Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Hilfe Diskussion:Artikelwünsche
Seit Dezember 2014 sammeln wir neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Diese Liste wird immer länger und enthält schon deutlich mehr als 1000 Begriffe. Trotzdem soll es erst einmal bei etwa 1000 Wünschen bleiben, zu denen es noch keinen Artikel oder Entwurf gibt, die also in roter Schrift in der Wunschliste zu finden sind.
Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite vorschlagen. Eine Woche lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu sagen. Gibt es keine Bedenken, trägt ein Administrator die Begriffe in die Liste ein.
Inhaltsverzeichnis |
Neue Vorschläge
Bitte neue Vorschläge unten hinzufügen, am Ende der früheren Vorschläge.
- Der Pups ist irgendwie auf der Strecke geblieben... Ein Schülervorschlag, den wir schon hier hatten, siehe http://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv/Januar_2015 --Michael Schulte (Diskussion) 16:42, 12. Nov. 2015 (CET)
- Gut, was ist denn das eigentliche Lemma, wie würde man das nennen? Ein Fremdwort wie "Flatulenz" oder "Crepitus" muss es ja auch nicht sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- Der geeignetste Begriff scheint tatsächlich Pups(en) zu sein. Siehe auch hier. Und auch DIE ZEIT verwendet ihn gleich in der Überschrift. --Michael Schulte (Diskussion) 21:41, 30. Okt. 2016 (CET)
- Dann nehme ich ihn mal auf. --Michael Schulte (Diskussion) 10:51, 3. Dez. 2016 (CET)
- In von Deutschen geschriebenen oder übersetzten historischen Romanen lese ich manchmal "Furz / furzen". Wäre das eine Weiterleitung wert? (Bei uns in der Schweiz heisst es auch so. Den Ausdruck "Pups" hörte ich höchst selben von meiner 13-jährigen Tochter (ist lange her). Ich denke, viele Kinder würden nicht so suchen. (Der Ausdruck "Das war wieder mal so ein Furz" bedeutet bei uns, es war nichts wert. Wird oft Politikern angelastet. Ist das heute die "heisse Luft"? Beat Rüst (Diskussion) 11:09, 3. Dez. 2016 (CET)
- Dann nehme ich ihn mal auf. --Michael Schulte (Diskussion) 10:51, 3. Dez. 2016 (CET)
- Der geeignetste Begriff scheint tatsächlich Pups(en) zu sein. Siehe auch hier. Und auch DIE ZEIT verwendet ihn gleich in der Überschrift. --Michael Schulte (Diskussion) 21:41, 30. Okt. 2016 (CET)
- Gut, was ist denn das eigentliche Lemma, wie würde man das nennen? Ein Fremdwort wie "Flatulenz" oder "Crepitus" muss es ja auch nicht sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Liste der Staaten der Welt
- Wäre es nicht gut, eine Liste der Staaten der Welt ins Klexikon zu stellen? Das würde möglicherweise zur Übersicht im umfangreichen Erdkunde-Bereich beitragen. Zu vielen Ländern gibt es jetzt ja schon einen Artikel und es werden immer mehr. Ich könnte mir eine kleinere Version der Liste der Staaten der Erde für Kinder vorstellen - eine Tabelle mit Staat, Hauptstadt, Einwohner, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und Kontinent. Die Tabelle wäre eine Ergänzung zu den Landesbeschreibungen und würde Vergleiche ermöglichen. Nicht-selbstständige Gebiete und nicht-anerkannte Staaten könnten weggelassen werden. --Patrick Kenel (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2015 (CET)
- Als Muster schon mal die ersten drei Länder nach alphabetischer Reihenfolge:
Staat Hauptstadt Einwohner Fläche
in km²Einw.
pro km²Flagge Kontinent Afghanistan Kabul 32.200.000 652.230 51 Asien Ägypten Kairo 89.100.000 1.001.450 82 Afrika Albanien Tirana 2.900.000 28.748 97 Europa
- Hallo, ein Problem mit solchen Listen ist, dass man sie per Hand aktualisieren muss. Da würde ich die Entwicklung mit Wikidata abwarten, bevor wir auch hier Datenwüsten schaffen - die es woanders (in der Wikipedia zum Beispiel) schon gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:31, 13. Nov. 2015 (CET)
- Klar, das ist aber die einzige Liste, die ich mir momentan im Klexikon vorstellen könnte. In der Wikipedia-Liste gilt übrigens seit drei Jahren die gleiche Quelle für die Bevölkerungszahlen, was immer noch valide ist. Solche Angaben müssen nicht ständig aktualisiert werden, unabhängig von Wikidata. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2015 (CET)
- Mit den technischen Geschichten kenne ich mich nicht aus, aber den Gedanken hatte ich auch schon mal. Wenn man nur das wichtige nachsehen will, wäre so eine Liste sehr geeignet, zumal Patrick oben Dinge drin hat, die sonst gern auf der Strecke bleiben (Flagge, Einwohnerzahl u. a.) :-) Ein Problem ist nur, wie man darauf aufmerksam macht. Kein Kind kommt auf die Idee, im Suchfenster nach "Liste der Staaten der Erde" zu suchen. Man müsste auf den Artikeln zu Staaten so etwas wie die "Siehe auch"-Verweise bei Wikipedia einrichten, die auf diese Seite verlinken. Aber vielen Dank für den Vorschlag! --Paul (Jungautor) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, nun ist die ganze Liste auf meiner Benutzerunterseite fertig. Sie ist wahrlich keine Datenwüste, sondern bietet spielerisch sehr viel. Kinder können dort die Flaggen aller UN-Mitglieder und noch einiger zusätzlicher Länder entdecken. Sie können z.B. auch herausfinden, dass Deutschland bei der Anzahl Einwohner in Europa an zweiter Stelle steht und bei der Fläche nur an sechster Stelle. Eine Einleitung fehlt noch. Das Problem ist, dass die Seite aufgrund der Datenmenge langsam lädt. Zumindest an meinem PC ist das leider enorm nervtötend. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2015 (CET)
- Mit den technischen Geschichten kenne ich mich nicht aus, aber den Gedanken hatte ich auch schon mal. Wenn man nur das wichtige nachsehen will, wäre so eine Liste sehr geeignet, zumal Patrick oben Dinge drin hat, die sonst gern auf der Strecke bleiben (Flagge, Einwohnerzahl u. a.) :-) Ein Problem ist nur, wie man darauf aufmerksam macht. Kein Kind kommt auf die Idee, im Suchfenster nach "Liste der Staaten der Erde" zu suchen. Man müsste auf den Artikeln zu Staaten so etwas wie die "Siehe auch"-Verweise bei Wikipedia einrichten, die auf diese Seite verlinken. Aber vielen Dank für den Vorschlag! --Paul (Jungautor) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- Klar, das ist aber die einzige Liste, die ich mir momentan im Klexikon vorstellen könnte. In der Wikipedia-Liste gilt übrigens seit drei Jahren die gleiche Quelle für die Bevölkerungszahlen, was immer noch valide ist. Solche Angaben müssen nicht ständig aktualisiert werden, unabhängig von Wikidata. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:03, 13. Nov. 2015 (CET)
Währungen
- In der Reihe der Währungen von Euro, Dollar, Pfund und Yen fehlt aus Schweizer Sicht noch der Franken, auch die Bezeichnung vieler historischer Währungen, siehe Franc. Als Lemma würde ich Franken (Geld) als Unterscheidung zu Franken (Volk) und Frankenland vorschlagen. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:00, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit "Schweizer Franken", um den Klammerausdruck zu vermeiden? Oder alle Franken aus der alten Frankenwährung der Lateinischen Münzunion hinzu? Das würde vielleicht etwas ausufern. Eventuell Mark und Schilling, weil deutscher Sprachraum? Oder die verbleibenden der EU noch, wie die Dänische Krone? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Gut, dann "Schweizer Franken" als Währung für die Schweiz und Liechtenstein. Im Artikel könnte erwähnt werden, dass man früher auch in anderen Ländern mit Franken bezahlt hat. --Patrick Kenel (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit "Schweizer Franken", um den Klammerausdruck zu vermeiden? Oder alle Franken aus der alten Frankenwährung der Lateinischen Münzunion hinzu? Das würde vielleicht etwas ausufern. Eventuell Mark und Schilling, weil deutscher Sprachraum? Oder die verbleibenden der EU noch, wie die Dänische Krone? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Sprachen
- Sprachen: Plattdeutsch (oder besser Niederdeutsch?), Sorbisch, Friesisch, Romanes und Dänisch als einheimische Minderheitensprachen in Deutschland, Rätoromanisch in der Schweiz. Österreich hat ziemlich viele "anerkannte Minderheitensprachen": nehmen wir mal die beiden wichtigsten, Ungarisch und Slowenisch? Dazu häufige Einwanderersprachen, soweit wir sie noch nicht haben: Türkisch, Kurdisch, Polnisch, Serbo-Kroatisch (oder Serbisch und Kroatisch?), Niederländisch. Ferner "Weltsprachen", die uns von den Top Ten noch fehlen: Hindi, Arabisch, Russsisch, Portugiesisch, Bengalisch. Als Fachausdruck: Dialekt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2015 (CET)
Landwirtschaft
Weitere (Haupt-)Städte
- Es fehlen einige europäische Hauptstädte: Budapest, Kiew, Bratislava, Bukarest, Sofia. Wie wäre es außerdem mit Lübeck (-> Hanse!!!), Augsburg (-> Luther) und einigen anderen wichtigen deutschen Großstädten? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Finde ich gut - Städte sind auch nicht immer nur wegen der Größe wichtig. Wie wäre es eine Ausweitung, von den 20 größten jetzt zu den 50 größten? Und wie ist es mit kleinen, aber besonderen wie Rothenburg ob der Tauber?Ziko van Dijk (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2016 (CET)
- 50 wäre ok. Der Ausgewogenheit wegen dann vielleicht noch einige in der Schweiz und Österreich dann und dem restlichen Europa. Was Rothenburg an der Tauber betrifft, da hab ich noch nie was davon gehört, was aber nicht heißen muss, dass es nicht wichtig ist. Mit sowas wäre ich dennoch vorsichtig. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Alle europäischen Hauptstädte könnten wir ruhig aufnehmen. Schließlich werden die auch in der 5. und 6. Klasse in der Schule durchgenommen, ob EU oder nicht. Die 50 größten in Deutschland und jeweils die 10 größten in Österreich und in der Schweiz sollten auch auf die Wunschliste, damit müssten wir erst einmal klar kommen. Welche besonderen (und eher kleineren) Städten fallen dann noch unter den Tisch, die wir drin haben sollten? --Michael Schulte (Diskussion) 22:54, 18. Jan. 2016 (CET)
- 50 wäre ok. Der Ausgewogenheit wegen dann vielleicht noch einige in der Schweiz und Österreich dann und dem restlichen Europa. Was Rothenburg an der Tauber betrifft, da hab ich noch nie was davon gehört, was aber nicht heißen muss, dass es nicht wichtig ist. Mit sowas wäre ich dennoch vorsichtig. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2016 (CET)
Sport und Spiel
- Weil es gerade mehr oder weniger aktuell ist: "Wintersport" allgemein oder (was ich besser fände) Skispringen, Ski alpin, Skilanglauf, Biathlon; Rodeln, Skeleton, Bob. Ein Artikel über Wintersport wäre vielleicht zu allgemein, allerdings sind die genannten Sportarten auch schon ganz schön viele. Wenn jemand eine Idee hat, wie man besser zusammenfassen könnte (dann evtl. auch noch Nordische Kombination und Snowboard), nur her damit :-) --Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2016 (CET)
- Skifahren gibt es schon, sorry, das hatte ich übersehen. Dennoch finde ich, dass dort alles ganz schön komprimiert und kurzgefasst ist, über die einzelnen Sportarten an sich erfährt man so gut wie gar nichts. Beim alpinen Ski wird nur Abfahrt erwähnt, Skispringen wird nur in der Galerie kurz erwähnt, NoKo fällt ganz unter den Tisch. Wintersport kommt ja häufig im Fernsehen, viel häufiger als z. B. Handball o. ä., da bietet es sich doch an, das genauer zu erklären, zumal Sportarten im Klexikon ja eher unterbesetzt sind. Eine Möglichkeit wäre, den vorhandenen Artikel zu verlängern, sodass zumindest die Grundlagen der einzelnen Sportarten für Kinder, die das im Fernsehen sehen, klar sind. Ansonsten könnte man z. B. "Ski alpin" und "Ski nordisch" trennen, mit Weiterleitungen, wenn man "Skispringen" oder "Abfahrtslauf" sucht. Außerdem fehlen Biathlon und Rodeln/Bob/Skeleton (weiß hier jemand einen geeigneten Namen für einen zusammengefassten Artikel?). Das fände ich angesichts dessen, dass momentan praktisch das ganze Wochenende lang Wintersport im Fernsehen läuft, angebrachter als ein so kurzer und - aus meiner Sicht - oberflächlicher Artikel. Zumal es ja immer hieß, dass Fußball so im Vordergrund steht - hier wäre ein Gegenpol, der zumindest im Winter mindestens genauso große Fernsehanteile hat. Freue mich immer noch über eure Meinungen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2016 (CET)
- Zumindest Entwurf:Snowboard und Entwurf:Schlittschuhlaufen stehen schon auf der Liste, da könntest du also sofort losschreiben. Und einen Ausbau von Skifahren (z.b. mit einem Abschnitt "Welche Ski-Wettkämpfe gibt es bei den olympischen Spielen?") fände ich auch gut. Außerdem würde ich sofort einen allgemeinen Artikel Schlittenfahren unterstützen, in dem neben Zipflbob und Pferdeschlitten auch Rodeln, Bob und Skeleton erklärt werden könnten. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2016 (CET)
- Schlittenfahren ist auch sehr kindgerecht. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ich wäre eher für den Begriff Rodeln - und zwar sowohl als Oberbegriff für den Kinderspaß und den Sport. Die davon abgeleiteten Sportarten wie Bob und Skeleton können dort mit hinein. Einen Überblicksartikel Wintersport fände ich auch nicht schlecht, auch wenn es jetzt zum Ende der Saison fast schon ein bisschen spät kommt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 6. Mär. 2016 (CET)
- Schlittenfahren ist auch sehr kindgerecht. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2016 (CET)
- Zumindest Entwurf:Snowboard und Entwurf:Schlittschuhlaufen stehen schon auf der Liste, da könntest du also sofort losschreiben. Und einen Ausbau von Skifahren (z.b. mit einem Abschnitt "Welche Ski-Wettkämpfe gibt es bei den olympischen Spielen?") fände ich auch gut. Außerdem würde ich sofort einen allgemeinen Artikel Schlittenfahren unterstützen, in dem neben Zipflbob und Pferdeschlitten auch Rodeln, Bob und Skeleton erklärt werden könnten. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2016 (CET)
- Skifahren gibt es schon, sorry, das hatte ich übersehen. Dennoch finde ich, dass dort alles ganz schön komprimiert und kurzgefasst ist, über die einzelnen Sportarten an sich erfährt man so gut wie gar nichts. Beim alpinen Ski wird nur Abfahrt erwähnt, Skispringen wird nur in der Galerie kurz erwähnt, NoKo fällt ganz unter den Tisch. Wintersport kommt ja häufig im Fernsehen, viel häufiger als z. B. Handball o. ä., da bietet es sich doch an, das genauer zu erklären, zumal Sportarten im Klexikon ja eher unterbesetzt sind. Eine Möglichkeit wäre, den vorhandenen Artikel zu verlängern, sodass zumindest die Grundlagen der einzelnen Sportarten für Kinder, die das im Fernsehen sehen, klar sind. Ansonsten könnte man z. B. "Ski alpin" und "Ski nordisch" trennen, mit Weiterleitungen, wenn man "Skispringen" oder "Abfahrtslauf" sucht. Außerdem fehlen Biathlon und Rodeln/Bob/Skeleton (weiß hier jemand einen geeigneten Namen für einen zusammengefassten Artikel?). Das fände ich angesichts dessen, dass momentan praktisch das ganze Wochenende lang Wintersport im Fernsehen läuft, angebrachter als ein so kurzer und - aus meiner Sicht - oberflächlicher Artikel. Zumal es ja immer hieß, dass Fußball so im Vordergrund steht - hier wäre ein Gegenpol, der zumindest im Winter mindestens genauso große Fernsehanteile hat. Freue mich immer noch über eure Meinungen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2016 (CET)
- der MP3-Player (oder das Format) Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:39, 12. Mai 2016 (CEST)
- Wintersport-Lemmata und MP3-Player eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:31, 26. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass uns Wandern noch fehlt, obwohl es u.a. in vielen Erdkunde-Artikeln erwähnt wird. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:19, 12. Sep. 2016 (CEST)
- "Wandern" klingt gut. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 12. Sep. 2016 (CEST)
Schule, Unterrichtsinhalt
Fehlen bisher komplett. Wenn wir wollen dass das Klexikon im Unterricht genutzt wird, sollten wir nicht nur Länder, Menschen, Abenteuer behandeln, sondern auch solche Themen wie z.B.:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
... angereichert mit einfachen Regeln und Sätzen wie dem des Pythagoras etc. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Prima. Uns fehlen übrigens noch Schulformen wie Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Berufsschule. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte nur, dass es seltsam aussieht, wenn wir Grundschule und Gymnasium haben, nicht aber andere Schulformen. "Weiterführende Schule könnte durchaus eine Lösung sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Berufsschule und die weiterführende Schule mit hineingenommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:44, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte nur, dass es seltsam aussieht, wenn wir Grundschule und Gymnasium haben, nicht aber andere Schulformen. "Weiterführende Schule könnte durchaus eine Lösung sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
Noch eine Frage an die Mathelehrer unter uns: Wäre es evtl. sinnvoller, die vier Grundrechenarten in einem Artikel zusammenzufassen? Bisher haben wir 2 sehr kurze Einträge zur Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division fehlen aber noch. Und ich wüsste nicht, was man zu den einzelnen Rechenarten groß schreiben sollte, außer noch mehr Beispiele? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den einzelnen Rechenarten fand ich auch nicht unbedingt sinnvoll. Kann man die zusammenlegen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt jetzt Entwurf:Multiplikation - ich werde in dessen Diskussion nochmal drauf hinweisen - und das veranlasst mich, hier nochmal dazu zu raten, den, sobald er fertig ist und die beiden anderen zusammenzulegen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2016 (CEST)
- Ich war mal so frei, die vorhandenen 3 in einen Entwurf:Grundrechenarten zusammenzuführen, mit der Bitte um Ergänzungen und Korrekturen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 13. Mai 2016 (CEST)
- Artikel Grundrechenarten steht jetzt, die einzelnen 4 Begriffe wurden in Weiterleitungen umgewandelt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:56, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ich war mal so frei, die vorhandenen 3 in einen Entwurf:Grundrechenarten zusammenzuführen, mit der Bitte um Ergänzungen und Korrekturen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 13. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt jetzt Entwurf:Multiplikation - ich werde in dessen Diskussion nochmal drauf hinweisen - und das veranlasst mich, hier nochmal dazu zu raten, den, sobald er fertig ist und die beiden anderen zusammenzulegen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2016 (CEST)
Um Uwes Liste aufzunehmen:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
Ich bin nicht sicher, ob man manche Ecke zusammen behandeln kann, und wann was eigentlich in der Schule drangenommen wird. Mein Vorschlag für's erste: Kreis, Dreieck, Rechteck, Kugel, Würfel. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:57, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe die erwähnten nun eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ich war leider eine Weile nicht hier, bin mit der Auswahl auch grundsätzlich einverstanden, bitte nur darum, das Rechteck durch das allgemeinere "Viereck" zu ersetzen. Darin kann man die Spezialformen (Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat) mit abhandeln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 13. Mai 2016 (CEST)
- Was ist eigentlich mit "Vieleck"? Sinnvoll für die Altersgruppe? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe mir als noch wünschenswert aus dem Bereich Schule usw. notiert: Eigenschaftswort, Einschulung, Elternsprechtag, Erzählung, Fürwort, Ganztagsschule, Geschlechtswort, Hauptwort, Inklusion, Kindergarten, Kindertagesstätte, Sachkunde, Satz, Schulministerium, Sportfest, Verhältniswort, Vorlesen, Zahlwort, Zeitwort. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich diese deutschen Umschreibungen der Wortarten doof finde. Als Zweitklässler habe ich schon die Fremdwörter dafür gelernt. Also: Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Präposition, Pronomen, Adverb können wir Kindern schon zutrauen, zumal das ja das Ziel sein soll, dass die gängigen Begriffe bekannt sind. Evtl. könnte man vielleicht eine Weiterleitung mit dem deutschen Wort erstellen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:11, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ok, ich habe mal ein wenig gegoogelt. So richtig schlau bin ich nicht daraus geworden, ob es einen verbindlichen Sprachgebrauch in der Grundschule (bzw. in den jeweiligen Bundesländern) gibt. Jedenfalls scheinen die lateinischen Ausdrücke weit verbreitet zu sein. Also, von mir aus gern Verb, Nomen, Adjektiv usw. Übrigens: Das Lemma "Wort" habe ich noch vergessen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2016 (CEST)
- Bei den Wortarten sehe ich das ähnlich wie Paul, manche deutschen Umschreibungen (Geschlechtswort) habe ich noch nie gehört. Ganztagsschule kann man m.E. in Schule einbauen, ebenso Einschulung (vielleicht auch Inklusion?). Ein Lemma "Kindergarten" fände ich hingegen gut, "Kindertagesstätte" würde ich dort nur als Synonym erwähnen. Schulministerium halte ich für verzichtbar, zumal das in jedem Bundesland anders heißt (Bildung, Kultus), lieber ein allgemeines Lemma Ministerium, wo man das für die Schulen zuständige als Beispiel erwähnen kann. Sachkunde ist auch OK, aber Elternsprechtag ist m.E. nur für Eltern interessant, nicht für Kinder, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:05, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ok, ich habe mal ein wenig gegoogelt. So richtig schlau bin ich nicht daraus geworden, ob es einen verbindlichen Sprachgebrauch in der Grundschule (bzw. in den jeweiligen Bundesländern) gibt. Jedenfalls scheinen die lateinischen Ausdrücke weit verbreitet zu sein. Also, von mir aus gern Verb, Nomen, Adjektiv usw. Übrigens: Das Lemma "Wort" habe ich noch vergessen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich diese deutschen Umschreibungen der Wortarten doof finde. Als Zweitklässler habe ich schon die Fremdwörter dafür gelernt. Also: Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Präposition, Pronomen, Adverb können wir Kindern schon zutrauen, zumal das ja das Ziel sein soll, dass die gängigen Begriffe bekannt sind. Evtl. könnte man vielleicht eine Weiterleitung mit dem deutschen Wort erstellen. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:11, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ich nehme mal die Liste rein, mit Ausnahme von Kita, Ganztagsschule, Einschulung und Schulministerium. Elternsprechtag doch rein, weil Kinder durchaus davon hören, dass Eltern zum E. gehen - und dass es dort natürlich über sie geht. Inklusion ist ein großes Thema mit Auswirkungen auf alle Schüler (was ja auch von den Verantwortlichen beabsichtigt ist). / Schulministerium: Allgemeines Lemma Ministerium wäre sachlich oder in der Wissenshiearchie natürlich höher. Das würde ich aber unter "Regierung" abhandeln. Das Schulministerium hingegen hat für Kinder eher Relevanz. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind ja ein sekundäres Problem, der Begriff (Ministerium, das die Lehrpläne macht, Lehrer anstellt usw.) ist derselbe. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:23, 2. Jun. 2016 (CEST)
Mathe-Projekt an der Uni Gießen
- Mathematische Themen wollen wir in den nächsten Wochen mit einem Seminar der JLU in Gießen bearbeiten! Dann wird diese Lücke gefüllt. --Christof Schreiber (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Hannah Kromm, Linda Kluitenberg und Franziska Peters bearbeiten die Themen: Palindrome und Achsensymmetrie (bitte Thema eröffnen). --Christof Schreiber (Diskussion) 14:23, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Symmetrie im Allgemeinen wird ebenfalls kurz erklärt.
- -Allegra Kristina Becker, Christian Philipp Berger und Lena Borchers bearbeiten die Themen Würfel und Teilbarkeit (bitte Themen eröffnen).
- -Eda Altun und Nur Banu Ertan bearbeiten die Themen Gewichte und Quader (bitte Themen eröffnen).
- -Elisa Gießler, Laura Göttig und Nadine Roßwurm bearbeiten die Themen Runden und Primzahlen. (Bitte Themen eröffnen).
- -Turgay Kepenek, Rebecca Schmidt und Anna Syrai bearbeiten die Themen Brüche und Zahlen der Maya. (Bitte Themen eröffnen)
- -Anna Faas, Friederike Hahn und Stephanie Erna Neeb bearbeiten die Themen Dreieck, Punktsymmetrie und Drehsymmetrie. (Bitte Themen eröffnen.)
- -Franziska Lutha, Kübra Yildiz und Sündüz Yozgat bearbeiten die Themen Parallele und Arithmetik. (Bitte Themen eröffnen.)
- -Hannah Grewing, Charlotte Kling und Katharina Stumpf bearbeiten die Themen Römische Zahlen und Parkettierung. (Bitte Themen eröffnen)--Hannah Kromm (Diskussion) 20:07, 10. Jun. 2016 (CEST)
- -Tim Hinrich Beuthien und David Grund bearbeiten die Themen Stunde und Kugel. (Bitte Themen eröffnen)
- -Juliana Moll und Verena Bieker bearbeiten die Themen Mandala und Flächeninhalt. (Bitte Themen eröffnen)
Hallo, danke für den Hinweis. Palindrom und Achsensymmetrie - wenn das in der Alterstufe Themen sind? Es wäre allerdings sehr speziel, da wir noch nicht mal "Redewendung" oder "Sprachspiel" haben oder etwas mit Achsen in der Mathematik. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, Achsensymmetrie ist in jedem Fall Thema in dieser Altersstufe. Palindrome kommen in der Mathematik auch beispielsweise als Anna-Zahlen vor und haben ebenfalls durch die achsensymmetrische Ziffernanordnung eine Verbindung zur Symmetrie.--Hannah Kromm (Diskussion) 20:07, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die 20 neuen Vorschläge aus dem Bereich Mathematik. Die meisten davon müssen wir gar nicht neu anlegen, weil sie entweder vorhanden sind, zusammengefasst oder unter anderen (Ober-)Begriffen z.B. in Unterkapiteln behandelt werden können:
- Würfel, Dreieck und Kugel stehen bereits in der Wunschliste, mit den Artikelentwürfen kann also sofort begonnen werden.
- Quader und Primzahl sollten wir neu aufnehmen. Aber auch - abgeleitet aus einigen der 20 Vorschläge - Symmetrie, Dezimalzahl, Bruchrechnung und Linie (Erläuterungen dazu folgen jetzt)
- Wird die Primzahl dann zeitnah als Thema eröffnet? (Nadine Roßwurm)
- Achsensymmetrie, Symmetrie, Punktsymmetrie, Drehsymmetrie sollten wir unter Symmetrie zusammenfassen, nach einem allgemeinen Einleitungsteil (wie immer 10-15 Sätze) könnten Unterkapitel wie "Wie funktioniert die Punktsymmetrie?" folgen.
- Parkettierung kannte ich bisher nicht, einem mathe-affinen Kind aus der 6. Klasse geht es genauso. Auf diesen Spezialbegriff würde ich verzichten.
- Diese Begriffe könnten in anderen Artikeln z.B. in einem Unterkapitel erklärt werden:
- Arithmetik als Weiterleitung zu Grundrechenarten und dort z.B. als Unterkapitel "Was bedeutet Arithmetik?"
- Teilbarkeit in Division (im Moment nur Weiterleitung zu Grundrechenarten, aus Anlass des Uni-Projekts könnten wir jetzt auch wieder Division, Multiplikation, Subtraktion und Addition als eigenständige Artikel aktivieren)
- Gewicht bei Gramm (oder umgekehrt?)
- Runden und Bruch unter Dezimalzahl und Bruchrechnung (die ich hiermit für die Wunschliste vorschlage)
- Zahlen der Maya und Römische Zahlen unter Zahl
- Parallele unter Linie (zusammen mit Kurve, Gerade usw., daher schlage ich auch Linie vor)
- Stunde unter Zeit, Jahr oder Uhr (oder in allen drei bereits vorhandenen Artikeln)
- Palindrom unter Sprache (bisher ein Artikel ohne Unterkapitel, Kinder bringen das ja nicht so sehr mit Mathe in Verbindung)
- --Michael Schulte (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Parkette genau wie Bandornamente sind in der Geometrie besonders wichtige Bereiche! (Wenn auch oft in der Grundschule vernachlässigt, daher nicht allen bekannt). Es ist auch deshalb wichtig, weil hier andere Symmetrien als nur die Achsensymmetrie von Bedeutung ist! Es könnte ein Artikel sein, der dann mit dem Begriff Symmetrie verbunden ist. --Christof Schreiber (Diskussion) 15:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Palindrome sind für Grundschüler sowohl sprachlich als auch in der Mathematik auf jeden Fall interessant. Das Thema ist so vielfältig, dass es sich lohnt, einen eigenen Beitrag zu machen. --Christof Schreiber (Diskussion) 15:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- "Gewicht bei Gramm oder umgekehrt?" - unbedingt umgekehrt! --Christof Schreiber (Diskussion) 15:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Aber Gramm gibt es bereits als Artikel. --Michael Schulte (Diskussion) 15:36, 17. Jun. 2016 (CEST)
- wir schlagen vor, anstatt Linie (da dieser Begriff in der Mathematik nicht klar genug definiert ist) den Begriff Parallele doch beizubehalten, da dies ein mathematisch definierter Begriff ist.--Franziska Lutha (Diskussion) 14:35, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Unserer Ansicht nach, sollte man Arithmetik als eigenständiges Thema darlegen, da Arithmetik (ebenso wie Geometrie) ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik ist. Durch den Artikel zu Arithmetik kann man jedoch auf die Grundrechenarten verweisen.--Franziska Lutha (Diskussion) 14:45, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die 20 neuen Vorschläge aus dem Bereich Mathematik. Die meisten davon müssen wir gar nicht neu anlegen, weil sie entweder vorhanden sind, zusammengefasst oder unter anderen (Ober-)Begriffen z.B. in Unterkapiteln behandelt werden können:
Zunächst einmal finde ich es klasse, dass der bislang etwas vernachlässigte Mathe-Bereich systematisch aufgearbeitet wird. Grundsätzlich wäre ich auch dafür, dem Tatendrang der Studierenden erstmal keine formalistischen Grenzen zu setzen, im Zweifel können wir die Entwürfe dann immer noch prüfen, ob und wie sie ins Gesamtkonzept passen. Einen Wunsch hätte ich nur: Wir haben ganz am Anfang mal gesagt, dass wir den Dackel möglichst erst schreiben, wenn wir den Hund haben - soll heißen: Kann bitte auch jemand den Entwurf:Mathematik anfangen, evtl. könnte man darin auch die für unsere Zielgruppe wichtigsten Teilgebiete wie Arithmetik und Geometrie miterklären? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:03, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, erst mal schauen, was wir schon in der Liste haben. Und teilweise kann da was eingearbeitet werden. Gibt es nicht allgemeinere Dinge, die uns noch fehlen? "Palindrom" finde ich etwas sehr kleinteilig, und wenn, dann eher als Sprachspiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:46, 16. Jun. 2016 (CEST)
- @ Ziko und Uwe: Seid ihr denn beide grundsätzlich mit meinen Vorschlägen für neue Begriffe, Zusammenfassungen und Zuordnungen einverstanden? Oder wo konkret seht ihr das anders? Einige der Vorschläge der Studierenden lassen sich - wie oben geschreiben - leicht unter anderen Begriffen einarbeiten. Den Mathematik-Artikel kann sich das Gießener Mathe-Projekt dann vielleicht als erstes oder gleichzeitig vornehmen, das ist doch die Gelegenheit. Und wo würdest du Palindrom unterbringen, Ziko? Im Sprache-Artikel? --Michael Schulte (Diskussion) 13:02, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich glaube wir unterscheiden uns nicht im Ziel, sondern nur im Vorgehen: Ich tu mich ein bisschen schwer damit, über abstrakte Begriffe zu befinden, bevor ich die Entwürfe der Studenten gesehen habe. Darum fände ich es im Zweifel besser, sie erstmal die vorgeschlagenen Entwürfe erstellen zu lassen, um dann zu entscheiden, was sinnvollerweise unter welches Lemma oder als Absatz in welchen Artikel gehört. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2016 (CEST)
- @ Ziko und Uwe: Seid ihr denn beide grundsätzlich mit meinen Vorschlägen für neue Begriffe, Zusammenfassungen und Zuordnungen einverstanden? Oder wo konkret seht ihr das anders? Einige der Vorschläge der Studierenden lassen sich - wie oben geschreiben - leicht unter anderen Begriffen einarbeiten. Den Mathematik-Artikel kann sich das Gießener Mathe-Projekt dann vielleicht als erstes oder gleichzeitig vornehmen, das ist doch die Gelegenheit. Und wo würdest du Palindrom unterbringen, Ziko? Im Sprache-Artikel? --Michael Schulte (Diskussion) 13:02, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Michael, deine Lösung fand ich ganz gut. Nur das mit dem Palindrom weiß ich nicht einzuordnen, darauf würde ich erst noch verzichten. Man sollte sich zumindest entscheiden, ob man das sprachliche oder das mathematische meint. / Die Liste der Artikelwünsche dient ja dazu, dass man vor dem Schreiben von Texten weiß, woran man ist, damit man nicht erst etwas schreibt und nur danach erfährt, dass das Thema gar nicht relevant ist. / Grundsätzlich wäre es gut gewesen, wenn möglichst früh an dieser Stelle Vorschläge gemacht worden wären, ausgehend von der Orientierung am Artikelbestand... Wie gesagt: Gibt es nicht einige "dringendere", "naheliegendere" Themen, die für die meisten Kinder viel wichtiger sind? Warum nicht erst einmal "Mathematik" als Artikel schreiben? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich dem zu, aber wir haben hier m.E. eine besondere Situation: Das Seminar ist vermutlich auf eine begrenzte Dauer angelegt, die Studis müssen irgendwann Ergebnisse vorlegen (egal ob wir die hier verwerten können oder nicht) und können nicht warten, bis wir hier ausdiskutiert haben. Deshalb mein pragmatischer Vorschlag: Erstmal losschreiben (durchaus entlang der Vorschläge von oben), und wir schauen dann hinterher zusammen mit Christof, ob und in welcher Form wir das hier weiterverwenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo! In diesem Sinne gehe ich dann mit meinen Studierenden mal vor: Diese erstellen die Artikel, was schon angelegt ist kann hochgeladen werden, alle anderen Beiträge sammele ich und sende diese (per Mail?) an Michael. Evtl. lege ich selbst oder mit dem nächsten Seminar fehlende Glieder (wie Mathematik als Hund für den Dackel) an, gerne auf Bestellung. --Christof Schreiber (Diskussion) 15:35, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Okay, es geht dann eigentlich nur um maximal sechs neue Begriffe: Quader, Primzahl, Symmetrie, Dezimalzahl, Bruchrechnung und Linie (vom Projekt vorgeschlagen war Parallele) anlegen. Wichtig ist, finde ich, dass die Begriffe möglichst nah an der Lebenswelt von 6-12jährigen sind. Mit Linie als Oberbegriff können z.B. alle was anfangen, auch Erstklässler. Wenn darin auch ein Kapitel zur Parallele enthalten ist, kein Problem. Ein Artikel Parallele wäre eher was für ein spezielles Mathe-Wiki. --Michael Schulte (Diskussion) 15:36, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, dann sind die Begriffe ja schon mal zu erstellen, zumindest fünf davon. Nur mit der Linie habe ich weiterhin Probleme. Das wäre in der Mathematik sowas wie "Kurve" (eher ungeeignet). Ich kann für diese Begriffe folgendes erstellen (lassen) 'Gerade' und 'Strecke' als Oberbegriffe und dann 'parallel' und 'senkrecht' als Eigenschaften, die eben zu den beiden Oberbegriffen passen. Das Ganze unter 'Geometrie' was ein Teil aus 'Mathematik' wird. --Christof Schreiber (Diskussion) 15:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich dem zu, aber wir haben hier m.E. eine besondere Situation: Das Seminar ist vermutlich auf eine begrenzte Dauer angelegt, die Studis müssen irgendwann Ergebnisse vorlegen (egal ob wir die hier verwerten können oder nicht) und können nicht warten, bis wir hier ausdiskutiert haben. Deshalb mein pragmatischer Vorschlag: Erstmal losschreiben (durchaus entlang der Vorschläge von oben), und wir schauen dann hinterher zusammen mit Christof, ob und in welcher Form wir das hier weiterverwenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
So, ich habe mal die Diskussion überblickt, 7 Tage und mehr sind ja ins Land vergangen. Wenn ich mich nicht irre, kann folgendes in die Liste aufgenommen werden: Quader, Primzahl, Symmetrie, Dezimalzahl, Bruchrechnung, Linie, Gewicht, Linie, Parallele, Geometrie, Palindrom (darin Sprachliches und Mathematisch, in getrennten Unterkapiteln oder so?). Ich hoffe, dass man evtl. unter "Linie" so einiges abhandeln kann wie Kurve. Ich ergänze jetzt die Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:25, 23. Jun. 2016 (CEST)
Hallo zusammen! Mir wird schwindlig bei diesen Mathe-Entwürfen, aber ich bin ja nicht gezwungen, alles durchzulesen. Wäre es nicht klüger, die Studierenden würden damit beginnen, aus dem Rotlink Mathematik einen Artikel zu machen? Natürlich in kindgerechter Sprache. Nur so als Tipp... --Patrick Kenel (Diskussion) 00:44, 6. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Projektseite
Ich habe mal eine Projektseite Benutzer:Christof_Schreiber/Matheprojekt angelegt mit einer Übersicht der beteiligten Benutzerkonten und der schon erstellten bzw. noch zu erwartenden Entwürfe. Ich hoffe dass alle Beteiligten so besser die Übersicht behalten und auch besser miteinander kommunizieren können. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:52, 6. Jul. 2016 (CEST)
Naturwissenschaften
Der Bezug zum vorherigen Punkt (Schule, Unterrichtsinhalt) ist wie bei anderen Themenbereichen (Politik, Geschichte, Musik) hier sofort gegeben. Hier könnte dann weiter verlinkt werden auf
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geographie
Damit hätte man sich an Schulfächern orientiert und könnte über zusätzliche Artikel noch weiter in Teilgebiete dfferenzieren
- Der Artikel "Beschleunigung" ist jetzt entworfen, aber es gibt nicht das Stichwort "Geschwindigkeit". Das sollte ergänzt werden. Thomas Wickert (Diskussion) 22:03, 21. Nov. 2016 (CET)
Politik und Geschichte
- "Bürgerkrieg" taucht oft in Artikeln auf. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:29, 15. Mai 2016 (CEST)
- Eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:26, 26. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke der künftige US-Präsident sollte einen Artikel bekommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 21. Nov. 2016 (CET)
Musik
Entwurf:Blues ist jetzt neu; der Artikel Rockmusik quillt im übrigen an Untergenres über, die m. E. alle erwähnenswert sind. Könnte man zumindest zu "Heavy Metal" oder so einen eigenen Artikel machen? Punk haben wir schon. Außerdem würde ich Pink Floyd, Led Zeppelin und evtl. auch Metallica (alle weit über 100 Mio Tonträger verkauft, kein Vergleich zu etwa Helene Fischer) wie die Beatles oder Stones zur Allgemeinbildung zählen, die auch einen Artikel verdienen. Fallen irgendwelche ähnlich erfolgreichen Musiker anderer Genres unter den Tisch? Kenne mich nicht überall so gut aus. Paul (Jungautor) (Diskussion) 19:41, 27. Jun. 2016 (CEST)
Hinweise und Fragen
- Kann man Längengrad und Breitengrad nicht in Gradnetz zusammenfassen? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Gute Idee. Und könnten Nord- und Südpol dort auch gleich mitbehandelt werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Gradnetz würde ich nicht nehmen, weil das selbst für viele Erwachsene kein bekannter Begriff ist. Vielleicht wie bei Ebbe und Flut einen gemeinsamen Artikel "Breitengrad und Längengrad" und Weiterleitungen von den Einzelbegriffen? --Michael Schulte (Diskussion) 21:44, 30. Okt. 2016 (CET)
- Gute Idee. Und könnten Nord- und Südpol dort auch gleich mitbehandelt werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Kann man Rechteck nicht in Viereck umbenennen? Dann kann dort alles (Trapez, Drachen, Parallelogramm etc.) erklären, was auf Rechteck nun nicht zutrifft. Die kommen in der frühen weiterführenden Schule dran, sollten schon erklärt werden. Paul (Jungautor) (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2016 (CEST)
Allgemein: Was ist die beste Art, die vorliegende Diskussionsseite zu organisieren? Zeitlich, thematisch? Wie am besten archivieren? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2016 (CEST)
Beim Artikelschreiben hatte ich mir folgende Lemmata notiert, die noch in die Liste könnten: Adel Amtssprache Atlantis Ausländer Autofahren Bewusstsein Bleistift Bucht Chor Denken Dienstleistung Eltern Etui Freilichtmuseum Grundwasser Handschrift Heimat Held Hochhaus Kamera Karawane Komponist Lied Maria S. Merian Marmor Mechaniker Melodie Mosaik Muttersprache Nationalhymne Neandertaler Nonne Priester Rasur Seele Stamm Strahl Studium Theaterstück Theorie Trinkwasser Unabhängigkeit Volk Volksentscheid Wort
Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 26. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde Hochhaus in Haus und Freilichtmuseum in Museum miteinbeziehen. Autofahren - Abgrenzung zu Auto ist mir nicht klar. Sonst keine Einwände. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2016 (CEST)
- Gut, ich arbeite die anderen ein. / Das Freilichtmuseum hat schon eine eigenständige Bedeutung: kein Museum in einem Haus, sondern meist ein Ensemble von Gebäuden sowie Aktivitäten (Darsteller, Outdoor-Aktionen), die man sonst im "normalen" Museum nicht hat. / Beim Autofahren dachte ich an das Erlernen samt Führerschein sowie Gründe, warum z.B. Ältere nicht mehr fahren sollen. Aber da kann man wohl erst noch erweitern. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:27, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Bzgl. Autofahren: Sollte man das was Du (Ziko) meinst, dann nicht besser in einem Artikel Führerschein behandeln? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Gut, ich arbeite die anderen ein. / Das Freilichtmuseum hat schon eine eigenständige Bedeutung: kein Museum in einem Haus, sondern meist ein Ensemble von Gebäuden sowie Aktivitäten (Darsteller, Outdoor-Aktionen), die man sonst im "normalen" Museum nicht hat. / Beim Autofahren dachte ich an das Erlernen samt Führerschein sowie Gründe, warum z.B. Ältere nicht mehr fahren sollen. Aber da kann man wohl erst noch erweitern. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:27, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Jetzt habe ich hier gar nicht geantwortet - sorry. Ja, "Führerschein" wäre am besten. --Ziko van Dijk (Diskussion) 16:00, 6. Sep. 2016 (CEST)
Hoch- und Mittelgebirge
Ich fände es schön, wenn wir irgendwann ein paar mehr Artikel zu bekannten Hoch- und Mittelgebirgen hätten. Bei hunderten solcher Gebirge weltweit fällt die Auswahl natürlich nicht leicht, aber die bisherige Auswahl scheint mir doch etwas schmal: Himalaya, Alpen, Anden, Balkan, Rocky Mountains (habe ich welche vergessen?). Konkret wünschenswert fände ich neben ein paar großen Gebirgen aus aller Welt (Karakorum, Kaukasus, Pyrenäen, ...) auch ein paar bekannte deutsche Mittelgebirge, zum Beispiel Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Harz, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Schwäbische Alb, Thüringer Wald, Rhön und Taunus. Was meint ihr? --Thomas Karcher (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Im Grunde wär das nicht verkehrt, auch wenn wir an geografischen Artikelwünschen nicht so sehr den Mangel haben. Machst du eine Liste? Oder nehmen wir diese? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:31, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn sonst kein Vorschlag / Widerspruch kommt, könnten wir ja mit der obigen Liste anfangen, also die drei großen Hochgebirge und fünf oder zehn der höchsten deutschen Mittelgebirge (die sind oben schon der Höhe nach sortiert mit Schwarzwald als höchstem, Bayerischen Wald als zweithöchstem usw.). --Thomas Karcher (Diskussion) 10:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Gebirge sind gut. Waren wir uns oben mit den Städten eigentlich einig? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ich vermisse bei den Hochgebirgen die Karpaten, bei den deutschen Mittelgebirgen die Eifel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2016 (CEST)
- Kaukasus noch hinzu. Städte: Mach eine Liste, dann pflege ich die ein. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:51, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich vermisse bei den Hochgebirgen die Karpaten, bei den deutschen Mittelgebirgen die Eifel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2016 (CEST)
- Gebirge sind gut. Waren wir uns oben mit den Städten eigentlich einig? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2016 (CEST)
- Wenn sonst kein Vorschlag / Widerspruch kommt, könnten wir ja mit der obigen Liste anfangen, also die drei großen Hochgebirge und fünf oder zehn der höchsten deutschen Mittelgebirge (die sind oben schon der Höhe nach sortiert mit Schwarzwald als höchstem, Bayerischen Wald als zweithöchstem usw.). --Thomas Karcher (Diskussion) 10:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
Also, die genannten Gebirge sind jetzt drin. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:16, 26. Mai 2016 (CEST)
Mal ein bisschen Statistik, falls es interessiert
Umseitige "1000-Artikel"-Liste enthält mittlerweile (Stand: 28.6.2016) fast doppelt so viele, nämlich genau 1886 Begriffe. Davon sind 1169 bereits "fertige" Klexikon-Artikel, weitere 20 befinden sich aktuell im Entwurfsstadium. Daraus folgt, dass wir noch 697 offene Wünsche haben. Was haltet ihr davon, wenn wir die mal vorrangig abarbeiten, bevor wir neue Wünsche aufnehmen - z.B. als Sommerferien-Aktion bis Anfang September? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:24, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Sommerferien-Aktion hört sich toll an! Ziko van Dijk (Diskussion) 22:40, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Zur Zahl Tausend auf der Vorderseite: Michael hatte geschrieben dem Sinn nach, dass es immer etwa 1000 "auf Vorrat" sein sollen. Hinter dem Ziel stehen wir ja noch ein wenig zurück, aber ich komme gleich wieder mit Listen von Begriffen, die mir u.a. beim Schreiben selbst aufgefallen sind. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
Phantastik, Sagenfiguren und Ähnliches
Hier habe ich mal eine Liste von geheimnisvollen Dingen und Personen aus der Welt der Sagen und modernen Legenden aufgestellt. Dabei ist wohl auch einiges in die Liste geraten, das zu speziell oder zu regional ist. Oder was meint ihr?
- Ali Baba
- Artus
- Beowulf
- Bermudadreieck
- Bigfoot
- Dietrich von Bern
- Druide
- Einhorn
- Elfe
- Fliegender Holländer
- Fluch des Pharao
- Germanische Götter
- Golem
- Heinzelmännchen
- Irrlicht
- Isegrim
- Kobold
- Lindwurm (oder ist das nur eine Art Drache?)
- Loreley
- Nibelungensage
- Poltergeist
- Rätsel der Sphinx
- Rattenfänger von Hameln
- Riese
- Römische Götter
- Rübezahl
- Schachspielender Türke
- Seejungfrau (oder Meerjungfrau?)
- Seemannsgarn
- Thule
- Trojanisches Pferd
- Ungeheuer von Loch Ness
- Utopie
- Vampir
- Wassergeist (einschl. Nixen und Nöxen)
- Weiße Frau
- Werwolf
- Wilhelm Tell
- Wolpertinger
- Zeitungsente
- Zentaur
- Zombie
- Zwerg
Ziko van Dijk (Diskussion) 19:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Soeben eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:50, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Reineke fehlt (Isegrim haben wir) Beat Rüst (Diskussion) 09:40, 30. Dez. 2016 (CET)
Weitere Liste
- Achterbahn
- Blei
- Fleischfressende Pflanze
- Friedhof
- Geisterbahn
- Gluten
- Grab
- Heiliger
- Landschaft
- Märtyrer
- Österreich-Ungarn (und vielleicht auch 1-2 Lemmata aus der Schweizer Geschichte?)
Überhaupt gern mehr zu "Ernährung". Ziko van Dijk (Diskussion) 19:09, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Soeben eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:51, 14. Jul. 2016 (CEST)
Vorschläge nach dem Twitter-Aufruf vom 6.9.:
- Chat (wird bisher nur kurz in anderen Artikeln thematisiert, fänd ich eine sinnvolle Ergänzung)
- Datenschutz
- Drohne (hier ist das Fluggerät gemeint)
- Mountainbike und BMX-Rad (beide Räder könnten auch Unterkapitel im Fahrrad-Artikel bekommen)
--Michael Schulte (Diskussion) 12:33, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Die ersten 3 find ich gut, zur Drohne würde ich selbst gern was schreiben, aber die Fahrräder können m.E. in den vorhandenen Artikel rein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:36, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Prima. Mountainbike könnte man durchaus bereits als eigenen - und welche weiteren Zweiräder? Motorrad? (Bonanzafahrad wäre ein wenig speziell. :-) ) --Ziko van Dijk (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Motorrad haben wir schon :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:50, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, mit einem BMX-Rad kann man immerhin Kunststücke machen, mit einem MTB im unwegsamen Gelände fahren, mit einem Rennrad besonders schnell. Ein Bonanzarad kann dagegen gar nichts besonderes, es sieht nur "anders" aus. Das ist wie der Manta mit Fuchsschwanz für Radfahrer ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:59, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Motorrad haben wir schon :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:50, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe nun die Begriffe außer den Fahrrädern eingearbeitet. Mountain-Bike, BMX-Bike: vielleicht beides als "Geländefahrad"? Grundsätzlich aber zunächst gut im Fahrrad-Artikel machbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:48, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Prima. Mountainbike könnte man durchaus bereits als eigenen - und welche weiteren Zweiräder? Motorrad? (Bonanzafahrad wäre ein wenig speziell. :-) ) --Ziko van Dijk (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2016 (CEST)
Uwe hatte die 1000-Artikel-Liste aus der Wikipedia vorgestellt. Davon sind noch einige Begriffe übriggeblieben, die meines Erachtens gut passen (teilweise vielleicht anderes Lemma):
- Adipositas (Übergewicht? Fettleibigkeit?)
- Alzheimer-Krankheit
- Amerikanischer Bürgerkrieg
- Angkor Wat
- Apartheid
- Aufklärung
- Backgammon
- Beschleunigung
- Britisches Weltreich
- Bronzezeit
- Charles Dickens
- Eisenzeit
- Erneuerbare Energie
- Griech. Alphabet
- Holocaust
- Immunsystem
- Industrielle Revolution
- Kalter Krieg
- Kyr. Alphabet
- Lat. Alphabet
- Nahostkonflikt
- Ozeanien
- Pflug
- Relativitätstheorie
- Russische Revolution
- Schwert
- Tausendundeine Nacht
- Todesstrafe
- Unendlichkeit
- Urgeschichte
- Urknall
Ziko van Dijk (Diskussion) 19:48, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2016 (CEST)
Beim Schreiben habe ich mir notiert, welche Begriffe zu fehlen scheinen, und Beats Mönch habe ich hier auch aufgenommen (seltsam, wie wir zur Nonne ohne den Mönchen gekommen sind):
- Abstrakte Kunst
- Ägäisches Meer
- Deutscher Bund
- Dinkel
- Dracula
- Friedrich Ebert
- Fall in der Grammatik
- Fremdwort
- Caspar David Friedrich
- Friedrich Barbarossa
- Friedrich der Große
- Genitiv
- Michail Gorbatschow
- Herodot
- Hannibal
- Hebräische Sprache
- Heinrich Heine
- Hieroglyphen
- Alexander von Humboldt
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- Robert Koch
- Konstantin der Große
- Kokosnuss
- Küche
- Luchs
- Ludwig der Vierzehnte
- Mandarine
- Maria Theresia
- Milz
- Claude Monet
- Mönch
- Musical
- Ofen
- Panama-Kanal
- Pfau
- Pottwal
- Puma
- Putsch
- Qualle
- Rache
- Roggen
- Maximilien de Robespierre
- Schilddrüse
- Franz Schubert
- Robert Schumann
- Skorpion
- Slawen
- Stadion
- Staudamm
- Sternbild
- Sues-Kanal
- Voltaire
- Waffe
- Albrecht von Wallenstein
- Weltkulturerbe
Ziko van Dijk (Diskussion) 15:10, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Eine Woche verstrichen - ich füge diese jetzt ein. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:31, 3. Nov. 2016 (CET)
- Weltnaturerbe dann vielleicht auch - oder unter Weltkulturerbe mitbehandeln, weil beide Titel von der Unesco vergeben werden. --Michael Schulte (Diskussion) 21:49, 30. Okt. 2016 (CET)
- Beide wären gut, da ließe sich recht viel erzählen. Mir war das Lemma aufgefallen, weil wir einige Erbe.. Erbes?... schon haben und dort als solches bezeichnet werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:03, 1. Nov. 2016 (CET)
Aus aktuellem Anlass könnte hinzukommen:
- Advent (oder ein Kapitel im Weihnachtsartikel?)
--Michael Schulte (Diskussion) 21:47, 30. Okt. 2016 (CET)
- Eigener wäre gerechtfertigt. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:03, 1. Nov. 2016 (CET)
Mir fehlen im Bereich Religion
- Mekka
- Medina
- Imam
- Engel
- Noah
- Altes Testament
- Neues Testament
--Beat Rüst (Diskussion) 22:12, 30. Okt. 2016 (CET)
- Orthodoxe Kirche fehlt neben der katholischen, evangelischen und reformierten als grösste weitere christliche Kirche. Beat Rüst (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2016 (CET)
- Scheinen mir sinnvoll zu sein (Medina, Mekka... vielleicht doch irgendwie zusammen?). Bei Bibel habe ich seinerzeit beides zusammengefasst, AT und NT. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:03, 1. Nov. 2016 (CET)
- Hoi Ziko. Wir haben uns missverstanden. Ich wollte sagen, AT/NT sei in "Bibel" abgehandelt. Ich habe das darauf ergänzt. Nun wüsste ich nicht mehr, was schreiben, ohne alles zu wiederholen. Wäre einfach eine Weiterleitung nicht sinnvoller? Elektronisch gesucht wird AT und NT sicher schon. Es weiss ja nicht jeder von vornherein, dass das ganze Buch "Bibel" heisst. Sorry für die Umstände. Beat Rüst (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2016 (CET)
- Mekka/Medina zusammen: Ja. AT/NT ist in der Bibel i.O. Kann ich vielleicht leicht ergänzen. Beat Rüst (Diskussion) 12:13, 3. Nov. 2016 (CET)
- Scheinen mir sinnvoll zu sein (Medina, Mekka... vielleicht doch irgendwie zusammen?). Bei Bibel habe ich seinerzeit beides zusammengefasst, AT und NT. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:03, 1. Nov. 2016 (CET)
November 2016
Vorschläge von Beat
- Altsteinzeit
- Jungsteinzeit
- Kupfersteinzeit (siehe Diskussion Steinzeit)
- Urmensch (Antropologie mit Anschluss an Steinzeit)
- Dativ
- Akkusativ (wir haben "Fall in der Grammatik" und Genitiv
- Getreide
- Adam und Eva -- Beat Rüst (Diskussion) 20:18, 16. Nov. 2016 (CET)
- Besser Urmensch statt mehrere Steinzeit-Artikel. Kupfersteinzeit ist zu wenig relevant und Mittelsteinzeit ist auch nicht so bedeutend wie Alt- und Jungsteinzeit. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:49, 16. Nov. 2016 (CET)
- "Urmensch" würde ich nicht schreiben. Was sollte dann bei "Urmensch", was in der "Steinzeit" stehen? Nach welchen Kriterien trennen?
- Wie ich dir schon geschrieben habe, muss die Evolution des Menschen schon lange vor der Steinzeit begonnen haben und da käme auch die Verwandtschaft mit Gorillas, Schimpansen und Orang Utans zur Sprache. Ich würde das schreiben, wenn es auf die Liste kommt. Die Trennung wäre ungefähr zwischen Paläoanthropologie und Archäologie. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:33, 18. Nov. 2016 (CET)
- Finde ich gut, wenn du die Antropologie im Urmensch schreibst. Ich scheine die Archäologie in die "Erde". Beat Rüst (Diskussion) 16:10, 18. Nov. 2016 (CET)
- Wie ich dir schon geschrieben habe, muss die Evolution des Menschen schon lange vor der Steinzeit begonnen haben und da käme auch die Verwandtschaft mit Gorillas, Schimpansen und Orang Utans zur Sprache. Ich würde das schreiben, wenn es auf die Liste kommt. Die Trennung wäre ungefähr zwischen Paläoanthropologie und Archäologie. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:33, 18. Nov. 2016 (CET)
- Kupfersteinzeit zu wenig relevant? Erste Metallverarbeitung? Basis aller späteren Industrie? Beat Rüst (Diskussion) 13:32, 17. Nov. 2016 (CET)
- Ja, aber die Bronzezeit ist als urgeschichtliche Epoche viel bekannter und kommt in der Literatur häufiger vor. Weshalb das so ist, weiss ich nicht. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:33, 18. Nov. 2016 (CET)
- "Urmensch" würde ich nicht schreiben. Was sollte dann bei "Urmensch", was in der "Steinzeit" stehen? Nach welchen Kriterien trennen?
- Eine Alternative könnte "Menschwerdung" sein... aber das ist vielleicht nicht ganz so verbreitet als Begriff? Könnte man mit Weiterleitung lösen? Gerade bei "Kupfersteinzeit" bin ich bei Patrick. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2016 (CET)
- Dann eher bei "Mensch" den Titel "Wie entstand der Mensch" einsetzen. Gehört ja eigentlich dort dazu, und wir haben nicht so viele verschiedene Artikel. Beat Rüst (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Beschränken auf Alt- und Jungsteinzeit (inkl. Kupfer)? M.E. auch gut möglich, dann bleiben wir bei den bekannten Begriffen und haben trotzdem keine Monsterartikel. Beat Rüst (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Dann eher bei "Mensch" den Titel "Wie entstand der Mensch" einsetzen. Gehört ja eigentlich dort dazu, und wir haben nicht so viele verschiedene Artikel. Beat Rüst (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Eher: Genitiv löschen, Dativ und Akkusativ nicht reinnehmen. "Fall in der Grammatik" reicht aus, sonst haben wir ein Lehrbuch... (Sorry, aber "der denkende Mensch ändert seine Meinung..." Beat Rüst (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Eben zur Technik: Man kann Artikel "zusammenführen", mergen. Dann würde der Genitiv-Inhalt rüber in den "Fall in der Grammatik"-Artikel übergehen können, und zwar mit Bewahrung der Versionsgeschichten (kann ein Admin machen). Grundsätzlich dient ja das System Liste-Entwurf-Artikel dazu, dass man solche Fragen am Anfang klärt, bevor der Artikel geschrieben wird. Sicher könnte man einen Artikel löschen, wenn es wirklich nötig ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2016 (CET)
- Da liegt ein Missverständnis vor: Der Genitiv ist noch nicht geschrieben. Er ist als einziger Fall auf der Liste der Artikelwünsche. Das ist ja auch nicht unbedingt logisch. Konsequenterweise würde man die anderen drei Fälle auch auf die Wunschliste setzen. Ich meine jedoch, wir haben das im Artikel "Fall in der Grammatik" ausreichend abgehandelt und würde deshalb eher den Genitiv von der Wunschliste streichen. Beat Rüst (Diskussion) 15:28, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ach ja. Also, nur der Genitiv und die übrigen nicht, geht natürlich nicht. Ich wundere mich, wie die Situation entstanden ist. Also streichen?Ziko van Dijk (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ja genau. Bitte streiche den "Genitiv" von der Wunschliste. Beat Rüst (Diskussion) 11:15, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ach ja. Also, nur der Genitiv und die übrigen nicht, geht natürlich nicht. Ich wundere mich, wie die Situation entstanden ist. Also streichen?Ziko van Dijk (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2016 (CET)
- Da liegt ein Missverständnis vor: Der Genitiv ist noch nicht geschrieben. Er ist als einziger Fall auf der Liste der Artikelwünsche. Das ist ja auch nicht unbedingt logisch. Konsequenterweise würde man die anderen drei Fälle auch auf die Wunschliste setzen. Ich meine jedoch, wir haben das im Artikel "Fall in der Grammatik" ausreichend abgehandelt und würde deshalb eher den Genitiv von der Wunschliste streichen. Beat Rüst (Diskussion) 15:28, 22. Nov. 2016 (CET)
- Eben zur Technik: Man kann Artikel "zusammenführen", mergen. Dann würde der Genitiv-Inhalt rüber in den "Fall in der Grammatik"-Artikel übergehen können, und zwar mit Bewahrung der Versionsgeschichten (kann ein Admin machen). Grundsätzlich dient ja das System Liste-Entwurf-Artikel dazu, dass man solche Fragen am Anfang klärt, bevor der Artikel geschrieben wird. Sicher könnte man einen Artikel löschen, wenn es wirklich nötig ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2016 (CET)
Meine Meinung zu den Urgeschichtsthemen:
- Alt- und Jungsteinzeit kann man gut im bestehenden Artikel Steinzeit darstellen, wie bereits auf der Disk. vorformuliert.
- Kupfersteinzeit (kannte ich bislang nicht als Begriff und ist sicher nicht Grundschulniveau) kann man bei Bedarf in Kupfer einbauen.
- Urmensch fände ich gut.
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 24. Nov. 2016 (CET)
Also, vorgeschlagen und nicht in Frage gestellt wurden vor mehr als sieben Tagen:
- Urmensch (Antropologie mit Anschluss an Steinzeit)
- Getreide
- Adam und Eva
Ich trage diese jetzt jedenfalls in die Liste ein. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:52, 26. Nov. 2016 (CET)
- Habe den "genitiv" nun herausgenommen. Übrigens ist mir aufgefallen, dass ich den Gorbatschow "siehe oben" anscheinend vergessen hatte. Ist nun nachgetragen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:50, 28. Nov. 2016 (CET)
Ein bunter Strauß Artikelvorschläge und weitere Ideen (Jan)
Moin, folgende Artikel wünsche ich mir und dem Klexikon:
- Abseits
- Creative Commons
- Gemeinfreiheit
- Kofferwort
- Shampoo
- Onlinebanking
- Bunker
-
Gewitter - Moorleiche oder Moorfunde
- American Football
- Krankenkasse (mit Elektronischer Gesundheitskarte, früher Krankenversicherungskarte)
- Lied und speziell Weihnachtslied
- QR-Code
-
Regenbogen - Sturmflut (samt Sturmhochwasser)
- Wasserturm
- Rungholt
- Gähnen
- Silberfischchen
- Posthorn
- Ahoi
- Arschkarte
- Dodo (Vogel)
- Außerdem wünsche ich mir bei steigender Artikelzahl auch einfach mehr "kuriose" Artikelthemen wie Bigfoot, die Kinder neugierig machen und staunen lassen. Könnt Ihr Euch so etwas vorstellen und wäre das auch im Sinne der Erfinder?
Vielleicht sogar mit der eigenen Kategorie "Erstaunliches" oder so ähnlich?(Beispiele bei Wikipedia: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]) - Was haltet Ihr von Artikeln im Klexikon über Spiele für Kinder? (Beispiele bei Wikipedia: [12], [13])
Auf Eure Meinungen bin ich gespannt! :-) -- Jan Tietje (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2016 (CET)
Lieber Jan, danke für die interessante Liste. Ich habe jetzt mal nur was kommentiert zu dem, wo ich Fragen oder Bedenken habe, die übrigen gefallen mir sehr gut:
Abseits: Zu sehr vereinzelter Fachbegriff aus Fußballregelwerk. Creative Commons: kleine Organisation, die an sich nicht bedeutend ist; vielleicht bei Gemeinfreiheit mitbehandeln? Kofferwort: Etwas speziell, würde sagen: auf der Kippe. Moorleiche durchaus als eigenes Lemma, aber „Moorfunde“ würde ich einfach unter „Moor“ mitnehmen. Lied haben wir schon, aber Weihnachtslied hört sich interessant an. Aber ist es auch lemmafähig - was genau ist ein Weihnachtslied? Einfach nur "zu Weihnachten gesungen"? QR-Code: ich weiß nicht, ob das nicht eher eine kurzlebige Erscheinung ist, lass mich aber gern überzeugen. :-) . Sturmflut nicht unter Sturm? Könnte ich mir aber vorstellen. Posthorn: wirkt auch sehr speziell, was genau meinst du? Die Tute bei den alten Postkutschen? Arschkarte: was wäre genau der Begriffsinhalt? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:06, 23. Nov. 2016 (CET)
- Bei Abseits erhoffe ich mir schlicht ein weit über die Zielgruppe hinausragendes Interesse für eine einfache Erklärung. ;-)
- An Creative Commons hatte ich gedacht, um ein wenig den rechtlichen Rahmen des Klexikons zu beleuchten. Eine Einbindung in einen Artikel Gemeinfreiheit passt aber auch.
- Vielleicht lassen sich in einem Artikel Moorleichen auch weitere Moorfunde (z.B. Schiffe, Gebetbücher, Butter) einbinden.
- QR-Codes halte ich zwar nicht für kurzlebig, entscheidend war für mich aber die Allgegenwärtigkeit dieser Codes, die teilweise auch schon in Kindergärten zum Einsatz kommen.
- Sturmfluten halte ich zumindest als Küstenbewohner insbesondere in ihren Auswirkungen für relevant.
- Das Posthorn hatte ich aufgenommen, weil mir bis vor kurzem die ursprüngliche Bedeutung für die Postkutschen gar nicht klar war.
- -- Jan Tietje (Diskussion) 21:05, 24. Nov. 2016 (CET)
Gewitter und Regenbogen sind schon in der Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:06, 23. Nov. 2016 (CET)
- Die habe ich übersehen, bitte entschuldige. Hab ich oben gestrichen. -- Jan Tietje (Diskussion) 20:52, 24. Nov. 2016 (CET)
Bislang haben wir mit 12 thematischen „Wissensgebieten“ eine schöne „runde“ Zahl. Eine Kategorie „Erstaunliches“ wäre daneben eine nicht anschließbare „emotionale“ (?) Kategorie. "Angela Merkel" könnte für manch einen ja auch "erstaunlich" sein. Meiner Erfahrung nach sind die Kategorien für die Leser übrigens nicht interessant, so gut wie keiner nutzt sie. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:06, 23. Nov. 2016 (CET)
- Alles klar, das hatte ich nicht bedacht. Hab ich oben wieder gestrichen. -- Jan Tietje (Diskussion) 20:52, 24. Nov. 2016 (CET)
- Was hältst Du denn sonst von der Idee, im Klexikon ausgewählte Kuriositäten kindgerecht zu präsentieren? -- Jan Tietje (Diskussion) 21:07, 24. Nov. 2016 (CET)
Spiele: Voll auf deiner Seite. Müssten aber weit bekannte und gut lemmatisierbare sein, wie Mühle. Kommerzielle Brettspiele: Vielleicht gibt es eine Liste der 20 erfolgreichsten oder so, so wie wir das bei den Schlagersängern gelöst haben? Haus vom Nikolaus: Wenn ich mir den WP-Artikel durchlese, finde ich eigentlich wenig für das Klexikon: Graphentheorie ist zu schwierig, und über die Herkunft lässt sich anscheinend kaum was sagen. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:06, 23. Nov. 2016 (CET)
- Also, unbestritten und daher jetzt in der Liste: Gemeinfreiheit, Shampoo Onlinebanking, Bunker, Moorleiche, American Football, Krankenkasse, Weihnachtslied, QR-Code, Sturmflut, Wasserturm, Rungholt, Gähnen, Silberfischchen, Dodo-Vogel. Soweit erstmal, damit wir das nicht verlieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:07, 9. Dez. 2016 (CET)
- Danke! Der Gemeinfreiheit fehlt in der Liste allerdings das dritte "ei". :) -- Jan Tietje (Diskussion) 09:00, 10. Dez. 2016 (CET)
- Also, unbestritten und daher jetzt in der Liste: Gemeinfreiheit, Shampoo Onlinebanking, Bunker, Moorleiche, American Football, Krankenkasse, Weihnachtslied, QR-Code, Sturmflut, Wasserturm, Rungholt, Gähnen, Silberfischchen, Dodo-Vogel. Soweit erstmal, damit wir das nicht verlieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:07, 9. Dez. 2016 (CET)
Ideen zu Sportarten (Thomas)
- Mein Sohn und Ich würden gerne etwas zu unserem gemeinsamen Hobby Trial schreiben (sowohl Motorrad- als auch Fahrradtrial). Ich glaube, dass vielleicht viele Interesse hätten, über ihr Hobby / ihren Sport etwas zu schreiben. (Thomas Wickert (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2016 (CET))
- Haben jetzt konkretere Vorschläge: In einem Artikel "Motorradsportarten" würden wir gerne Allgemeines schreiben und dann in Unterpunkten "Was ist Motorradtrial/Motocross/Super Moto/...?" auf die verschiedenen Sportarten etwas genauer eingehen. Entsprechend bei "Radsportarten" mit Unterpunkten BMX/MTB/Rennrad/Fahrradtrial/.... Dann noch "Brettsportarten" mit Skateboard/Skilaufen/Wasserski/Wakeboard/Surfen/... Hier gefällt mir nur der Begriff "Brettsportarten" überhaupt nicht, aber ich kenne keinen besseren (diesen jedenfalls würde ich niemals in einem Wiki nachschlagen, käme auch sonst kaum jemand drauf)!?
(Der obige Beitrag, unsigniert, ist von Thomas. Ich habe mir erlaubt, ihn hier nach unten zu kopieren, weil er oben wohl nicht gesehen wird. Am besten ist wohl eine Einteilung nach Monat, auch für eine eventuelle Archivierung. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:09, 23. Nov. 2016 (CET))
- Meine Meinung: Radsport fände ich als etablierten Begriff sinnvoll, darin könnten neben den klassischen Straßen- und Bahn- auch Gelände-/Kunstdisziplinen mit erwähnt werden. Ob es einen vergleichbaren Oberbegriff für Motorradsport gibt, weiß ich nicht. Bis zu einem gewissen Umfang kann man ja auch den bestehenden Artikel Motorrad ergänzen. "Brettsportarten" kenne ich als Oberbegriff gar nicht (höchstens Brettspiele ;-)), wir haben aber bereits Artikel etwa zum Skifahren oder Skateboard, in denen auch Varianten wie Snowboard und Waveboard erwähnt werden (können). Über Surfen/Wakeboarden/Wasserski müsste man diskutieren, inwiefern man das evtl. in einem Artikel/Begriff zusammenfassen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:14, 24. Nov. 2016 (CET)
- Also "Motorsport", "Radsport", "Brettsport"? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:48, 26. Nov. 2016 (CET)
- Ich wäre auf jeden Fall dafür. Brettsport ist vielleicht nicht so griffig, aber über die Artikel Skifahren und Skateboard kann man ja dorthin verlinken. Thomas Wickert (Diskussion) 23:38, 26. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht käme zusätzlich noch so etwas wie "Funsport" in Frage? Thomas Wickert (Diskussion) 23:44, 26. Nov. 2016 (CET)
- Also, ich habe die drei nun eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:09, 9. Dez. 2016 (CET)
- Super, dann können wir ja loslegen! Thomas Wickert (Diskussion) 12:02, 10. Dez. 2016 (CET)
Könnte man Wünsche von Nutzern des Klexikon berücksichtigen
Ich habe da eine Idee, weiß aber nicht in wieweit sie umsetzbar ist. Könnte man nicht eine neue Rubrik "Artikelwünsche" gestalten, wo jeder Nutzer bei einem Besuch genau einen Wunschbegriff eintippen kann. Dieser wird dann automatisch in einer alphabetischen Liste einsortiert. Außerdem kann jeder Besucher für jeden Vorschlag in dieser alphabetischen Liste einmal (z.B. über ein gesetztes Häkchen) voten. Die stimmen werden dann hochgezählt und wir hätten mal eine Rückmeldung der Nutzer, wo noch Bedarf besteht. Die jetzige Rubrik "Artikelwünsche" müsste man dann natürlich umbenennen in "Artikelliste" oder so. Wäre das denkbar? Thomas Wickert (Diskussion) 12:23, 24. Nov. 2016 (CET)
- Grundsätzlich fände ich solche Beteiligungsmöglichkeiten auch gut. Allerdings weiß ich nicht, wie man das technisch im Rahmen des Wikis lösen kann, ob man z.B. eine einzelne Seite zum Bearbeiten für alle (ohne Benutzerkonto) freischalten kann oder ob man dafür spezielle Eingabemasken programmieren lassen müsste. Inhaltlich meine ich, dass wir solche Vorschläge (wie alle andern auch) immer erstmal hier diskutieren sollten, bevor wie sie auf der Vorderseite aufnehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:54, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja, prima. Die Umbenennung könnte übrigens sowieso für mehr Deutlichkeit sorgen. Wie man Beteiligung technisch löst... wir können uns im Moment keine Programmierer leisten, und ich weiß nicht, ob man in den bisherigen Extensions was findet. Eine Wiki-Seite bearbeiten ist an sich nicht niedrigschwellig genug. / Ich frage mich, was Menschen erwarten, die ein solches Feedback geben - dass man sie individuell anspricht, dass man irgendwie erkennbar was mit dem Feedback macht (wenn das überhaupt geht)... da könnte ein Backlog entstehen, das man abarbeiten müsste, ohne bereits Vorteile davon zu haben. Das wären die Fragen, die mir spontan in den Sinn kommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ich denke auch, dass wir alle Vorschläge erst diskutieren sollten, bevor wir sie übernehmen, aber man könnte so vielleicht eher einen "Bedarf" erkennen. Den Nutzern müsste man natürlich deutlich signalisieren, dass hier lediglich Vorschläge gesammelt werden und wir bei ausreichend hoher Nachfrage und entsprechender Diskussion den Vorschlag ggf. in die Artikelliste übernehmen. Vielleicht ließen sich bereits übernommene Vorschläge auch entsprechend farbig markieren (z.B. Ampelmäßig: rot = "noch nicht in Diskussion", gelb = "befindet sich in der Diskussion" und grün = "ist übernommen worden"), um ein Feedback schon in dieser Liste zu geben. So sehen die Nutzer auch, dass ihre Ideen ernst genommen werden und nicht im Sande verlaufen. Völlig inakzeptable "Spaßvorschläge" sollten wir möglichst sofort wieder rauslöschen.
- Wie sich so was allerdings realisieren ließe weiß ich leider auch nicht, bin da ein ziemlicher Laie. Thomas Wickert (Diskussion) 14:41, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja, prima. Die Umbenennung könnte übrigens sowieso für mehr Deutlichkeit sorgen. Wie man Beteiligung technisch löst... wir können uns im Moment keine Programmierer leisten, und ich weiß nicht, ob man in den bisherigen Extensions was findet. Eine Wiki-Seite bearbeiten ist an sich nicht niedrigschwellig genug. / Ich frage mich, was Menschen erwarten, die ein solches Feedback geben - dass man sie individuell anspricht, dass man irgendwie erkennbar was mit dem Feedback macht (wenn das überhaupt geht)... da könnte ein Backlog entstehen, das man abarbeiten müsste, ohne bereits Vorteile davon zu haben. Das wären die Fragen, die mir spontan in den Sinn kommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ich fände es auch gut, wenn man den Bedarf besser nachvollziehen könnte. Dazu eignen sich zum Beispiel Rotlinks, die wir hier jedoch sinnvollerweise nicht haben wollen. Kann man diese Links vielleicht so konfigurieren, daß diese als schwarzer Text und nicht als roter Link angezeigt werden? Dann könnten wir diese über Spezial:Gewünschte_Seiten wohl recht leicht erkennen. -- Jan Tietje (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2016 (CET)
Wir können in der Besucherstatistik (Piwik) alle Suchbegriffe sehen, zu denen wir noch keinen Artikel haben. Das ist vermutlich schon das, was wir suchen, oder? Über eine Art Feedbacktool, über das uns einfach eine allgemeine Nachricht oder auch die Antwort auf eine Aktionsfrage wie "Welchen Artikel vermisst du noch?" geschickt werden kann. Das sind die am meisten gesuchten Begriffe (mind. rund 30 Anfragen) der vergangenen Monate, die wir noch nicht als Artikel haben. Die meisten sind bereits in der Wunschliste (Artikelwünsche) enthalten:
- Blinde Kuh (Kindersuchmaschine, steht schon in der Wunschliste)
- Timster (KIKA-Sendung, KIKA und bekannte Sendungen wie Timster, Logo u.a. könnten wir hinzufügen)
- Eisbär (Zeit für wichtige Unterarten?)
- London Eye (wir könnten noch ein paar Sehenswürdigkeiten aufnehmen)
- Kuh (steht wie weitere "Wunsch-Tiere" schon in der Wunschliste)
- Reh
- Hamster
- Biologie
- Maus (da haben wir bisher nur die Computermaus)
- Buckingham Palace
- Hirsch
- Panda (wäre wie der Eisbär eine Bärenart)
- Wildschwein (auch eine Unterart)
- Gerste (noch nicht in der Wunschliste)
- Geige
- Luchs
- Marienkäfer
- Roggen
- Minecraft (Computerspiel, fehlt noch, hier vielleicht auch die bekanntesten/beliebtesten)
- Huhn
- Respekt (noch nicht auf der Liste)
- Eifelturm (eine falsche Schreibweise, für die ich mal eine Weiterleitung einrichte)
- Fernsehturm (der Berliner sicher, haben wir noch nicht in der Liste)
- Gewitter
- Dachs (fehlt noch - genauso wie der Marder)
- Medien
Weitere Suchanfragen (vor allem) von Kindern werde ich noch auswerten. Dabei würde ich alle Begriffe auflisten, die mindestens 5x vergeblich gesucht und a) bereits in der Wunschliste stehen und vorrangig geschrieben werden könnten oder b) erst noch aufgenommen werden müssten (natürlich wie immer nach einer Diskussion auf dieser Seite hier). 5x klingt wenig, ist aber doch viel, wenn man bedenkt, dass rund 90 Prozent der Klexikon-Besucher über die Suchmaschinen (Google, Blinde Kuh und andere) zu uns kommen und nur wenige direkt im Klexikon gezielt nach etwas suchen. --Michael Schulte (Diskussion) 17:14, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich fände es toll, wenn diese Themen auf die Liste kämen. Ich würde auch gerne selber an dem arbeiten, was die Kinder sich wünschen. Ich habe mal einfach so die "Lupe" geschrieben; nicht gerade berauschend, wie selten die angeklickt wird. Da hätte ich mit dem Huhn und dem Hamster wohl mehr Chancen ;-) Beat Rüst (Diskussion) 18:20, 28. Nov. 2016 (CET)
- Wie kann ich sehen, wie oft ein Artikel angeklickt wurde? Thomas Wickert (Diskussion) 19:50, 30. Nov. 2016 (CET)
- Unter Artikeln, also noch unter den Kategorien, findest Du die Informationen "Diese Seite wurde zuletzt am [...] um [...] Uhr geändert." und "Diese Seite wurde bisher [...]-mal abgerufen." -- Jan Tietje (Diskussion) 22:38, 1. Dez. 2016 (CET)
- Wie kann ich sehen, wie oft ein Artikel angeklickt wurde? Thomas Wickert (Diskussion) 19:50, 30. Nov. 2016 (CET)
- Ja, und die meisten der aufgeführten Begriffe / Themen sind ja schon in der Wunschliste. Wir sind bei gut 1400 Artikeln, zwischen 500 und 600 sind noch Rotlinks, mit den insgesamt 2000 Themen decken wir - das zeigen die Suchanfragen aus der Besucherstatistik - schon die allermeisten Dinge ab. Was Spaß macht: In einer Schulklasse gemeinsam nach noch fehlenden wichtigen Themen suchen. Am Anfang habe ich auf diese Weise mal über 100 neue Begriffe für die Wunschliste zusammenbekommen. --Michael Schulte (Diskussion) 21:44, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Liste sieht gut aus, Michael. Ich habe mich allerdings schon lange gefragt, was die "Kuh" ist (kann ja auch Elefantenkuh sein). Müsste das nicht "Rind" werden? Und "Huhn", ist das vielleicht Geflügel? Den Fernsehturm würde ich übrigens nicht unbedingt als Berliner ansehen, die Welt ist ja noch ein wenig größer... :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 21:59, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ja, Rind ist besser. Huhn (gemeint wäre vor allem das "Haushuhn") würde ich lassen und zusätzlich Geflügel aufnehmen. Neben Fernsehturm könnten wir den Berliner Fernsehturm als Sehenswürdigkeit und höchstes Bauwerk in Deutschland aufnehmen. --Michael Schulte (Diskussion) 09:47, 29. Nov. 2016 (CET)
Das sind übrigens die am meisten gesuchten Begriffe (mind. 4 Abfragen) der zurückliegenden 30 Tage, die wir noch nicht als Artikel haben (und die oben noch nicht aufgeführt sind): Bischof, Donald Trump, Linde, Martin Luther King, Reformationstag (Reformation vorhanden), Erdachse, Nomen, Aussehen, Buchdruck, Fichte, Hexenverfolgung, Kapitalismus, Klarinette, Legende, Nomaden, Absolutismus, Akkordeon, Albert Schweitzer, Aluminium, Angst, Barcelona, Basteln, Bill Gates, Familie, Cousin (bin dafür, ein paar Verwandte neben "Verwandtschaft" und "Eltern" aufzunehmen, z.B. Cousin, Geschwister, Großeltern, Schwager?), Epoche, Gorilla, Graubünden, Kastell, Kontakt (gemeint ist vielleicht einfach die Kontaktseite), Los Angeles, Minister, Regen, Schmetterling, Skelett, Waldameise (als besonders bekannte Art zusätzlich aufnehmen?), Windrose (erst mal Weiterleitung zu Windrichtungen - oder eigener Artikel?). Viele davon stehen schon in der Liste der Artikelwünsche, die (meisten) übrigen könnten wir durchaus aufnehmen. Was meint ihr? --Michael Schulte (Diskussion) 09:47, 29. Nov. 2016 (CET)
- Den Reformationstag könnte man bei Reformation ergänzen, Erdachse passt in Erde und in Tag und Nacht rein, mit Aussehen täte ich mich sehr schwer, die Hexenverfolgung könnte man auf Hexe weiterleiten, statt Aluminium vielleicht besser Metalle, Verwandtschaft fände ich auch gut (vielleicht auch noch Stammbaum), den Rest kann ich durchweg gutheißen. Thomas Wickert (Diskussion) 19:50, 30. Nov. 2016 (CET)
- KIKA: Würde erst KIKA insgesamt reinnehmen, und erst in Zukunft einzelne Sendungen. "Hexenverfolgung" und "Reformationstag" stimme ich Thomas tendentiell zu, wenngleich die Lemmata nicht völlig unmöglich sind. "Aussehen" sagt mir irgendwie nichts - vielleicht ist "Schönheit" gemeint? Kastell - was ist das genau, im Gegensatz zu Schloss und Burg? Eine Festung? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde unter der Suchanfrage Kastell eher ein Römerkastell vermuten, also ein altes römisches Militärlager (auch wenn der Begriff auch bei Burgen etc. verwendet wird). Thomas Wickert (Diskussion) 13:47, 3. Dez. 2016 (CET)
- Also, Michaels Vorschläge habe ich nun großteils eingearbeitet. Bei "London Eye" und anderen Londoner Sehenswürdigkeiten war ich erstmal zurückhaltend. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2016 (CET)
- Die obere oder die untere Liste, Ziko? Oder beide? Denn der Marder ist noch nicht dabei, den werde zu den Wünschen hinzufügen. --Michael Schulte (Diskussion) 00:23, 29. Dez. 2016 (CET)
- Also, Michaels Vorschläge habe ich nun großteils eingearbeitet. Bei "London Eye" und anderen Londoner Sehenswürdigkeiten war ich erstmal zurückhaltend. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde unter der Suchanfrage Kastell eher ein Römerkastell vermuten, also ein altes römisches Militärlager (auch wenn der Begriff auch bei Burgen etc. verwendet wird). Thomas Wickert (Diskussion) 13:47, 3. Dez. 2016 (CET)
Teile dieser Seite archivieren?
Diese Seite ist mittlerweile sehr umfangreich und unübersichtlich geworden. Wenn man nach längerer Pause oder zum erstenmal hier reinschaut, ist nur schwer zu erkennen, welche Diskussionen noch aktuell, welche "eingeschlafen" und welche bereits erledigt sind. Offenbar wurde hier seit langem (März 2015?) nicht mehr archiviert: Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv. Hat jemand was dagegen, wenn ich die offenkundig erledigten Abschnitte in ein neues Unterarchiv verschiebe, damit man den "Rest" wieder besser überblicken kann? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab nichts dagegen, ich finde Deine Idee gut. -- Jan Tietje (Diskussion) 21:29, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ja, es müsste archiviert werden. Insgesamt scheint mir eine chronologische Vorgehensweise am sinnvollsten zu sein: Die einzelnen Kapitel nach Wissensgebieten sind schwer zu übersehen, und manche Lemmata passen in mehrere. Für denjenigen, der hinterher was wiederfinden will, wäre allerdings das thematische Vorgehen einfacher... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:55, 26. Nov. 2016 (CET)
- Wie wär's denn mit chronologisch und dann vor jedem Beitrag eine Themenüberschrift mit den Betroffenen Wissensgebieten? Thomas Wickert (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2016 (CET)
- Ja, es müsste archiviert werden. Insgesamt scheint mir eine chronologische Vorgehensweise am sinnvollsten zu sein: Die einzelnen Kapitel nach Wissensgebieten sind schwer zu übersehen, und manche Lemmata passen in mehrere. Für denjenigen, der hinterher was wiederfinden will, wäre allerdings das thematische Vorgehen einfacher... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:55, 26. Nov. 2016 (CET)
Einzahl oder Mehrzahl bei Tieren
Wollen wir da etwas einheitlicher sein? Bei Tierklassen Mehrzahl, bei Tierarten grundsätzlich die Einzahl? Aufgefallen sind mir Wale (hier lieber Wal) und Säugetier/Vogel (hier lieber Säugetiere und Vögel). --Michael Schulte (Diskussion) 09:52, 29. Nov. 2016 (CET)
- Persönlich wäre ich stets für die Einzahl, wegen der Einfachheit und Einheitlichkeit. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:50, 2. Dez. 2016 (CET)
- Okay, dann hätten wir es einmal klar geregelt. Auch bei den Tierklassen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere? Also Fisch, Amphibium, Reptil, Vogel und Säugetier? Oder hört sich das seltsam an? --Michael Schulte (Diskussion) 10:09, 3. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe mir mal einige Bsp auf WP angeschaut. Mit der Klassifikation nach Ordnung/Gattung/Art/usw. kommen wir in der Grundschule nicht weiter. Ich bin für Einzahl wenn es für den Grundschüler "einheitlich" ist, also "Maus", auch wenn sich das noch in Hausmaus, Spitzmaus usw. aufsplitten lässt. Für Mehrzahl bin ich dort, wo der Grundschüler von einem Überbegriff ausgeht, also Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere usw. Denn es gibt nicht das Amphibium, das Reptil, den Vogel (vielleicht noch am ehesten), das Säugetier. Man kann sich das so denken: Wenn die Lehrperson sagt: Zeichnet mal eine Maus, dann sind die mehr oder weniger identisch, also Einzahl. Wenn sie sagt, zeichnet mal ein Säugetier, dann wird das sehr verschieden, also Mehrzahl. Beat Rüst (Diskussion) 10:35, 3. Dez. 2016 (CET)
- Das klingt sehr vernünftig. --Michael Schulte (Diskussion) 10:50, 3. Dez. 2016 (CET)
- Danke. Ein Berufskollege hat uns mal als "Klugsch..." bezeichnet. Ich denke, er meinte damit "Klugschreiber" ;-) Beat Rüst (Diskussion) 11:02, 3. Dez. 2016 (CET)
- Insekten sollten wir dann auch in der Mehrzahl führen :) --Michael Schulte (Diskussion) 22:48, 4. Dez. 2016 (CET)
- Danke. Ein Berufskollege hat uns mal als "Klugsch..." bezeichnet. Ich denke, er meinte damit "Klugschreiber" ;-) Beat Rüst (Diskussion) 11:02, 3. Dez. 2016 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen! Wobei es natürlich immer Grenzfälle geben wird: Sind Krähen z.B. eine Art oder eher ein Überbegriff, aber nach Beats Herleitung wird ein Kind wohl eher an eine (schwarze) Krähe denken. Und im Zweifelsfall können wir uns immer mit Weiterleitungen behelfen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:20, 6. Dez. 2016 (CET)
- Das klingt sehr vernünftig. --Michael Schulte (Diskussion) 10:50, 3. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe mir mal einige Bsp auf WP angeschaut. Mit der Klassifikation nach Ordnung/Gattung/Art/usw. kommen wir in der Grundschule nicht weiter. Ich bin für Einzahl wenn es für den Grundschüler "einheitlich" ist, also "Maus", auch wenn sich das noch in Hausmaus, Spitzmaus usw. aufsplitten lässt. Für Mehrzahl bin ich dort, wo der Grundschüler von einem Überbegriff ausgeht, also Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere usw. Denn es gibt nicht das Amphibium, das Reptil, den Vogel (vielleicht noch am ehesten), das Säugetier. Man kann sich das so denken: Wenn die Lehrperson sagt: Zeichnet mal eine Maus, dann sind die mehr oder weniger identisch, also Einzahl. Wenn sie sagt, zeichnet mal ein Säugetier, dann wird das sehr verschieden, also Mehrzahl. Beat Rüst (Diskussion) 10:35, 3. Dez. 2016 (CET)
- Okay, dann hätten wir es einmal klar geregelt. Auch bei den Tierklassen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere? Also Fisch, Amphibium, Reptil, Vogel und Säugetier? Oder hört sich das seltsam an? --Michael Schulte (Diskussion) 10:09, 3. Dez. 2016 (CET)
Habe inzwischen Säugetiere (bisher Säugetier), Vögel (statt Vogel) und Wal (vorher Wale) angelegt - nach der von Beat vorgeschlagenen Faustregel. --Michael Schulte (Diskussion) 22:19, 15. Dez. 2016 (CET)
- Nagetier steht noch in der Einzahl. Gem. Faustregel müssten es Nagetiere sein. Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit auch noch ändern. Beat Rüst (Diskussion) 20:24, 29. Dez. 2016 (CET)
Dezember 2016
Ich fang mal einen neuen Monat an.
- Zebrastreifen - fiel mir grad beim Verlinken auf: Das exotische Tier wird beschrieben, nicht der Überweg, den viele Kinder tagtäglich benuten und auch in der Grundschule/Verkehrserziehung behandeln. Gibt es noch weitere kindertaugliche Verkehrsthemen (z.B. Ampel, Kreuzung, Gehweg, Radweg)? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:25, 6. Dez. 2016 (CET)
- Wohnstrasse (mit Tempo 20), Tempo-30-Zone (Vortrittsrechte usw.) Beat Rüst (Diskussion) 16:05, 6. Dez. 2016 (CET)
- Wir haben bereits Straße in der Wunschliste, da könnte man einige Spezialfälle sicher mit einbauen, aber der Zebrastreifen ist m.E. nochmal was anderes. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:26, 7. Dez. 2016 (CET)
- Zebrastreifen finde ich auch gut, Tempo 30 an sich auch, aber vielleicht können wir bei der Gelegenheit Verkehrsregeln und -zeichen aufnehmen bzw. mit geeigneten Begriffen zusammenfassen. --Michael Schulte (Diskussion) 12:22, 11. Dez. 2016 (CET)
- Die Vorschläge von Uwe sind jetzt drin. Das mit der Wohnstraße, Tempo 30 und so weiter: wie waren wir da verblieben? Was mit Geschwindigkeit auf der Straße, Tempolimit, so was in der Richtung? Und darunter dann die verkehrsberuhigten Zonen usw. abhandeln? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:01, 13. Dez. 2016 (CET)
- Zebrastreifen finde ich auch gut, Tempo 30 an sich auch, aber vielleicht können wir bei der Gelegenheit Verkehrsregeln und -zeichen aufnehmen bzw. mit geeigneten Begriffen zusammenfassen. --Michael Schulte (Diskussion) 12:22, 11. Dez. 2016 (CET)
- Wir haben bereits Straße in der Wunschliste, da könnte man einige Spezialfälle sicher mit einbauen, aber der Zebrastreifen ist m.E. nochmal was anderes. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:26, 7. Dez. 2016 (CET)
- Kugelschreiber - Alltagsgegenstand, wird mehrfach in Artikeln erwähnt, wäre eine kindgerechte Erklärung wert --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:32, 6. Dez. 2016 (CET)
- Hört sich gut an. --Ziko van Dijk (Diskussion) 18:45, 6. Dez. 2016 (CET)
- Eine Woche um, trag ich schnell mal ein, der Entwurf ist nämlich schon da... --Michael Schulte (Diskussion) 13:22, 13. Dez. 2016 (CET)
- Hört sich gut an. --Ziko van Dijk (Diskussion) 18:45, 6. Dez. 2016 (CET)
- Orange als weitere Zitrusfrucht neben Zitrone und Mandarine, auch wichtig wegen der gleichnamigen Farbe. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:38, 7. Dez. 2016 (CET)
- Das wäre dann aber ein Teekesselchen - wäre "Apfelsine" nicht eindeutiger, oder ist das nur regional gebräuchlich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:26, 7. Dez. 2016 (CET)
- Orange dürfte weiter verbreitet sein. Fehlen uns noch weitere (wichtige) Obst- und Gemüsesorten? --Michael Schulte (Diskussion) 12:22, 11. Dez. 2016 (CET)
- Apfelsine kennen wir in der Schweiz nicht, sondern Orange. Apfelsine hat bei vielen Schweizern den Anstrich von Deutschen, die um keinen Preis ein Fremdwort benutzen wollen. Wir können mit einer Weiterleitung arbeiten und im Orangen-Text erklären, dass das Ding auch Apfelsine heissen kann. Beat Rüst (Diskussion) 18:36, 16. Dez. 2016 (CET)
- Orange dürfte weiter verbreitet sein. Fehlen uns noch weitere (wichtige) Obst- und Gemüsesorten? --Michael Schulte (Diskussion) 12:22, 11. Dez. 2016 (CET)
- Erdbeere, Bohne, Erbsen, Linsen --Rupert Thurner (Diskussion) 08:21, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das wäre dann aber ein Teekesselchen - wäre "Apfelsine" nicht eindeutiger, oder ist das nur regional gebräuchlich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:26, 7. Dez. 2016 (CET)
- Tau könnte die einträge zum wetter ergänzen. --Rupert Thurner (Diskussion) 08:15, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das Gemüse sagt mir zu, beim Tau denke ich gerade: Wir haben Niederschlag und Regen. Ist Tau eine Art Niederschlag? Und die Orange - lieber Apfelsine? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:01, 13. Dez. 2016 (CET)
- Altstadt
- Cent
- Luftwaffe
- Marine
- Seidenstraße
- Stundenkilometer
- Transsibirische Eisenbahn
- Wasserstoff
Hier einige Begriffe, teils aus der Artikelarbeit heraus. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:55, 13. Dez. 2016 (CET)
- Cent würde ich bei Euro mit einsortieren. "Stundenkilometer" ist eine unsägliche Verballhornung von "Kilometer pro Stunde". Ist zwar leider sehr gebräuchlich, würde ich aber keineswegs als Lemma nehmen. Man sollte m.E. solche falschen Einheiten nicht auch noch zementieren. Die restlichen Begriffe der Liste finde ich gut. Thomas Wickert (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2016 (CET)
- Wie wäre es denn mit anderen Einheiten? Gramm, Liter und Meter gibt es, Sekunde oder Hektar (oder Kilometer pro Stunde) nicht. Nach welchen Gesichtspunkten könnte man da eine sinnvolle Auswahl treffen? Thomas Wickert (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2016 (CET)
- An Cent dachte ich, weil es das auch für andere Währungen gibt - aber ich sehe die Problematik ein. / Stundenkilometer: Ich kann nichts "Unsägliches" daran entdecken, aber man kann ja mit Weiterleitungen arbeiten. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:31, 15. Dez. 2016 (CET)
- Sorry, vielleicht war ich da etwas zu polemisch: Wenn man in der Physik Einheiten direkt nacheinander nennt, dann bedeutet das analog zu Vereinbarungen in der Mathematik immer ein Produkt (Newtonmeter ist Newton mal Meter Nm = N*m, Wattsekunde ist Watt mal Sekunde Ws = W*s, Voltampère ist Volt mal Ampère VA = V*A, ...). Demnach wären Stundenkilometer also Stunden mal Kilometer. Es ist aber kein Produkt, sondern ein Quotient, und dann auch mit umgekehrter Reihenfolge (km:h). Deshalb bereitet diese Einheit meinen Schülern im Physikunterricht immer wieder große Probleme, weil sie aufgrund des Sprachgebrauchs auch falsch rechnen. (zusätzlich können sie den Schrägstrich bei km/h auch nicht als Bruchstrich identifizieren, was das Ganze auch noch erschwert). Ich hoffe, dass ich jetzt etwas sachlicher klar machen konnte, was mir an diesem Ausdruck missfällt. Thomas Wickert (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2016 (CET)
- Danke, Thomas. Bin immer offen für konkrete Vorschläge. Übrigens auch zur Apfelsine/Orange. Ich will auch gern den Gedanken an Spiele bzw. Spielzeug aufgreifen. Schwierig ist es manchmal, etwas Enzyklopädisches dazu zu sagen (Topfschlagen?), aber mir fällt gerade das Kasperletheater ein. Sollen wir da auch mal eine Liste versuchen? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:50, 16. Dez. 2016 (CET)
- Sorry, vielleicht war ich da etwas zu polemisch: Wenn man in der Physik Einheiten direkt nacheinander nennt, dann bedeutet das analog zu Vereinbarungen in der Mathematik immer ein Produkt (Newtonmeter ist Newton mal Meter Nm = N*m, Wattsekunde ist Watt mal Sekunde Ws = W*s, Voltampère ist Volt mal Ampère VA = V*A, ...). Demnach wären Stundenkilometer also Stunden mal Kilometer. Es ist aber kein Produkt, sondern ein Quotient, und dann auch mit umgekehrter Reihenfolge (km:h). Deshalb bereitet diese Einheit meinen Schülern im Physikunterricht immer wieder große Probleme, weil sie aufgrund des Sprachgebrauchs auch falsch rechnen. (zusätzlich können sie den Schrägstrich bei km/h auch nicht als Bruchstrich identifizieren, was das Ganze auch noch erschwert). Ich hoffe, dass ich jetzt etwas sachlicher klar machen konnte, was mir an diesem Ausdruck missfällt. Thomas Wickert (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2016 (CET)
- Die Dresdner Frauenkirche wünsche ich mir noch. Gerne weitere Sehenswürdigkeiten im deutschsprachigen Raum, die Touristen aus aller Welt anziehen und die eine gewisse Rolle in der Geschichte gespielt haben. Zum Beispiel Schloss Sanssouci. Was käme aus eurer Sicht außerdem noch in Frage? Oder sollten wir es lieber bei Erwähnungen in den entsprechenden Stadt-Artikeln wie Potsdam und Dresden belassen?
- Ich hatte kürzlich mal an eine kurze Liste von Statuen gedacht wie das Hermannsdenkmal. Sollen wir mal eine Sehenswürdigkeitenliste aufmachen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ja, gute Idee! --Michael Schulte (Diskussion) 22:16, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ich hatte kürzlich mal an eine kurze Liste von Statuen gedacht wie das Hermannsdenkmal. Sollen wir mal eine Sehenswürdigkeitenliste aufmachen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2016 (CET)
- Künstler, die exemplarisch und berühmt für eine bestimmte Richtung oder Art von Kunst sind. Hier sollten wir z.B. Wassily Kandinsky (Abstrakte Kunst) aufnehmen. Und vielleicht auch weitere Stilrichtungen wie Expressionismus und Impressionismus, die Kindern bei Museumsführungen schnell mal "um die Ohren fliegen".
--Michael Schulte (Diskussion) 16:49, 14. Dez. 2016 (CET)
- Aus der Artikelarbeit: Carl Benz, Nachrichten. --Michael Schulte (Diskussion) 21:24, 15. Dez. 2016 (CET)
- Weimarer Republik und Inflation, Ideen von Karl. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2016 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:16, 23. Dez. 2016 (CET)
- Auch aus der Artikelarbeit: Uniform. -- Jan Tietje (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2016 (CET)
- Eskimo, als Ergänzung zum Artikel "Eisbär". Die Bezeichnung steht für die indigenen Völker der Arktis, v.a. in Nordamerika und Grönland. --Patrick Kenel (Diskussion) 09:42, 20. Dez. 2016 (CET)
Städte
Eigentlich haben wir schon viele Geografika. Es kommen aber immer wieder große Städte der Welt in Artikeln vor. Ich habe mal aus der Wikipedia heraus eine Liste der größten Städte bzw. Ballungsräume genommen; einige weniger bekannte Ballungsräume (v.a. in China) habe ich nicht berücksichtigt.
- Bangkok
- Buenos Aires
- Delhi
- Dhaka
- Guangzhou
- Jakarta
- Kairo
- Kalkutta
- Karatschi
- Lagos
- Los Angeles
- Manila
- Mexico City
- Mumbai
- Rio de Janeiro
- São Paulo
- Seoul
- Shanghai
- Teheran
- Hongkong
Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2016 (CET)
- Eingearbeitet. (Habe "Mexiko-Stadt" genommen, weil so das Lemma in der WP.)Ziko van Dijk (Diskussion) 15:27, 23. Dez. 2016 (CET)
Sehenswürdigkeiten
- Dresdner Frauenkirche, Schloss Sanssouci, Hermannsdenkmal (alle von oben) --Michael Schulte (Diskussion) 22:16, 15. Dez. 2016 (CET)
- Schloss Neuschwanstein, Insel Mainau, Zeche Zollverein, Holstentor, Gorch Fock, Burg Eltz (wenn ich an die D-Mark-Scheine denke), Porta Nigra, Deutsches Eck, Drachenfels, Völklinger Hütte, Aachener Dom, Wieskirche, Wartburg, Speicherstadt Hamburg, Rheinfall --Thomas Wickert (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2016 (CET)
- Bei Burg Elz bin ich mir nicht sicher, was die Besonderheit angeht - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Insel Mainau - eher ein Geografikum, aber trotzdem hier interessant. Mir fällt noch ein: Frankfurter Paulskirche, Marinedenkmal Laboe, Kyffhäuserdenkmal, Niederwalddenkmal, Walhalla, Holocaustmahnmal (in Berlin), Dom zu Speyer. Wie ist es mit den Pfahlbauten um die Alpen? AT: Schönbrunn, Semmeringbahn? In der Schweiz noch? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:50, 16. Dez. 2016 (CET)
- einige der oben genannten Sehenswürdigkeiten zählen auch zur UNESCO-Weltkulturerbe-Liste, das sollte m.E. eine ausreichende Begründung sein. Die Burg Eltz fiel mir nur ein, da sie mal auf dem 500-DM-Schein abgebildet war (ob sich daraus eine ausreichende Wichtigkeit ableiten lässt, weiß ich selbst nicht). Thomas Wickert (Diskussion) 14:44, 18. Dez. 2016 (CET)
- Viele schöne Vorschläge. Danke! Wieskirche, Marinedenkmal Laboe, Kyffhäuserdenkmal, Niederwalddenkmal können vielleicht noch warten - oder sind die Unterrichtsstoff und bekannt bei vielen Kindern? Burg Eltz kennen die Eltern - die Kinder aber wohl eher nicht. UNESCO-Weltkulturerbe halte ich auch grundsätzlich für ein gutes Argument für einen Artikel. Haben wir schon alle hier erwähnt bzw. bereits auf der Wunschliste, Thomas? --Michael Schulte (Diskussion) 23:45, 20. Dez. 2016 (CET)
- Soweit unwidersprochen, hiermit eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:34, 23. Dez. 2016 (CET)
- Viele schöne Vorschläge. Danke! Wieskirche, Marinedenkmal Laboe, Kyffhäuserdenkmal, Niederwalddenkmal können vielleicht noch warten - oder sind die Unterrichtsstoff und bekannt bei vielen Kindern? Burg Eltz kennen die Eltern - die Kinder aber wohl eher nicht. UNESCO-Weltkulturerbe halte ich auch grundsätzlich für ein gutes Argument für einen Artikel. Haben wir schon alle hier erwähnt bzw. bereits auf der Wunschliste, Thomas? --Michael Schulte (Diskussion) 23:45, 20. Dez. 2016 (CET)
Aus Schleswig-Holstein
Hier noch ein paar Ideen für Artikel, die ich aus Schleswig-Holstein kenne und die vielleicht auch für Kinder geeignet sind:
- Nord-Ostsee-Kanal (w:Nord-Ostsee-Kanal) (-> Kanal)
- Marschland (w:Marschland) (-> Landschaft)
- Koog (w:Koog) (-> Landschaft oder Küste)
- Geest (w:Geest) (-> Landschaft)
- Gottorfer Riesenglobus (w:Gottorfer Riesenglobus) (-> Globus)
- Haithabu (w:Haithabu) (-> Wikinger)
- Klaus Störtebeker (w:Klaus Störtebeker)
-- Jan Tietje (Diskussion) 11:43, 17. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Jan, spannend und am geeignetsten finde ich Störtebeker als bekannte Person der Geschichte. Die anderen Vorschlägen sind vorerst in der WP besser aufgehoben. Du könntest sie aber allenfalls für den Ausbau bestehender Artikel, die ich in Klammern ergänzt habe, verwenden. --Patrick Kenel (Diskussion) 18:36, 20. Dez. 2016 (CET)
- Haithabu wäre so eine Sehenswürdigkeit, von der MichaelS gesprochen hat? Marschland und anderes könnte vielleicht zu "Wattenmeer"? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:17, 20. Dez. 2016 (CET)
- Haithabu und Störtebecker finde ich für ein "2000-er-Klexikon" auch gut. --Michael Schulte (Diskussion) 23:41, 20. Dez. 2016 (CET)
- Haithabu wäre so eine Sehenswürdigkeit, von der MichaelS gesprochen hat? Marschland und anderes könnte vielleicht zu "Wattenmeer"? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:17, 20. Dez. 2016 (CET)
Weihnachten und Winterzeit, etc.
- Christkind
- Rentier
- Elch
- Schlitten
- Knecht Ruprecht
- Tannenbaum
-- Thomas Wickert (Diskussion) 11:15, 20. Dez. 2016 (CET)
Katzen und andere Oberbegriffe
Ich habe gesehen, dass die Katzen in unserem Artikel gar keine Kinder kriegen und wollte dies nachholen. Allerdings beschäftigt sich der Artikel hauptsächlich mit der Untergruppe Hauskatze, trägt jedoch den Oberbegriff Katze im Titel. Wie gehen wir allgemein mit diesen Konflikten um? Wir haben auch Tiger und Löwe als einzelne Artikel. Ich schlage einen Artikel "Katze(n)" vor, in dem wir das Übergeordnete erklären, die einzelnen Katzen(Artikel) erwähnen und entsprechend verlinken. Die bisherigen Inhalte des Katzenartikels verschieben wir in einen neuen Artikel "Hauskatze". Beat Rüst (Diskussion) 11:52, 20. Dez. 2016 (CET)
- Das hört sich ja prinzipiell gut an, aber ich gebe zu bedenken, dass diese Konflikte sich häufen könnten: Willst du irgendwann auch einen Artikel über Mäuse allgemein und dann spezielle Artikel zu Hausmaus, Feldmaus, Wühlmaus, ... machen? Oder allgemein Hamster und spezielll Gold-/Feld-/Zwerghamster, allgemein Bär und speziell Eis-/Schwarz-/Grizzly-/Kragenbär etc.? Dann würde man zukünftig immer mehr Artikel umstrukturieren müssen. Ich denke, wir sollten diese Konflikte bestehen lassen und jeweils nur Querverweise in den Artikeln einfügen, wo es uns auffällt. Ansonsten müsste man von vorneherein einzelne Artikel für Oberbegriffe machen und dann welche für Spezialbegriffe, aber das wäre eine Riesenaufgabe (da sich ggf. alles ja noch weiter verzweigt). Thomas Wickert (Diskussion) 14:29, 20. Dez. 2016 (CET)
- Scharf nachgedacht! Dann schlage ich vor, dass wir die Katze ändern auf "Katze (Hauskatze)" so wie wir "Maus (Computer)" haben. Dann kann ich die Hauskatze spezifisch erweitern ohne auf all die übrigen Katzen Rücksicht zu nehmen. Meine Schulkinder hätten zur Katze gerne mehr gewusst, vor allem natürlich wieder zum Kinder kriegen ;-) Beat Rüst (Diskussion) 16:31, 20. Dez. 2016 (CET)
- Dann bitte ich auch gleich um die Änderung in "Huhn (Haushuhn)", sonst haben wir dort dieselbe Schwierigkeit. Beat Rüst (Diskussion) 17:03, 20. Dez. 2016 (CET)
- Scharf nachgedacht! Dann schlage ich vor, dass wir die Katze ändern auf "Katze (Hauskatze)" so wie wir "Maus (Computer)" haben. Dann kann ich die Hauskatze spezifisch erweitern ohne auf all die übrigen Katzen Rücksicht zu nehmen. Meine Schulkinder hätten zur Katze gerne mehr gewusst, vor allem natürlich wieder zum Kinder kriegen ;-) Beat Rüst (Diskussion) 16:31, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hm, hm, schwierig... also eigentlich geht es um die Gattungen, die übergeordnet sind?Ziko van Dijk (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2016 (CET)
- Bei der Maus geht es ja um eine tierische und eine technische. Mit den Klammern sind wir bewusst sehr sparsam umgegangen. Auch weil uns das nicht kindgerecht erscheint. Das sollten wir auch weiter tun. Den Katzenartikel könnten wir aber gerne noch erweitern um Infos zu Katzen allgemein. Was hätten die Kinder gerne noch so alles gewusst, Beat? --Michael Schulte (Diskussion) 23:39, 20. Dez. 2016 (CET)
- Es gibt hier trotz allem gewisse Geschlechterunterschiede. Die Jungs interessieren sich allgemein eher weniger für Kleintiere. Spannend wird es für sie bei der Jagd, allenfalls bei Revierkämpfen. Die Mädels decken ein breiteres Spektrum ab: Nebst Fütterung interessieren sie ich besonders für Tragzeit, Anzahl von Jungen, Mutterbindung, Säugezeit, Geschlechtsreife, also um den ganzen Lebens- und Fortpflanzungszyklus. Einige Kinder haben auch selber ein Haustier, und Junge machen ist da immer das höchste der Gefühle. Manchmal habe ich auch den Eindruck, sie verarbeiten anhand von Tieren, was in ihrem eigenen Leben vor sich geht. Überhaupt lernen Kinder oft durch Vergleiche. In vielen Schulklassen läuft das zudem so ab, dass die Lehrperson Aufträge verteilt resp. dass die Kinder Themen resp. ihr Tier auswählen können. Dazu gestalten sie dann ein Kurzreferat, ein Plakat, einen Steckbrief oder was auch immer. Da kann kein Referent auftreten und sagen: "Wie viele Kinder die kriegen hab ich leider nicht herausgefunden." Wir müssen (sollten) also darauf achten, das alles zu liefern, wenn wir ein gutes Lexikon "sein" wollen. Dazu können wir natürlich noch tierspezifische Themen bringen, wie ich das beim Luchs mit Ausrottung und Wiederansiedlung gemacht habe. Das wären dann sozusagen die Spezialthemen, ist ja auch interessant. Ich arbeite selber gerne an diesen Themen weiter; ich will keine Aufträge an andere verteilen. Wir müssen uns bloss bewusst sein, wie wir mit Begriff und Oberbegriff umgehen. Wir könnten aber auch in der Einleitung resp. in der Definition bereits klarstellen, dass es verschiedene Katzen gibt und dass wir im Folgenden eben gerade von der Hauskatze sprechen. Das wäre vermutlich die einfachste Lösung. Liebe Grüsse Beat Rüst (Diskussion) 11:10, 21. Dez. 2016 (CET)
- Genauso, wie du es beim Artikel Hirsch angegangen bist, finde ich es gut und einfach. Oberbegriff Hirsche erklärt und darauf hingewiesen, dass sich der folgende Artikel überwiegend mit dem Rotwild beschäftigt. Ich denke, dass das passt. Die Kinder können dann ja über die Verlinkung in ihren Interessengebieten nach Belieben herumspringen. Thomas Wickert (Diskussion) 21:53, 21. Dez. 2016 (CET)
- Es gibt hier trotz allem gewisse Geschlechterunterschiede. Die Jungs interessieren sich allgemein eher weniger für Kleintiere. Spannend wird es für sie bei der Jagd, allenfalls bei Revierkämpfen. Die Mädels decken ein breiteres Spektrum ab: Nebst Fütterung interessieren sie ich besonders für Tragzeit, Anzahl von Jungen, Mutterbindung, Säugezeit, Geschlechtsreife, also um den ganzen Lebens- und Fortpflanzungszyklus. Einige Kinder haben auch selber ein Haustier, und Junge machen ist da immer das höchste der Gefühle. Manchmal habe ich auch den Eindruck, sie verarbeiten anhand von Tieren, was in ihrem eigenen Leben vor sich geht. Überhaupt lernen Kinder oft durch Vergleiche. In vielen Schulklassen läuft das zudem so ab, dass die Lehrperson Aufträge verteilt resp. dass die Kinder Themen resp. ihr Tier auswählen können. Dazu gestalten sie dann ein Kurzreferat, ein Plakat, einen Steckbrief oder was auch immer. Da kann kein Referent auftreten und sagen: "Wie viele Kinder die kriegen hab ich leider nicht herausgefunden." Wir müssen (sollten) also darauf achten, das alles zu liefern, wenn wir ein gutes Lexikon "sein" wollen. Dazu können wir natürlich noch tierspezifische Themen bringen, wie ich das beim Luchs mit Ausrottung und Wiederansiedlung gemacht habe. Das wären dann sozusagen die Spezialthemen, ist ja auch interessant. Ich arbeite selber gerne an diesen Themen weiter; ich will keine Aufträge an andere verteilen. Wir müssen uns bloss bewusst sein, wie wir mit Begriff und Oberbegriff umgehen. Wir könnten aber auch in der Einleitung resp. in der Definition bereits klarstellen, dass es verschiedene Katzen gibt und dass wir im Folgenden eben gerade von der Hauskatze sprechen. Das wäre vermutlich die einfachste Lösung. Liebe Grüsse Beat Rüst (Diskussion) 11:10, 21. Dez. 2016 (CET)
- Also, das bestätigt mich in der Annahme, Beat, dass den Lesern "Stummelartikel" (aus 1, 2 Sätzen bestehend) nichts bringen. Andererseits haben wir wohl noch eine weite Wegsstrecke vor uns. Michael hatte mal anfangs gesagt, erst ab so 1000-2000 Artikeln könne man von einer bereits nützlichen Enzyklopädie sprechen. Dialog mit Lesern und anderen Bezugsgruppen wie Lehrern bleibt wichtig. Ich habe einige Dinge für 2017 ins Auge gefasst, aber das sind noch ungelegte Eier (gehört eigentlich ins Forum). Lieben Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 14:40, 23. Dez. 2016 (CET)
- Völlig einverstanden; die bisher entworfenen Tiere haben mir gezeigt, dass es so gut geht. Beat Rüst (Diskussion) 19:05, 23. Dez. 2016 (CET)
- Bei der Maus geht es ja um eine tierische und eine technische. Mit den Klammern sind wir bewusst sehr sparsam umgegangen. Auch weil uns das nicht kindgerecht erscheint. Das sollten wir auch weiter tun. Den Katzenartikel könnten wir aber gerne noch erweitern um Infos zu Katzen allgemein. Was hätten die Kinder gerne noch so alles gewusst, Beat? --Michael Schulte (Diskussion) 23:39, 20. Dez. 2016 (CET)
Doppeldeutige Begriffe
Bremse, Schimmel, Stift und Strauss auf der Artikelwunschliste sind m.E. doppeldeutig. Was ist gemeint? Könnte man das vorgängig klären? Beat Rüst (Diskussion) 21:35, 27. Dez. 2016 (CET)
- Chor, Halle, Küche, Legende, Linse, Operation, Pickel, Steuer und Tafel sind weitere Beispiele, für die in der WP eine Begriffsklärung existiert. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:10, 27. Dez. 2016 (CET)