Grafik dazu sehr schön eine nach oben gehende Tendenz. Die unterschiedliche Stärke nach Monat hat normalerweise mit Ferien und Feiertagen zu tun (März oder April zum Beispiel Ostern).

Soweit zur Information darüber. Besten Gruß, Ziko van Dijk (Diskussion) 12:23, 11. Jun. 2018 (CEST)

Danke, ist ja sehr erfreulich! Es gibt eine kleine Differenz, die ich mir nicht erklären kann: Auf Hilfe:Dokumentation haben wir bereits 2200, auf Spezial:Beliebteste Seiten haben wir erst 2198. Gingen da zwei Seiten verloren? Fragt sich Beat Rüst (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2018 (CEST)
Ich berufe mich auf Kategorie:Klexikon-Artikel und habe auf die Schnelle auch keine Erklärung dafür. Die Entwicklung der Abrufzahlen ist wirklich sehr erfreulich. Vor allem fällt der markante Anstieg seit Herbst 2017 auf. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:05, 12. Jun. 2018 (CEST)

Große Seen

In der Kategorie:Erdkunde erscheint Große Seen nicht. Was läuft da schief? fragt sich Beat Rüst (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2018 (CEST)

Logisch, Kategorie war falsch. Danke Ziko für die Änderung. Beat Rüst (Diskussion) 09:42, 13. Jun. 2018 (CEST)

Wie wir derzeit so arbeiten

Hallo zusammen. Derzeit geschieht viel im Klexikon, das freut mich. Etwas daran macht mich aber auch unglücklich: Wir haben sehr viele neue Artikelentwürfe, aber nur eine Minderheit von uns beteiligt sich an der Überarbeitung und an der Verschiebung. Ehrlich gesagt, ich komme damit gar nicht mehr nach. Und vor allem komme ich gar nicht mehr dazu, selber etwas zu entwerfen, obwohl ich da durchaus meine Lust hätte. Ich bitte also alle, nicht nur Junge zu werfen, sondern diese dann auch aufzuziehen. Entwürfe nützen unserer Kundschaft nämlich nichts, so lange sie nicht überarbeitet und verschoben sind. Ich erinnere auch daran, dass man sein Einverständnis zum Verschieben auch zu einem eigenen Entwurf geben kann. Wer sich selber nicht an das Verschieben rangetraut, kann auch seine Stimme abgeben und das Weitere anderen überlassen. Wer das schon zweimal gemacht hat, für den ist das eine Kleinigkeit. Beat Rüst (Diskussion) 14:01, 13. Jul. 2018 (CEST)

aufwendig und aufwändig

Gem. neuer Rechtschreibung ist beides möglich (aufwenden - Aufwand). Ich denke, wir sollten es aber im Klexikon einheitlich handhaben. Ich bevorzuge das gebräuchlichere "aufwendig". Ist es möglich, alle aufwändig auf einen Schlag elektronisch umzuändern? fragt Beat Rüst (Diskussion) 13:48, 17. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Betrifft 12 Artikel, habe ich gerade erledigt. Michael Schulte (Diskussion) 11:29, 18. Aug. 2018 (CEST)

Artikel über Länder

Viele unserer Länderartikel sind inhaltlich sehr einseitig: Viel Geographie und Geschichte, vielleicht noch die Amtssprache, und dann sind wir (leider) schon bald am Ende der Fahnenstange.
Folgende Informationen gehören mE unbedingt dazu:

  • Klima
  • Besonderes an Flora und Fauna
  • Bodenschätze, evtl. hier etwas zu Wirtschaft, Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Dann unter dem Titel Wie leben die Menschen?

  • Bildung (wer geht zur Schule, wie lange?)
  • Gesundheit (Verfügbarkeit von Ärzten, Spitälern), Lebenserwartung
  • Verdienstmöglichkeiten der breiten Masse, Armut/Wohlstand
  • Religion(szugehörigkeiten)

Ich selber verschiebe keine Entwürfe mehr, so lange das nicht einigermaßen vollständig ist. Und so ganz nebenbei könnten wir dann noch die vielen Artikel nacharbeiten, die mit diesem Thema noch nie in Berührung gekommen sind. Beat Rüst (Diskussion) 12:13, 28. Jul. 2018 (CEST)

  • touristische Ziele/Attraktionen sind m.E. besonders wichtig, da die Kids hier Bezüge zu Urlaubserlebnissen knüpfen können. Der Punkt sollte deshalb m.E. sehr weit vorne stehen und nicht als Beiwerk zu Bodenschätzen und Wirtschaft :-) Thomas Wickert (Diskussion) 12:51, 28. Jul. 2018 (CEST)
Richtig, das ist ja auch kein Konzept, sondern eher eine Sammlung von Stichwörtern. Beat Rüst (Diskussion) 13:39, 28. Jul. 2018 (CEST)


Man sollte vielleicht erst einmal eruieren, welche minimalen Inhalte die Länderartikel wirklich haben müssen und was ggf. weggelassen werden kann. Ich hätte bei deiner Auflistung oben doch Bedenken: Die Vollständigkeit würde die Artikel sehr umfangreich und ggf. unübersichtlich machen und damit nicht mehr interessant/lesenswert für viele Kinder. Im Hinblick auf die Interessen der Kinder finde ich insbesondere Tier- und Pflanzenwelt, Landschaft und touristische Sehenswürdigkeiten besonders wichtig.

Der Vorteil, auch bei längeren Artikeln, ist doch, dass man ganze Abschnitte beim Lesen überspringen kann. Bei Venezuela beispielsweise die Geschichte. (BR)

Die Bereiche Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Religionen und Bevölkerung würde ich so knapp wie möglich halten oder auch gerne weglassen wollen. Eher nur punktuell einzelne Besonderheiten aufführen. Natürlich ist es auch etwas anderes, ob es um Deutschland oder die Schweiz geht oder ob das Land Venezuela oder Burkina Faso heißt. Thomas Wickert (Diskussion) 13:12, 28. Jul. 2018 (CEST)

Die Geschichte erhält bei uns eben meistens einen eigenen Abschnitt mit Titel. Ich gehe mit dir einig, dass es dies selten braucht. Ich hätte lieber gleich viel Raum für Wirtschaft, Bildung, Religionen und Bevölkerung unter einem eigenen Titel. Und klar, es kommt immer auf das Land an. In Europa sind Schulpflicht und Alphabetisierungsrate wohl kein Thema, da selbstverständlich. In anderen Ländern nicht immer. Beat Rüst (Diskussion) 13:39, 28. Jul. 2018 (CEST)
  • Ich sehe sehr große Unterschiede zwischen unseren Länderartikeln. Eritrea hatte viel Geschichte und fast nichts über das Land, beim Nachbarland Äthiopien war es genau umgekehrt (ich werde das gleich nachbessern). Ich nehme nicht an, dass wir es bis hin zu Vorgaben schaffen. Aber wenn nur schon mal eine gewisse Sensibilisierung stattfindet, haben wir schon viel gewonnen. Es gibt ja immer wieder Arbeitslose (;-) wie mich, die auch mal einen bestehenden Artikel nachbessern, das steht auch oft als Kommentar neben der Verschiebung. Eritrea und Äthiopien sind bei uns eben gerade gegenwärtig aktuell. Die Eritreer sind die größte Flüchtlingsgruppe in der Schweiz. Nach der Friedensschließung stellt sich die Frage, wer nun ins Land zurückgehen kann/muss. Darüber sollte im Klexikon schon etwas stehen. Das zeigt aber gerade auch, dass jedes Land seine eigenen Spezialthemen haben kann und soll. Beat Rüst (Diskussion) 10:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
Kleine Nachfrage, Thomas - was meinst du genau, die Kurzartikel bzw. die Einleitungen oder die Langartikel? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2018 (CEST)

Statistik

Hallo, gerade habe ich den Juli 2018 in unserer Dokumentation ergänzt. Der Juli ist ja immer mit dem August der schwächste Monat in unserer Abrufstatistik. Es ist beeindruckend, wie der Juli 2018 viel mehr Klicks erbracht hat als ein starker Januar 2016.

Nun sind ja Statistiken zu Abrufzahlen (oder vom Leser aus betrachtet: Aufrufzahlen) eine Wissenschaft für sich. Wir haben die systeminterne Statistik des Klexikons, und das sieht auch sehr gut aus. Im Vergleich die Statistik von Grundschulwiki - das ist ja eine Site, die ebenso wie das Klexikon zur ZUM gehört, aber andere Ziele und soziale Dynamiken im Wiki hat. Darum sind beide nicht so gut vergleichbar. Aber es fällt mir schon auf, dass wir 18 Millionen Aufrufe gesamt haben, das Grundschulwiki 16 Millione. Dabei ist das Grundschulwiki von 2005, also fast 10 Jahre älter.

Übrigens gibt es im Internet frei einsehbar die Statistiken von Easycounter. Da kommt das Klexikon auf 12.000 Pageviews täglich. Mich wundert ein wenig, dass altbekannte "Platzhirsche" (meine ich positiv) der Kinder-Websites deutlich weniger haben: FragFinn etwa tausend, Blinde-Kuh etwa zweitausend. Das kommt mir sehr wenig vor...kann das stimmen? Natürlich sind das etwas andere Websites mit anderer Funktion, ich will nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2018 (CEST)

heute sagt easycounter bei klexikon 2'900 besucher und 4'000 pageviews täglich, für blinde kuh 1'100 resp 2'200, für fragfinn 1'100. für grundschulwiki hat es keine angaben. von 12'000 auf 4'000 in 2 tagen erscheint mir sehr sprunghaft - zusätzlich sagt es nämlich "latest check 13 days ago". ziko habt ihr klexikon bewusst bei easycounter eingetragen, oder woher nimmt es die daten? --Rupert Thurner (Diskussion) 09:59, 3. Aug. 2018 (CEST)
zum vergleich noch die Statistik Wikimini, französisch und wikimini schwedisch, und 2'000 pageviews von wikimini total, 4'300 für das französische wikimini. --Rupert Thurner (Diskussion) 10:10, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Rupert, nein, wir haben keinen Kontakt mit Easycounter. Leider habe ich keinen Zugang bei Alexa. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 23:13, 3. Aug. 2018 (CEST)

Artikelwünsche Seen, Flüsse usw.

Hallo alle! Wir führen jetzt die Diskussion über die neusten Artikelwünsche an zwei verschiedenen Orten. Ich habe schon auf Hilfe Diskussion:Artikelwünsche oben unter "Kapitel 5 Gewässer" und "Kapitel 6 Berge und Gebirge" angefangen, Ziko hat unter "16 August" weitergemacht. Mich dünkt diese Liste ungeeignet, da sie keinen Überblick darüber verschafft, was wir schon geschrieben haben. Zudem habe ich sehr konkrete Vorschläge gemacht und bitte darum, diese Themen unter den Kapiteln 5 und 6 zu diskutieren. Beat Rüst (Diskussion) 16:55, 10. Aug. 2018 (CEST)

"Werbebalken" über und unter den Artikeln

Als ich nach längerer Projektpause mal wieder hier reinschaute, fiel mir auf, dass der "Banner" am Artikelende inzwischen recht viel Platz einnimmt und möchte anregen, den wieder aufs Wesentliche zu kürzen. Insbesondere die Selbstbezeichnung als "Wikipedia für Kinder" halte ich dort für verzichtbar, zumal sie derzeit schon auf dem oberen "Werbebalken" steht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:16, 31. Aug. 2018 (CEST)

Dem stimme ich zu. Ein weiterer Punkt: Es ist ja auch so, dass nicht alle Themen gleich kurz und einfach erklärt werden (können). --Patrick Kenel (Diskussion) 01:16, 1. Sep. 2018 (CEST)
Oh, kann ich verstehen. Aber bitte lass uns das gemeinsam abstimmen. Viele Wörter darin sind wichtig fürs Auffinden der Artikel in Suchmaschinen. Der Werbebalken oben (also der im gelben Kasten) wird flexibel eingesetzt, ich kann ihn gerne mal wieder ändern. Michael Schulte (Diskussion) 00:45, 3. Sep. 2018 (CEST)

Korea...

...ist derzeit eine Weiterleitung auf Südkorea, was m.E. eine einseitige, nicht neutrale Bevorzugung darstellt, schließlich heißt Nordkorea offiziell auch Korea, wenn auch mit den "Vornamen" Demokratische Volksrepublik. Wäre es nicht sinnvoller, entweder einen zusätzlichen Artikel über die Halbinsel zu schreiben, oder gar beide Länderartikel kurzerhand zusammenzuführen? Immerhin haben sie eine gemeinsame Geschichte, Sprache, Geografie und Flora/Fauna. Auf die politischen Unterschiede könnte man ja trotzdem in jeweiligen Abschnitten eingehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2018 (CEST)

Ja, wie Skandinavien hätte die Halbinsel einen Artikel verdient. Die beiden Staatenartikel sollten aber erhalten bleiben. Betreffend Artikellänge ist es mit der Bevorzugung andersherum: Nordkorea gibt als exotisches kommunistisches Regime offenbar mehr her. --Patrick Kenel (Diskussion) 01:16, 1. Sep. 2018 (CEST)
Das mit der WL geht sicher nicht. Die beiden Länderartikel würde ich stehen lassen. Dazu ein Artikel Koreanische Halbinsel? Dort reinpacken, was für beide Teile gilt und vielleicht die Länderartikel entsprechend kürzen. Beat Rüst (Diskussion) 11:07, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hm... schwierige Frage. "Koreanische Halbinsel" wäre wohl ein guter Kompromiss? Ich würde nicht beides in einen Artikel werfen, es sind einfach zwei verschiedene Staaten. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ja, ein zusätzlicher Artikel wäre sicher am besten. Die Weiterleitung nehme ich erst mal wieder heraus, weil sie nicht richtig ist. Michael Schulte (Diskussion) 00:46, 3. Sep. 2018 (CEST)

Separate oder zusammengelegte Artikel

Diese Frage stellt sich immer wieder. Letztlich steckt dahinter mE die Frage, ob wir ein möglichst großes oder ein möglichst gutes Lexikon schreiben wollen. Möglichst groß bedeutet: Wir haben viele Artikel. Nachteil: Sie lassen sich schon beim Schreiben kaum abgrenzen, vieles muss man wiederholen, damit es klar wird, die Kinder müssen rumklickern, weil Zusammenhänge auseinandergerissen wurden. Möglichst gut bedeutet: Wir lassen zusammen, was inhaltlich wichtig ist. Wir haben weniger Doppelspurigkeiten und die Kinder müssen weniger rumklickern und vergessen auch weniger die wichtigen Inhalte. Nachteil: Wir haben 1-2% weniger Artikel, mE verschmerzbar. Beispiele:

Könnte mit "Arbeit" auch die physikalische Größe (Kraft mal Weg) gemeint sein? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:34, 6. Sep. 2018 (CEST)
Hier wäre ggf. zu überlegen, auch andere Formen wie Kupferstich und Steindruck (Lithografie) mit hineinzunehmen. NB: In Druckerei wird vieles davon ebenfalls schon behandelt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 1. Sep. 2018 (CEST)
WP hält sich sehr knapp zum Thema "Melodie", und kaum etwas davon sehe ich gut zum Einbauen bei uns. Melodie wird bei Musik kurz erwähnt. Das könnte man dort leicht ausbauen. Besser fände ich jedoch, Tonleiter aufzunehmen. Das wäre grundlegender. Denn die meisten Melodien bewegen sich auf einer Tonleiter oder verlassen diese gegebenenfalls. Auf jeden Fall würde ich die Tonleiter zuerst entwerfen und dann sehen, ob die Melodie allenfalls dort reinpasst oder einen separaten Artikel braucht. Beat Rüst (Diskussion) 21:37, 18. Sep. 2018 (CEST)
PS: WP leitet "Naturelemente" weiter zu "Naturphilosophie". (Beat)
Bei Säugling und Kind - das eine ist ein Unterbegriff des anderen. Den Säugling kann man beim Kind integrieren (nicht andersrum), aber "wenn es genug dazu zu sagen" gibt (so war bisher oft unser Standardargument), dann finde ich den getrennten Säugling sinnvoll. Und nochmals: Wer Säugling nachschlägt, freut sich über einen eigenen Artikel, weil er dann nicht das ganze Kind durchsuchen muss. (Ziko)
Dann also diesen Kommentar gerafft in die Wunschliste? Beat Rüst (Diskussion) 21:20, 18. Sep. 2018 (CEST)
Turnen ist eine Sportart unter vielen. Wir haben auch Artikel zu Fußball, Handball, Tischtennis oder Wintersport. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:46, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ähnlich wie Säugling und Kind. (Ziko und Beat)
Nein, Freikirchen können alles mögliche sein, auch Altlutheraner und Altkatholiken. Mit Wiedertäufer sind m.E. die historische Bewegung des 16. Jh. gemeint, siehe w:Täufer. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 1. Sep. 2018 (CEST)
Würd ich auch eher trennen. Zeugnis assoziieren unsere Leser wohl am ehesten mit Schule, Zeugen braucht man bei Gericht oder im Standesamt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 1. Sep. 2018 (CEST)
Zustimmung zu fast allen Punkten (außer den Einsprüchen oben), einige Beispiele waren mir auch schon aufgefallen. Wir sollten das aber bitte an einem zentralen Ort diskutieren, hier oder bei den Artikelwünschen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 1. Sep. 2018 (CEST)
Dann liege ich also offensichtlich nicht so daneben ;-). Ich finde die Diskussion hier am richtigen Ort. Bei den Artikelwünschen läuft vieles unter den Monatsnamen, das sind für Diskussionen keine prägnanten Titel. Beat Rüst (Diskussion) 14:09, 1. Sep. 2018 (CEST)
Nein, die Diskussion ist hier zentral schon richtig. :-) Die Wikipedia hat ebenfalls verschiedene Artikel, und lässt sich nicht sinnvollerweise etwas jeweils getrennt zum Beruf sagen? Ein Friseur macht ja nicht nur was mit Frisuren, sondern rasiert auch. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:55, 2. Sep. 2018 (CEST)
Wir machen eine Didaktische Reduktion von WP. Das bedeutet nicht nur, dass wir alle Lemmas von dort übernehmen und kindlich ausdrücken, sondern dass wir die Lemmas auswählen, also die Anzahl geschickt reduzieren. Zur Didaktik gehört zentral die Frage, welche Inhalte für das Zielpublikum (Alter!) relevant und fassbar sind. Beat Rüst (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2018 (CEST)
Danke für diese Gegenüberstellung und Zusammenfassung, Beat. Erster Gedanke: Das müssen wir von Fall zu Fall entscheiden, eine goldene Regel wird es da nicht geben. Beispiele: Urteil hat mit Gerichten und Recht zu tun, das Vorurteil ist eher ein Thema abseits der Gesetze. Beide Artikel halte ich für gerechtfertigt, Urteil sollten wir in die Liste aufnehmen (im Artikel "Gericht" kommt das Wort "Urteil" noch gar nicht vor...). Turnen ist nur ein Teil des Sports, auch hier finde ich einen Turnen-Artikel gut. Bei Berufen halte ich eine Zusammenlegung mit der "Werkstatt" (Tischlerei) für sinnvoll, nicht empfehlen würde ich aber eine Verschmelzung mit einem Oberbegriff wie der Architektur, der weit über den Beruf hinausgeht. Ähnlich könnte man das in anderen Bereichen handhaben. Sehr detaillierte Aufspaltungen und Unterbegriffe könnten zusammengefasst werden (Skisport mit den verschiedenen Ski-Artikeln). Gut finde ich aber z.B. eigene Artikel für Säugling (neben Kind) und Sinnesorgane neben Organen. Bin etwas überfragt, wie wir das hier möglichst übersichtlich diskutieren. Hat jemand eine Idee? Michael Schulte (Diskussion) 01:09, 3. Sep. 2018 (CEST)

Bitte setzt alle Eure Bemerkungen konkret oben zu den entsprechenden Lemmas. Wie Uwe bemerkt, können wir das nicht allgemein lösen. Beat Rüst (Diskussion) 17:19, 6. Sep. 2018 (CEST)

Da die Diskussion hier nicht weiterging, habe ich die Punkte vorwiegend als Kommentare in die Wunschliste eingearbeitet. Oft sieht man ja erst beim Schreiben, wie das passt. Beat Rüst (Diskussion) 11:43, 14. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, ich sehe eigentlich kaum eine wirkliche Notwendigkeit zur Zusammenlegung. Die Möglichkeit für getrennte Lemmata ist da, die Sinnhaftigkeit meist wohl auch. Mir war aber auch aufgefallen, dass wir Umweltverschmutzung hatten ohne Umwelt (und einige andere Fälle dieser Art). Beat, was sind genau die Kriterien, nach denen ich die Liste durchschauen soll? Mal sehe ich Oberbegriff-Unterbegriff, manchmal Teil-Ganzes, manchmal ausführende Person - Ergebnis. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:57, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe keine klaren Kriterien, aber wir haben Beispiele: Strom und Elektrizität konnten wir sinnvoll trennen, da der elektrische Strom nur eine Strom-Art von vielen ist. Also gelungen. Polizei und Polizist überzeugt mich nicht als getrennte Artikel, obwohl ich schon daran gemacht habe, was möglich war. Denn die Polizei besteht im Wesentlichen aus Polizisten, und jeder Polizist gehört zur Polizei. Die Bilder bei Polizei zeigen denn auch vor allem Polizisten. Das hätte ich zusammengelassen, aber das war schon vor meiner Zeit geschrieben. Wichtig ist, dass wir die Sache beim Schreiben im Zusammenhang sehen. Ich habe schon bemerkt, dass die Artikel um die Schrift nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Definition von Umweltschutz fußt auf dem Begriff Umwelt. Der wird dann im zweiten und dritten Satz erklärt, weil noch kein Artikel dazu besteht. Dann ist auch noch die Umweltverschmutzung gewünscht. Ich hätte die Entwürfe in der Reihenfolge Umwelt - Umweltverschmutzung - Umweltschutz entworfen, und zwar alle drei zeitnah hintereinander. Denn am Anfang war die Umwelt, dann wurde sie verschmutzt, und erst dann begann man sie zu schützen. Ich habe solche Querverweise mal in die Wunschliste übertragen, damit wir die Themen nicht separat, sondern in einer Gesamtschau abarbeiten. Vermutlich merkt man dann beim Schreiben, ob der Friseur separat behandelt werden kann oder ob man da auch gleich die Frisur mit einbaut. Wenn der Friseur dann auch noch Bärte schneidet, kann man merken, dass im Artikel Bart davon (noch) gar keine Rede ist. Also keine großen Theorien sondern vernetztes Denken und Entscheidungen im gegebenen Fall. Beat Rüst (Diskussion) 20:40, 15. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Beispiele, Beat. Aber würdest du dann sagen, dass es gar keine Artikel zu Berufen geben soll? Immer nur nach Einzelfall ist mir zu willkürlich. Und wer entscheidet dann, dass sich nachträglich erwiesen habe, dass ein Lemma funktioniere oder nicht? Das soll ja gerade vorher bei der Wunschliste geklärt werden. Was ist, wenn einer sich viel Mühe gibt und aufgrund der Wunschliste einen Entwurf schreibt, und dann meint jemand anders: Nein, deine Arbeit kommt in den Papierkorb, denn meiner Meinung nach "funktioniert das Lemma" nicht. - Ich stimme dir zu, dass eigentlich "Umwelt" als erstes auf die Liste gehört hätte, und dass man einige Unstimmigkeiten beseitigen kann und soll. Ich glaube, dass das mit dem Umweltschutz vorher darauf war, weil wir die ersten Lemmata nach Vorschlägen auf einer WikiCon usw. erstellt haben.
Das Problem, Beat, dass du angehst, erinnert mich an die Frage "Lange- oder Kurze-Artikel-Enzyklopädie" (hier S. 5). Lege ich alles in einen Artikel, das ist gut für die Zusammenhänge, oder teile ich das Wissen zu einem Thema in mehrere Artikel auf, das ist gut für das schnelle Nachschlagen. Beispielsweise will ein Kind lesen, dass den Beruf Polizist ausmacht, was man dafür lernen muss und so. Das Kind will dann nicht einen riesigen Polizei-Artikel lesen müssen mit vielen anderen Informationen wie der Organisation der Polizei, wer der Chef ist, wer da außer Polizisten noch arbeitet, Ausrüstung, Geschichte usw. Habe ich den Unterschied richtig getroffen? Ziko van Dijk (Diskussion) 09:31, 18. Sep. 2018 (CEST)
Bitte keine Strohmann-Argumente aufbauen! Niemand will "Riesen-Artikel", und selbst bei einer Zusammenlegung von Polizei (2,7 kB) und Polizist (2,1 kB) entstünde daraus keiner. Niemand will Berufe gänzlich abschaffen. Und "Willkür" haben wir auch jetzt zur Genüge, das ist immer auch eine Frage der Perspektive. Die Frage, ob ein Lemma "funktioniert" oder nicht, lässt sich nicht immer abstrakt und im Vorhinein abschließend klären, sondern manchmal auch erst beim Schreiben oder beim späteren Neu-Lesen, Überarbeiten und Erweitern. Es muss daher möglich sein, einmal getroffene Entscheidungen auch wieder zu revidieren, auch bestehende Artikel aufzuteilen oder zusammenzulegen. Ein bisschen mehr Flexibilität und gegenseitiges Zu- und Vertrauen würde ich mir da zuweilen wünschen. Im Übrigen denke ich, dass es vielleicht an der Zeit wäre, den Sinn und Zweck der Wunschliste zu überdenken und zu fragen, ob und wo Reformbedarf besteht. Nicht alles, was beim Start des Projekts mal sinnvoll war, muss es deshalb auf Ewigkeit bleiben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 18. Sep. 2018 (CEST) PS: Um das Missverständnis gleich auszuräumen: Reformieren heißt nicht abschaffen! ;-)
Ich sehe die Schwäche in der bisherigen alphabetisch gegliederten Liste darin, dass wir keinen Überblick über einzelne Gebiete haben, beispielsweise über die Berufe. Deshalb habe ich angefangen, diese Übersicht (https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Übersicht) zu schreiben. Hier sieht man auf einen Blick, welche Berufe wir schon als Artikel haben resp. wünschen, welche afrikanischen Länder schon da sind oder welche Reptilien usw. Die neue Schwäche, die sich daraus ergeben hat, ist, dass wir nun zwei Listen haben: eine alphabetische und eine thematische. Beat Rüst (Diskussion) 21:05, 18. Sep. 2018 (CEST)

Wir haben schon oft Lemmata nachträglich geändert - zuerst aber sollte, finde ich, ein Autor erst mal die Sicherheit haben, dass er in Ruhe den Entwurf schreiben darf, weil das Lemma in der Wunschliste steht. Dazu ist sie ja da, damit möglichst solche Fragen vorher geklärt werden.

Die Sicherheit unterstütze ich voll und ganz. Die Frage ist bloß: Wie gehen wir damit um, wenn einer beim Schreiben merkt, dass es anders besser ginge? (Beat)

Ich bemühe mich, Regelmäßigkeiten zu entdecken, die ein wenig helfen, dass man einheitlicher vorgeht und nicht bei allen Fällen wieder neu rätselt. "Mal so, mal so", das meine ich mit Willkür. Wir orientieren uns ja bereits oft am bisherigen Artikelbestand ("wir haben schon X, dann wäre analog Y sinnvolll"). Das ist auch gut in Bezug auf die Erwartungshaltungen von Lesern.

Allgemein: Berufe finde ich sehr wichtig, gerade Kinder schlagen darunter nach - der Polizist ist geradezu das Paradebeispiel. Ob jetzt Steiger und Bergmann getrennt sein muss - ist dahingestellt. Ich weiß nicht mehr, was damals die Argumentation war.

Das weiß ich auch nicht mehr, war ja vielleicht auch vor meiner Zeit, das kann vielen Autoren so ergehen, die nur kurz dabei sind. Nur: Auf einem Überblick mit ca. 50 bestehenden und gewünschten Berufsartikeln hätte ich mich gegen die Aufnahme des Steigers gewehrt. Nur gab es den damals noch nicht. (Beat)

Bei Säugling und Kind - das eine ist ein Unterbegriff des anderen. Den Säugling kann man beim Kind integrieren (nicht andersrum), aber "wenn es genug dazu zu sagen" gibt (so war bisher oft unser Standardargument), dann finde ich den getrennten Säugling sinnvoll. Und nochmals: Wer Säugling nachschlägt, freut sich über einen eigenen Artikel, weil er dann nicht das ganze Kind durchsuchen muss.

Das ist ein nachvollziehbares Argument. Diese Diskussion wollte ich oben anregen. Ich kopiere das deshalb mal rauf. (Beat)

Meiner Meinung nach ist das ähnlich beim Wassergeist.

Auch das kopiere ich mal oben rein. (Beat)

Umwelt ist ein großes, vielfältiges Thema, da sind eigene Artikel zu Verschmutzung und Schutz nicht übertrieben. Wenngleich Verschmutzung und Schutz natürlich irgendwie 2 Seiten einer Medaille sind. Hingegen wäre es übertrieben, zum Beispiel noch "Umweltpolitik", "Umweltbewegung", "Umwelttechnik" usw. zu haben. Vielleicht, wenn das Klexikon mal 22.000 Artikel hat, aber auch dann wohl nicht.

Völlig einverstanden. Nur würde ich die drei Umweltthemen zeitnah schreiben, nicht über Monate verstreut. Das können wir uns ja so vornehmen. (Beat)

Ich muss gerade gestehen, dass ich nicht (mehr?) weiß, was Naturelemente anderes als Elemente sind, und wie das auf die Liste gekommen ist.

PS: WP leitet "Naturelemente" weiter zu "Naturphilosophie". (Beat)

Ich diskutiere gerne und wenn ich ein Argument bringe, dann meine ich es auch. Ich hatte aber letztens nicht die Zeit, jedes einzelne Lemma oben durchzugehen. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:23, 18. Sep. 2018 (CEST)

Bei uns

In vielen Artikeln findet man den Vergleich mit "bei uns". Dieser liegt nahe und ist meiner Meinung nach die definitiv einfachste Beschreibung , die jedes Kind sofort versteht. Die einzige Frage ist, was ist mit "bei uns" gemeint? Der zusammenhängende deutschsprachige Raum ist ja bereits recht groß und erstreckt sich über ein weites Feld. So passt der Vergleich meiner Meinung nach nicht immer hundertprozentig - in Südtirol sind Flora und Fauna nicht identisch mit Norddeutschland beispielsweise. Auch in anderen Bereichen gibt es ja Unterschiede. Hinzu kommt, dass ja auch Kinder das Klexikon benutzen können (und sollten) die Deutsch in einer ganz anderen Region sprechen. Ich weiß, es ist nicht einfach, das anders zu beschreiben und ich denke auch nicht, dass man das unbedingt ändern sollte. Es ist auch gar kein Vorwurf, sondern nur eine Feststellung. Ich wollte nureinmal auf diesen Punkt aufmerksam machen und meine Gedanken dazu teilen. Ich denke nämlich je neutraler die Artikel verfasst sind, umso universeller sind sie einsetzbar und richten sich also auch an ein größeres Umfeld. Lex Braun (Diskussion) 11:02, 3. Sep. 2018 (CEST)

Das stimmt, diese Formulierung sollten wir mit Bedacht benutzen und auch nur dann, wenn es für alle Länder zutrifft, in denen deutsch gesprochen wird. Kinder, die z.B. in Argentinien leben und im Klexikon etwas nachschlagen, werden aber vermutlich damit umgehen können und wissen, dass sich das "bei uns" nicht auf Südamerika bezieht. Bei Themen wie Bundeskanzler oder Abitur greifen wir die Unterschiede sofort auf, dabei habe ich auch schon viele interessante Dinge über die Schweiz oder Österreich erfahren :) Michael Schulte (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ja, bei vielen naturwissenschaftlichen Themen ist es nicht so problematisch, bei Gesellschaft, Geografie usw. muss man jeweils schauen, ob es sinnvoll ist. Kurz aber herzlich Ziko van Dijk (Diskussion) 22:34, 5. Sep. 2018 (CEST)

Aufzählung als Übersicht

Es kann durchaus vorkommen, dass es Sinn macht, gewisse Dinge aufzuzählen, beispielsweise die Sinnesorgane im Artikel Organ. Es macht auch durchaus Sinn, solche Aufzählungen mit Spiegelstrichen ("Bullet-Points") visuell zu verstärken. Kinder können sich daran sehr gut orientieren. Ich habe weder je in der Theorie gehört, dass dies nicht gehen soll, noch solches in der Praxis erlebt. Im Gegenteil: Spiegelstriche ermöglichen erst recht eine Orientierung. Selbstverständlich bin ich der Meinung, dass wir solche äußerst sparsam einsetzen sollen. Aber gerade beispielsweise bei den Sinnesorganen machen sie eben Sinn. Zudem finde ich keine Vorgabe, die Spiegelstriche verbieten würde, und "ungeschriebene Gesetze" sind sowieso delikat. Ich bin gerne bereit, hier Eure Meinung dazu zu lesen. Beat Rüst (Diskussion) 19:02, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ich sehe das genauso wie Beat. Sparsam eingesetzt können Aufzählungen sinnvoll sein. Dasselbe gilt übrigens für Bildergalerien, die am Anfang auch strikt abgelehnt wurden und irgendwann im Übermaß in die Artikel kamen. Hier wäre manchmal weniger mehr. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:18, 13. Sep. 2018 (CEST)
Ja, in einigen Fällen wie dem genannten Beispiel können solche Listen tatsächlich Sinn machen. Bin eurer Meinung, es sollte halt eher die Ausnahme sein, macht aber durchaus manchmal Sinn. Lex Braun (Diskussion) 08:23, 14. Sep. 2018 (CEST)
Es soll schon ein richtig ausformulierter Fließtext sein; das Klexikon orientiert sich an Sachbüchern und Nachschlagewerken für die Altersgruppe, wie sie auch in der Bibliothek zu finden sind. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:40, 18. Sep. 2018 (CEST)
1. Wo steht das? 2. Auch Kinderbücher verwenden Aufzählungen. 3. "Soll" ist nicht dasselbe wie "muss". Niemand verlangt, dass wir Aufzählungen jetzt inflationär verwenden sollen (siehe meinen Seitenhieb auf die Galerien), aber in Einzelfällen kann es dennoch sinnvoll sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:41, 18. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe 2014/2015 mir zahlreiche Nachschlagewerke für Kinder angeschaut. Loewe Das große Kinderlexikon. Bertelsmann Kinderlexikon. Der Kinder Brockhaus. Eine Reise ins Unsichtbare. Duden schülerlexikon (einiges ist eher für Ältere als unsere Zielgruppe). Mayers Länderlexikon für Kinder. Kosmos-Uni für Kinder: Völker unserer Erde. Die musst du kennen: Menschen machen Geschichte. Was ist was Bäume. Da gibt es - getrennt vom Fließtext - Übersichten wie die WP-Infoboxen, aber keine Spiegelstrich-Listen im Fließtext. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:43, 18. Sep. 2018 (CEST)

Ich war heute im Kinderbuchladen in Zürich und habe mir über 20 Lexika für unser Zielgruppen-Alter angeschaut. Es gibt tatsächlich alles, was bei uns nicht gehen soll. Hier einige Beispiele:

  • Nummerierte Absätze im Fließtest (Das Ravensburger Grundschullexikon)
  • Kästchen mit "Expertenwissen", darin kurze Sätze mit Spiegelstrichen. Im Fließtext: Fettdruck bei Schlüsselbegriffen (Ravensburg: Alles was ich wissen will)
  • Schlüsselbegriffe in Fettdruck, teilweise in einer eigenen Farbe je Seite (Verlagsgruppe Random House, Dr. B. Flessner)
  • Kästchen, darin mit Spiegelstrichen gekennzeichnete verwandte Themen mit Seitenzahlen (Penguin Random House)

Es gibt also jegliche Variante. Allgemein fällt mir auf, dass die Lexika in der Gestaltung viel freier geworden sind als vor wenigen Jahren. Beat Rüst (Diskussion) 19:20, 20. Sep. 2018 (CEST)

ich sehe das wie beat, uwe, und lex: wenn eine aufzählung sinn macht soll man eine aufzählung verwenden. da ich techniker bin, würde ich den sinn nicht selbst beurteilen wollen. sonder eher dazu tendieren der ansicht einer person mit pädagogischer erfahrung zu folgen. als techniker und an kontinuierlicher verbesserung interessierter mensch tut mir ein generelles "keine aufzählung da ... in der bibliothek zu finden" aber schon weh und mich juckt es durchaus in den fingern eine meinung dazu auch sehr überspitzt auszudrücken, ist aber nicht böse gemeint: nur weil ein nachschlagewerk ein mittelalterliches konzept ist, muss man nicht an darstellungskonzepten festhalten die mittelalterlichen papier- und druckpreisen, papierformaten oder bibliotheksgrössen rechnung tragen. --Rupert Thurner (Diskussion) 06:04, 22. Sep. 2018 (CEST)

Kosovo

Unser Artikel Kosovo bezeichnet den Kosovo als "Gebiet", aber gem. https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo#Völkerrechtlicher_Status ist es doch ein selbständiger Staat, wenn auch nur von 111 von 193 UN-Mitgliedstaaten anerkannt. Oder liege ich da falsch? fragt Beat Rüst (Diskussion) 20:28, 16. Sep. 2018 (CEST)

Im Artikel Pristina bezeichnen wir Pristina als "Hauptstadt des Staates Kosovo". Passt nicht wirklich zusammen. Beat Rüst (Diskussion) 20:30, 16. Sep. 2018 (CEST)

Ja, müsste wohl angepasst werden. Staat statt Gebiet geht in Ordnung. Gleichzeitig sollte noch etwas deutlicher erklärt werden, dass dieser Status weiter umstritten ist. Kosovo hat m.E. keine Chance, jemals ein UN-Mitgliedsstaat zu werden. Gleiches gilt auch für Taiwan. --Patrick Kenel (Diskussion) 00:01, 17. Sep. 2018 (CEST)
Erledigt und sonst noch ein bisschen aufgemotzt ;-) durch Beat Rüst (Diskussion) 18:59, 17. Sep. 2018 (CEST)
Gut gemacht. Zwei Dinge habe ich jedoch entfernt: Die Begründung für die Wahl der Flagge habe ich so noch nirgends gelesen, bin da skeptisch. Auch der Gebietsaustausch ist (noch) eher Spekulation. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:51, 17. Sep. 2018 (CEST)
Die Begründung hörte ich damals im Fernsehen. Wird wohl schon stimmen, ist aber schon schlecht belegt. Der Gebietsaustausch ist aktuell und noch nicht vollzogen, muss also auch nicht drin sein. Immerhin lassen wir den Kosovo jetzt einen Staat sein. Beat Rüst (Diskussion) 20:58, 17. Sep. 2018 (CEST)
Genau, mit dem Gebietstausch noch etwas warten. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:35, 18. Sep. 2018 (CEST)

Berufe

Ich greife hier mal das Thema Berufe heraus. Ich bin durchaus der Meinung, dass wir Berufe beschreiben sollten. Meine Frage ist bloss: Wie kommen wir zu einer für Kinder geeigneten Wunschliste? Sie hier https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Übersicht#Berufe in der Übersicht über die Berufe. Beat Rüst (Diskussion) 20:58, 18. Sep. 2018 (CEST)

Umwelt, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Recycling und Müll

Diese fünf Artikel hängen stark zusammen. Die ersten drei habe ich mal aufeinander abgestimmt. Bei Recycling und Müll ist mir die Abgrenzung noch nicht klar. Einiges, was jetzt bei "Wie kann man recyceln?"" steht, gehört evtl. eher zum Müll, sonst wird der Müll-Artikel zum Restmüll-Artikel (der muss eh überarbeitet werden). Dann müssten wir entsprechende Verweise anbringen. Wie sollen wir das Problem lösen? fragt Beat Rüst (Diskussion) 19:13, 1. Okt. 2018 (CEST)

Der Recycling-Artikel ist ja sehr umfangreich. Den würde ich auf jeden Fall so lassen. Auf den Müll (relativ kurz und knapp) sollten wir aber auch nicht verzichten. Eine kurze Dopplung bei der Recycling-Erklärung ist aus meiner Sicht nicht schlimm. Michael Schulte (Diskussion) 18:15, 2. Okt. 2018 (CEST)
Nein, auf den Müll möchte ich auch nicht verzichten. Ich werde ihn demnächst etwas erweitern und umbauen. Ich schlage allerdings die Umbenennung in Abfall vor. WP leitet vom Suchwort "Müll" zu "Abfall" weiter. Das empfinde ich auch als umfassender. Abfälle entstehen auch bei industrieller Produktion, zum Beispiel bei Plastik. Die lassen sich sehr gut recyceln. Bei Müll denken wir doch mehr an den Mülleimer, also an den Restmüll. Beat Rüst (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2018 (CEST)
Danke, Michael! Beat Rüst (Diskussion) 19:08, 9. Okt. 2018 (CEST)

Maria Sibylla Merian

erscheint nicht auf der Artikelwunschliste. Wieso? fragt Beat Rüst (Diskussion) 18:03, 6. Okt. 2018 (CEST)

Doch, unter "Merian"? Ziko van Dijk (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2018 (CEST)

Steuerung durch die Artikelwunschliste

  • Die Frist von 7 Tagen für Einsprüche ist zu kurz. Wir sind derzeit viel zu wenige Leute. Zudem schreiben wir auch noch selber Entwürfe oder beschäftigen uns mit den anderen. Ich beantrage deshalb: Die Frist für Einsprüche wird auf 14 Tage hinaufgesetzt. Beat Rüst (Diskussion) 09:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
Habe nichts dagegen, auf 14 Tage hochzugehen. Dann sind wir auf der sicheren Seite. Michael Schulte (Diskussion) 23:03, 15. Okt. 2018 (CEST)
Zur Dauer der Lemma-Diskussion: 7 Tage oder 14 Tage, ich persönlich kann mit beidem leben. Ich weise aber darauf hin, dass manche von uns bereits die 7 Tage eigentlich zu lang finden. 7 scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Spontanität einerseits und Überlegung andererseits zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 09:19, 18. Okt. 2018 (CEST)
Dann hättest du aber zu einigen Vorschlägen bereits nicht mehr Stellung nehmen können ;-) Ich schlage eher vor, dass wir als Ausnahme (mit Diskussion) auch mal einen Vorschlag als dringend bezeichnen können, wie ich eben beim Entwurf:Verschwörungstheorie vorgeschlagen habe. Beat Rüst (Diskussion) 18:58, 20. Okt. 2018 (CEST)
Zwei verschiedene Fristen? Ausnahme auf Basis wovon? Und was würde einen Vorschlag dringend machen? Wer entscheidet, was dringend ist? Man weiß zum Zeitpunkt des Vorschlagens nicht, wer noch hinzustoßen könnte. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:07, 20. Okt. 2018 (CEST)
Mein Vorschlag für eine Ausnahmeregelung: Wenn sich aus einem Artikel die Notwendigkeit für einen "Vorläufer" ergibt (Bsp. Verschwörungstheorie und Verschwörung), dann meldet einer das in der Entwurf_Diskussion:Verschwörungstheorie an. Mit 3 Stimmen gibt's einen VIP-Durchgang. Beat Rüst (Diskussion) 08:23, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ausnahmen sollten wir nur machen, wenn es aktuelle Gründe gibt, nicht länger zu warten. Zum Beispiel bei einem neuen Bundeskanzler oder einem kurz bevorstehenden Feiertag. Das ist aber eher selten. In den allermeisten Fällen können wir auch 14 Tage warten. Sollen wir nun auf 14 Tage erhöhen? Habe bisher kein Gegenargument gesehen. Michael Schulte (Diskussion) 00:18, 31. Okt. 2018 (CET)
Zu den Artikelwunschliste-Diskussionen: Ich fürchte, dass Ausnahmen eher zu Streit führen als verhindern. Wenn mit Schnelligkeit über die Neuaufnahme entschieden wird, dann widerspricht das eben dem Gedanken, dass es Zeit für eine Diskussion geben soll. Außerdem ist das Klexikon nicht so sehr eine Site für aktuelle Nachrichten, obgleich natürlich viele Kinder auch im Klexikon nachschlagen würden, wenn es plötzlich in Deutschland einen neuen Bundeskanzler gäbe.
Was die Länge angeht: Eine Woche müsste reichen, damit jemand schnell die neuen Vorschläge sich ansehen kann. Wenn er Diskussionsbedarf hat, kann er den ja vermelden, und dann dauert die Diskussion eben länger. Da aber ansonsten hier niemand die 7 Tage verteidigt, sollen es von mir aus gern 14 sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:53, 31. Okt. 2018 (CET)
Dann einigen wir uns doch auf 14 Tage. Ich habe das auf der Diskussion der Artikelwünsche so geändert. Ob die Regel dann stur bleiben oder ob es auch mal eine (gemeinsam beschlossene) Ausnahme geben darf, können wir ja im Bedarfsfall entscheiden. Vielleicht trifft dieser ja gar nie ein. Unfrieden können sture Regeln ebenso geben wie Ausnahmen. Das hängt letztlich davon ab, wie wir miteinander umgehen. Aber da hatte ich in meinen bisherigen zwei Jahren keine Bedenken. Beat Rüst (Diskussion) 08:58, 31. Okt. 2018 (CET)


  • Wir hatten mal ein Konzept für Länder und Städte: Bereits erfüllt: alle Länder und Hauptstädte Europas, alle Bundesländer Deutschlands und Österreichs, alle Kantone und die 10 größten Städte der Schweiz. Beschlossen, aber noch nicht erfüllt: alle Länder der Welt, die 10 größten Städte Österreichs, alle Städte Deutschlands mit über 100.000 Einwohnern. Nun schießen weitere Vorschläge für Städte und Regionen wie Pilze aus dem Boden. Wenn wir die aufnehmen und unsere Kräfte dort investieren, werden obige Lücken nie geschlossen. Wir haben dann das, was wir ursprünglich verhindern wollten, nämlich einen Artikel über den rosaroten Dalmatiner, aber keinen über Hunde. (Mit einer 7-tägigen Frist ist der Zug zum Teil leider schon abgefahren, denn Krakau, Edinburgh und einige andere sind bereits durchgewischt.) Deshalb die Frage: Steuern wir überhaupt, oder steuern wir mit diesem System einfach darauf zu, unkoordiniert möglichst viele Artikel zu generieren? Beat Rüst (Diskussion) 09:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
Grundsätzlich wollen wir mit der Wunschliste weiter steuern, ein rosaroter Dalmatiner hat es zum Glück noch nicht geschafft :) Krakau und Edinburgh finde ich erst mal nicht problematisch, weil sie beliebte Reiseziele und bekannt sind. Aber klar, das sollten wir nicht nur aus dem Bauch heraus machen. Aus meiner Sicht wäre hier ein Kriterium: Städte, die sehr viele Leute kennen. Die Frage ist, ob es dazu eine Liste gibt, zum Beispiel die 20 Lieblings-Reiseziele der Schweizer, Österreicher und Deutschen, die nicht schon als Hauptstadt auf der Klexikon-Wunschliste stehen. Michael Schulte (Diskussion) 23:03, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich würde eine solche Liste begrüßen. So gehen wir koordinierter vor. Beat Rüst (Diskussion) 10:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
  • Ich habe mal mit viel Aufwand eine Übersicht über Tiere, Pflanzen, Länder/Städte, Gewässer, Berge und Berufe erstellt. Mit Michaels Einverständnis habe ich sie oben auf die Diskussionsseite der Artikelwünsche gesetzt. Von dort wurden sie dann ausgelagert. Mit Verlaub: Die findet und konsultiert doch gar keiner mehr. Deshalb mein Antrag: Die Übersicht über die thematischen Liste wird in die Spezialseiten und dort unter die Daten und Werkzeuge gesetzt und entsprechend verlinkt. Eben als Werkzeug war die Liste nämlich ursprünglich gedacht. Beat Rüst (Diskussion) 09:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
Auf der Artikelwünsche-Diskussionsseite wird zumindest ganz oben im Einleitungstext prominent auf deine sehr hilfreichen Listen verlinkt. Sollten wir das etwas auffälliger gestalten, z.B. mit einem vorgelagerten ersten Abschnitt, in dem der Zweck dieser Listen erklärt wird? Michael Schulte (Diskussion) 23:03, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe das mal auffälliger gestaltet, aber Ziko hat es wieder zurückgestuft. Als Problem sehe ich bloß: Wer liest das da oben? Jeder scrollt doch gleich zum Schluss der Seite, schaut sich die letzten Wünsche an und platziert seine eigenen. Aber was spricht denn gegen einen Link unter den Werkzeugen? fragt Beat Rüst (Diskussion) 10:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke nicht, dass es greller verlinkt sein muss. Allerdings: Man könnte gut argumentieren, dass eine "Liste der Artikelwünsche" eigentlich nicht ALLE Lemmata (Artikel und gewünschte Lemmata) zeigen müsste, sondern nur die noch gewünschten Lemmata. Daneben haben wir ja schon eine Liste mit allen Artikeln. Wie wäre es, folgende Listen/Kategorien zu haben: Liste mit allen Artikel (wie gehabt), Liste mit allen noch gewünschten LEmmata, und eine Liste oder Übersicht mit allen Artikel und Lemmata (wie die, die jetzt im oberen Abschnitt verlinkt ist). Man könnte teilweise auch darüber nachdenken, ob die bisherigen Titel schon die beste Lösung sind. Statt "Liste der Artikelwünsche" könnte man es "Mögliche neue" oder "genehmigte" oder "abgesprochene" "Lemmata" oder "Artikel" oder so heißen.
Es geht doch eben genau nicht darum, Themen in geschriebene, gewünschte und nicht-gewünschte Lemmas aufzuspalten, sondern Bereiche gesamthaft vor Augen zu haben. Wir haben dieses Problem gerade jetzt wieder aktuell beim Entwurf:CD. Beat Rüst (Diskussion) 10:43, 18. Okt. 2018 (CEST)
Eben, darum ist eine Übersicht mit allen Artikeln und gewünschten Lemmata doch gut. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:56, 18. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Wie wäre es mit folgender Verlinkung: Die von Beat genannte Übersicht in die Seitenleiste anstelle der bisherigen Kategorie mit allen Artikeln und der Artikelwunschliste? Wäre das nicht für die Leser am sinnvollsten? Ziko van Dijk (Diskussion) 09:23, 18. Okt. 2018 (CEST)
Was meinst du mit Seitenleiste? Beat Rüst (Diskussion) 10:48, 18. Okt. 2018 (CEST)
Das ist die Leiste ganz links, auf der steht: Startseite/Übers Klexikon/Alle Klexikon-Artikel usw. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:56, 18. Okt. 2018 (CEST)
Ja, das meinte ich doch ursprünglich! Mein Vorschlag war: Dort unter Werkzeuge/Spezialseiten. Was verstehen wir da falsch? Beat Rüst (Diskussion) 11:12, 18. Okt. 2018 (CEST)
Sorry, mein Missverständnis. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:19, 18. Okt. 2018 (CEST)
Also, es geht um diesen Link. Wenn ich es richtig sehe, müsste die Seite noch eine "richtige" Seite im Hilfe-Namensraum werden. Außerdem haben wir auf der Seite sowohl Darstellung als auch Diskurs. Die Diskussionen sollten auf eine Diskussionsseite. Wenn niemand was dagegen hat, mache ich das gern mit der Seite und reformiere dann die Seitenleiste? (Sorry, ich hatte das Wort Werkzeug überlesen oder nicht richtig verstanden.) Ziko van Dijk (Diskussion) 11:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ja, sehr gerne! Es würde mich motivieren, die Liste nach anderen Themen zu erweitern. Name: Artikel und Wünsche nach Themen (?) Beat Rüst (Diskussion) 19:00, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe mal einen Anfang gemacht - gern eure Meinungen! Mein Ideal, glaube ich, wäre es am Ende: eine alphabetische Liste mit allen Rotlinks, eine alphabetische Liste mit allen Blaulinks, und eine thematische Übersicht mit roten und blauen. Das ist im Moment meine Meinung, die aber noch schwammig ist. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 23:45, 20. Okt. 2018 (CEST)
Danke für den Link "Artikelübersicht". Nun sind in der Navigation alle drei Themen untereinander, das ist ideal (wurde von Felix auch schon genutzt, ebenfalls danke). Ich würde die Sache jetzt so stehen lassen. Wenn wir eine Liste mit Rot- und eine mit Blaulinks hätten, müssten wir jeden Eintrag von Hand verschieben, wenn ein Artikel geschrieben wäre. Das wäre zu viel Aufwand und brächte keinen Mehrwert. Beat Rüst (Diskussion) 08:17, 24. Okt. 2018 (CEST)
Prima, man müsste dann sehen, wie die Seite sich entwickelt. Mir hat damals gefallen, wie Thomas S. eine Übersicht nur mit Rotlinks gemacht hat, denn dann konnte man sofort sehen, welche Lemmata noch einen Artikel brauchen. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:15, 25. Okt. 2018 (CEST)

Nebenstädte

Die Artikelwünsche zu den Städten kann man von mir aus alle wieder raus nehmen. Ich wusste das zu dem Zeitpunkt nicht mit der Zielsetzung. Aber sobald die Artikelliste mit den DE-Städten abgearbeitet ist, würde ich folgenden nächsten Schritt vorschlagen, um das Wiki etwas zu erweitern um ein paar weltbekannte Städte.

Die zwei grössten "Nebenstädte" der Nachbarländer von AT/DE/CH, wo das Land min. 15 Mio. Einwohner hat.

Die grösste Nebenstadt aller Nachbarländer v. AT/DE/CH mit weniger als 15 Mio. Einwohnern im Land.

Die größte Nebenstadt des größten Landes auf jedem Kontinent. (Einwohner)

Felix Heinimann (Diskussion) 22:16, 20. Okt. 2018 (CEST)

Scheint mir grundsätzlich ein guter Ansatz zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:46, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ja, ich bin mit der ganzen Liste einverstanden, inkl. Strassburg. Beat Rüst (Diskussion) 14:40, 28. Okt. 2018 (CET)

Edit: Abgesehen von diesem Schema würde ich auch noch vorschlagen, einen Artikel zu Strassburg zu erstellen. Es ist zwar nicht top 3 in Frankreich, aber eine bedeutende Stadt für die Deutsch-Französische Grenzregion. Mehre male hat die Stadt zwischen DE und FR gewechselt und sie liegt auch im deutschen Kulturraum. Kids aus BaWü und Rheinland kennen die Stadt zumindest beim Namen. Ausserdem ist Strassburg auch für Europa wichtig. Europarat usw. Felix Heinimann (Diskussion) 21:28, 22. Okt. 2018 (CEST)

  • Heute alles eingebaut. Danke für die Idee. Beat Rüst (Diskussion) 20:46, 4. Nov. 2018 (CET)
    • Guter Vorschlag, danke fürs Einbauen. Bei den Nachbarländern wurde Luxemburg vergessen, ich hab drum mal Esch an der Alzette als zweitgrößte Stadt des Landes hier hinzugefügt. Die Kleinen werden nun mal gern übersehen :-) Die Stadt ist auch insofern interessant, da sie im Zentrum der ehemaligen Eisenindustrie im Süden des Landes liegt und heute unter anderem Sitz der Uni ist. Daher wäre es toll, wenn man sie noch hinzufügen könnte. Es dankt Lex Braun (Diskussion) 22:21, 4. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Mühe und gute Umsetzung. Natürlich ist letztlich alles irgendwie willkürlich, aber nun gut. Bei deutschsprachigen Ländern, Regionen und Städten wäre ich durchaus großzügiger, wie auch Felix sagt. Also Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol (Bozen), Straßburg. Soweit ganz kurz von mir. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:32, 5. Nov. 2018 (CET)
Esch habe ich soeben reingesetzt. Liechtenstein dünkt mich recht vollständig, Südtirol haben wir schon, Straßburg ist schon auf der Wunschliste. Bozen setzte ich mal auf die Diskussion. Beat Rüst (Diskussion) 15:16, 5. Nov. 2018 (CET)
  • Nach welchem Schema sollten wir bei den Regionen im fremdsprachigen Ausland verfahren? Bisher haben wird da nebst grossen Inseln wie Sardinien die Regionen: Algarve (Portugal), Toskana (Italien), Katalonien (Spanien), Südtirol (Italien) sowie einige US-Bundesstaaten (korrigiert mich, wenn ich was vergessen habe.)Felix Heinimann (Diskussion) 13:00, 10. Nov. 2018 (CET)
Ich denke nicht, dass alle Regionen sinnvoll sind. Allein Italien hat deren 20. Katalonien ist wegen der Abspaltung aktuell, Südtirol ist wegen der Sprache besonders. Die Algarve und die Toskana kennt man vielleicht noch als Ferienziele. Ich würde sicher nicht alle aufnehmen, das bedeutet dann aber, man müsste seine Wünsche gut begründen. Beat Rüst (Diskussion) 19:10, 10. Nov. 2018 (CET)

Städtenamen

Wir sind da nicht konsequent. Wir schreiben Rom, Venedig und Warschau statt Roma, Venezia und Warszawa, aber São Paulo wie im Original. Ich will kein Tüpflischiisser sein, aber ich fragte mich konkret bei Košice, das heißt dann eben nicht "Kaschau". Haben wir da eine Regel? fragt Beat Rüst (Diskussion) 10:57, 6. Nov. 2018 (CET)

Als ich gestern die Auflistung editiert habe, habe ich mich an WP gehalten. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:25, 6. Nov. 2018 (CET)
Das klingt logisch und würde ich so für uns übernehmen. Beat Rüst (Diskussion) 19:08, 10. Nov. 2018 (CET)

Metropolitanraum

Metropolitanräume sind heute wichtig, denn sie sind ein großer Teil unserer Lebensform. WP definiert klar, was ein Metropolitanraum ist und zählt die anerkannten Metropolitanräume der Welt auf. In Deutschland sind es 11, in der Schweiz 5, in Österreich gehört Wien zu den 28 größten Europas. Auch auf den anderen Kontinenten gibt es riesige Metropolitanräume.

Bei uns fristet dieses wichtige Thema ein Schattendasein. Im Artikel Stadt sind Metropolitanräume erklärt, aber kaum irgendwo erwähnt und verlinkt. Evtl. braucht es einen eigenen Artikel dazu.

Nicht nur für die Gesellschaft, auch für die Kids ist dieses Thema relevant. Es erklärt nämlich auch, weshalb zu vielen Städten verschiedene Menschenmengen gezählt werden und dass dies nicht alles Einwohner sein können. Das Thema ist den Kindern auch erklärbar. Es ist weniger schwierig als etliche geschichtliche Themen, zu denen wir Artikel haben. Wir müssen natürlich auch genau aufpassen. Rotterdam beispielsweise ist kein eigener Metropolitanraum, sondern gehört zu zum Metropolitanraum Amsterdam. Aber auch das lässt sich einfach beschreiben. Metropolitanräume in den jüngsten Entwürfen sind jedoch Mailand und Neapel.

Und dann müssten wir uns auch noch auf einen Namen einigen, da verschiedene zur Auswahl stehen. Beat Rüst (Diskussion) 11:04, 12. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Anstoß, der Diskussion. "Ballungsraum" oder "Ballungsgebiet" wäre wohl der in DE gängige Begriff, aber da bin ich kein Experte. Reicht "Umgebung" nicht völlig aus? Die niederl. WP spricht bei Rotterdam übrigens von einem metropolitanen Gebiet mit 1,6 Mio Einwohnern, aber auch von Agglomeratie. Rotterdam gehört seit 2015 zu einem besonderen Zusammenarbeitsverband u.a. mit Den Haag. Das ist dann der Südteil des Ballungsraumes Randstad. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:58, 12. Nov. 2018 (CET)
Eine kindgerecht formulierte Erklärung zum Unterschied zwischen Ballungsraum und Metropolitanraum findest du hier ;-)
WP definiert: "Eine Agglomeration – von lateinisch agglomerare ‚fest anschließen‘, (synonym auch: englisch urban area sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet. Im Regelfall gruppiert sich eine Agglomeration um eine oder mehrere Kernstädte, die von einem engeren, dicht bebauten suburbanen Vorortgürtel sowie einem geographisch weitläufigeren, teilweise ländlich geprägten Einzugsgebiet umgeben sind. Bedeutende Großstädte und ihr weitläufiges Einzugsgebiet bilden Metropolregionen, deren Fläche meist größer ist als die der sich in ihr befindenden Agglomeration. Ein Beispiel ist das Gebiet Hovedstadsområdet um die dänische Hauptstadt und die sie umschließende Öresundregion, der Region in und um die Städte Kopenhagen und Malmö. Für Ballungszentren mit regionalem Schwerpunkt außerhalb von Metropolen wird auch der Begriff Regiopole verwendet, deren Umland heißt Regiopolregion." Beat Rüst (Diskussion) 17:06, 12. Nov. 2018 (CET)
Mein Gefühl sagt mir, dass wir so Sachen wie Ballungsraum oder Metropol-Region im Stadtartikel behandeln sollten. Metropol-Region ist jedenfalls aus meiner Sicht kein Begriff, den man in einem Kinderlexikon erwartet. Die Unterschiede im Stadt-Artikel zu erklären, kann ja trotzdem gut sein. Michael Schulte (Diskussion) 17:05, 13. Nov. 2018 (CET)
Dein Gefühl habe ich auch. In Stadt sind Großraum und Metropolitanraum in einem eigenen Abschnitt erklärt. Es gibt auch die entsprechenden WL. Nur sehe ich eben, dass die Großstadt einen eigenen Artikel hat. Das finde ich nicht folgerichtig. Meiner Meinung nach müsste man die Großstadt ebenfalls in die Stadt integrieren, dann wäre alles beisammen. Dann hätten wir leider einen Artikel weniger, aber mit unserem gegenwärtigen Eifer ist das sicher verschmerzbar ;-) Beat Rüst (Diskussion) 19:23, 13. Nov. 2018 (CET)

Ballungsraum und Metropolregion sind nicht genau dasselbe. Ballungsraum beschreibt das dicht urbanisierte Gebiet das sich um die Kernstadt konzentriert. Eine Metropolregion ist weiträumiger als ein Ballungsraum und enthält auch ländliche Gegenden. In den USA gibt es deshalb beispielsweise die Einheiten urban area und metro area. Definiert werden diese meist von Statistikämtern. Felix Heinimann (Diskussion) 23:45, 16. Nov. 2018 (CET)

Transkription

Gibt es Regeln für unsere Transkriptionen? Ich bin da sehr unsicher, vor allem bei Nasallauten wie in chance, dessin, Provence usw. Beat Rüst (Diskussion) 07:49, 22. Nov. 2018 (CET)