Hilfe Diskussion:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Rundungsregel)
(Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?)
 
(365 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.
 
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.
  
== Frohes Neues ==
+
== suche: synonyme, wortstamm, ableitungen ==
Ich wünsche euch allen ein glückliches und gesundes neues Jahr! Die Foren-Beiträge des letzten Jahres (letzter Beitrag war vom 21. Oktober 2019) habe ich wie üblich auf eine Archivseite verschoben: [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2019]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:19, 3. Jan. 2020 (CET)
+
bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+w%C3%B6lfe google suche nach wölfe] und [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+wolf] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --[[Benutzer:Rupert Thurner|Rupert Thurner]] ([[Benutzer Diskussion:Rupert Thurner|Diskussion]]) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Thomas, danke dir. Ich habe übrigens gerade einen interessanten Hinweis erhalten: Das ZDF hat das Klexikon erwähnt. Aber wie! [https://www.zdf.de/comedy/sketch-history/sketch-history-vom-25-oktober-2019-100.html?fbclid=IwAR2bQRpbSvs2nKV0S9DYXXXunqaR3uAROGYnoX7iRDkvVqZH49rDtkx6X4E Schaut es euch bei 3:44 mal an.] :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:31, 6. Jan. 2020 (CET)
+
:: [[Bild:Emojione 1F604.svg|24px]] Und es stimmt sogar: Wenn man in [[1. Weltkrieg]] zwischen den Zeilen liest, findet man auch dort die Bestätigung für den langen und sinnlosen Kampf um Verdun! --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 15:43, 7. Jan. 2020 (CET)
+
  
== Mal wieder was zu Städten von mir ==
+
== Artikel zu Nachhaltigkeit ==
Die Liste der deutschen Großstädte ist ja bald abgearbeitet. Nun könnt man sich überlegen, welche Ziele man sich als nächstes steckt. Die DACH-Region scheint mir nun ziemlich komplett. Darum würde ich eher ins Ausland schauen. Ein nächstes Ziel könnt zum Beispiel sein, alle Hauptstädte der Welt. Allerdings sind die Hauptstädte von Ländern wie Togo, Fidschi oder Äquatorialguinea wirklich für uns relevant? Etwas näherliegender wäre ein Kriterium wie „die Hauptstädte aller Länder mit einer gewissen Mindesteinwohnerzahl.“. Zum Beispiel könnte man da 100 Millionen Einwohner nehmen, um nur die größten Länder außerhalb Europas zu berücksichtigen.
+
  
Neu dabei wären dann:
+
Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des [https://www.cde-ev.de/ CdE], einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.
  
Brasilia (Brasilien), Islamabad (Pakistan), Abuja (Nigeria), Addis Abeba (Äthiopien)
+
Besten Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)
  
Nebst dem fände ich es nach wie vor sinnvoll noch mehr Städte aus Westeuropa dazu zu nehmen. Hier könnte ein Kriterium sein, dass man zunächst die fünf größten Länder Westeuropas (Deutschland ausgenommen) nimmt (Nach Einwohnerzahl) und dann davon die zehn größten Städte.
+
::Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe [[Hilfe:Artikelwünsche#N|hier]] --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)
  
Die Länder wären:  
+
Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)
  
UK, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande
+
== Frohes Neues! ==
 +
Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2020|auf einer eigenen Unterseite archiviert]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)
 +
:Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)
  
Diese Länder würden auch Sinn machen, da es wahrscheinlich mit Deutschland zusammen die bekanntesten in Europa sind.
+
== Hilfe-Seite für Aktuelles ==
Folgende Städte würden dann dazukommen
+
Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)
=== UK ===
+
:Finde ich sehr hilfreich! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Liverpool
+
::Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
:::Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
Bristol
+
:::: Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie Elisabeth]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|(Diskussion)]] 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
:::::Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-)   [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
Manchester
+
::Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
:::Nachtrag: [[Hilfe:Aktualität]]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
Sheffield
+
:::: Ist jetzt auch in [[Spezial:Spezialseiten]] -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Leeds
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Edinburgh
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Leicester
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
=== Frankreich ===
+
Toulouse
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Nizza
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Nantes
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Montpellier
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Bordeaux
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Lille
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
=== Italien ===
+
Turin
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Palermo
+
*Nein, lässt sich bei Sizilien einbauen
+
Bologna
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Bari
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Catania
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
=== Spanien ===
+
Valencia
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Sevilla
+
*Ja [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Bilbao
+
*Nein, beim Baskenland bereits kurz erwähnt [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Malaga
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Las Palmas
+
*Nein, man kennt eher die Kanaren [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Saragossa
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Murcia
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Palma de Mallorca
+
*Nein, lässt sich in Mallorca beschreiben [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
=== Niederlande ===
+
Utrecht
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Eindhoven
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Tillburg
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Almere
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Groningen
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Breda
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
Nijmegen
+
*Nein [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
  
Bitte um eure Meinung dazu.
+
== Neue Wünsche und Entwürfe ==
[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 19:29, 3. Jan. 2020 (CET)
+
  
===Kommentar===
+
Hallo in die Runde
Ich bin nicht sehr begeistert von dieser Liste. Wir schreiben für Primarschüler. Keine Ahnung wie die dazu kommen, Bari oder Leeds nachzuschlagen. Natürlich kann das einer schreiben, so wie schon Remscheid oder Moers. Die Abrufzahlen schauen wir uns dann später mal an. Ich habe bisher so gut wie alles überarbeitet und bei der Verschiebung mitgemacht, aber ehrlich gesagt, nicht aus Überzeugung über das Lemma sondern aus Solidarität zu dir, Felix. Ich stelle in diesem Zusammenhang auch fest, dass wir drei Schweizer das Klexikon immer ausschließlicher führen. Je weniger ich von den Lemmas überzeugt bin, desto weniger Spass macht es mir, und desto weniger werde ich mittun. Zudem habe ich für meine Enkel (und mich) ein gedrucktes Lexikon mit vielen Bildern gekauft. Dort drin gibt es noch einiges, was wir wohl eher brauchen könnten und was die Kids eher abrufen würden. Ich werde vermutlich mal da etwas herausarbeiten, aber ohne das jetzt zu versprechen. Abgesehen davon haben wir gegen 500 Rotlinks auf der Liste. Die wurden ja auch alle mal als sinnvoll eingestuft. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 4. Jan. 2020 (CET)
+
<br/>Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.
:Es ist sinnvoll innerhalb der Themen Schritt für Schritt nach Relevanz vorzugehen. Sind die wichtigsten Themen beschrieben, geht man einen Schritt weiter und widmet sich weniger wichtigen Themen. Demenstprechend stimme ich dir zu (aufs ganze Klexikon betrachtet). Innerhalb des Erdkunde-Bereichs jedoch sind größere Städte im näheren Ausland aktuell ein sinnvoller nächster Schritt. Zumal der Städte.Bereich schon sehr fortgeschritten ist. Meiner Meinung nach braucht es Leeds und Bari auch nicht. Andere Städte wie Manchster (kennt man unter anderem vom Fußball und war früher eine der bedeutendsten Industriestädte) oder Bologna (kennt man wegen der alten Universität, der italienischen Küche uvm) würden hingegen schon Sinn machen. Es ist jedoch schwierig, die Relevanz von Lemmas zu bestimmen, da das immer im Auge des Betrachters liegt. Wenn wir allerdings nach Kriterien vorgehen wollen, kommen dann auch zwangsläufig ein paar Lemmas auf die Liste, die weniger relevant sind, jedoch das Kriterium erfüllen. In Zukunft könnten wir es auch so machen, dass wir bei den Städten keine Kriterien nehmen sondern im Einzelfall entscheiden, ob ein Städte-Lemma relevant genug ist oder nicht 19:50, 4. Jan. 2020 (CET)
+
* Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der '''[[Sonderbundskrieg]]''' ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel [[Schweiz]] noch in die [[Eidgenossenschaft]] eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim '''Vorschlag Neolithische Revolution'''. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die [[Steinzeit]] achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
::Die Vorschläge müssen ja alle noch auf die Liste, dann werden wir in der Tat einzeln entscheiden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:06, 4. Jan. 2020 (CET)
+
* Weiter steht die '''Auslagerung der Weihnachtsgeschichte''' und der '''Braunbären''' an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
:::EDIT: Allenfalls könnte man diese List auch mal als Auswahl stehen lassen und oben darüber abstimmen was sinnvoll wäre und was nicht. (Beispiel siehe oben) [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:17, 4. Jan. 2020 (CET)
+
* Dann habe ich in der [[Diskussion:Arabien]] angeregt, wir sollten daraus den Artikel '''Arabische Welt''' machen und die '''Arabische Halbinsel''' aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
::::Besser setzt du auf die Artikelwünsche, was du selber sinnvoll findest. Das ist wesentlich kürzer, und der Rest hat eh keine Chance. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:21, 4. Jan. 2020 (CET)
+
* Dann verschwinden immer wieder '''Bilder auf Commons'''. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
 +
* Der Artikel '''[[Kommunismus]]''' wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen '''Wo gab es in Europa Kommunismus?''' oder '''Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf?''' Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.
 +
<br/>Dies mal die wichtigsten Beispiele. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)
  
== Infos zu Beteigeuze ==
+
::Hallo zurück.
 +
::Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten [[Kalter Krieg]] und [[Sowjetunion]]. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)
  
Hallo alle,
+
== "Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug) ==
  
habe am Dienstag eine Vertretungsstunde. Die 5. Klasse soll zu "Beteigeuze" rechechieren und etwas zusammenstellen. Da kam ich auf die Idee, ob da nicht ein Artikel für das Klexikon gerade sowieso passend wäre. Habe über die Suche nichts dazu gefunden. Eventuell auch ein Artikel zum Begriff "Supernova".
+
Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden [https://klexikon.zum.de/index.php?search=spital&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1 in einigen Artikeln] das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich kann die Klasse das erst einmal in einem Etherpad formulieren lassen und wenn es nicht klappt ist das soweis hinfällig. Andernfalls würde ich es mit den Schülern überarbeiten und dann einstellen als Entwurf:Beteigeuze und Entworf:Supernova. Wir könnte auch nach Bildern schauen, ...
+
:::Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)
  
Grüße, Birgit --[[Benutzer:Birgit Lachner|Birgit Lachner]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Lachner|Diskussion]]) 10:20, 25. Jan. 2020 (CET)
+
== Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien ==
::Supernova ist mir ein Begriff. Beteigeuze musste ich erst recherchieren. Es stellt sich also die Frage, ob das ein relevantes Lemma ist, das Kinder nachschlagen. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:32, 25. Jan. 2020 (CET)
+
  
::: Och, dass ist doch andauernd in den Nachrichten. Beispiel: https://www.mdr.de/wissen/orion-beteigeuze-wird-zur-supernova-100.html
+
Ich wollte mit [[Erster Weltkrieg]], [[Zweiter Weltkrieg]] und [[Jugoslawien]] die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
::: --[[Benutzer:Birgit Lachner|Birgit Lachner]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Lachner|Diskussion]]) 20:59, 25. Jan. 2020 (CET)
+
<br/>Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
::::Ich habe zuletzt nicht so viel Nachrichten gesehen oder gelesen. Aber scheint ja wirklich ein Thema zu sein. Auf Wikipedia stand jedenfalls, die Supernova käme frühestens in ein paar 1000 Jahren (Ob es das Klexikon dann noch gibt). Darum habe ich die Relevanz zunächst angezweifelt. Aber mal schauen, ob da nun was passiert. Solche "Prophezeiungen" gab's ja schon öfters. Meist gibt dann die, die dafür sprechen und die Wissenschaftler, die es als Schwachsinn abtun. Was schlussendlich passiert gilt wie immer abzuwarten. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 00:53, 26. Jan. 2020 (CET)
+
<br/>Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
:Hallo, mal eben ganz kurz: einzelne Sterne (o.ä. außerhalb unseres Sonnensystems) haben wir kaum bislang, oder? Da könnte ich mir eine Liste von relevanten Objekten vorstellen, die als Lemmata überlegenswert wären... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:17, 25. Jan. 2020 (CET)
+
<br/>Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
 +
<br/>Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
 +
<br/>Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)
  
::Für den Fall, dass da in nächster Zeit was passiert, dann soll Ex-Beteigeuze neben dem Mond als hellstes Licht am Himmel zu sehen sein. Das wird sicher einige Interessieren. --[[Benutzer:Birgit Lachner|Birgit Lachner]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Lachner|Diskussion]]) 21:37, 25. Jan. 2020 (CET)
+
== Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten) ==
  
== Neues Design fürs Klexikon ==
+
Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im [[Homeschooling]] (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)
  
Vor einiger Zeit haben wir hier schon mal über ein neues Aussehen / Design für Klexikon.de diskutiert, das auch den Visual Editor umfasst. [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2018#Neues_Aussehen|Hier findet ihr die Kommentare dazu.]] Die Hinweise dazu konnten - zumindest teilweise - berücksichtigt werden, im "MyKlexikon" könnt ihr euch jetzt ansehen, wie auch das Klexikon demnächst aussehen könnte. Gibt es von eurer Seite Dinge, die euch auffallen, die fehlen oder anders gemacht werden sollten? Natürlich könnt ihr auch ein Benutzerkonto im MyKlexikon bekommen, um das ganze aus Autoren-Sicht ausprobieren zu können. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 18:19, 18. Feb. 2020 (CET)
+
== Mehr Kinderthemen? ==
:Ich finde auf MyKlexikon einzelne Artikel auf Englisch, aber kein neues Design. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:26, 29. Feb. 2020 (CET)
+
Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu [[Entwurf:Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], bei [[Harry Potter]] findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)
::Oh, hast du hier geschaut: [http://www.MyKlexikon.de MyKlexikon.de]? Den Link hatte ich oben nicht erwähnt. Nicht gemeint sind die bisherigen "Hilfsseiten" [[Hilfe:MyKlexikon|an dieser Stelle im Klexikon]]. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:36, 2. Mär. 2020 (CET)
+
:Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du [[Diskussion:Pariser Vorortverträge|hier]] nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren ([[Karl May]], [[Thomas Brezina]] usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes [https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/Hauptseite Harry-Potter-Wiki], aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial:Beliebteste_Seiten&limit=500&offset=500 relativ wenig Seitenaufrufe] hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
 +
::Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der [https://youtu.be/qP2vdHBMQrE Bekanntmachung meines neuen Buches] beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Waldbrand&direction=next&oldid=114588 diesen] für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|Artikelwünsche-Diskussion]]). Ziko ([[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv_2020#Interne_Suche_im_Klexikon|zum Beispiel hier]]) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem ''didaktischen Ansatz'' folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo [[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)
  
Es gibt vieles an dem neuen Design, was mir gefällt, aber in seiner aktuellen Version verstösst es gegen die Lizenzbestimmungen des Wikis (CC-BY-SA): Da nirgendwo auf die Versionshistorie verlinkt wird, fehlt die Namensnennung der Autoren (und natürlich auch die Nachvollziehbarkeit der Änderungen)! Außerdem finde ich schade, dass man dem Diskussionsseiten-Link nicht mehr auf Anhieb ansieht, ob schon eine Diskussionsseite existiert (bisher: blau) oder nicht (bisher: rot). Und von der Diskussionseite führt kein Link auf die Artikelseite - dafür wird aber weiterhin der (dort nutzlose) Link zur Diskussionsseite angezeigt: https://myklexikon.zum.de/wiki/Talk:New_York Aber im Vergleich zum ersten Punkt sind das kleine Probleme. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 13:40, 3. Mär. 2020 (CET)
+
Ich stelle hier mal einige '''Kernsätze''' zusammen:
:Danke! Die Versionen gibt es (Beispiel: https://myklexikon.zum.de/index.php?title=South_America&action=history), aber man findet den Link „History“ offenbar nur als angemeldeter Nutzer. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 17:57, 4. Mär. 2020 (CET)
+
<br/>'''"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist."''' (Oliver)
Für mich ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Sieht man da mehr, wenn man eingeloggt ist? Mein Klexikon-Login funzt nicht, und ich sehe auch nicht, wo ich mich anmelden könnte. Ziemlich unbefriedigend die ganze Sache. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:20, 3. Mär. 2020 (CET)
+
<br/>'''"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!"''' (Beat)
:Ich kann dir ein Benutzerkonto anlegen. Das Anmelden läuft über das Symbol mit dem Pfeil. Aber dann hat man keine grundlegend andere Ansicht, es gibt nur ein paar Funktionen mehr. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 17:57, 4. Mär. 2020 (CET)
+
<br/>'''"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle."''' (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)
  
Hier mal endlich ein kleines Feedback von mir zum neuen Aussehen. Optisch finde ich das Aussehen jedenfalls ziemlich gelungen. Was ich als etwas störend oder zumindest gewöhnungsbedürftig empfinde, sind die Icons die zu den Diskussionen, Versionen usw. verlinken. Auf dem Computer "schweben" sie rechts, auf dem Handy unten. Das ist verständlich, allerdings schweben sie teilweise im Text und verdecken Inhalt, wenn man runterscrollt. Das sieht etwas komisch aus, am Smartphone scheint es mir ein Kompromiss zu sein, damit man das Display voll nutzen kann, auf größeren Bildschirmen sieht es doch irgendwie "falsch" und ungewollt aus.
+
Das '''K'''Lexikon ist ein '''Kinder'''Lexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das '''hier diskutieren''' und uns überlegen, '''wie wir das tun'''. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)
Wenn ich das Fenster des Browsers auf dem PC verkleinere, damit er in die gleiche Anzeige wechselt wie auf dem Smartphone, dann erscheint zwar alles richtig, ich kann aber irgendwie nicht auf die Links oben zum Menü oder zur Suche klicken. Es geschieht dann einfach nichts. Auf dem Handy klappt es problemlos. Vielleicht habe nur ich dieses Problem, jedenfalls habe ich das Problem sowohl in Firefox, Chrome als auch in Edge festgestellt.
+
Die gleichen Dinge stelle ich auch auf dem Hauptiwki der ZUM fest: http://www.unterrichten.zum.de/ [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:52, 27. Aug. 2020 (CEST)
+
  
== Wieder mal die Frage nach Qualität und Quantität ==
+
:Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie [[Ständestaat]] für Östereich.
  
Die Diskussion darüber, wie wir das Klexikon weiterentwickeln sollen, ist schon alt. Konsens war immer, dass weitere Artikel entstehen sollten. Um so etwas wie eine „Reihenfolge der Wichtigkeit“ hinzukriegen, gibt es eine Wunschliste.
+
:Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an [[Operation Overlord]] und [[Pariser Vorortverträge]]. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
<br/>Bestehende Artikel zu verbessern, war immer jedem frei gestellt und es wurde auch genutzt, von einzelnen Autoren auch ausgiebig. So weit, so gut.
+
<br/>Weitere Qualitätsverbesserungen hatten immer einen schweren Stand. Den größten Erfolg verzeichneten wir wohl bei den Länder-Infoboxen.
+
<br/>Landkarten, bewegte Bilder (Bewegung nur „auf Klick“) oder Hörbeispiele haben wir gegen großen Widerstand [https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2019#Multimedia_und_Beispiele] an einigen Orten eingefügt. Da wäre eindeutig mehr möglich, um die Vorzüge eines Online-Mediums auszunützen.
+
<br/>Das Problem der Transkriptionen [https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2019#Regeln_f.C3.BCr_Transkriptionen_2] ließen wir liegen.
+
<br/>Kurz: Qualitative Verbesserungen die nicht mit der Vermehrung der Artikel zu tun hatten, brauchten immer sehr viel Kraft oder verliefen im Nirgendwo.
+
<br/>Nun geht es auch der Qualität neuer Artikel an den Kragen: Im [[Entwurf_Diskussion:Umgangssprache]] postuliert Ziko: „Ein Artikel muss nicht vollständig sein, um brauchbar zu sein.“ Nachdem sich wenige während Jahren nicht nur um gute neue, sondern auch um die Vervollständigung bestehender Artikel gekümmert haben, sollen nun auch „brauchbare“ Entwürfe zu Artikeln werden können. Die kann ja dann bitte wieder irgend jemand später verbessern. Das kann man so sehen, aber wenn es vorwiegend darum geht, die Menge an Artikeln zu vergrößern und selbst dabei Qualitätseinbußen in Kauf nimmt, dann ist das Klexikon wohl kaum mehr mein Ding. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:50, 18. Apr. 2020 (CEST)
+
:Es ist jetzt aber nicht so, Beat, dass ich in den vergangenen Jahren nicht Artikel ausgebaut hätte? Du hast da eine andere Vorstellung davon, wie viele Informationen ein Artikel schon am Anfang haben soll. Das respektiere ich, und finde das Streben natürlich gut. Ich würde hier nicht allzu verallgemeinernd das Wort "Qualität" verwenden, denn die Länge oder der informative Gehalt ist nur ein Element von Qualität. Ich freue mich daher über drei-Absätze-Artikel, die bereits das Wichtigste zum Thema beinhalten (und gut lesbar sind und so weiter). Das ist schon wesentlich mehr als in vielen anderen Wikis. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:02, 18. Apr. 2020 (CEST)
+
::Hallo Ziko. Mit zu den Unannehmlichkeiten gehört auch, dass ich sieben Absätze geschrieben habe und dein Kommentar befasst sich nur mit dem letzten. Da habe ich eben die Hoffnung verloren, dass wir mit Diskussionen überhaupt weiterkommen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:29, 18. Apr. 2020 (CEST)
+
:::Wie würdest du dir ein Weiterkommen wünschen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:28, 18. Apr. 2020 (CEST)
+
::::Hallo Ziko. Ich habe drei Zeilen weiter oben gewünscht, du mögest doch bitte alle Absätze lesen, die ich geschrieben habe. Du tust es offensichtlich wieder nicht und fragst mich erneut nach meinen Wünschen. Soll ich dir jetzt alles nochmals aufschreiben, damit du wieder nicht darauf eingehst? Es ist jetzt zu spät, es gibt kein Weiterkommen mehr. Du hast mich vergrault und machst es nur noch schlimmer. Ich habe keine Wünsche mehr und ich werde hier auch nichts mehr schreiben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 18. Apr. 2020 (CEST)
+
: Hallo, ich bin momentan leider hauptsächlich stummer Leser im Klexikon, da die Schule in Corona Zeiten mir leider etwas die Zeit stiehlt. Ich finde diese Diskussion allerdings sehr wichtig, daher melde ich mich trotzdem kurz dazu.
+
:Die Qualität des Klexikons ist für mich das, was das Klexikon von anderen Wikis für Kinder unterscheidet. Und die Sache mit den Entwürfen spielt meiner Meinung nach eine zentrale Rolle dabei. Daher finde ich, dass die Diskussionsseite wieder mehr genutzt werden soll, bevor ein Artikel verschoben wird. Ich sehe absolut keinen Sinn darin halbfertige Artikel zu verschieben nur der schieren Menge wegen. Hier im Klexikon steht auch, dass es den perfekten Artikel nicht gibt - von daher sollten wir die Latte auch nicht zu hochlegen. Es muss dennoch möglich sein, dass Einwände konstruktiv diskutiert werden und die Artikel dadurch von Anfang an eine möglichst hohe Qualität erlangen. Wir verlieren sonst den Überblick, ein Artikel der verschoben ist, geht unter.
+
:Ich denke, das Klexikon hat eine beeindruckende Größe bei hoher Qualität erreicht. Diese Größe und Qualität zu erhalten ist allein eine Mammutaufgabe. Daher sollten neue Artikel auch fertig sein und möglichst lange "haltbar" sein (wenn ihr versteht was ich meine ;) ). Vielleicht könnte es auch sinnvoll sein, neben der Artikelwunschliste eine zweite Liste zu führen mit Artikeln, bei denen wir uns eine Überarbeitung wünschen? Nur so ein Gedanke.
+
:Nichtzuletzt lebt das Klexikon dank vieler freiwilliger AutorInnen, die teilweise Unmengen an Zeit in dieses Projekt stecken/gesteckt haben. Momentan habe ich den Eindruck, dass weniger Leute aktiv sind. Das kann viele Gründe haben und hat wahrscheinlich wenig mit dem Klexikon zu tun (mir selber fehlt schlicht leider Zeit momentan, Lust ist da!). Dennoch finde ich, dass man vielleicht etwas mehr in die "Pflege" der Nutzer investieren könnte. Zum Beispiel auch indem Diskussionen nicht im Sand verlaufen. Denn ohne die Nutzer, läuft nichts. Das sind soweit meine Gedanken zu diesem Thema. Bis bald, hofft [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:50, 18. Apr. 2020 (CEST).
+
:::Hallo Lex, danke für die Hinweise. Da wird auf den Diskussionsseiten vor dem Verschieben das Nötige zu verhandeln sein, ja. Eine Liste so wie in der Wikipedia:Qualitätssicherung, könnte ich mir auch gut vorstellen. Manche Ideen, was an einem bestehenden Artikel verbessert werden könnte, kommen ja auch erst im Nachhinein.
+
:::Tja, Beat, ich gebe mir Mühe, auf deine Kommentare zu antworten. Ich bin aber auch nur ein Freiwilliger, der nicht immer lange Zeit hat. Da antworte ich rasch, damit eine Antwort da ist und du nicht denkst, ich würde das ignorieren.
+
:::Nun ist es aber so, dass du da mehrere Zeilen geschrieben hast, und mir wurde nicht klar, was du genau meinst oder was du dir wünscht, das ich nun tue. Vielleicht ist das von dir aus gesehen sonnenklar, aber für mich nicht. Da verlinkst du zur Transskriptionsdiskussion. Okay, aber was möchtest du dann? Dass andere auf den Link klicken und sich die Zeit nehmen, die Disk. noch mal zu lesen? Oder eine inhaltliche Reaktion zum Thema? Oder allgemeiner, dass du es schade findest, dass die Disk. damals nicht weitergeführt wurde? Oder noch allgemeiner, dass Diskussionen öfter nicht weitergeführt werden? Wenn du da konkreter bist - ich gebe mir, wie gesagt, Mühe, um darauf zu antworten, sofern ich überhaupt weiterhelfen kann.
+
:::Wenn es um die Transskription geht: Du hattest ja das Problem beschrieben, Beat, und ich fand es auch gut, nach einer Lösung zu suchen. Meine Meinung war: Mach doch eine Liste. (Denn wenn wir die haben, können wir die prominent auf eine Regelseite setzen (oder so) und darauf hinweisen.) Gerne mit mehreren Sprachen. - Du hast damals aber, Beat, keine Liste als Vorschlag vorgelegt, und bist auch nicht darauf eingegangen, ob wir eine solche Liste brauchen oder das Problem anders lösen sollen. Ich selbst fand das Problem nicht so prioritär, und habe dann von mir aus die Sache weiter verfolgt. Wenn du die Sache wichtig findest, dann würde ich erwarten, dass du die Sache weiterführst und einen konkreten Vorschlag machst und Meinungen einholst. Ich bin mir sicher, dass wir dann ein wenig über Details diskutieren und die Sache ziemlich realisieren würden.
+
:::Ich hoffe, dass ich deutlich machen konnte, was ich denke. Wir können ja alle nicht in einander Köpfe gucken. Besten Gruß --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:36, 19. Apr. 2020 (CEST)
+
::::Da mich die Transkriptions-Geschichte damals schon interessierte, habe ich mir die Diskussion aus dem letzten Jahr nochmal kurz angeschaut. Thomas Karcher hatte damals schon eine erste Liste aufgestellt, dieser Teil war also schon erledigt. Der letzte Beitrag war Beats Vorschlag für eine provisorische Regelung. Danach hörte die Diskussion leider auf. Schade, weil da schon einige interessante Ideen zusammengekommen waren. Ich schätze Beat so ein, dass er sofort dazu bereit wäre, sich in dieser Sache zu investieren. Es gab aber keine Entscheidung zu diesem Thema. Ich denke schon, dass im Zuge der Hierarchie, die es trotz allem im Klexikon gibt, dir, Ziko und Michael, eine entscheidende Rolle zusteht und zukommt, wenn es darum geht Folgerungen aus Diskussionen zu ziehen, damit alle wissen wo es hingehen kann. Vielleicht ist es auch das, was Beat meint. Letztlich wollen wir ja alle das tolle Projekt Klexikon so gut erhalten und noch besser machen und dazu sind die Diskussionen hier im Forum meiner Meinung nach ganz entscheidend. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:57, 24. Apr. 2020 (CEST)
+
:Hallo Lex, ich habe jetzt auch noch ein zweites Mal gesehen, wie die Diskussion letztes Jahr ablief. Thomas hatte eine Liste, die er treffenderweise Bestandsaufnahme genannt hat, also es war kein Vorschlag für eine Liste, die wir als Vorbild nehmen können. Es steht jedem frei, konkrete Vorschläge zu machen und dafür Mithilfe und Unterstützung zu werben. Wenn jemand meine Hilfe persönlich wünscht und konkret etwas möchte - habe ich ein offenes Ohr, ob ich immer Lust und Zeit und die Kompetenz habe, kann ich nicht versprechen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:38, 24. Apr. 2020 (CEST)
+
  
==Team und Führung==
+
:Ob so ein Artikel momentan ''super''prioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
Bevor wir über Qualität und Quantität, Neue Kategorien und die Aussprache diskutieren, müssten wir uns einmal bewusst werden, wie es um das „Projekt Klexikon“ steht.
+
<br/>Wir haben keinen Projektplan und kein klares Ziel. Die Meinungen gehen zwischen „Qualitativer Verbesserung über die einzelnen Artikel hinweg“ (Aussprache, Kategorien, Stoßrichtung der Entwicklung usw.) und „Möglichst viele neue Artikel“ weit auseinander.
+
<br/>Dem entsprechend setzen sich die wenigen (derzeit nur noch fünf) Aktiven ein. Zwei von ihnen arbeiten nur noch an neuen Wünschen, neuen Entwürfen und Verschiebungen. Im Forum engagieren sich noch Lex, Ziko und ich. Diese Basis ist zu schmal, denn wir drei können uns weder nach einem Projektplan richten noch sind wir legitimiert.
+
<br/>Wir haben unter uns keine Strukturen. Von den ursprünglichen drei Initianten, alle mit Bürokraten-Status, hat sich Uwe vollständig zurückgezogen. Michael schaltet sich selten ein. Ziko ist nach einer Pause wieder sehr präsent. Doch was bedeutet es, Initiant und Bürokrat zu sein, mal von mehr Benutzerrechten und dem Einblick in mehr Daten abgesehen? Bedeutet das eine Führungsrolle oder mehr Gewicht bei „Meinungsumfragen“?
+
<br/>Nun kann man sagen: Das ist eben ein Wiki. Das mag bei der Wikipedia funktionieren, bei der, wie man lesen konnte, nur schon am Corona-Artikel über 2600 Personen mitgearbeitet haben. Aber dort gibt es meines Wissens auch einen Führungsstab.
+
<br/>Ob das bei uns funktioniert, darüber kann man spekulieren. Man kann sich aber auch die Ergebnisse anschauen: Dass neue Artikel entstehen, ist nicht zu bezweifeln (ob sie eher den Wünschen unseres Zielpublikums oder einzelner Autoren entsprechen, da bin ich schon sehr skeptisch). Artikel-Übergreifendes bringen wir jedoch nicht mehr zustande. Das letzte waren die Länder-Infoboxen vor ziemlich genau einem Jahr.
+
<br/>Wir haben keine Führung, bloß die besondere, jedoch unklare Stellung von Ziko. Seine Meinung resp. Bremswirkung hat schon Ideen versanden lassen, hinter denen sich drei andere hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter gestellt hatten. Die Puste ist allen ausgegangen, auch dem letzten, der hier noch schreibt.
+
<br/>Auf diesem Hintergrund sehe ich keine Chancen für die Projekte „Neue Kategorien“ und „Aussprache“. Mehr dazu konkret vielleicht einmal später. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:58, 2. Mai 2020 (CEST)
+
:::Ich finde ohnehin einige alte Artikel sollte man mal einem Facelifting unterziehen. Allenfalls könnte man dafür eine versteckte Stub-Kategorie einführen, wie man es auch von anderen Wikis kennt. So wäre diese an einem Ort gesammelt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:11, 2. Mai 2020 (CEST)
+
:Hallo Beat, du kannst gern einen Projektplan oder auch eine Transskriptionsliste vorstellen, und dann die Leute dafür begeistern. Ich hab damals ja begrüßt, dass du so eine Liste vorstellst. Wenn du doch keine Liste willst - du hattest ja einen Didaktiker zitiert, der das schlecht fände - bin ich heute wie damals offen für andere Vorschläge. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:46, 2. Mai 2020 (CEST)
+
::Ach ja, ich schreibe eine halbe Seite unter dem Titel "Team und Führung" und du reagierst nur gerade wieder auf meine letzten beiden Sätze. Da hätte ich mir doch die Zeit besser gespart!!! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:06, 2. Mai 2020 (CEST)
+
: Hallo an alle. Zur Transkription habe wir ja wieder eine neue, interessante Diskussion hier. Ich denke, wir sollten die dort weiterführen.
+
: Zum eigentlichen Thema dieses Topics, Team und Führung. Ich denke das Klexikon ist in erster Linie ein gemeinschaftliches Projekt, in dem alle mitwirken und demnach auch mitreden und mitgestalten können. Dennoch ist es klar, dass ein solches Projekt eine gewisse Führung benötigt, sonst ist es unmöglich geordnet weiterzukommen. Und ja, ich muss Beat Recht geben, dass ich diese zurzeit auch etwas vermisse. Dies soll absolut kein Vorwurf sein, es ist nur eine Feststellung, ich weiß selber im Moment nur all zu gut, dass es leider manchmal noch andere wichtige Dinge gibt, die erst mal vorgehen. Und so soll es auch sein, wir arbeiten ja alle freiwillig hier mit und dieses Wort allein reicht als Begründung.
+
:Klar ist es wichtig, dass laufend neue Artikel publiziert und gewünscht werden. Dies ist ja weiterhin der Fall und das Klexikon nähert sich langsam der beeindruckenden Zahl von 3000 Artikeln.
+
:Das allein ist einige gigantische Leistung und ist der Verdienst der Initiatoren und vieler freiwilliger Helfer. Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass wir das alle nur der Sache wegen machen, freiwillige Arbeit ist eigentlich etwas unfassbar Wertvolles. Umso mehr sollte sie gewärtschätzt werden. Das ist zum Beispiel eine wichtige Führungsaufgabe. In Momenten, in denen viele Mitarbeiter aktiv sind, geschieht das automatisch. Als ich im Klexikon anfing, war ich begeistert von der Welle an Hilfestellungen und Feedback, die ich bekam. Damals waren aber auch wesentlich mehr Leute aktiv - momentan sind es weniger - aber die Wichtigkeit der Rückmeldung und Wertschätzung bleibt, vor allem um neue Mitarbeiter langfristig zu binden. Das wäre für mich ein wichtiger Punkt.
+
:Ich bin auch dafür, dass wir uns langfristige Ziele setzen. Hier im Forum wird ja über einige Vorschläge diskutiert. Aber es braucht eine '''Moderation''' im Forum. Nach ausgiebiger Diskussion, sollte jemand eine Diskussion abrunden, eine Schlussfolgerung vorschlagen. Dazu sollte dann noch einmal Stellung bezogen werden können und somit könnten gemeinsam Entscheidungen getroffen werden. Diese Moderation ist eine weitere Führungsaufgabe. Letztlich geht es ja auch darum im Falle verschiedener Meinungen zu einem gemeinsamen Nenner zu gelangen, statt "ich mach das jetzt einfach."
+
:Wichtigstes Gebot sollte es sein, die Enden zusammenzuhalten, alle gemeinsam ins Boot zu bekommen. Letztlich diskutieren wir doch oft am leidenschaftlichsten über Kleinigkeiten - einzelne Artikelwünsche, Formulierungen, Formatierungen, ... die aber im Grunde relativ unbedeutend sind im Verhältnis zum Ganzen. Und dieses Ganze sollte im Vordergrund stehen, bevor wir an solchen Kieselsteinen hängenbleiben und Leute die Lust verlieren, die das Projekt in bedeutender Weise geprägt haben/prägen.
+
:Daher zusammenfassend meine Vorschläge. Lasst uns doch schauen, wie wir die Diskussionskultur hier wieder verstärkt und geordnet aufleben lassen können um mittelfristige und langfristige Ziele festzulegen, die uns dabei helfen uns auf das Wesentliche zu fokussieren und voranzukommen. Ich denke es gibt viele Arbeiten im Alltag zu erledigen, und ich denke es ist auch sicher der eine oder andere bereit bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Aber dazu muss es dann auch einen klaren Auftrag geben. Vielleicht könnte man mal eine Liste von Aufgaben erstellen, die anfallen oder bei denen es wichtig wäre, dass jemand sich darum kümmert. So könnte einiges, was aktuell vermisst wird, oder eine zu große Last für den einzelnen ist, aufgeteilt werden. So, das wären mal ein paar Gedanken von mir dazu, mich würde es freuen, wenn sie dazu helfen könnten, diese Diskussion voranzubringen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:40, 5. Mai 2020 (CEST)
+
::Danke dir Lex, für deine Gedanken. Ich kann dir da im Großen und Ganzen gern zustimmen. In der Praxis ist es allerdings schon ein gewisser Aufwand, so eine Moderation und das Weiterführen. Ich tue da einiges, will aber auch Raum demjenigen lassen, der eine Diskussion anstößt - und bei dem ich eigentlich die Aufgabe sehe, die Sache voranzutreiben. Das wäre für mich als einfacher Ehrenamtlicher schwierig zu stemmen, und ich weiß auch nicht, wie gern es gesehen wäre. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:52, 5. Mai 2020 (CEST)
+
:::Danke, Ziko, für deine Stellungnahme. Heißt das, wenn drei sich über ein Projekt einigen, kann einer die Sache moderieren und die Gruppe führt das Projekt durch, ohne dass du es mit einer Art "Vetorecht" verhinderst? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:12, 7. Mai 2020 (CEST)
+
  
== Neue Kategorien?==
+
:Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
Liebe Leute, wir hatten ja früher die eine oder andere Diskussion zum Thema Kategorien. Nun nähern wir uns bald der Marke von 3000 Artikel (naja, es wird noch etwas dauern). Manche Kategorien wie die Kategorie:Erdkunde haben ja schon viele hundert Artikel. Bei anderen sie:ht es magerer aus. Ich glaube dennoch, dass die bisherigen "[[:Kategorie:Wissensgebiete|12 Wissensgebiete]]" ziemlich gut funktionieren. Die allgemeine Wissensgebiete-Kategorie und die 12 Einzelkategorien werden ja auch sehr gut angeklickt.  
+
  
Interessant fände ich es herauszufinden, wie die Leser eigentlich zu einer Kategorie wie Erdkunde hinkommen: Kommen Sie über die linke Seitenliste und dann die allgemeine Wissensgebiete-Kategorie dorthin? Oder entdecken sie tatsächlich die Kategorie unterhalb eines Artikels? Meines Wissens ist letzteres eher selten, bei der Wikipedia jedenfalls.
+
:Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)
  
Ich glaube dennoch, dass Kategorien eine wichtige Rolle spielen können, wie unsere Leser an die Inhalte gelangen, die sie interessieren. Darum wäre es wohl sinnvoll über "Unterthemenkategorien" nachzudenken? Dass wir also pro bisheriger Wissensgebiet-Kategorie noch eine Handvoll Unterthemen haben. (Allerdings denke ich nicht, dass wir das Kategoriensystem der Wikipedia imitieren sollen, mit Kategorien für das Geburtsjahr eines Menschen und allerlei mehr. Die werden in der WP auch sehr selten abgerufen. Wenn man in der Richtung was machen will, würde ich wieder auf eine Lösung mit Wikidata verweisen.)
+
'''Listen''' sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Hilfe:Ausgew%C3%A4hlte_Themenbereiche&action=edit&section=71]:
 +
=== Schriftsteller und Dichter ===
 +
[[Isabel Abedi]], [[Dante Alighieri]], [[Hans Christian Andersen]], [[Jutta Bauer]], [[Kirsten Boie]], [[Wilhelm Busch]], [[Miguel de Cervantes]], [[Erhard Dietl]], [[Charles Dickens]], [[Arthur Conan Doyle]], [[Michael Ende]], [[Gorch Fock]], [[Anne Frank]], [[Cornelia Funke]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Jeremias Gotthelf]], [[Brüder Grimm]], [[Peter Härtling]], [[Heinrich Heine]], [[Herodot]], [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]], [[Victor Hugo]], [[Janosch]], [[Erich Kästner]], [[Franz Kafka]], [[Klaus Kordon]], [[James Krüss]], [[Max Kruse]], [[Astrid Lindgren]], [[Paul Maar]], [[Karl May]], [[Molière]], [[Otfried Preußler]], [[Antoine de Saint-Exupéry]], [[Friedrich Schiller]], [[Ingo Siegner]], [[Johanna Spyri]], [[Andreas Steinhöfel]], [[Mark Twain]], [[Jules Verne]]
 +
=== Spieleautoren ===
 +
[[Reiner Knizia]], [[Markus und Inka Brandt]], [[Leo Colovini]], [[Haim Shafir]], [[Marco Teubner]], [[Klaus Teuber]]
 +
<br/>Eingefügt durch [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)
  
Also, beispielsweise könnte ich mir für die Kategorie:Sprache und Kultur als Unterthemen vorstellen: Sprachen, Musik, Literatur, Sagen. Zu viele sollten es auch wiederum nicht sein. Wir bräuchten dann auch Regeln, wie wir mit den neuen Kategorien umgehen. Die bisherige, dass man pro Artikel max. drei Kategorien verwendet, finde ich nach wie vor gut. Aber: Wäre es in Ordnung, einen Artikel einerseits in eine Wissensgebiet-Kategorie, andererseits in die Unterthemenkategorie einer anderen Wissensgebiet-Kategorie einzuordnen? Also Kategorien unterschiedlicher Ebenen zu verwenden? - Wir bräuchten auch eine Stelle, an der wir mal alle Kategorien aufgelistet haben, auch als Vereinfachung für neue Mitmacher.  
+
:Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)
  
Soweit also einige Gedanken. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:07, 30. Apr. 2020 (CEST)
+
=== Literatur und Spiele ===
 +
Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):
 +
;Literatur
 +
[[20.000 Meilen unter dem Meer]], [[A Christmas Carol]], [[Abrafaxe]], [[Aladin]], [[Alfons Zitterbacke]], [[Ali Baba]], [[Alice im Wunderland]], [[Als Hitler das rosa Kaninchen stahl]], [[Artus]], [[Aschenputtel]], [[Asterix und Obelix]], [[Baba Jaga]], [[Bambi]], [[Baron Münchhausen]], [[Batman]], [[Beowulf]], [[Bibi Blocksberg]], [[Biene Maja]], [[Bremer Stadtmusikanten]], [[Brüderchen und Schwesterchen]], [[Charlie und die Schokoladenfabrik]], [[Die Chroniken von Narnia]], [[Dagobert Duck]], [[Däumelinchen]], [[Doktor Dolittle]], [[Donald Duck]], [[Das doppelte Lottchen]], [[Dornröschen]], [[Dracula]], [[Die drei ???]], [[Die drei Musketiere]], [[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]], [[Dschungelbuch]], [[Emil und die Detektive]], [[Fix und Foxi]], [[Das fliegende Klassenzimmer]], [[Fliegender Holländer]], [[Frankenstein]], [[Frau Holle]], [[Der Froschkönig]], [[Garfield]], [[Der gestiefelte Kater]], [[Der Glöckner von Notre Dame]], [[Goofy]], [[Grinch]], [[Grüffelo]], [[Gullivers Reisen]], [[Hamlet]], [[Hanni und Nanni]], [[Hans im Glück]], [[Hänsel und Gretel]], [[Harry Potter]], [[Das hässliche Entlein]], [[Heidi]], [[Herr der Ringe]], [[Der Hobbit]], [[In 80 Tagen um die Welt]], [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]], [[Des Kaisers neue Kleider]], [[Käpt'n Blaubär]], [[Karlsson vom Dach]], [[Karneval der Tiere]], [[Der kleine Däumling]], [[Der kleine Eisbär]], [[Das kleine Gespenst]], [[Die kleine Hexe]], [[Der kleine Lord]], [[Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern]], [[Die kleine Meerjungfrau]], [[Der kleine Muck]], [[Der kleine Prinz]], [[Die kleine Raupe Nimmersatt]], [[Knickerbocker-Bande]], [[Konferenz der Tiere]], [[König Drosselbart]], [[Krabat]], [[Lauras Stern]], [[Lederstrumpf]], [[Lucky Luke]], [[Mary Poppins]], [[Max und Moritz]], [[Michel aus Lönneberga]], [[Micky Maus]], [[Momo]], [[Nils Holgersson]], [[Nussknacker und Mausekönig]], [[Oh, wie schön ist Panama]], [[Die Olchis]], [[Oliver Twist]], [[Paddington Bär]], [[Peanuts]], [[Percy Jackson]], [[Peter Pan]], [[Peterchens Mondfahrt]], [[Pinocchio]], [[Pippi Langstrumpf]], [[Die Prinzessin auf der Erbse]], [[Prinzessin Lillifee]], [[Pünktchen und Anton]], [[Rapunzel]], [[Rattenfänger von Hameln]], [[Räuber Hotzenplotz]], [[Reise um die Erde in 80 Tagen]], [[Die Reise zum Mittelpunkt der Erde]], [[Rennschwein Rudi Rüssel]], [[Rico und Oskar]], [[Robin Hood]], [[Robinson Crusoe]], [[Romeo und Julia]], [[Ronja Räubertochter]], [[Rotkäppchen]], [[Rübezahl]], [[Rumpelstilzchen]], [[Sams]], [[Die Schatzinsel]], [[Schlaraffenland]], [[Schlümpfe]], [[Die Schneekönigin]], [[Schneeweißchen und Rosenrot]], [[Schneewittchen]],  [[Die Schöne und das Biest]], [[Die Schule der magischen Tiere]], [[Sherlock Holmes]], [[Sindbad]], [[Sofies Welt]], [[Die Sterntaler]], [[Struwwelpeter]], [[Superman]], [[Das tapfere Schneiderlein]], [[Tarzan]], [[Tausendundeine Nacht]], [[Wilhelm Tell]], [[Till Eulenspiegel]], [[Tim und Struppi]], [[Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack]], [[Tom Sawyer und Huckleberry Finn]], [[Die unendliche Geschichte]], [[Urmel aus dem Eis]], [[Vorstadtkrokodile]], [[Wickie und die starken Männer]], [[Winnetou]], [[Winnie Puuh]], [[Wir Kinder aus Bullerbü]], [[Der Wolf und die sieben jungen Geißlein]], [[Der Zauberer von Oz]], [[Zwerg Nase]]
 +
;Spiele
 +
[[Abzählreim]], [[Backgammon]], [[Blinde Kuh]], [[Dame (Spiel)]], [[Diabolo]], [[Dreidel]], [[Fangen]], [[Flaschendrehen]], [[Halma]], [[Haus vom Nikolaus]], [[Himmel und Hölle]], [[Jo-Jo]], [[Kniffel]], [[Kreisel]], [[Lego]], [[Leiterspiel]], [[Mau-Mau]], [[Memory]], [[Mensch ärgere Dich nicht]], [[Mikado]], [[Modelleisenbahn]], [[Mühle (Spiel)]], [[Murmel]], [[Phase 10]], [[Playmobil]], [[Pokémon]], [[Puzzle]], [[Quartett]], [[Räuber und Gendarm]], [[Reise nach Jerusalem]], [[Ringelreihen]], [[Rommé]], [[Sackhüpfen]], [[Schach]], [[Schere, Stein, Papier]], [[Schnitzeljagd]], [[Schwarzer Peter]], [[Schiffe versenken]], [[Die Siedler von Catan]], [[Stille Post]], [[Supertrumpf]], [[Teekesselchen]], [[Tic-Tac-Toe]], [[Topfschlagen]], [[Twister]], [[Uno (Kartenspiel)]], [[Verstecken]], [[Vier gewinnt]], [[Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?]], [[Zehntausend]] 
 +
--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)
  
=== Vorschlag zu neuen Kategorien===
+
:Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
Wenn wir möglichst wenige Unterkategorien wollen, müssten diese dann auch möglichst breite Themenbereiche sein.  
+
:Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
 +
::Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
 +
:Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei [[Charles Dickens]] machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
::Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
== Vorschlagsfunktion ==
 +
Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::: Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::::Ja genau so was. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|"Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik]] angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)
  
Hier mal ein paar Ideen:
+
== Assoziative Verweise? ==
  
Bei Erdkunde könnte man zum Beispiel nach Kontinenten einteilen: Europa, Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Andernfalls wäre aber eine Einteilung nach Ortstypen sinnvoller. Mein Vorschlag wär da:
+
Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von [[Forscher]] auf [[Wissenschaft]] in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)
*Städte
+
:Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung [[Tutanchamun]] auf [[Altes Ägypten]] aber auch nicht so gut.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
*Länder
+
:::Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
*Kontinente (Hier sehe ich das Problem, dass diese Kategorie nur wenige Artikel hätte, man könnte die Kategorie auch zu Länder und Kontinente zusammennehmen)
+
::::Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)
*Regionen (darin wären die Kantone, Bundesländer, UK-Landesteile, die historischen Regionen wie Elsaß-Lothringen aber auch Weltgegenden wie der Nahe Osten oder Lateinamerika)  
+
Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes '''gefettetes Wort''' zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, ''Kursiv'' reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: [[Epidemie]], [[Endemie]] und [[Pandemie]] leiten derzeit alle auf [[Seuche]], Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)
*Gewässer (Flüsse, Seen, Meere usw.)
+
:Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
*Landschaften (Darin wären Gebirge wie die Alpen, aber auch Landschaftstypen wie der Wadi.)
+
:Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben  nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
*Inseln und Halbinseln
+
:Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
Wären dir sieben Kategorien schon zu viel?
+
::Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)
  
Bei Bekannte Personen, würde ich nach deren Berufsgruppen sortieren
+
== Bebilderung ==
*Künstler (Maler, Schauspieler, Bildhauer, Filmstars, Musiker usw.)
+
*Schriftsteller und Dichter (Könnte man zwar auch zu den Künstlern nehmen, aber da es bei uns eine ziemlich große Anzahl ist, kann man das auch ausgrenzen)
+
*Denker und Philosophen
+
*Politiker
+
*Sportler
+
*Unternehmer
+
Möglicherweise habe ich ein paar Möglichkeiten noch vergessen
+
  
Glaube und Denken könnte man so einteilen:
+
Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?
*Religion
+
*Weltanschauungen (fällt jemand vielleicht ein besseres Wort ein? Darin kämen Dinge wie Kommunismus, Humanismus, Aufklärung usw.)
+
  
Bei der Gesichte könnte man natürlich am einfachsten nach Epochen einteilen: Steinzeit, Altertum, Mittelalter, Neuzeit. Oder lieber nach Ereignistypen wie Kriege usw.
+
Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel [[Aschermittwoch]] ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)  
--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 19:47, 3. Mai 2020 (CEST)
+
=== Kommentare zu neuen Kategorien ===
+
Das wären jetzt mal Ideen für ein Modell mit möglichst wenigen, breiten Kategorien. Allerdings ist der Sinn einer Unterkategorie ja ein breites Themenfeld zu konkretisieren. Jemand, der den Artikel über [[Leonardo DiCaprio]] liest, interessiert sich dann vor allem dafür, in der Unterkategorie Artikel zu anderen [[Hollywood]]-Sternchen zu finden. Muss er sie dann aber erst aus einer Liste von Musikern, Malern und so weiter raussuchen, macht das nur einen geringen Unterschied zur Oberkategorie Bekannte Leute. Insofern würden mMn nur wenige Unterkategorien nur wenig Sinn machen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 19:58, 3. Mai 2020 (CEST)
+
: Ich finde es eine gute Idee mal über die Kategorien zu philosophieren. Danke Felix, für deinen Vorschlag, ich glaube du hast damit das Dilemma auch schon ziemlich klargemacht. Einerseits machen mehr Kategorien es präziser, andererseits wird dadurch vieles komplizierter. Du hast Recht, wenn du sagst, dass es mit wenigen wahrscheinlich nicht gehen wird, viele halte ich aber für nicht sinnvoll.
+
:Ich muss sagen, dass ich das aktuelle System eigentlich sehr gut durchdacht finde. Man findet immer sehr leicht die passende Kategorie beim Verschieben. Allerdings würde es bei so artikelreichen Themen wie Erdkunde schon Sinn machen, wenn man etwas mehr Ordnung schaffen könnte.
+
:Aber ich denke, diese Ordnung würde in erster Linie uns helfen. Ich bezweifle, dass die Kinder viel nach Kategorien suchen. Meiner Ansicht nach geben die das ins Suchfeld ein. Meine Erfahrung ist, dass viele Kinder ohnehin nur indirekt Google benutzen, ein Wort in der Adresszeile eingeben und so über Google zu einer Seite gelangen. Viele verstehen den Unterschied zwischen einer Adresse eingeben und einer Begriffssuche leider nicht wirklich.
+
:Es wäre interessant mal Statistiken zum Userverhalten zu analysieren, damit wir wissen, wie die Kinder überhaupt im Klexikon "blättern". Somit könnten wir auch die Sache mit den Kategorien demnach anpassen oder eben lassen.
+
:Wie schon gesagt, mir gefällt die aktuelle Kategorisierung aufgrund ihrer Schlichtheit und Einfachheit sehr gut. Sollte man in Richtung Unterkategorien gehen, so denke ich, dass man sich wiederum kräftige Gedanken dazu machen müsste, damit es so einfach und vor allem überschaubar bleibt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:46, 3. Mai 2020 (CEST)
+
::Ich stimme dir da zu. Anstelle von Kategorien könnte man es auch anders machen, um die Kinder zu anderen Artikeln aus dem selben Themenbereich zu locken. Es gibt in der Wp ja manchmal diese Kästchen am Ende eines Artikels, die man auf und zuklappen kann. (Weiß nicht, wie man die in der Wikipediasprache nennt). Dort findet man jedenfalls eine Auswahl anderer Artikel zum selben Thema.
+
+
::Ich würde mir das etwa so vorstellen: Wir haben zum Beispiel den Artikel [[Triest]]. Am Schluss machen wir so eine Box mit einer Überschrift "Mehr Wissenswertes über Italien" oder so, wo man dann alle anderen Erdkunde-Artikel zum Thema Italien findet ([[Südtirol]], [[Rom]], [[Florenz]], [[Toskana]], [[Sizilien]] usw.). Kinder, die den Artikel lesen und mehr zur Geografie Italiens wissen wollen, finden dort dann eine Übersicht der verfügbaren Artikel. Das fände ich in sofern besser, dass die Artikel so eher gefunden werden, wir aber unser bisheriges Kategorie-System beibehalten können. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:43, 3. Mai 2020 (CEST)
+
  
:::Ah, danke dir, Felix. Ja, so was in der Richtung, mit einer besseren Erschließung. Ich bleibe zunächst einmal beim Gedanken der weiteren Kategorien: So eine Anzahl mit sieben Unterkategorien ist für mein Gefühl an der hohen Kante, aber okay - und das ist auch nur mein spontanes Bauchgefühl. Vielleicht habe ich da im Hinterkopf, dass allzu viele Unterkategorien unübersichtlich sind, und wenn wir pro Wissensgebiet 12 Unterkategorien, hätten wir 12 mal 12 = auf einen Schlag 144. (Aber vielleicht bin ich der einzige, den das im Moment erst mal schreckt.)
+
Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)
:::Andererseits: Das neue System soll ja auch längere Zeit halten und für noch ein paar tausend weitere Artikel funktionieren. Das soll dann nicht zu klein dimensioniert sein. Und bei der Erdkunde hast du ja gezeigt, dass wir die Himmelsrichtungen (oder Kontinente o.ä.) berücksichtigen sollten, aber auch andere Einteilungen wie "Land" oder "Stadt"; und dann haben wir noch die eigentlichen erdkundlichen Begriffe wie Wadi. Da kommt dann schon einiges zusammen.
+
:::Vielleicht machen wir eine Unterseite des Forums für eine Auflistung der Unterkategorien pro Wissensgebiet? Da können wir ja das von Felix schon mal rüberkopieren. Und dann weitere Ideen sammeln. Ich guck noch mal bei den einzelnen Wissensgebieten, welche Artikel wir überhaupt haben, die weiter erschlossen werden können.
+
:::Erschließungsbox wie Thema Italien - hört sich interessant an. Und ja, gerade Kinder gucken vielleicht noch weniger auf die Kats unterhalb eines Artikels. Aber eben als Top-Down-Erschließung eher, wie ich die Klickzahlen interpretiere. Gut - beides schließt sich ja nicht aus. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:59, 5. Mai 2020 (CEST)
+
  
::::Erschliessungsbox? Also ich meine da eine Navigationsbox (weiß inzwischen, wie man die nennt). Wp-Artikel FC Bayern München hat es zum Beispiel am Schluss so eine, wo alle Teams der Bundesliga aufgelistet und verlinkt sind. Das könnte man ja erst mal bei den Städten und Regionen machen, wo es mehr als zwei weitere Erdkunde-Artikel aus selben Land hat. Das wären [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Schweiz]], [[Italien]], [[Frankreich]], [[Polen]], [[Großbritannien]], [[Spanien]], [[Belgien]] und [[USA]]. (Wenn mir da jetzt alle eingefallen sind.). Man könnte die Boxen irgendwo als Vorlage kreieren und dann (wenn möglich) mit einem Bot in die entsprechenden Artikel einbinden. Sollte mal ein Artikel dazu kommen, müsste man dann halt die Vorlage dann jeweils manuell editieren und dann diese auch beim neuen Artikel manuell einfügen.  --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:51, 5. Mai 2020 (CEST)
+
:Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
:::::EDIT: Für eine Testphase würde ich es sogar noch mehr einschränken. Also dass wir es erst mal bei den DACH-Ländern machen und bei Ländern mit den meisten Erdkunde-Artikeln. Das wären USA (14), Italien (13), UK (9) und Spanien (8). Dort dann schauen, wie es ankommt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:35, 5. Mai 2020 (CEST)
+
:Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
::::::Der Grundgedanke der EB gefällt mir sehr gut. Man müsste das allerdings von langer Hand umsetzen, sodass es möglichst stark automatisiert wird. Alles andere ist für eine Testphase sicherlich machbar, aber langfristig sehr aufwendig aktuell zu halten.
+
::::::Was weitere Kategorien angeht, meiner Meinung nach ist hier weniger mehr. Aktuell ist jeder von uns in der Lage bei der einer Verschiebung die passende(n) Kategorie(n) mit geringem Aufwand anzugeben. Das halte ich für sehr wichtig. Wenn es mehrere gibt, wird das schweriger. Ab einer bestimmten Zahl könnten dann nur noch wenige das tun. Ich denke, wenn man in diese Richtung gehen will, müsste man das System wie die Kategorien festgelegt werden, ändern. Man bräuchte dann bei jedem Artikel ein einzelnes Feld dafür, wo man zunächst je eine Oberkategorie auswählt und dann die passende Unterkategorie(n) anklickt. Und dann eben auch wie bislang bis zu 3 Oberkategorien auswählen kann. Anders wird das viel zu unübersichtlich und nicht mehr für Jedermann machbar. Aber da wäre dann auch wieder die Frage der technischen Machbarkeit. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:57, 6. Mai 2020 (CEST)
+
  
:::Diesen Zwiespalt fühle ich in mir auch. Einerseits soll Inhalt gut erschlossen werden und auch auf eine ansprechende Weise, andererseits soll die Lösung technisch nicht zu kompliziert sein. Ich kann mir aber vorstellen, dass man das mit einer Vorlage relativ einfach löst. Die Vorlage nimmmt auch im Quelltext nicht so viel Platz ein - solange man nicht irgendwelche grafische Ansprüche hat oder mit Parametern arbeitet, die das Ganze dann eben doch sehr kompliziert und verwirrend machen.
+
::In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen ([[w:Hilfe:Galerie#mode="packed"]]) - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
:::Die Frage wäre zunächst: Welches Problem wollen wir genau lösen. Man könnte ja auch sagen: Die wichtigsten Artikel zum Thema dürften doch auch so schon verlinkt sein? Im Artikel "Rom" haben wir ja sicher schon längst Links zu "Italien" und "Kolosseum".
+
:::Aber dann kann man sich auch bisher unverlinktes vorstellen, und die Kategorien werden ja kaum gesehen (vom Artikel aus). Gut. Da dann ein relativ einheitliches Konzept, was eine "Navigationsbox", "Navigationsleiste" oder "Erschließungsbox" usw. genau bringt und verlinken soll. Ich sehe in dieser Disk. ja schon eine Reihe Ideen.
+
:::Und dann eben: die technische Umsetzung, und schließlich die Implementierung in den konkreten Artikeln. Alles nicht unmöglich, und es muss ja auch nicht alles auf einen Schlag implementiert werden.
+
:::Ich erstelle mal Unterseiten als Vorschlag bzw. um die Vorschläge festzuhalten? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:53, 7. Mai 2020 (CEST)
+
::::Ich denke, wenn wir eine Vorlage erstellen sollte das zumindest für die Testphase bestens machbar sein. Man könnte die Vorlage sicher auch irgendwie automatisch einfügen lassen in die entsprechenden Artikel. Ich weiß jetzt nicht, ob es dann dafür eine versteckte Unterkategorie oder so bräuchte. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:19, 9. Mai 2020 (CEST)
+
  
Ich finde sowohl dieses Thema als auch die Diskussion dazu interessant. Nur frage ich mich gerade, ob wir diesen grossen Brocken zusammen mit den Fragen zu den Transkriptionen und dem Thema "Team und Führung" stemmen können. Aber wenn du, Ziko, mal einen Vorschlag erarbeiten willst, wäre dies bestimmt eine Hilfe (evtl. für später). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:02, 9. Mai 2020 (CEST)
+
:::Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie [[Konrad Adenauer]] oder [[Willy Brandt]] auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
::Ja, für die Übersicht fasse ich mal mit eigenen Worten zusammen, was Felix und andere geschrieben haben:
+
::Statt Unterkategorien eine Reihe an Navi-Boxen (oder wie man sie auch nennt). Damit behält man die Einfachheit der bisherigen Kategorien ("Wissensgebiete") mit ihrer Zahl 12. Die Navi-Boxen sind auch sichtbarer. Man kann sich ja für später vorbehalten, die Unterkategorien einzuführen. Die wären schon praktisch in den Wissensgebieten, weil "Sprache und Kultur" ja schon viele verschiedenste Artikel umfasst.
+
::So wie du das beschreibst, Lex, hatte ich es mir nicht vorgestellt, aber grundsätzlich wäre das auch interessant: Ober- und Unterkategorien unterhalb eines Artikels? Behalten wir das mal im Hinterkopf? Oder lässt sich das mit Felix' Idee kombinieren?
+
::Eine Navi-Box-Lösung würde aber doch heißen: (höchstens) eine Navi-Box pro Artikel? Und wie könnte so eine aussehen, bzw., worauf würde die verlinken? Wäre das so eine Art - um im Wikipedia-Jargon zu sprechen - Mini-Portal? Wie viel darf darin stehen, damit das uns grafisch den Artikel nicht sprengt und auch noch übersichtlich an sich bleibt? Wenn du mal ein Beispiel erarbeitest, Felix?
+
::Die vorgeschlagenen Unterkategorien setze ich mal auf eine passende Unterseite, damit es festgehalten ist, wenn wir mal später die Diskussion fortsetzen wollen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:20, 9. Mai 2020 (CEST)
+
  
Also: Hier ist die [[:Kategorie:Wissensgebiete/Unterkategorien|Unterseite zum Weitervorschlagen]]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:21, 14. Mai 2020 (CEST)
+
:Nun ja, gerade bei [[Willy Brandt]] sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.  
: Bitte keine Unterkategorien! Die jetzigen Kategorien genügen. Navi-Boxen fände ich besser, bin aber nicht ganz überzeugt davon. Da würde ich mir ein Musterbeispiel wünschen. Andererseits haben wir Links fürs Navigieren. Ich stecke jeweils einige Zeit ins nachträgliche Verlinken aller vorhandenen Begriffe. Mit den vorgeschlagenen Lösungen würde dieser Aufwand zunehmen. Wir sind leider ein zu kleines Team, um alles zu schultern. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 21:39, 14. Mai 2020 (CEST)
+
:In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
::Es geht ja darum, dass man andere Artikel zum selben Thema findet. Das lässt sich nicht immer mit Links lösen. Allerdings stimme ich dir zu, dass Naviboxen besser sind als Unterkategorien. Ich hab halt kein Peil, wie man so was programmiert, sonst würde ich mal ein Beispiel hier reinstellen --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:25, 14. Mai 2020 (CEST)
+
::Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)
:::Ich schließe mich Patrick an und bin gegen Unterkategorien. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
:::Wir haben folgende Frage noch nicht geklärt: '''Wem sollen weitere Kategorien/Unterkategorien nützen, den Kindern oder uns?''' [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
:::Ich persönlich nutze die Kategorien nicht (sie machen mir aber Arbeit nach dem Verschieben). Sie werden mE auch von den Kindern kaum genutzt (pro Artikel, die ja tausende Male genutzt werden, wird die Kategorie durchschnittlich 200mal angeklickt, also verschwindend selten). Ich habe auch noch nie in der Schule Kinder gesehen, die in den Kategorien etwas suchen. Wer die Schweine sucht, überlegt sich nicht erst, in welcher Kategorie die zu finden wären und sucht dann unter alphabetisch geordneten 462 Artikeln, um den Artikel anzuklicken. Kinder nutzen das '''Suchfeld'''. (Wir schreiben ja eben ein elektronisches Medium, wir drucken kein Buch). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
:::'''Der Aufwand wäre gigantisch'''. Wir haben 157 Länderartikel. Die meisten davon habe ich auf die Länderboxen getrimmt. Eine an sich langweilige Arbeit, bei der man aber sehr aufpassen muss. Wir müssten gegen 3000 Artikel einzeln neu kategorisieren. Mal angenommen, einer braucht je Artikel nur 1 Minute, dann ergibt das '''50 Mannstunden'''. Wer soll die leisten? (Da ist die Erstellung des Kategorienbaums noch nicht einberechnet, mit allen Diskussionen, die das auslösen würde.[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
:::Wir müssten auch '''alle bisherigen Kategorisierungen überprüfen'''. Da läuft nämlich nicht alles rund. Quallen und Tintenfische gehören zur Kategorie Essen und Trinken, Fische jedoch nicht. Auch die Küche gehört dazu, der Herd jedoch nicht. Die Venus gehört zur Kategorie Tiere und Natur, der Merkur jedoch nicht. Wer bringt das in Ordnung?[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
:::'''Naviboxen''' sind etwas ganz anderes. Die könnten wir auch mal bei einzelnen Artikeln einfügen. Es braucht ja nicht jeder Artikel eine Navibox. Wie die aussehen sollen, wie viel die wirklich nützen und wer die dann einbaut, da bin ich allerdings gespannt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:57, 15. Mai 2020 (CEST)
+
::::Du hast mich nun endgültig überzeugt, dass das mit den Unterkategorien keinen Sinn macht. Der Arbeitsaufwand steht nicht im Verhältnis zum Nutzen. Das man auf die ähnlichen Artikel irgendwie verwiesen wird halte ich trotzdem für sinnvoll. Die Idee mit den Naviboxen könnt man da ja mal testen. Wenns nicht viel bewirkt, muss man es nicht weiterverfolgen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:21, 16. Mai 2020 (CEST)
+
:Nun gut - verbleiben wir erst mal so, was die Unterkategorien angeht? Der Aufwand wäre meines Erachtens bewältigbar, aber vorhanden - die Frage ist durchaus, ob es sich aus Sicht der Leser lohnt. Die Naviboxen würde ich gedanklich davon etwas lösen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:05, 16. Mai 2020 (CEST)
+
  
Wir haben die [[Hilfe:Ausgewählte_Themenbereiche|Ausgewählten Themenbereiche]]. Das sind sehr gezielte Unterkategorien, die wir zu zahlreichen Themen mit viel Aufwand von Hand erstellt haben. Mit einer Schulklasse würde ich die nutzen und auch den Kindern empfehlen. Dazu sollten wir sie jedoch besser auffindbar präsentieren. Gäbe es dazu ein Kästchen auf der Seite [[:Kategorie:Wissensgebiete]]? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:15, 16. Mai 2020 (CEST)
+
== Entdeckungsseite ==
  
:Wenn das eine nützliche Art der Erschließung für Leser ist? Dazu müsste man allerdings die Kommentare auf der Seite löschen (bzw. woanders hin verschieben). Außerdem müsste die Seite auch stets aktuell gehalten werden; man müsste dann auch entscheiden, ob man tatsächlich Rotlinks auf dieser Seite haben will - Leser sollen ja nicht auf einen Link klicken, der dann "ins Leere" geht.
+
Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte.
:Ich würde dann aber gegen eine Erweiterung der vielen Links in der linken Seitenleiste plädieren, sondern eher an ein neues Übersichtsportal plädieren. Von dort würden dann die verschiedenartigen "Artikelsammlungen" verlinkt werden: "Alle Artikel" als Superkategorie für alle Artikel in alphab. Reihenfolge (wird als Kategorie quasi automatisch beim Verschieben aktualisiert); "12 Wissensgebiete" als Sammlung aller Artikel pro thematischer Kategorie (werden ähnlich "aktualisiert"); dann eben eine einheitliche Seite mit Artikeln nach Themengebiet. Oder ist dann irgendwo eine Doppelung? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:59, 23. Mai 2020 (CEST)
+
Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)
::Nein das wäre so gut. Die Kommentare würde ich dann aber entfernen. Es wäre ja dann keine Liste mehr für uns Mithelfer. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 03:10, 4. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Also, wenn das so gewünscht wird, prima, ich kann mich anbieten, am Ende dann zu verlinken oder so. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
+
::Nachtrag: Siehe hier: [[Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite]]. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit [[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]]? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
::::Ich werde die Liste in dem Fall mal überarbeiten [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 00:34, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
  
===Vorschlag von Übersichtsseiten===
+
:::Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich denke inzwischen nicht mehr, dass diese Liste als Ganzes den Kindern einen Gewinn bringt, auch wenn ich die Idee selber ins Spiel gebracht habe. Vermutlich müssten wir sie aufteilen. Ich habe mal einen Versuch mit dem Entwurf [[Vögel (Übersicht)]] gemacht. Der Aufwand, diese Seite zu erstellen, war nicht sehr groß. Vermutlich haben wir damit so etwas wie eine Navibox in einem eigenen Artikel. Aber jetzt haben wir mal etwas Konkretes zur Ansicht. Ich bin gespannt auf Eure Meinung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:43, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels [[Toskana]]:
  
:In welche Kategorie und Namensraum kämen diese Seiten dann? Ich habe es mal in den Hilfe-Namensraum verschoben. Kannst es dort aber wieder raus nehmen. Die Änderungen an der Artikelübersicht werde ich demfall wieder rückgängig machen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:07, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
12 Wissensgebiete
:EDIT: Ich würde eine eigene Kategorie:Übersichtsseiten vorschlagen --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:12, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Kategorie:Erdkunde
::Ich habe nun noch ein Beispiel für eine Länderübersicht erstellt. Habe hier das oben öfters diskutierte Beispiel Italien genommen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
::::Kategorie:Europa
::Ich stelle mir das so vor, dass wir einen eigenen Namensraum und eine eigene Kategorie für diese Seiten erstellen. Als Namensraum würde ich Übersicht nehmen. Also zum Beispiel Übersicht:Italien statt Italien (Übersicht). Die Kategorie, wo man alle Übersichtsartikel findet würde ich dann links in die Navigation unter 12 Wissensgebiet reinhauen. Die Länderübersichten würde ich dazu noch bei den Länderartikeln in die Infobox packen. Ich würde aber nur dort eine Länderübersicht machen, wo es auch in mindestens zwei Kategorien mehrere Artikel gäbe. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:46, 5. Jun. 2020 (CEST)
+
:::::Kategorie:Italien
 +
::::::Toskana
  
Es stellen sich hier zwei '''Fragen''':
+
--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)
* Wollen wir solche Seiten, wie sollen sie aussehen und welchen Kriterien sollen sie genügen? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:48, 7. Jun. 2020 (CEST)
+
* Wo platzieren wir die Seiten (mE eine nachrangige Frage, aber später auch wichtig) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:48, 7. Jun. 2020 (CEST)
+
::Ich denke das Beispiel Italien ist schon sehr gut. Ein paar Überschriften mit mehreren Artikeln, an der Seite ein paar schöne Bilder zur Verzierung. Bei den Vögeln würde ich noch etwas mehr aufteilen. Zu der Auffindbarkeit habe ich oben bereits etwas geschrieben. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
+
::Bei den Länderübersichten würde ich wie gesagt nur Länder nehmen, bei denen es sich auch lohnt (Von der Artikelanzahl her). Das wären aktuell wohl nur Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich, UK, Italien, die USA und vielleicht noch Spanien oder Russland. Bei den anderen Ländern haben wir zu wenig Artikel. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:49, 7. Jun. 2020 (CEST)
+
  
:::Zunächst einmal finde ich eure beiden ersten Versuchsseiten schon sehr gelungen. Ich denke schon, dass solche Übersichtsseiten einen gewissen Mehrwert darstellen. Sie erscheinen mir besonders interessant, wenn ein Kind sich in ein Thema vertiefen will. Auch für Lehrkräfte, die eine Einheit zu einem größeren Themengebiet vorbereiten, könnte es interessant sein. Ansonsten ist es wohl so, wie wir hier bereits disktutiert haben, dass die Kinder eher auf anderen Wegen zu den Artikeln stoßen.
+
[[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]] ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
:::Aufgrund der ersten Vorlagen, sehe ich die Übersichtsseiten als so eine Art Portal. Vielleicht wäre es sinnvoll mit einer eher geringen Zahl solcher Portale zu wirklich einschlägigen Themen zu starten, um mal zu sehen, ob und wie das genutzt wird. Die bisherigen Vorlagen bieten ja auch mehr Infos als nur eine Aufzählung an Links - das macht die Sache denke ich wertvoll und interessant aber natürlich auch aufwändiger, auch was den langfristigen Unterhalt angeht. Von daher macht es wirklich nur Sinn bei großen und viel recherchierten Themen und lieber erst mal nur wenigen Themen. Dazu müsste man dann natürlich noch ausloten, welche Themen, das sein könnten.
+
:::Eine Alternative dazu wären halt simplere Listen, die in erster Linie Aufzählungen sind. Solche ließen sich noch schneller erstellen, möglicherweise auch automatisiert aber dann wären wir eigentlich wieder bei den Unterkategorien, die wir ja nicht wollen. Und ich bezweifle stark, dass solche simple Aufzählungen wirklich einen Mehrwert für die Nutzer darstellen würden. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 9. Jun. 2020 (CEST)
+
:::::ich stimme dir zu. Ich denke wir machen das erste mal bei den Ländern, die ich oben genannt habe (Ohne Russland und Spanien). Und bei ein bis zwei weiteren Tierarten. Dann schauen, wie es ankommt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:14, 9. Jun. 2020 (CEST)
+
::::::Da sich niemand dagegen ausgesprochen hat, kannst du damit beginnen. Ich schlage noch die '''Säugetiere (Übersicht)''' vor. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:51, 18. Jun. 2020 (CEST)
+
  
===Umsetzung===
+
Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
Zwei Übersichtsseiten liegen jetzt schon seit einiger Zeit unberührt im Entwurfsraum. Ich schlage vor, wir verschieben sie mal zu den normalen Seiten, also nicht zu den Hilfeseiten. Sie heißen dann '''Italien (Übersicht)''' und '''Vögel (Übersicht)'''. Dann sehen wir uns mal die Aufrufzahlen an. Wir können später darüber diskutieren, ob wir eine 13. Kategorie dafür gründen wollen. Bei so wenigen Seiten ist eine Kategorisierung nachträglich schnell eingesetzt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:51, 18. Jun. 2020 (CEST)
+
<br/>Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
 +
<br/>Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das [[Reh]] allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein [[Römisches Reich]] hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Ich bin der Meinung, wir sollten gleich vorgehen wie bei allen Entwürfen, also Wunschliste - Entwurf - Verschiebung mit drei Stimmen. Bei den Vorschlägen, die Felix schon lange hier platziert hat, würde ich dies als Wunschliste gelten lassen. Dann sollten wir auch die übrigen Regeln einhalten wie ''keine Rotlinks'', ''keine Klammern'' usw. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:36, 20. Jun. 2020 (CEST)
+
Ich denke, wir sollten jetzt mal '''nicht zu viele Baustellen auf einmal''' eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:
:Hallo, danke für die Erklärung. Mein Vorschlag - können wir noch einen anderen Titel finden? Etwa "Portal Italien" oder "Übersichtsseite Italien" oder so? Dann ist vielleicht der Unterschied zum Artikel Italien deutlicher. Und alphabetisch stehen die Übersichtsseite beieinander. Ein eigener Namensraum wäre ja übertrieben. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:20, 20. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Neue Software'''
::Ich habe lange hin und her überlegt, wie diese Seiten heißen sollen. Ich gehe davon aus, dass die Kinder über das Suchfeld suchen. Beim Namen ''Übersicht Italien usw.'' findet man im Suchfeld alle Übersichtsseiten. Das bringt wohl wenig Gewinn. Umgekehrt jedoch gibt ein Kind ''Italien'' ein und sieht, dass es da auch noch eine Übersichtsseite dazu gibt. Das finde ich wertvoller. Zudem sollten wir wohl z.B. bei [[Italien]] ziemlich am Anfang erwähnen, dass es da noch eine Übersichtsseite gibt. Ich habe auch immer mehr den Eindruck, dass wir dann mal die Kategorie ''Übersichtsartikel'' einführen sollten. Dort würde man die dann alle finden. Das scheint mir zielführender zu sein und mit einem kleinen Aufwand verbunden. Eine 13. Kategorie wäre schon besonders, aber das Thema ist es ja auch. Würde also ganz gut passen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:02, 22. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''"Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
:::Ah so, das ist auch ein Punkt. Eine Lösung ohne Klammer wäre schön, eine eigene Kategorie wäre gerechtfertig, oder? Kurz von mir, [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:07, 23. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Vorschlagsfunktion'''
::::Ich denke wir sollten die Übersicht bei der Infobox verlinken, wie wir das auch mit der Übersicht aller Staaten dort machen --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:13, 23. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Assoziative Verweise'''
:::::Ich überlege gerade, ob sich eine Spanien-Übersicht doch auch noch lohnen würde. Wir haben immerhin vier Städte mit [[Madrid]], [[Barcelona]], [[Valencia]] und [[Sevilla]]. Dazu haben wir [[Baskenland]], [[Mallorca]], [[Ibiza]], [[Pyrenäen]] und [[Katalonien]] sowie die Personen [[Miguel de Cervantes|Cervantes]], [[Pablo Picasso|Picasso]] und [[Salvador Dalí|Dali]]. Auf der Liste stehen noch [[Francisco Franco]] und [[Spanische Armada]]. Man könnte vielleicht noch jemanden aus der span. Kolonialzeit wie Cortez oder Pizarro und eine Sehenswürdigkeit (Bspw. Sagrada Familia) auf die Liste schreiben. Dann würde es meines Erachtens reichen für einen ÜA. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:09, 23. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Galerien, Bildgrößen dort usw.
::Infobox - gute Idee. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:46, 23. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Mehr Kinderthemen'''
::: Ja, ich denke auch die Infobox ist ein guter Platz, da sollte man die Liste auf jeden Fall schon mal finden. Vielleicht aber auch noch im eigentlichen Artikel. Vor der ersten Zwischenüberschrift beispielsweise? Wenn man also die Einleitung zum Thema gelesen hat.
+
*'''Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
::: Mit einer neuen Kategorie dafür bin ich auch einverstanden. Wie man diese auflistet, also genau wie alle anderen bei den Wissensgebieten, darüber müsste man noch nachdenken, da es ja schon eine besondere Kategorie ist, wie hier schon gesagt wurde.
+
*'''Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel'''
::: Die Frage mit der Suchfunktion habe ich mir auch schon gestellt. Nehmen wir an, ein Kind sucht nach Italien und sieht dann, dass es sowohl einen Artikel gibt der "Italien" heißt, als auch einen Artikel "Italien (Übersicht)". Ich frage mich, ob das nicht verwirrend sein könnte - wir wissen alle was damit gemeint ist, aber die Nutzer? Zugegeben, habe ich bislang keine bessere Idee und es kann gut sein, dass das überhaupt kein Problem für die meisten ist. Nur so ein Gedanke dazu. Ansonsten, Hut ab, die Übersichtsseiten gefallen mir sehr gut. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:20, 24. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten'''
:Ah prima, so nähern wir uns langsam dem Ziel. (Müssten die Übersichtsartikel nicht auch im Entwurfsnamensraum entstehen?) Das Problem, das du ansprichst, Lex, kann ich mir auch vorstellen - aber vielleicht finden wir das nur in der Praxis heraus? - In der Infobox haben wir ja bereits einen Link zu einer Übersicht aller Staaten, direkt darunter (oder davor? bzw. darüber) könnte der Link zum Übersichtsartikel stehen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:22, 24. Jun. 2020 (CEST)
+
*'''usw.''', ich habe sicher noch etwas vergessen
 +
::Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Ja, das muss alles durch den Entwurfsnamensraum, hat Patrick jetzt auch so korrigiert. Da war wohl der Enthusiasmus stärker als das Regelbewusstsein ;). ''Säugetiere (Übersicht)'' steht bereits auf der Wunschliste und habe ich provisorisch entworfen (liegt in meinem eigenen Namensraum oder eben nicht, weil ich diese Verschiebung noch nicht checke), meint [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:28, 25. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Der Link in der Infobox ist sicher am besten. Bei den Tier-Übersichten müssen wir nach der Verschiebung dann eben doch einen Satz im Artikel einbauen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:28, 25. Jun. 2020 (CEST)
+
:Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt).  Dazu müsste man Leser befragen.
 +
:Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
  
Ich überlege, ob wir nach der Verschiebung jeweils eine Umbenennung des bisherigen Artikels vornehmen sollten. Wir hätten dann z.B. '''Italien (Artikel)''' und '''Italien (Übersicht)''' zur Unterscheidung. Man sähe beides im Suchfeld. Was meint Ihr dazu? Fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:28, 25. Jun. 2020 (CEST)
+
[[Datei:Schema Erschließung.png|thumb|Mögliche Erschließung des Inhalts?]]
 +
::Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)
  
::Artikel sollten alle einheitlich dem Schema "Artikelname" folgen, ohne Zusätze. Damit man keinen Unterschied von "Deutschland (Artikel)" und "Eisenbahn" hat.
+
Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei [[:Kategorie:Wissensgebiete|Kategorie:Wissensgebiete]]. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische [https://fr.wikimini.org/wiki/Accueil WikiMini]. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)
::Die Übersichtsseiten. dürften deutlich durch ihren Zusatz erkennbar sein. Eigentlich müsste man nicht von Übersichtsartikeln sprechen, denn es sind ja keine Artikel mit ausformuliertem Text. Ich weiß gerade nicht, ob wir schon konsequent darin sind.
+
::::Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel [https://it.vikidia.org/wiki/Portale:Italia hier]. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
::Gut fände ich (ich muss da noch mal genauer hinschauen), wenn die Einleitungen von Übersichtseiten einheitlich sind und stets auf den Artikel hinweisen. Vielleicht geht es noch deutlicher als nur das Wort "Italien" eingangs zu verlinken?
+
:::::Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)
::Soweit eben meine Gedanken, [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:37, 25. Jun. 2020 (CEST)
+
::Nachtrag: Nebeneffekt (erwünscht? nicht erwünscht?) ist, dass die Übersichtsseiten im Hauptnamensraum sind und die Zahl der Seiten erhöhen. Ein eigener Namensraum wäre übertrieben. Aber man könnte ebenso wie bei den Artikel auch bei den Übersichtsartikeln eine eigene Vorlage haben, die die Seite dann automatisch in die entsprechenden Kategorie einfügen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:44, 25. Jun. 2020 (CEST)
+
Ich bin auch dagegen, das die ÜA in der Kategorie Artikel auftauchen. Schliesslich sind es keine regulären Artikel [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 03:01, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
  
'''Wir scheinen Einigkeit darin zu haben, dass die Übersichtsseiten in einer neu zu schaffenden, 13. Kategorie angezeigt werden, mit einer Vorlage, damit die Zuweisung ebenso einfach erfolgt wie bei den bisherigen Artikeln'''. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:22, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
== Neues Design der Artikelübersichten ==
  
Ich schlage dafür den Namen '''Übersichtsseiten''' vor. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:22, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
Hallo
  
Einen Namenszusatz (Italien (Artikel) scheint es nicht zu brauchen, das ist für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:22, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe [[Benutzer:Felix Heinimann/Baustelle Aü iTALIEN|hier]]. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)
 +
:Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Ja. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
  
Ich bin gegen einen eigenen Namensraum, auch wenn es Unterschiede zwischen den Artikeln und den Übersichtsseiten gibt. Nur so werden die Übersichtsseiten unter "Alle Artikel" ebenfalls sichtbar. Die Frage ist dann, ob die Übersichtsseiten unter dem eigentlichen Wissensgebiet auch erscheinen sollen. Ich meine: Ja. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:22, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
::Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind ''keine'' normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
  
:Prima, ich kann mich mal zeitnah an eine Vorlage setzen. Zur Mikrostruktur (Gliederung) von Übersichtsseiten: Ich schlage vor, dass wir mal beobachten, wie sinnvoll die bisherige Struktur ist. Nach einiger Zeit schauen wir dann gemeinsam, ob etwas zu reformieren ist. Einheitlich soll es ja dauerhaft schon sein, oder?
+
:Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den [[:Kategorie:Wissensgebiete|Wissensgebieten]] abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
::Es ist nicht optimal, wenn die Übersichtsseiten im Artikelnamensraum und daher auch in der Statistik erscheinen. Aber auch nicht wirklich schlimm. Das gibt es woanders auch und ist nicht "unehrlich", denn diese Seiten sind ja durchaus eine Leistung und Bereichung für das Wiki. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:21, 26. Jun. 2020 (CEST)
+
  
::So, ich war mal forsch und habe eine Vorlage angelegt und dazu gleich eine Kategorie: [[:Kategorie:Übersichtsseite]]. Wenn das zukunftsfähig ist, kann die Diskussion zur Ausgestaltung auch dort weitergehen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:43, 28. Jun. 2020 (CEST)
+
:Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)
:::Ich würde die Seiten nur in die Kategorie der Übersichtsseiten tun, weil die 12 Wissensgebiete sind wie die ÜS selber eine Sammelstelle für reguläre Artikel, wozu die ÜS nicht gehören --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 19:17, 28. Jun. 2020 (CEST)
+
  
Also, wie steht es? Sollen wir mal schauen, was bei den Entwürfen an Überssichtsseiten steht? Ein wenig auf einheitliche Formate achten, und dann zusammen das Verschieben vorbereiten? Wo diskutieren wir am besten über das bislang Erreichte? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:31, 11. Aug. 2020 (CEST)
+
== Überarbeitung bestehender Artikel ==
:Diskussionen, die nur eine einzelne Übersichtsseite betreffen, sollten wir dort führen. Allgemeinde Diskussionen, die alle Übersichtsseiten betreffen, bitte hier. So haben wir es schon immer gemacht. Ich versuche mal etwas zu strukturieren und bitte Euch, Eure Meinung jeweils gleich unter das entsprechende Thema zu setzen, nicht alles zusammen am Schluss: [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
* Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt: Ich wollte die Übersichtsseiten bei den Artikeln belassen (ist ja schließlich auch unsere eigene Arbeit, wenn auch anders geartet) und als 13. Wissensgebiet auflisten. Offensichtlich sind wir aber schon auf einem anderen Weg: Ziko hat eine '''neue Kategorie''' angelegt. Das ist mE auch möglich. Bloß: Wie findet das der Nutzer? Ich meine, es muss dann ein '''Link in die Navigation''' (zwischen "übers Klexikon" und "Zufälliger Artikel". [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
::Danke Beat, prima. Ja, ich hatte die Kategorie angelegt, aber man könnte eine Übersichtsseite tatsächlich sowohl in diese Kategorie ''als auch'' in die normale Artikel-Kategorie setzen. Die Kategorie mit den Übersichtsseiten müsste man in der Tat irgendwo prominent verlinken. Ich fürchte, dass die Seitenleiste tendeziell zu voll wird. Aber auf der Hauptseite und bei den Wissensgebieten wäre das bestimmt angebracht. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:02, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Eventuell könnte man bei der Seitenleiste einen Platz gewinnen, indem man den Punkt "Presse" entfernt und unter "Übers Klexikon" einbaut - ich denke, die Übersichtsseiten interessieren Kinder noch mehr als Presse-Artikel übers Klexikon. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
::::Danke für den Vorschlag, Lex. Das habe ich gerade mal umgesetzt und das Medienecho in gekürztem Umfang auch auf der "[[Hilfe:Presse|Presse]]"-Seite im "[[Hilfe:Über uns|Über uns]]" integriert. Die Presseseite kann weiter bestehen bleiben, da sie sich an Journalisten richtet. Statt der Presse-Seite erscheint nun "Themen-Übersichten" in der linken Seitenleiste. Oder besser "Überssichtsseiten"? Fand den Begriff "Themen-Übersichten" verständlicher für Kinder. Mit der prominenten Platzierung in der Seitenleiste würde vielleicht auch die Kategorie Übersichtsseite genügen. Habe aber auch nichts dagegen, die Übersichten auch in die Kategorie Artikel aufzunehmen, weil sie sehr wertvolle Seiten sind. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:32, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
* Wer eine '''neue Übersichtsseite''' im Kopf hat, schlägt dies unter den '''Artikelwünsche'''n vor und wir gehen so den üblichen Weg. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
:: Macht Sinn, da kein neues Prozedere gebraucht wird.. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
* Wir können uns noch überlegen, ob es '''Vorgaben für die Länder-Übersichten''' geben soll. ME sind die aber recht einheitlich. Strittig dünkt mich eigentlich nur die Frage, ob da '''Einwohnerzahlen''' von Städten gesetzt werden sollen. Gerade bei Deutschland wirkt das sehr schwerfällig und muss allen Rundungsregeln zum Trotz regelmäßig von Hand überprüft werden. Wollen wir diesen Aufwand wirklich? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
::Einwohnerzahlen würde ich weglassen. Neben der Sisyphus-Aufgabe das aktuell zu halten, geht auch die Übersicht bei vielen Städten verloren (siehe D).
+
::Was die Übersicht betrifft, frage ich mich, ob es nicht generell bei (fast) allen Aufzählungen sinnvoller wäre, alphabetisch vorzugehen. Ich denke, dass es so einfacher ist, etwas Bestimmtes wiederzufinden (klar, für Kinder ist auch das nicht immer einfach, aber wahrscheinlich einfacher als nach der EW-Zahl oder Fläche, die sie kaum kennen). Zudem lesen viele Kinder leider selten Überschriften und merken somit eventuell gar nicht, welche Ordnung es gibt - ABC ist halt Standard und das was in der Schule beim Nachschlagen gelernt wird. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Die Einwohnerzahlen sind in einer Übersicht vielleicht doch ganz hilfreich und interessant für Lehrer und Schüler. Sie machen auch noch mal deutlich, dass die Städte nach Größe sortiert sind. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:32, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
* Allgemein: Ich postuliere '''Titel im herkömmlichen Sinn''', nicht Fragen, wenn die Übersichtsseiten schon eine eigene Kategorie bilden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
:Bin auch wegen der Übersicht für klassische Titel, vor allem wenn es nur wenige Artikel zu etwas gibt, wirkt die Seite sonst überfüllt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
::Denke auch, dass Fragen hier nicht weiterhelfen, da es sich mit einem oder wenigen Worten besser überschreiben lässt. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:32, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
* Die '''Verschiebung''' beantragen wir dann wieder auf dem üblichen Weg (etliche Entwürfe haben bereits zwei Stimmen). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
+
::Ja. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Gerne. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:32, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
  
Wollen wir in den Übersichten auch die Nachbarländer aufnehmen? Die stehen zwar auch in den eigentlichen Länderartikeln, aber nicht unbedingt alle. Dafür würde ich auf den Punkt "Länder" wie in [[Entwurf:Frankreich (Übersicht)|Frankreich (Übersicht)]] verzichten, weil dort nur Frankreich auftaucht. Setze das in der Frankreich-Übersicht mal exemplarisch um, okay? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:51, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
 +
<br/>In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Arabien]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hat jetzt Uwe in Arbeit. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Erster Weltkrieg]], dann in der gleichen Art auch [[Zweiter Weltkrieg]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Erster WK ist umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Weimarer Republik]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ist ebenfalls umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Pistole]], mit Auswirkungen auf den [[Entwurf:Gewehr]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:40, 24. Feb. 2021 (CET)
 +
::Pistole ist umgearbeitet. [[Entwurf:Gewehr]] ist immer noch Entwurf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Zweiter Weltkrieg]] werde ich auf dieselbe Struktur wie WK1 umarbeiten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
::Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  
::Ich habe nochmal bezüglich der Bennenung überlegt. Ich finde das Namensformat Artikelübersicht (Thema) besser als (Thema) (Übersicht). Einerseits ist es so klarer, was gemeint ist, andererseits können wir auf die Klammer verzichten. Habe das bei den USA mal als Beispiel so gemacht. Ansonsten kann man es aber auch gerne wieder rückgängig machen. Den alten Namen habe ich als WL belassen. So kann man die Seite auch finden, wenn man USA oder Vereinigte Staaten von Amerika ins Suchfeld eingibt. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:51, 20. Aug. 2020 (CEST)
+
* [[Weintraube]], wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum [[Wein]]-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
  
:Habe gesehen, weiter oben gab es mal eine Diskussion, darüber ob die Anordnung alphabetisch sein soll, damit man die Artikel leichter findet. Meine Meinung dazu: Ich stimme zu, dass es mit einer alphabetischen Sortierung leichter ist, einen expliziten Artikel zu finden. Jedoch, wer einen expliziten Artikel sucht gibt den Begriff einfach ins Suchfeld ein. Die AÜ dient eher dazu, zu schauen, welche Artikel es zu einem Thema gibt. Da funktionieren auch andere Sortierungen. Die Sortierung nach Einwohnerzahl, Fläche usw. bringen für die Kinder einen Mehrwert, da so die Größenverhältnisse anschaulich dargestellt werden. Ebenso bietet die chronologische Sortierung bei den Personen und Ereignissen einen Mehrwert. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 14:01, 29. Aug. 2020 (CEST)
+
* Den Ausdruck '''Dämmerung''' haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in [[Tag und Nacht]] einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
::Wenn es so wichtig und anschaulich ist, Artikel auch nicht alphabetisch zu sortieren, sollten meiner Meinung nach auch die Zahlen dazu (Einwohnerzahl, Fläche) in Klammern stehen. So wie wir das bei den Städten bereits umgesetzt haben. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:43, 30. Aug. 2020 (CEST)
+
::Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)  
:::Ich denke bei den Flächen macht das weniger Sinn, als bei den Einwohnerzahlen. Eine Fläche von 113km2 sagt den meisten Kindern weniger als eine Einwohnerzahl von 130.000 --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:05, 30. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Weiterführung in der [[Diskussion:Tag und Nacht]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
===Hinweisbild in der Galerie===
+
* Der Artikel [[Psychische Störung]] schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
[[Datei:Klexikon Themenbilder Österreich.jpg|mini|link=Artikelübersicht Österreich|[[Artikelübersicht Österreich|Alle unsere Seiten über Österreich]]]]
+
::Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Mir ist eine Idee gekommen, wie man die Übersichtsseiten sichtbarer machen kann. Auf eine möglichst einfache Weise ohne Vorlagen und Wikicode-Konstruktionen. Für jede Übersichtsseite soll es ein Bild mit gelbem Rahmen geben, wie wir das auch bei den Wissensgebieten haben. Und dann in der Galerie eines Artikels ist dann dieses Bild mit passender Unterschrift einfach eines der Bilder (vielleicht jeweils am Ende). Was meint ihr? Schaut es euch mal unten im Artikel [[Wien]] an. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:12, 5. Sep. 2020 (CEST)
+
:::Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
:Das ist eine sehr gute Idee, und gleich mit Beispiel! Der breite gelbe Bilderrahmen zeigt gleich an, dass da etwas Besonderes steht. Die Position am Schluss des Artikels finde ich auch gut. Das würde bedeuten, wir müssten das überall von Hand einbauen. Das ist machbar und braucht immerhin keine Wartung. Noch offen ist, ob das auch als 7. Bild in der Galerie stehen darf oder ob wir dann eins raushauen müssten. Dies dürfte zwar selten vorkommen, denn wir haben noch nicht viele Artikel mit 6 Galeriebildern. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:40, 6. Sep. 2020 (CEST)
+
::Primna, holen wir mal weitere Meinungen ein; sechs Bilder pro Galerie sollten an sich ausreichen, gerade bei kurzen Artikel wird es sonst zu fußlastig, und es soll ja eben eine Selektion sein. Ja, die Bilder müssten per Hand in die entsprechenden Artikel eingebaut werden. Leider mit einer kleinen Kompliziertheit im Wiki-Code, damit jemand, der auf das Bild klickt, nicht zur Dateibeschreibungsseite, sondern zur entsprechenden Artikelübersichtssichte gelangt. Soweit eben, [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
+
:::Ja, das ist sehr gut! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
+
::::Ja, gut Idee. Dann sollten wir aber als Bild einen Österreicher nehmen und nicht einen Bayer ;) --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:30, 6. Sep. 2020 (CEST)
+
  
== Aussprache ==
+
* [[Schiff]] sollte erweitert werden, siehe [[Diskussion:Schiff]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
 +
::Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
  
=== Problem ===
+
*[[Vietnam]] überarbeitet, bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:13, 11. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich habe mir noch mal ein paar Gedanken zu Aussprache-Hinweisen gemacht. Wir waren dabei verblieben, dass es ja auf Commmons Audio-Dateien mit Aussprachen zu Wörtern gibt. Die kann man einfach wie andere Dateien (Fotos) etwa in Galerien verlinken. Ich habe das mal bei [[Elfenbeinküste]] (Abidjan) und [[Ampère]] gemacht.
+
::Hat Ziko am 11.3. erledigt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
Allerdings fehlen gerade viele Audio-Dateien mit englischen Wörtern; wohl, weil englischsprachige und deutschsprachige Wikipedianer nicht so viel Bedarf gesehen haben. So habe ich keine Audiodatei mit dem englischen Namen Alice gefunden.  
+
*[[Epoche]] vs. Zeitalter. Die beiden Begriffe sind immer noch nicht geklärt, siehe [[Diskussion:Epoche]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
 +
*[[Nationalsozialismus]] müsste ebenfalls überarbeitet werden. Siehe [[Diskussion:Erster Weltkrieg]] und [[Diskussion:Nationalsozialismus]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
 +
*[[Auto]] Ich bitte jemand, der sich da etwas auskennt einen Abschnitt über selbstfahrende Autos einzufügen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 14:20, 13. Apr. 2021 (CEST)
  
Ich glaube, dass viele Kinder sich freuen, wenn man ihnen aufschreibt, wie ein fremdes Wort (oder ungewöhnliches deutsches Wort) ausgesprochen wird - jedenfalls ungefähr. Ziel ist es, dass man verstanden wird, nicht, dass man perfekt die Fremdsprache aussprechen kann.
+
== Dezimale Schreibweise? ==
  
Nun gibt es doch einige fremde Laute, die sich mit einer deutschen Schreibweise auch nicht einigermaßen gut ausdrücken lassen. Beispiele sind vor allem das französische J und die nasalisierten Vokale wie in "pardon". Außerdem ist auch die deutsche Schreibweise nicht immer sehr deutlich: Bei "Kurie" muss man wissen, welche Silbe betont wird und dass man i und e getrennt ausspricht. "Kuh-ri-e", nicht "Kurieh". Mit Längen und Kürzen bei den Vokalen ist das auch so eine Sache.
+
Beim [[Entwurf:Turnen]] ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei [[Hochsprung]] gibt es beides, bei [[Rinder]] die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
 +
::Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Eine ''geschriebene'' Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.
 +
:::Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt.  [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im [[Hochsprung]] finde ich eher verwirrend. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
  
Es wäre auch keine Lösung, das IPA zu verwenden, dass für unsere Zielgruppe viel zu kompliziert und anspruchsvoll ist. Man bräuchte eine einfachere Lösung, die nahe an der gewohnten deutschen Schreibweise ist, mit der man Betonung und Trennung/Verbindung von Lauten ausdrücken kann, und die um einige Lautzeichen erweitert ist für häufige fremde Laute wie eben das französische J im deutschen Wort Journalismus. Dass man "ou" mehr oder weniger gut mit deutsch: "u" ausdrücken kann, ist ja nicht das Problem. Und Feinheiten wie die unterschiedlichen Realisierung wie /l/ oder /r/ (Zungenspitze, Zäpfchen usw.) sollen wir gar nicht erst einzufangen versuchen.
+
::Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
 +
::Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Eigentlich bräuchten wir also eine deutsche Universalschreibweise. Wir müssen mal weiter suchen, ob es das nicht schon gibt. Man kennt es ja aus vielen Sprachführern, in denen man kein IPA nutzt, sondern sich etwas eigenes zusammengestellt hat. Das ist oft aber schon recht kompliziert, und nur auf je eine Sprache ausgerichtet.
+
Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Ich habe mir mal überlegt, wie man das Aussprache-Erlebnis für Kinder erleichtern kann. Beispielsweise, dass man schreibt: "Journalismus, sprich: [[Benutzer:Ziko van Dijk/Aussprache Französisch|ʒurnalissmuss]], ist..." Man klickt dann auf das Wort und kommt auf eine Erklärungsseite, auf der man sieht, wie man die Sonderzeichen ausspricht. Und vielleicht noch dazu, wie die "Klexikon-Universalschreibweise" aussieht (oder Link dazu).
+
Bei den [[Rinder]]n sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der [[Diskussion:Rinder]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Da gibt es aber lauter kleine Entscheidungen, wie man so eine Universalschreibweise für Kinder einrichtet. Am Beispiel "ʒurnalissmuss" seht ihr, dass ich den kurzen Vokal (an gespannt/ungespannt will ich gar nicht erst denken) mit folgender Konsonantenverdopplung ausgedrückt habe. Das weist hier auch darauf hin, wie man das Wort wohl betont. Ich möchte die Betonung ungern mit einem Apostroph oder durch Fettdruck oder ähnliches ausdrücken, denn so eine Kennzeichnung ist für Kinder ganz schön ungewohnt. Aber naja, man könnte die Silben getrennt anzeigen und die Betonung eben mit Apostroph: ʒur-na-'lis-mus.  
+
'''Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich [[Hilfe:Aufbau_und_Inhalt_der_Artikel|hier]] eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle.''' [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)
  
Also, soweit hier ein paar Gedanken von mir. Bin interessiert, was ihr davon haltet. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:41, 28. Apr. 2020 (CEST
+
== Relative Größenangaben ==
  
::Ich finde die Lösung mit den Spezialseiten, auf denen die IPA-Zeichen erklärt werden nicht sehr gut. Wenn man ein Wort sieht, will man einfach wissen wie es ausgesprochen wird. Man will dann nicht noch in einer Liste die Zeichen raussuchen müssen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:23, 2. Mai 2020 (CEST)
+
Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)
:::Ja, ich verstehe. Dann würden wir in Kauf nehmen, dass wir vieles nur begrenzt darstellen können. Wir können aber sowieso die Wörter, die wir "lautschriftlich" schreiben, zu einer Erklärungsseite verlinken, wo erklärt wird, wie wir fremde Laute oder die Betonungen wiedergeben? So eine allgemeine Seite brauchen wir sowieso für uns Mitmacher, damit wir es einheitlich machen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:12, 3. Mai 2020 (CEST)
+
::Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
::::Es freut mich, dass das Thema wieder aufgegriffen wurde. Ich finde deine Idee interessant und gut gemeint Ziko. Ich bin allerdings Felix' Meinung. Kinder wollen wissen, wie es ausgesprochen wird und basta. Die wollen leider nicht noch mehr lesen.
+
::Bei [[Norwegen]] steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
::::Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Hörbeispiele die beste Lösung wären. Ich würde mir das so vorstellen: hinter dem fremdsprachigen Wort ist im Fließtext ein kleines Icon (Lautsprecher zB) auf das die Kinder klicken können um die Aussprache zu hören. Man müsste dann allerdings sicher einige Beispiele aufnehmen - ich denke schon, dass man da vielleicht ein paar Interessierte finden könnte. Es sollten dann nämlich auch am besten Muttersprachler sein. Es gibt ja möglicherweise auch noch die ein oder andere Quelle die man anzapfen könnte. Viele Onlinewörterbücher wie Leo haben ja Unmengen an Tonbeispielen.
+
:::Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
::::Ich denke diese Option entspricht am meisten dem Nutzungsverhalten der Kinder.[[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:53, 3. Mai 2020 (CEST)
+
::::Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
:::::Ich könnte evtl. vielleicht ein paar Hörbeispiele in Italienisch, Englisch, Deutsch oder Französisch aufnehmen. Ist aber noch nicht versprochen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:05, 3. Mai 2020 (CEST)
+
::::::Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
::Hm hm hm.... ich muss euch da leider recht geben, Kinder wollen rasch eine Lösung und keinen Schlüssel, den sie erstmal entschlüsseln müssen. Icons: vielleicht können wir ohne auskommen? Ich weiß auch nicht, ob wir noch irgendwelche Quellen anzapfen können - LEO ist meines Wissens proprietär.
+
:::::Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
::Sowohl Umschrift als auch Audio hat, wie gesehen, Vor- und Nachteile. Die Leser haben z.B. nicht immer die Gelegenheit, beim Lesen Audio abzuspielen.
+
::::::Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
Wie wäre es mit dieser Kombinationslösung: Wir haben weiterhin eine Erklärung in Umschrift, und die verlinken wir dann mit einem Audio-File soweit vorhanden? Dann klicken die Leser auf den Umschrifttext und hören dann sogleich das File. Beispiel: "Die größte Stadt der Elfenbeinküste ist Abidjan, sprich Abidschan [[File:LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Abidjan.wav]]."
+
:::::::Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit ''vor'' den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)
::Ähem, das funktioniert gerade nicht so, wie ich es mir gedacht habe. Wer kann mir helfen? :-)
+
[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:08, 5. Mai 2020 (CEST)
+
:::Vor allem auf dem Handy kann man es nicht anklicken --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 01:51, 6. Mai 2020 (CEST)
+
::::Ja, eine Kombinationslösung mit beidem erscheint mir sinnvoll. So hat man auch ausgedruckt etwas davon. Bei der Vorlage zum Ausdrucken, könnte man das ja so einstellen, dass die Sprachdatei nicht angezeigt wird. Ich wäre allerdings definitiv für eine dezente Lösung im Fließtext, also wie weiter oben vorgeschlagen nur ein kleines Lautsprecher oder Kopfhörer Icon, das hinter dem Wort steht. Kinder verstehen solche Symbole intuitiv und so etwas stört nicht im Gegensatz zu so einer klobigen Box - die auch schlicht nicht nötig ist. Es ist ja meist nur ein Wort, das beim Klick vorgelsen wird. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:03, 6. Mai 2020 (CEST)
+
::Jaja, diese klobige Box soll es nicht sein. Ein Ikon, wie gesagt, muss es auch nicht werden - wie intuitiv Kinder damit umgehen, das hängt wohl abermals vom Alter ab. Also, wenn man einfach auf Text klickt, der dann ertönt. Entweder auf das Originalwort oder auf die Umschriftversion, also Abidjan oder Abidschan. Ich muss auch sagen: Die Lösung, die ich kürzlich in [[Elfenbeinküste]] gesetzt habe, finde ich selber nicht so ansprechend (in der Bildergalerie so eine "klobige Box"). Aber im Moment stehe ich auch auf dem Schlauch, wie man es im Quellcode realisiert. Geht bestimmt viel einfacher als ich jetzt gerade denke. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:56, 7. Mai 2020 (CEST)
+
  
=== Lösungen ===
+
== Kennzeichnung als  "in Arbeit" ==
Beat hat mich zwar auf meiner Diskussionsseite gefragt, aber ich antworte einfach mal direkt hier:
+
Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)
# Lassen sich Audio-Dateien mit einem kleinen Symbol im Fließtext abspielen?
+
:Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
#: Ich musste ein bisschen herumbasteln, hab's aber schließlich hinbekommen: "Die größte Stadt der Elfenbeinküste ist Abidjan, sprich Abidschan {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Abidjan.wav}}."
+
:@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
# Lassen sich die Audiodateien auf dem Handy abspielen?
+
::So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
#: Auf einigen ja, auf anderen nein. Das hängt vom verwendeten Betriebssystem (Windows Mobile, iOS, Android, ...) und vom Browser ab. Es klappt jedenfalls nicht bei allen, wir haben aber auch keinen Einfluss darauf.
+
:::Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem [[Entwurf:Siegel]] stören nicht weiter. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
Viele Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 01:00, 9. Mai 2020 (CEST)
+
::::Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
  
:Ah, super, Thomas! Ich habe mir erlaubt, es probeweise in [[Elfenbeinküste]] einzubauen. Vielleicht ist es auch tatsächlich besser, wenn nicht das Wort in Umschrift zu verlinken, sondern doch so ein Icon zu haben. Viele Kinder dürften das erkennen, das mit dem "Pfeil"/Dreieck.  
+
Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile '''Schulklasse an der Arbeit''' einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
:Können wir das Icon noch in kleiner haben, damit der normale Zeilenabstand (Durchschuss) gewahrt bleibt?
+
:Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
:Und die Liste, die du erstellt hast, Thomas: Die kann hilfreich sein beim Erstellen einer Regelseite oder so ähnlich, auf der erklärt wird, wie wir umschreiben. Dann wird es hoffentlich einheitlicher. Wenn ich nun Felix und andere richtig verstehe, dann machen wir das ganz ohne Buchstaben/Zeichen, die wir im Deutschen nicht haben, und nehmen es hin, dass wir manche Laute nicht "richtig" wiedergeben können? Eine komplette IPA-Entsprechung schwebt mir auch nicht vor, aber das französische J, die Nasalisierungen und das englische Th könnte ich mir noch vorstellen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 10:55, 9. Mai 2020 (CEST)
+
::Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
:: Erledigt: Das Symbol sitzt jetzt mittig und ändert den Zeilendurchschuss nicht mehr. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:53, 9. Mai 2020 (CEST)
+
:::Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)
:::Danke, Thomas, für deine kompetente und wie immer sehr prompte Erfüllung unserer Wünsche! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:56, 9. Mai 2020 (CEST)
+
  
Als nächstes sollten wir uns wohl darauf einigen, ob wir das Icon hinter das entsprechende Wort oder hinter die Transkription setzen sollen. Ich kann mir vorstellen, dass das von der Sprache abhängt. Zeres, Gasa oder Dühsburg könnte ich mir ja noch vorstellen. Aber ich schlage vor, dass wir die Sprachen einzeln behandeln. Ich beginne mal mit Französisch:
+
== Mehr Qualität - weniger Stress ==
<br/>Den Scharl dö Gohl würde ich gerne abschaffen, die sselien-dioh ebenfalls, den Ärr-Schee, die Schann Dark und den Angri Dünah erst recht. Ich möchte auch nicht nach Sch'nähf reisen oder unter die Gijo-Tiene kommen. Kurz: Damit blamieren wir uns höchstens. Wir müssten dann auch mal richtig entscheiden, wie wir transkribieren resp. "Schreiben nach Gehör", wie das Fachwort richtig hieße, anwenden. Da hätten wir nämlich ziemlich Zündstoff, vor allem bei den Nasallauten und dem j (Bongschuhr, me Kopäng!). Ich plädiere also erst mal klar für den Ersatz der Transkription durch ein Hörbeispiel, was französisch anbelangt. Dass das dann nicht auf jedem Gerät abspielbar ist, würde ich in Kauf nehmen. (Schulkinder treffen immer wieder auf Wörter, die sie nicht aussprechen können, und Hergé z.B. kommt ja einfach irgendwo im Text vor.)  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:56, 9. Mai 2020 (CEST)
+
:Ich denke persönlich, dass Umschriften sehr gut sind. Wenn manche Leute die lächerlich finden, dann könnte das an einer sehr normativen Vorstellung von Sprache liegen, oder an einer Einstellung, demzufolge eine unperfekte Lösung dasselbe wie eine falsche Lösung sei. Ich hingegen denke, dass eine Umschrift besser als nichts ist, gerade vor dem Hintergrund, dass wir nicht für alles Audio-Dateien haben und eine Audio-Datei nicht überall abspielbar ist. Wenn ich aber der einzige bin, der in Umschriften einen wertvollen Service für die Leser sieht, dann will ich auch nicht allein an einer Liste arbeiten.
+
:Spontan würde ich sagen, dass ein Icon eher hinter dem Wort stehen soll, da es eine zusätzliche Information darstellt - ähnlich wie eine Fußnote.
+
:Zur Größe: Danke, Thomas, vielleicht noch einen Tick kleiner, damit das Icon nicht größer ist als die Buchstaben mit Ober- und Unterlängen (hftd, qgyp)? Oder ist das nur mein persönlicher Geschmack? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:51, 9. Mai 2020 (CEST)
+
  
:Nachtrag: Ich habe nun den Artikel [[Elfenbeinküste]] und das Audiofile auf dem iPad (Safari, Chrome, Firefox) probiert. Dort funktioniert das File nicht, ich kann es herunterladen und habe dann Probleme, es überhaupt zum Tönen zu bringen. Auf dem Android-Smartphone funktioniert es leidlich auf dem Samsung-Browser: Der Durchschuss im entsprechenden Absatz ist verringert, aber wenn ich auf das File klicke, öffnet es sich auf einer neuen Seite, und bei Anklicken des Dreiecks kommt der Ton. Auf demselben Gerät mit Firefox habe ich ein genauso gutes Erlebnis wie bei Firefox auf dem Laptop: ich klicke auf das Dreieck im Artikel, höre den Ton, das Aussehen der Seite bleibt gleich, außer, dass das Dreieck ein Pause-Zeichen wird, und nach dem Abspielen ist dort wieder ein Dreieck.
+
Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
:Das ist schon problematisch, denn etwa die Hälfte unserer Aufrufe stammt tatsächlich von Mobilgeräten. Könnt ihr mal mit probieren auf euren Geräten?
+
<br/>Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
:Siehe auch [https://caniuse.com/#feat=wav hier]; eigentlich müsste IOS mit WAV kompatibel sein. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:09, 9. Mai 2020 (CEST)
+
<br/>Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:
::Danke Thomas für die schnelle und gute Umsetzung, die uns ermöglicht in dieser Sache weiterzukommen! Das ist natürlich blöd, dass das noch nicht auf allen Geräten/in allen Browsern klappt. Ich hoffe da kann man noch was machen? Würde das neue Design, das schon bei Myklexikon läuft, da etwas verbessern? Das ist ja besser auf mobile Geräte ausgerichtet?
+
* '''Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird.''' Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
::Ich denke alle hier teilen Zikos Sicht, was Sprache und unperfekte Lösungen angeht. So lernt man letztlich eine Sprache. Aber, das Klexikon ist kein "Lernender", es soll eben gerade diesen möglichst korrekte Informationen vermitteln. Einige Umschreibungen sind doch sehr ungenau und wenn da einfach steht "sprich:", dann steht da nirgends, dass es nicht genauso ausgesprochen wird. Vielleicht wäre es besser zu schreiben: sprich in etwa. In Punkto Lächerlichkeit gebe ich mal zu bedenken, dass viele Leser eine andere Muttersprache als Deutsch haben, eben auch Französisch oder Englisch. Die wissen also, wie ein Wort wirklich ausgesprochen wird und sehen mangelhafte Umschreibungen sicherlich auch kritisch.  
+
* '''Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig'''. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.  
::Ich gebe Ziko Recht, dass es sinnvoll ist beides anzubieten. Ich würde die Priorität definitiv auf die Hördateien legen, fehlende Aufnahmen aufnehmen. Die Umschreibungen mit normalem Alphabet kann man meiner Meinung nach beibehalten als Ergänzung, aber ich halte es für sinnvoll sich eine Formulierung zu überlegen, die deutlich macht, dass es sich nur um eine ungenaue Umschreibung handelt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:26, 9. Mai 2020 (CEST)
+
Eure Meinung ist gefragt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)
:::'''Zur Art/Qualität einer Umschrift:''' Wenn eine Mehrheit auch mit dem Icon eine Umschrift anbieten will, stemme ich mich nicht dagegen. Ich habe auch nicht von Lächerlichkeit geschrieben, sondern von Blamage, das ist ja schon weniger hart. Unsere Transkriptionen, Umschriften oder wie immer das heißt, sind nämlich nicht untereinander abgeglichen und folgen oft keinen vernünftigen Regeln. Ich habe schon im letzten September im Forum eine vorübergehende Regelung postuliert. Leider ist darauf keiner eingegangen. Da jetzt das Thema wieder aufkam, habe ich Thomas Karcher angefragt, ob er seine Tabelle sortierbar machen und mit einer Sprachspalte versehen könnte. Dort habe ich mal angefangen, Sprachen einzutragen. Wenn man die Tabelle entsprechend sortiert, kann man sich beispielsweise mal um die französischen Wörter kümmern. Was Regeln anbelangt, würde ich gerne mein Fachwissen einbringen. Ich habe mehreren Schulklassen das Lesen und Schreiben beigebracht. Kinder schreiben von sich aus immer lautgetreu. Sie kennen keine Dehnungen, keine Schärfungen usw. Sie schreiben "Muter", "Klase", "Bine" oder "Biine". Bei Biene lesen sie B-i-e-n-e. Dass sie das e nach dem i nicht aussprechen sollen, muss man ihnen erst beibringen, auch dass sie nicht "Schprache" schreiben sollen sondern Sprache). Dem müssten wir Rechnung tragen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 10. Mai 2020 (CEST)
+
:Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
::::Danke dir, Beat. Ich habe den Stand der Diskussion so verstanden, dass wir keine Tabelle für die Kinder wollen, aber eine für uns, damit Umschriften, so wir sie denn verwenden, auch einheitlich sind. Also vor allem eine Tabelle, wie wir Laute schreiben wollen und dann einige Hinweise für konkretes aus Einzelsprachen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:20, 10. Mai 2020 (CEST)
+
:::::Ja, das hast du richtig verstanden. Falls wir aber in absehbarer Zeit alle Hördateien aufsprechen sollten und diese auf allen Geräten abspielbar sein sollten, würde ich mir die Notwendigkeit von Umschriften nochmals überlegen. Wir müssen also auch eine geschickte Vorgehensweise (Reihenfolge) finden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:20, 10. Mai 2020 (CEST)
+
  
Wir kommen hier zu einem neuen Problemfeld, deshalb setze ich einen neuen Titel. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:09, 14. Mai 2020 (CEST)
+
:Ja, bin dafür [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
  
==Software-Update?==
+
:Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
'''Zum Icon und zur Abrufbarkeit:''' Der Duden macht das hervorragend. Die haben nicht nur ein ganz tolles Icon, es funktioniert auch auf meinem iPad einwandfrei (aus dem Klexikon kann ich dort nichts hörbar machen). Deshalb meine '''Frage an Thomas''': Kriegen wir das auch so hin? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 10. Mai 2020 (CEST)
+
::Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig  ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
: @Beat und Ziko: Ich habe jetzt eine Weile herumprobiert und recherchiert und bin zu dem Schluß gekommen, dass wir mit der aktuell hier eingesetzten, sieben Jahre alten (!) [[Spezial:Version|Software-Version 1.21.2]] leider kaum etwas besseres hinbekommen. Wikipedia verwendet Version 1.35.0, und dort funktioniert das Abspielen von Audioclips auf allen von mir getesteten Browsern und Geräten problemlos. Wisst ihr, wer bei ZUM.de für Software-Aktualisierungen zuständig ist? Denn ein Update würde nicht nur Funktionen wie die Medienwiedergabe verbessern, sondern auch viele Sicherheitslücken stopfen, die in den letzten Jahren entdeckt und (anderswo) schon längst gestopft wurden... --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 13:38, 10. Mai 2020 (CEST)
+
:Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
::Huch, sieben Jahre und diese Auswirkungen! Da sollten sich wohl Ziko und Michael schnell mal um ein Update bemühen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:20, 10. Mai 2020 (CEST)
+
:::@Thomas: Wäre die Version im Projekt [http://www.MyKlexikon.de MyKlexikon] denn ausreichend? Auf die könnten wir recht schnell wechseln. Es war aber bisher nicht so ganz klar, ob uns das - was auch die Benutzer- und Autorenfreundlichkeit angeht - nur Vorteile bringt. Weiter oben hatte ich das vor ein paar Wochen noch mal angesprochen. Wer sich das genauer anschauen möchte, kann auch ein Benutzerkonto im MyKlexikon bekommen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 08:18, 14. Mai 2020 (CEST)
+
::::Ja in 7 Jahren hat sich das Internet ja auch ziemlich gewandelt, allein was Endgeräte angeht. Da ist eine Aktualisierung mehr als überfällig. Wäre toll, wenn das mit dem Update möglichst schnell klappen könnte, nicht nur wegen der Mediengabe wie Thomas geschrieben hat. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 08:46, 14. Mai 2020 (CEST)
+
:::::Ein Software-Update ist aus meiner bescheidenen Sicht unabdingbar, zumal wir unterdessen wissen, dass die Hälfte aller Seitenaufrufe über mobile Geräte erfolgt und wir immer öfter Audio- und Videodateien einbauen. Weitere Vorteile kann ich aus fachlicher Sicht nicht überblicken. Welche Variante genügt, kann ich ebenfalls nicht beurteilen. Aber dass nach 7 Jahren bald etwas geschehen muss, ist mir klar. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:09, 14. Mai 2020 (CEST)
+
:Ein Update wäre gut, und schön, wenn wir bei der Gelegenheit ein paar Dinge gut regeln könnten. Es ist eben auch Aufwand und kostet. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:06, 16. Mai 2020 (CEST)
+
  
: @Michael: MyKlexikon verwendet [https://myklexikon.zum.de/wiki/Special:Version Version 1.32.1] vom April 2019. Das wäre auf jeden Fall mal ein großer Schritt nach vorne. Ich vermute stark, dass damit auch die Medienwiedergabe auf mobilen Geräten funktioniert. Ich kann es aber gerne auch testen, wenn du mir einen Test-Account dort zur Verfügung stellst. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:14, 20. Mai 2020 (CEST)
+
::Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
  
== Neue Artikelwünsche ==
+
:::Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
  
Ich beobachte mit einem Schmunzeln, wie wir so vorgehen. Manchmal stellen wir gerne Listen zusammen von Dichtern, Spieleautoren, Sportarten, Waffen, Pflanzen und anderen Dingen, die wir für die Kids als wertvoll erachten. Die Listen diskutieren und integrieren wir. Nur abarbeiten tun wir sie dann selten. Es kommen dann neue Themen und neue Listen wie zum Beispiel die Potentaten des 21. Jahrhunderts und andere. Allen Listen gemeinsam ist, dass wir beliebige Einzelelemente herausgreifen und entwerfen, andere aber schnöde liegen lassen. Früher haben wir uns auch überlegt, ob die Themen bei einem ansehnlichen Teil unseres Zielpublikums auf dem Radar stehen oder ob sie gar zum Schulstoff gehören. Das sind heute tempi passati. Aber was soll's? Mose ist mit seinem Volk auch 40 Jahre lang ziel- und planlos durch die Wüste geirrt. Die Menschen haben sich vermehrt und der liebe Gott hat sie mit Manna ernährt. Schließlich haben sie dann ja das Gelobte Land doch erreicht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:22, 3. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
:Ich selbst habe nichts gegen ein systematisches Vorgehen, aber es gibt eben auch andere Weisen. Allerdings glaube ich, dass die Vorschlagenden durchaus sich Gedanken machen, ob das Thema etwas für das Publikum ist. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
+
:::PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
::Unser Zielpublikum reicht von 8-13 Jahren. Die Eingaben ins Suchfeld, zu denen uns Ziko eine Liste präsentiert hat, zeigt klar, auf welchem Niveau und in welchen Interessensgebieten die Abfragen liegen (Fortnite, Hurrikan, Frühblüher, Sehnen, Homepage, Bauchspeicheldrüse, Diskette, Gründonnerstag, Kreuzotter, Orkan, Fagott, Gänseblümchen, Oboe, Feldhase, Humanismus, Jaguar, KZ…). Mit Ausnahme des Humanismus und der KZ sind es alles schul- oder alltagsbezogene Themen. Ich erachte diese Liste als den besten Indikator für die Interessen der Kids und verstehe nicht, weshalb ich mich bisher als einziger darum gekümmert habe.
+
::::Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
::Bei uns stehen gerade der Mekong, die Meteorologie und Anna Politkowskaja hoch im Kurs. Merkt Ihr auch, dass es sich damit um zwei völlig verschiedene Ebenen handelt (mal davon ausgehend, dass wir von einem großen Teil der Kids sprechen, nicht von einzelnen Überfliegern)? 
+
:::::Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)
::Es ist nicht falsch, diese Themen aufzugreifen. Aber wir verlassen damit den eigentlichen Gedanken des K(inder)lexikons und erweitern es zu einem Lexikon für Jugendliche und Erwachsene, denen die Wikipedia zu kompliziert geworden ist. Das schafft einen Mehrwert, aber auf einem anderen Gebiet resp. in einer anderen Altersgruppe.
+
::Ob das noch jeden von uns Mitarbeitern gleichermaßen motiviert, muss jeder für sich beantworten. Meine persönliche Antwort steht auf meiner Benutzerseite [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Beat_R%C3%BCst&action=edit&section=16]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:33, 14. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Hallo Beat, ich unterstütze deine Beobachtungen und Bedenken. Wie du vielleicht gemerkt hast, bin ich auch sehr zurückhaltend, was das Vorschlagen betrifft. Anna Politkowskaja aber stammt von mir. Zwar ist sie eher unbekannt, doch vor einem Jahr habe ich sie mal in einem Kindersachbuch, das interessante Biografien behandelte, gefunden. Damals habe ich das hier im Forum zur Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 18:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
+
::::Dem schließe ich mich an; mir ist wichtig, dass Kinder finden, was sie suchen. Wie viele Anna Politkovskaja suchen? Das werden wir sehen. Ich sehe übrigens, dass wir offener gegenüber Aktualitäten werden, und da war ich früher sehr zurückhaltend. Jetzt finde ich es gut - auch wenn wir natürlich keine eigentliche Nachrichtenseite sein können. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
+
:::::Gewiß sollten wir darauf schauen, das wir Themen nehmen, die viel gelesen werden. Allerdings schreiben wir auch für frühreife Kinder, die sich für Dinge jenseits des Alltags wie Wissenschaft, Politik oder Weltgeschichte interessieren. Meistens sind es auch die Überflieger-Kids, deren Wissensdurst jenen ihrer Altergenossen übersteigt, die sich in Internet-Lexika weiterbilden wollen. Insofern sollte wir auch für diese Kids schreiben. Auch wenn sie Minderheiten sind --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:37, 17. Jun. 2020 (CEST)
+
== Aktualitäten ==
+
@Ziko Bei den aktuellen Themen stimme ich dir zu. Wissbegierige Kids interessieren sich nicht nur für die Vergangenheit, sondern wollen auch verstehen können was aktuell auf der Welt abgeht. Dafür sind in Erster Linie zwar andere Projekte wie die Logo-Nachrichten auf KIKA zuständig. Unser Vorbild die Wp widmet sich jedoch auch aktuellen Themen. Wir sollten jetzt nicht jegliche Dinge aus den Medien hier aufnehmen. Allerdings bei Themen, die über Wochen hinweg das weltweite Medienspektrum dominieren wie [[Coronavirus]], [[Brexit]], [[Fridays for Future]] oder aktuell [[Black Lives Matter]] könnten wir das in Zukunft schon so einführen. Das diese Anklang finden, sieht man zum Beispiel daran, dass der Coronavirus schon mehr als 10.000 Mal angeklickt wurde. Damit man diese aktuellen Themen auch findet, sollten wir sie irgendwo prominent verlinken. Hab das mal auf der Hauptseite gemacht. Vielleicht hast du eine bessere Idee? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:54, 17. Jun. 2020 (CEST)
+
:Ja, das ist knifflig. Wo zieht man da die Grenze. Da müsste man einige Kriterien sammeln. Und bei der Diskussion der "Artikelwunschliste" vielleicht die 2-Wochen-Regel dafür dann auf 24 Stunden verkürzen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:25, 20. Jun. 2020 (CEST)
+
::Ich denke dort ein messbares Kriterium zu finden ist schwierig. Ich denke wir sollten Themen nur dann nehmen, wenn sie wirklich lange Zeit in den Medien sehr präsent sind. Wie eben BLM, Coronavirus oder damals auch Flüchtlingskrise oder IS --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:10, 21. Jun. 2020 (CEST)
+
:::Hallo, ich stelle die Frage noch mal hier, nicht bei der Artikelwunschlistendiskussion. Wir brauchen schon ein bestimmtes Verfahren, auch für die Aktualitäten, damit es keinen Streit oder Unsicherheit nachher gibt. Eine Frist von 1 oder 2 Tagen, damit Bedenken geäußert werden können, fände ich schon richtig. Und dann vielleicht in der Art, dass es drei Ja-Stimmen mehr als Nein-Stimmen geben muss? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:50, 23. Aug. 2020 (CEST)
+
::::Als Kriterium gilt wohl eine hohe Aktualität und Dringlichkeit. Zudem sollte für das Thema ein Interesse angenommen werden können, wenn auch nicht bei unseren jüngeren Lesern, so doch bei den älteren und Überfliegern. Vermutlich sollten die Themen auch aus "unserem Lebensbereich", also eher aus der Westlichen Welt stammen. Soweit mal meine Vorschläge. BLM und das Coronavirus wurden plötzlich dringend, da waren wir alle überrascht. Von Themen wie den Wahlen in den USA müssten wir uns ja eigentlich nicht überraschen lassen, das war ja vorhersehbar. Da können wir sicher noch zulegen. Ein bis zwei Tage Wartefrist finde ich auch vernünftig; wir sind ja eben doch kein Nachrichtenportal. Drei Zustimmungen mehr als Ablehnungen dürften bei unserem Personalbestand schwierig sein. Ich schlage vor, der Urheber plus eine Stimme dafür sollten ausreichen. Hier wäre ich großzügig, denn es ist ja erst mal nur ein Vorschlag. Dann wird der Urheber vermutlich selber den Entwurf schreiben, dann haben wir ja Zeit, uns kritisch zu äußern und ihn zu verbessern. Diese Phase kann ja dann wohl einige Tage dauern, so war es auch in der jüngsten Vergangenheit. Dann braucht es ja immer noch drei Stimmen für die Verschiebung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:44, 24. Aug. 2020 (CEST)
+
  
== Rundungsregel ==
+
== Tierentwürfe von Schüler*innen ==
Wir sollten mal eine generelle Regel betreffend Rundungen bei Einwohnerzahlen von Städten festlegen.
+
  
Bisher habe ich das immer so gemacht und schlage es deshalb auch so vor:
+
Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.
 +
<br/>@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ah, guter Punkt, Beat. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)
  
Wenn die Einwohnerzahl unter 100.000 ist, wird auf 1.000 genau gerundet. Beispiel Bamberg: 77.592 = 78.000
+
== [[Indianer]] ==
<br />Wenn die Einwohnerzahl im Bereich der 100.000er ist, wird auf 10.000 gerundet. Beispiel Wolfsburg: 124.371 = 120.000
+
<br />Wenn die Einwohnerzahl im einstelligen Millionenbereich ist, wird auf 100.000 genau gerundet. Beispiel Wien: 1.897.491 = 1,9 Millionen (Mit dieser Darstellung)
+
<br />Wenn die Einwohnerzahl im zweistelligen Millionenbereich ist, auf 1 Million genau. Beispiel Istanbul: 15.519.267 = 16 Millionen
+
  
--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:27, 21. Jun. 2020 (CEST)
+
Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: [[Indianer]]. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.
:Ja, gute Überlegungen. Ich habe mal gedacht, ob man das ein einem eigentlichen Regelwerk macht, sondern mehr in einem Handbuch. Also schon auf Wiki-Seiten, aber größer, systematicher, konzentriert auf inhaltliche oder formelle Fragen dieser Art. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:54, 24. Jun. 2020 (CEST)
+
::Für Städte ist das eine gute Rundungsregel, Felix. Vielleicht kann man sogar bei Städten ab 50.000 Einwohnern auf volle 10.000 runden. Dann hätten wir das bei den Nicht-Millionen-Städten einheitlich.  [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:24, 1. Jul. 2020 (CEST)
+
:::Nachdem ich mir gerade die [[Entwurf:Deutschland (Übersicht)|Übersicht zu Deutschland]] angesehen habe, ziehe ich meinen Vorschlag mit dem Runden auf 10.000er bei Städten unter 100.000 Einwohnern zurück. Die Rundung auf 1000er ist wohl doch besser. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:21, 19. Aug. 2020 (CEST)
+
  
Rundungen finde ich gut, aber wie gesagt: In solche Übersichten braucht man keine Angaben von Einwohnerzahlen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:07, 20. Sep. 2020 (CEST)
+
Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.
  
== Artikel finden ==
+
Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)
  
Hallo, die linke Seitenleiste wird langsam etwas voll. Es ist ja nicht so, dass die Leser alles ''besser'' finden, wenn es dort viele Links gibt. Ich schlage daher eine Seite "Zu den Artikeln" vor (oder so ähnlich), wo wir die unterschiedlichen Zugänge verlinken: Kategorie:Alle Artikel, Wissensgebiete, Übersichten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:52, 23. Aug. 2020 (CEST)
+
:Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche#Umfrage zu Kinderthemen aus dem Internet|Hier]].
:Stimmt, die Seitenleiste ist relativ voll, vor allem wenn Mitmachseiten und Werkzeuge aufgeklappt sind. Ich finde die Auflistung aktuell aber nicht schlecht und kann mir eine solche Übersichtsseite noch nicht so recht übersichtlich vorstellen. Vor allem frage ich mich, ob überhaupt viele Kinder diese Zugänge auf der Seitenleiste nutzen. In dem Fall, wäre es natürlich genausogut nur einen Menüpunkt zu haben. Ich schätze, die allermeisten Kinder nutzen die Suchfunktion und stoßen auch häufig über eine Suchmaschine aufs Klexikon. Dazu wäre es interssant mal Statistiken zu sehen, wie Kinder einen Artikel finden. Daraus ließe sich sicherlich vieles schließen um die Navigation noch weiter zu verbessern.
+
::Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel [[Indianer]] eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel [[Waldtiere]]. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die [[Inka]] bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
:Darüber hinaus denke ich, dass es in diesem Zusammenhang prioritär wäre, das Aussehen des Klexikons zu aktualisieren. Das aktuelle ist ja doch recht angestaubt und entspricht ohnehin nicht mehr dem, was Kinder gewohnt sind und äußerlich anspricht. Das Design von Myklexikon geht ja in eine ganz andere, lockere und modernere Richtung - von daher plädiere ich dafür, dass wir bei der Umstellung auf ein neues Design die Menüleiste optimieren und minimieren.[[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:10, 23. Aug. 2020 (CEST)
+
::@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
::Ich fände eine solche Zugangsseite gut. Die zufälligen Artikel werden aber wohl noch in der Seitenleiste bleiben, so wie in der WP. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 21:48, 23. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Gedanken, ich bin im Moment anderweitig stark eingespannt aber hoffe, in naher Zukunft einen konkreten Vorschlag zu machen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:30, 28. Aug. 2020 (CEST)
+
::::Ich stellte mir '''Indianer''' als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu '''Kanada, USA''' und '''Süd'''. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
:Meines Erachtens ist das nicht überfüllt, wenn die Mitmachseiten und Werkzeuge zugeklappt sind. Wenn man diese Links in eine Zugangsseite unterverpackt, findet man sie schlechter und muss öfter klicken. Das ist nicht kindgerecht. Wenn schon sparen, dann könnte man "Startseite" weglassen. Dort landet man ja mit klexikon.de sowieso. Und inzwischen wissen die meisten, dass man mit Klick auf das Icon (Eule) auch auf die Startseite kommt. Zudem bietet die eh keinen Mehrwert, denn ein Suchfeld gibt es überall. Wäre also auch nicht schlimm, wenn die einer mal nicht finden würde. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 21:40, 28. Aug. 2020 (CEST)
+
::Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
::Finde auch wir sollten die Liste so lassen und Startseite entfernen. Ich persönlich habe den Link auch noch nie gebraucht, sondern immer auf die Eule geklickt. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:01, 29. Aug. 2020 (CEST)
+
:::Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die [[Füchse]]. Ich hab mal [[Benutzer:Felix Heinimann/Indianer-Alternativvorschlag|hier]] an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer  zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
:::Von mir aus könnten die Mitmachseiten nur bei angemeldeten Autorinnen und Autoren aufklappen. Die anderen acht Menü-Punkte finde ich aber für normale Nutzer der Seite allesamt sinnvoll und nicht zu viel. Kinder werden da vielleicht wirklich nicht so oft hinschauen, aber für Eltern, Lehrkräfte und Journalisten, die sich über das Klexikon informieren, bieten sie direkte Zugänge, die sie auch von Menüs auf anderen Seiten gewohnt sind. Auch die Startseite sollte da nicht fehlen, die bietet immerhin auch in Textform noch mal Links zu wichtigen Übersichten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:34, 30. Aug. 2020 (CEST)
+
::::Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
=== Vorschlag zur Auslegeordnung ===
 +
[[Datei:Langs N.Amer Deutsch.png|miniatur|Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona. ]]
 +
::::Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:
 +
'''Indianer'''
 +
In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu [[Indianer Nordamerikas]] und [[Indios]].
 +
:'''Indianer Nordamerikas'''
 +
:Hier sollte wir uns an diesen [https://de.wikipedia.org/wiki/Indianer_Nordamerikas Wp-Artikel] richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
 +
::'''Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen''' Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.   
 +
:'''Indios'''
 +
:Hier werden die Völker [[Lateinamerika]]s zusammengefasst. 
 +
::'''Maya, Azteken, Inka'''
 +
Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
== Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl ==
 +
 
 +
Hallo
 +
 
 +
Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die [[Freie Demokratische Partei]] schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir [[NASA]].
 +
 
 +
Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.
 +
 
 +
Was meint ihr? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
:Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
:Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
== Verschiedene Menschen auf Fotos ==
 +
 
 +
Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.
 +
 
 +
Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.
 +
 
 +
Im Artikel [[Haar]] zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In [[Eltern]] oder [[Gähnen]] oder [[Nase]] könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).
 +
 
 +
Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht ''nur'' der Tourismus sein, der gezeigt wird.
 +
 
 +
Soweit einige Gedanken, besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
:Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
 
 +
== Authentizität von Bildern ==
 +
 
 +
Die Frage entstand im [[Entwurf:Krankenpfleger]]. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:
 +
 
 +
Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. '''Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas'''. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)
 +
:Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese [[Frau]] in [[Warschau]] probiert gerade ihr neues [[Handy]] aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim [[Sauerkraut]] schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln ==
 +
 
 +
Hallo,
 +
 
 +
Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine [[Vorlage:Schweiz]] erstellt und sie bei [[Schaffhausen]] eingebunden. Was meint ihr?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia ==
 +
Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch Alle Informationen stehen hier.] [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Links auf Abschnitte ==
 +
 
 +
Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).
 +
 
 +
Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.
 +
 
 +
Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn [[Blizzard]] auf einen Abschnitt im Artikel [[Sturm]] verweist.
 +
 
 +
Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.
 +
 
 +
Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
:Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln? ==
 +
Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern. <br />
 +
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "[[Windel]]" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine '''Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten''' vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
 +
:Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der [[Diskussion:Windel|Diskussionsseite]] habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
::In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
 +
::Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der [[Windel]] ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::::Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::::Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Vielleicht so etwas wie in der Art der "[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Qualitätssicherung]" in der Wikipedia? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April ==
 +
 
 +
Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,
 +
 
 +
am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.
 +
 
 +
WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. April 2021, 15:55 Uhr

Klexikon WKN B 16.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Ältere Beiträge befinden sich im Archiv dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis

suche: synonyme, wortstamm, ableitungen

bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. google suche nach wölfe und [1] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --Rupert Thurner (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)

Artikel zu Nachhaltigkeit

Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des CdE, einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.

Besten Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)

Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe hier --Felix Heinimann (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. Paul Rohwedder (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)

Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)

Frohes Neues!

Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres auf einer eigenen Unterseite archiviert. Liebe Grüße, Thomas Karcher (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)

Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! Ziko van Dijk (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)

Hilfe-Seite für Aktuelles

Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)

Finde ich sehr hilfreich! Michael Schulte (Diskussion) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. Felix Heinimann (Diskussion) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß Sophie Elisabeth (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-) Beat Rüst (Diskussion) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag: Hilfe:Aktualität. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
Ist jetzt auch in Spezial:Spezialseiten -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --Thomas Karcher (Diskussion) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)

Neue Wünsche und Entwürfe

Hallo in die Runde
Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.

  • Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der Sonderbundskrieg ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel Schweiz noch in die Eidgenossenschaft eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim Vorschlag Neolithische Revolution. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die Steinzeit achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
  • Weiter steht die Auslagerung der Weihnachtsgeschichte und der Braunbären an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
  • Dann habe ich in der Diskussion:Arabien angeregt, wir sollten daraus den Artikel Arabische Welt machen und die Arabische Halbinsel aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
  • Dann verschwinden immer wieder Bilder auf Commons. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
  • Der Artikel Kommunismus wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen Wo gab es in Europa Kommunismus? oder Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf? Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.


Dies mal die wichtigsten Beispiele. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)

Hallo zurück.
Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten Kalter Krieg und Sowjetunion. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)

"Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug)

Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden in einigen Artikeln das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, Thomas Karcher (Diskussion) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)

Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)

Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien

Ich wollte mit Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und Jugoslawien die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt Beat Rüst (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)

Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten)

Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im Homeschooling (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)

Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Mehr Kinderthemen?

Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu Deutsche Kolonien, bei Harry Potter findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)

Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du hier nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. Beat Rüst (Diskussion) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren (Karl May, Thomas Brezina usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --Felix Heinimann (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes Harry-Potter-Wiki, aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher relativ wenig Seitenaufrufe hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der Bekanntmachung meines neuen Buches beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie diesen für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --Felix Heinimann (Diskussion) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der Artikelwünsche-Diskussion). Ziko (zum Beispiel hier) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. Michael Schulte (Diskussion) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem didaktischen Ansatz folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Hallo Uwe Rohwedder und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich stelle hier mal einige Kernsätze zusammen:
"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist." (Oliver)
"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!" (Beat)
"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle." (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)

Das KLexikon ist ein KinderLexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das hier diskutieren und uns überlegen, wie wir das tun. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. Beat Rüst (Diskussion) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie Ständestaat für Östereich.
Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an Operation Overlord und Pariser Vorortverträge. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
Ob so ein Artikel momentan superprioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)

Listen sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [2]:

Schriftsteller und Dichter

Isabel Abedi, Dante Alighieri, Hans Christian Andersen, Jutta Bauer, Kirsten Boie, Wilhelm Busch, Miguel de Cervantes, Erhard Dietl, Charles Dickens, Arthur Conan Doyle, Michael Ende, Gorch Fock, Anne Frank, Cornelia Funke, Johann Wolfgang von Goethe, Jeremias Gotthelf, Brüder Grimm, Peter Härtling, Heinrich Heine, Herodot, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Victor Hugo, Janosch, Erich Kästner, Franz Kafka, Klaus Kordon, James Krüss, Max Kruse, Astrid Lindgren, Paul Maar, Karl May, Molière, Otfried Preußler, Antoine de Saint-Exupéry, Friedrich Schiller, Ingo Siegner, Johanna Spyri, Andreas Steinhöfel, Mark Twain, Jules Verne

Spieleautoren

Reiner Knizia, Markus und Inka Brandt, Leo Colovini, Haim Shafir, Marco Teubner, Klaus Teuber
Eingefügt durch Beat Rüst (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. Beat Rüst (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)

Literatur und Spiele

Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):

Literatur

20.000 Meilen unter dem Meer, A Christmas Carol, Abrafaxe, Aladin, Alfons Zitterbacke, Ali Baba, Alice im Wunderland, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Artus, Aschenputtel, Asterix und Obelix, Baba Jaga, Bambi, Baron Münchhausen, Batman, Beowulf, Bibi Blocksberg, Biene Maja, Bremer Stadtmusikanten, Brüderchen und Schwesterchen, Charlie und die Schokoladenfabrik, Die Chroniken von Narnia, Dagobert Duck, Däumelinchen, Doktor Dolittle, Donald Duck, Das doppelte Lottchen, Dornröschen, Dracula, Die drei ???, Die drei Musketiere, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dschungelbuch, Emil und die Detektive, Fix und Foxi, Das fliegende Klassenzimmer, Fliegender Holländer, Frankenstein, Frau Holle, Der Froschkönig, Garfield, Der gestiefelte Kater, Der Glöckner von Notre Dame, Goofy, Grinch, Grüffelo, Gullivers Reisen, Hamlet, Hanni und Nanni, Hans im Glück, Hänsel und Gretel, Harry Potter, Das hässliche Entlein, Heidi, Herr der Ringe, Der Hobbit, In 80 Tagen um die Welt, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Des Kaisers neue Kleider, Käpt'n Blaubär, Karlsson vom Dach, Karneval der Tiere, Der kleine Däumling, Der kleine Eisbär, Das kleine Gespenst, Die kleine Hexe, Der kleine Lord, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Der kleine Muck, Der kleine Prinz, Die kleine Raupe Nimmersatt, Knickerbocker-Bande, Konferenz der Tiere, König Drosselbart, Krabat, Lauras Stern, Lederstrumpf, Lucky Luke, Mary Poppins, Max und Moritz, Michel aus Lönneberga, Micky Maus, Momo, Nils Holgersson, Nussknacker und Mausekönig, Oh, wie schön ist Panama, Die Olchis, Oliver Twist, Paddington Bär, Peanuts, Percy Jackson, Peter Pan, Peterchens Mondfahrt, Pinocchio, Pippi Langstrumpf, Die Prinzessin auf der Erbse, Prinzessin Lillifee, Pünktchen und Anton, Rapunzel, Rattenfänger von Hameln, Räuber Hotzenplotz, Reise um die Erde in 80 Tagen, Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Rennschwein Rudi Rüssel, Rico und Oskar, Robin Hood, Robinson Crusoe, Romeo und Julia, Ronja Räubertochter, Rotkäppchen, Rübezahl, Rumpelstilzchen, Sams, Die Schatzinsel, Schlaraffenland, Schlümpfe, Die Schneekönigin, Schneeweißchen und Rosenrot, Schneewittchen, Die Schöne und das Biest, Die Schule der magischen Tiere, Sherlock Holmes, Sindbad, Sofies Welt, Die Sterntaler, Struwwelpeter, Superman, Das tapfere Schneiderlein, Tarzan, Tausendundeine Nacht, Wilhelm Tell, Till Eulenspiegel, Tim und Struppi, Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, Die unendliche Geschichte, Urmel aus dem Eis, Vorstadtkrokodile, Wickie und die starken Männer, Winnetou, Winnie Puuh, Wir Kinder aus Bullerbü, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Der Zauberer von Oz, Zwerg Nase

Spiele

Abzählreim, Backgammon, Blinde Kuh, Dame (Spiel), Diabolo, Dreidel, Fangen, Flaschendrehen, Halma, Haus vom Nikolaus, Himmel und Hölle, Jo-Jo, Kniffel, Kreisel, Lego, Leiterspiel, Mau-Mau, Memory, Mensch ärgere Dich nicht, Mikado, Modelleisenbahn, Mühle (Spiel), Murmel, Phase 10, Playmobil, Pokémon, Puzzle, Quartett, Räuber und Gendarm, Reise nach Jerusalem, Ringelreihen, Rommé, Sackhüpfen, Schach, Schere, Stein, Papier, Schnitzeljagd, Schwarzer Peter, Schiffe versenken, Die Siedler von Catan, Stille Post, Supertrumpf, Teekesselchen, Tic-Tac-Toe, Topfschlagen, Twister, Uno (Kartenspiel), Verstecken, Vier gewinnt, Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?, Zehntausend --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)

Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei Charles Dickens machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)

Vorschlagsfunktion

Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)

Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --Felix Heinimann (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
Ja genau so was. Lex Braun (Diskussion) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich "Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. Michael Schulte (Diskussion) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)

Assoziative Verweise?

Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von Forscher auf Wissenschaft in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung Tutanchamun auf Altes Ägypten aber auch nicht so gut.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --Felix Heinimann (Diskussion) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? Michael Schulte (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)

Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes gefettetes Wort zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, Kursiv reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: Epidemie, Endemie und Pandemie leiten derzeit alle auf Seuche, Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. Lex Braun (Diskussion) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? Felix Heinimann (Diskussion) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)

Bebilderung

Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?

Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel Aschermittwoch ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)

Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen (w:Hilfe:Galerie#mode="packed") - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie Konrad Adenauer oder Willy Brandt auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. Paul Rohwedder (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
Nun ja, gerade bei Willy Brandt sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.
In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. Michael Schulte (Diskussion) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)

Entdeckungsseite

Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte. Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)

Nachtrag: Siehe hier: Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels Toskana:

12 Wissensgebiete

Kategorie:Erdkunde
Kategorie:Europa
Kategorie:Italien
Toskana

--Felix Heinimann (Diskussion) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)

Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das Reh allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein Römisches Reich hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Ich denke, wir sollten jetzt mal nicht zu viele Baustellen auf einmal eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:

  • Neue Software
  • "Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
  • Vorschlagsfunktion
  • Assoziative Verweise
  • Galerien, Bildgrößen dort usw.
  • Mehr Kinderthemen
  • Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
  • Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel
  • Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten
  • usw., ich habe sicher noch etwas vergessen
Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. Beat Rüst (Diskussion) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt). Dazu müsste man Leser befragen.
Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
Mögliche Erschließung des Inhalts?
Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)

Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei Kategorie:Wissensgebiete. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische WikiMini. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel hier. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --Felix Heinimann (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. Michael Schulte (Diskussion) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)

Neues Design der Artikelübersichten

Hallo

Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe hier. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)

Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --Felix Heinimann (Diskussion) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. Paul Rohwedder (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--Felix Heinimann (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind keine normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den Wissensgebieten abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. Michael Schulte (Diskussion) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)

Überarbeitung bestehender Artikel

Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. Beat Rüst (Diskussion) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)

Hat jetzt Uwe in Arbeit. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Erster WK ist umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Ist ebenfalls umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Pistole ist umgearbeitet. Entwurf:Gewehr ist immer noch Entwurf. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. Beat Rüst (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  • Weintraube, wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum Wein-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
  • Den Ausdruck Dämmerung haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in Tag und Nacht einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)
Weiterführung in der Diskussion:Tag und Nacht Beat Rüst (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  • Der Artikel Psychische Störung schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --Felix Heinimann (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --Felix Heinimann (Diskussion) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hat Ziko am 11.3. erledigt. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)

Dezimale Schreibweise?

Beim Entwurf:Turnen ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei Hochsprung gibt es beides, bei Rinder die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)

Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
Eine geschriebene Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.
Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt. Lex Braun (Diskussion) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im Hochsprung finde ich eher verwirrend. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)

Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Bei den Rindern sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der Diskussion:Rinder. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich hier eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Relative Größenangaben

Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)

Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
Bei Norwegen steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? Paul Rohwedder (Diskussion) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. Michael Schulte (Diskussion) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. Felix Heinimann (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. Beat Rüst (Diskussion) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit vor den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)

Kennzeichnung als "in Arbeit"

Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)

Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. Beat Rüst (Diskussion) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem Entwurf:Siegel stören nicht weiter. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile Schulklasse an der Arbeit einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? Beat Rüst (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)

Mehr Qualität - weniger Stress

Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:

  • Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird. Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
  • Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.

Eure Meinung ist gefragt. Beat Rüst (Diskussion) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)

Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --Alfred Löhr (Diskussion) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, bin dafür Felix Heinimann (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.Alfred Löhr (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. Lex Braun (Diskussion) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. Paul Rohwedder (Diskussion) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. Beat Rüst (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. Paul Rohwedder (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)

Tierentwürfe von Schüler*innen

Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.
@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)

Ah, guter Punkt, Beat. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)

Indianer

Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: Indianer. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.

Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.

Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)

Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe Hier.
Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel Indianer eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel Waldtiere. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die Inka bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. Beat Rüst (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich stellte mir Indianer als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu Kanada, USA und Süd. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. Beat Rüst (Diskussion) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die Füchse. Ich hab mal hier an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --Felix Heinimann (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --Felix Heinimann (Diskussion) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag zur Auslegeordnung

Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona.
Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:

Indianer In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu Indianer Nordamerikas und Indios.

Indianer Nordamerikas
Hier sollte wir uns an diesen Wp-Artikel richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.
Indios
Hier werden die Völker Lateinamerikas zusammengefasst.
Maya, Azteken, Inka

Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)

Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)

Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl

Hallo

Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die Freie Demokratische Partei schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir NASA.

Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.

Was meint ihr? --Felix Heinimann (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)

Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? Michael Schulte (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)

Verschiedene Menschen auf Fotos

Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.

Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.

Im Artikel Haar zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In Eltern oder Gähnen oder Nase könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).

Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht nur der Tourismus sein, der gezeigt wird.

Soweit einige Gedanken, besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)

Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. Beat Rüst (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)

Authentizität von Bildern

Die Frage entstand im Entwurf:Krankenpfleger. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:

Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) Beat Rüst (Diskussion) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)

Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --Felix Heinimann (Diskussion) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. Lex Braun (Diskussion) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese Frau in Warschau probiert gerade ihr neues Handy aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. Beat Rüst (Diskussion) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. Beat Rüst (Diskussion) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim Sauerkraut schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln

Hallo,

Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine Vorlage:Schweiz erstellt und sie bei Schaffhausen eingebunden. Was meint ihr?--Felix Heinimann (Diskussion) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)

Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)

Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia

Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. Alle Informationen stehen hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. Michael Schulte (Diskussion) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)

Links auf Abschnitte

Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).

Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.

Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn Blizzard auf einen Abschnitt im Artikel Sturm verweist.

Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.

Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)

Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)

Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?

Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern.
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "Windel" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --Simone Himmel (Diskussion) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)

Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. Beat Rüst (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der Diskussionsseite habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --Simone Himmel (Diskussion) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. Lex Braun (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der Windel ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. Michael Schulte (Diskussion) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --Simone Himmel (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. Michael Schulte (Diskussion) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --Simone Himmel (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
Vielleicht so etwas wie in der Art der "Qualitätssicherung" in der Wikipedia? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)

Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April

Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,

am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.

WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. Michael Schulte (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)