Hilfe Diskussion:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Überarbeitung alter Artikel - dringend notwendig: Herz und Blut erledigt)
(Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?)
 
(1.102 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.
 
Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.
  
Archiv:
+
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2014|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2014]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2015|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2015]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2016|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2016]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2017|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2017]]
+
  
== Neues Aussehen ==
+
== suche: synonyme, wortstamm, ableitungen ==
 +
bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+w%C3%B6lfe google suche nach wölfe] und [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+wolf] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --[[Benutzer:Rupert Thurner|Rupert Thurner]] ([[Benutzer Diskussion:Rupert Thurner|Diskussion]]) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)
  
Hallo, es gibt eine Firma, die für ZUM die Wikis technisch betreut. Von dieser Firma habe ich nun eine Voransicht bekommen, für das neue Aussehen des Klexikons. [https://klex.idea-sketch.com/wiki/Altes_Griechenland Der Link dazu ist hier]. Meldet euch dort an, schaut mal, wie es gefällt, wo es noch hakt. Soweit kurz von mir, [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:34, 7. Dez. 2017 (CET)
+
== Artikel zu Nachhaltigkeit ==
:Das sieht luftiger und leichter aus, das ist heute modern. Die Titel sind m.E. zu dünn geraten und stechen nur noch durch ihre Grösse hervor. Die Texte kommen bei mir nicht gut an. Die Buchstaben sind so fein, dass ich mich trotz Spezial-Computerbrille sehr konzentrieren muss und müde Augen bekomme. Will heissen, ich könnte bestehende Artikel nicht mehr so gut nach Verbesserungsmöglichkeiten durchstöbern. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:06, 8. Dez. 2017 (CET)
+
::Ich persönlich finde die dünne Schrift auch im Gegensatz zu bisher eher schlechter lesbar. Die größeren Überschriften, insbesondere die extra große Hauptüberschrift gefällt mir. Ansonsten kann ich keinen wirklichen Vorteil feststellen, die Texte werden mit dieser Schriftart auch länger. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 19:38, 8. Dez. 2017 (CET)
+
:::Mir scheinen einige Felder neben dem eigentlichen Artikeltext größere Schrift zu haben als in der alten Version. Also, die Grundschrift des Fließtextes soll noch einen Tick grüßer sein? Übrigens: könntet ihr euch auch anmelden und den Visual Editor ausprobieren? Der Zugang ist derselbe wie hier. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:32, 8. Dez. 2017 (CET)
+
Hier meine Beurteilung:
+
;Allgemein
+
# Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund ist zu gering, die Schrift ist zu blass (nicht zu dünn). Vornehm, aber nicht ergonomisch.
+
# Ich empfinde die runden schwarzen Buttons als aufdringlich und störend, sie verdecken immer entweder Text oder Bilder.
+
# Auch nicht angemeldeten Lesern springen der Diskussions- und der Werkzeug-Button immer ins Auge, obwohl sie diese überhaupt nicht benötigen. Da sind sie im herkömmlichen Wiki-Design (als Reiter bzw. Navigationspunkt im Hauptmenü) wesentlich dezenter untergebracht.
+
# Der Default-Text in der Suchmaske lautet "Klexikon - Das freie Kind" ;-)
+
;Visual Editor
+
# Der ist inzwischen ziemlich ausgereift, ich benutze ihn nicht. Geschmackssache.
+
;Mobile Version
+
# Es ist zu begrüßen, dass es jetzt eine für mobile Endgeräte optimierte Ansicht gibt (mit Smartphone ausprobieren!). Bei einer Überprüfung z. B. mit der Audit-Funktion im Chrome-Browser gegen [https://developers.google.com/web/progressive-web-apps/checklist diese Checkliste] werden aber nur 45 % erreicht. Beispielsweise fehlt ein Icon, dass nach Speichern der Klexikon-URL auf dem Home-Screen angezeigt werden kann.
+
# Die Suchmaske ist ausschließlich über das Menü erreichbar, das missfällt mir sehr. (Und ist bei Wikipedia besser gelöst.)
+
# Die schwarzen Icons (s. o.) fallen hier besonders unangenehm aus. Bei Wikipedia hat man in der mobilen Version gar keinen Zugang zu den "Werkzeug"-Funktionen und zur Diskussion führt ein dezenter Button am Artikelende. Das finde ich besser.
+
# Die Umschaltung auf die "klassische" Ansicht (ganz unten unter dem Artikelende) funktioniert nicht.
+
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 13:51, 9. Dez. 2017 (CET)
+
:Danke für die vielen Hinweise, Thomas, ich schau mir das auch noch mal genauer an. Gut, dass du auch das mobile Aaussehen berücksichtigst, das hat der Herr von der Firma auch gesagt. Und: Das Aussehen soll tatsächlich unterschiedlich sein, je nach dem, ob man einfacher Leser oder Angemeldeter ist. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:47, 9. Dez. 2017 (CET)
+
::Gerne noch mehr Reaktionen, Leute? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:52, 16. Dez. 2017 (CET)
+
:::Sehr schön, gefällt mir gut. Sieht insgesamt viel professioneller aus. Das Suchfeld ist jetzt viel auffälliger. Meine Anregungen: Die Menüpunkte unter "Navigation" sollten immer aufgeklappt und sichtbar sein, für alle Nutzer. Für uns Autoren zudem auch die anderen Menüpunkte, sonst muss man die ständig "aufklicken". Statt "Navigation" würde ich den Reiter (oder wie nennt man das) anders, kinderfreundlicher betiteln, wie wäre es mit "Alles Wichtige"? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:17, 19. Dez. 2017 (CET)
+
::::Fällt der Besucher-Zähler in der neuen Version weg? Also wie oft ein Artikel bisher aufgerufen worden ist? Der sollte unbedingt wieder rein - und bitte mit der bisherigen Zahl und nicht wieder bei Null anfangen :) [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:23, 19. Dez. 2017 (CET)
+
Hinsichtlich des Navigationsmenüs stimme ich Michael zu. Die anderen, primär für Autoren relevanten Menüpunkte (Diskussion, Werkzeuge etc.) würde ich dezent verstecken, anstatt sie den Kindern unnötigerweise als dicke schwarze Buttons entgegenspringen zu lassen (insbesondere in der mobilen Version!). Um die Diskussion noch mal ein wenig anzuheizen:
+
* Bin ich eigentlich der einzige, den die schwarzen Buttons stören? (Ich habe mehrere Gründe für meine Ablehnung oben dargelegt.)
+
* Finden es alle richtig, dass in der mobilen Version - anders als bei Wikipedia – die Suche nur über das Menü zu erreichen ist (das übrigens im Moment gar nicht funktioniert)?
+
* <span style="color:#444">Die Schrift im Original ist schwarz <span style="background:#000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>, die im neuen Entwurf hat dieses Grau: <span style="background:#444">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> (wie die Schrift in diesem Absatz). Das ist für mich (und andere, s. o.) definitiv zu wenig Kontrast.</span>
+
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 15:30, 20. Dez. 2017 (CET)
+
* Nein, du bist nicht der einzige, den die schwarzen Buttons (ganz gewaltig) stören. Ich dachte anfänglich, das habe was mit der Probeversion zu tun. Das passt nie und nimmer zum übrigen luftigen Design!
+
* Die Schrift muss so schwarz sein wie nur irgend möglich. Alles andere verlangt mehr Anstrengung von den Augen.
+
* Die Abrufzahlen auf den Seiten fehlen mir auch.
+
* Auf meinem (noch) nicht so grossen iPhone 5 lässt sich ein Artikel in der mobilen Version ganz passabel lesen. Kinder kommen damit sicher gut zurecht.
+
* Ein Suchfeld gehört auf jede Seite. Das sucht man nicht in der Navigation, dabei ist es das wichtigste Tool. Kinder suchen eher so, als über die Wissensgebiete.
+
* Soweit die Details. Aber insgesamt sicher gut (bis sehr gut). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:01, 21. Dez. 2017 (CET)
+
::D'accord. Danke. Jetzt sind wir schon zwei :-) --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 10:12, 22. Dez. 2017 (CET)
+
:::Welches Suchfeld meint ihr denn? Das befindet sich doch auf jeder Seite oben über dem Artikel. Recht groß mit dem Lupen-Symbol für Suche daneben. Oder ist das schon geändert worden? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:53, 25. Dez. 2017 (CET)
+
::::Das Suchfeld in der mobilen Version (ruf die Seite mal auf einem Smartphone auf). --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 18:48, 27. Dez. 2017 (CET)
+
  
=== Anmerkungen vom Entwickler ===
+
Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des [https://www.cde-ev.de/ CdE], einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.
  
Hallo,
+
Besten Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)
  
Danke für die Rückmeldungen, denen ich gern einige Aspekte aus Entwicklersicht hinzufügen möchte:
+
::Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe [[Hilfe:Artikelwünsche#N|hier]] --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)
  
==== Allgemeines ====
+
Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)
  
Das vordringliche Ziel der Entwicklung des Skins war die Schaffung eines konsistenten Skins sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten. Dies ist derzeit unserer Auffassung nach bei Wikipedia recht ungünstig gelöst, wo dafür zwei grundverschiedene Skins verwendet werden, obendrein mit unterschiedlicher Menüführung.
+
== Frohes Neues! ==
 +
Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2020|auf einer eigenen Unterseite archiviert]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)
 +
:Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)
  
Dennoch wurden zahlreiche Funktionalitäten des mobilen Wikipedia-Skins (allen voran die mobile Version des VisualEditors) mit recht großem Aufwand in das Skin integriert.
+
== Hilfe-Seite für Aktuelles ==
 +
Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)
 +
:Finde ich sehr hilfreich! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
 +
::Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
 +
:::: Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie Elisabeth]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|(Diskussion)]] 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
 +
:::::Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-)   [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
 +
::Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Nachtrag: [[Hilfe:Aktualität]]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
 +
:::: Ist jetzt auch in [[Spezial:Spezialseiten]] -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)
  
Derzeit befindet sich das Skin noch im Entwicklungsstatus, es ist bekannt, dass es da noch einigen Anpassungen bedarf (wie Icons für den Startbildschirm auf Smartphones). Die oben verlinkte Google-Checkliste bezieht sich allerdings auf "Progressive Web Apps". Das sind in HTML5 und JavaScript geschriebene Apps und keine Websites (was MediaWiki im Kern ja noch ist).
+
== Neue Wünsche und Entwürfe ==
  
==== Schriften ====
+
Hallo in die Runde
 +
<br/>Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.
 +
* Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der '''[[Sonderbundskrieg]]''' ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel [[Schweiz]] noch in die [[Eidgenossenschaft]] eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim '''Vorschlag Neolithische Revolution'''. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die [[Steinzeit]] achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
 +
* Weiter steht die '''Auslagerung der Weihnachtsgeschichte''' und der '''Braunbären''' an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
 +
* Dann habe ich in der [[Diskussion:Arabien]] angeregt, wir sollten daraus den Artikel '''Arabische Welt''' machen und die '''Arabische Halbinsel''' aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
 +
* Dann verschwinden immer wieder '''Bilder auf Commons'''. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
 +
* Der Artikel '''[[Kommunismus]]''' wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen '''Wo gab es in Europa Kommunismus?''' oder '''Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf?''' Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.
 +
<br/>Dies mal die wichtigsten Beispiele. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)
  
Die Diskussion kann aus meiner Sicht gern abgekürzt werden, da die Schriften mit wenig Aufwand änderbar sind. Ob ein besonders hoher Farbkontrast die Lesbarkeit fördert ist allerdings umstritten, Bücher werden schließlich auch nicht auf rein-weißem Papier gedruckt, bzw. müsste der Hintergrund dann gelb sein ;-)
+
::Hallo zurück.  
 +
::Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten [[Kalter Krieg]] und [[Sowjetunion]]. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)
  
Moderne Browser bieten aber die Möglichkeit ganz unterschiedliche Kontraste einzustellen, die auch verschiedene Sehschwächen abdecken.
+
== "Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug) ==
  
Aber wie gesagt, es ist kein Problem Schrifttyp, -farbe und -stärke zu ändern
+
Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden [https://klexikon.zum.de/index.php?search=spital&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1 in einigen Artikeln] das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)
  
==== Buttons für Bearbeiten, Diskussion etc. ====
+
== Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien ==
  
Die Diskussion hier ist das erste Mal, dass Kunden sich wünschen, dass die Wiki-Funktionen weniger sichtbar sind. Meist wird nach "optischen" Möglichkeiten gesucht, die Nutzer zu mehr Mitarbeit zu motivieren. Schwerpunkt der Entwicklung war zum einen diese Funktionen thematisch zu bündeln und diese „Bündel“ besser sichtbar zu machen. Beim Wikipedia-Layout werden aus unserer Erfahrung insbesondere neue Nutzer meist durch die Vielzahl von Links an verschiedenen Stellen überfordert.
+
Ich wollte mit [[Erster Weltkrieg]], [[Zweiter Weltkrieg]] und [[Jugoslawien]] die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
 +
<br/>Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
 +
<br/>Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
 +
<br/>Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
 +
<br/>Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
 +
<br/>Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)
  
Das Design der Buttons ist von den sogenannten „Floating action buttons“ von Android inspiriert, wie etwa für das Erstellen einer neuen Mail oder eines neuen Kontaktes unter Android 5+. Dies ist geschehen, da man davon ausgehen kann, dass eine Vielzahl von Nutzern mit dieser Art von Buttons vertraut ist. Zudem handelt es sich um eine Art Meta-Funktionen, die nichts direkt mit dem Inhalt zu tun haben und sich deshalb bewusst von dem darunter liegenden Layout für den Inhalt absetzen.
+
== Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten) ==
  
Die Postion der Buttons rechts neben dem Text mit Sticky-Funktionalität (Kleben am oberen Rand) findet sich ähnlich übrigens auch bei [https://www.dokuwiki.org/dokuwiki DokuWiki]
+
Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im [[Homeschooling]] (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)
  
Prinzipiell bietet das Skin auch die Möglichkeit die Breite des Textes zu begrenzen – in diesem Fall werden die Buttons auch ähnlich dem Doku-Wiki neben dem Textbereich angezeigt. Dies wird zum Beispiel auf den neuen Seiten der ZUM so gemacht ([https://zum-wiki.idea-sketch.com/wiki/Mathematik-digital/Einf%C3%BChrung_in_quadratische_Funktionen/Bremsweg Beipielseite im künftigen ZUM Unterrichten]). Unserer Meinung nach lassen sich Texte dadurch auch besser lesen, hier bräuchte es einfach eine Entscheidung des Klexikons.
+
== Mehr Kinderthemen? ==
 +
Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu [[Entwurf:Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], bei [[Harry Potter]] findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du [[Diskussion:Pariser Vorortverträge|hier]] nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren ([[Karl May]], [[Thomas Brezina]] usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes [https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/Hauptseite Harry-Potter-Wiki], aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial:Beliebteste_Seiten&limit=500&offset=500 relativ wenig Seitenaufrufe] hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
 +
::Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der [https://youtu.be/qP2vdHBMQrE Bekanntmachung meines neuen Buches] beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Waldbrand&direction=next&oldid=114588 diesen] für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|Artikelwünsche-Diskussion]]). Ziko ([[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv_2020#Interne_Suche_im_Klexikon|zum Beispiel hier]]) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem ''didaktischen Ansatz'' folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo [[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)
  
==== Suche ====
+
Ich stelle hier mal einige '''Kernsätze''' zusammen:
 +
<br/>'''"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist."''' (Oliver)
 +
<br/>'''"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!"''' (Beat)
 +
<br/>'''"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle."''' (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)
  
Das Argument, dass die Suche in einem lexikalischen Wiki auch in der mobilen Version immer sichtbar sein sollte, kann ich nachvollziehen, da werden wir noch etwas bauen. (Wir betreuen auch zahlreiche Wikis, die keinen Lexikoncharakter haben und wo die Suche nicht so zentral ist)
+
Das '''K'''Lexikon ist ein '''Kinder'''Lexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das '''hier diskutieren''' und uns überlegen, '''wie wir das tun'''. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)
  
Was den Platzhaltertext „Das freie Kind“ angeht, werden wir die Breite des Suchfeldes noch anpassen.
+
:Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie [[Ständestaat]] für Östereich.
  
==== Zähler ====
+
:Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an [[Operation Overlord]] und [[Pariser Vorortverträge]]. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
  
Der einfache Seitenzähler ist in neueren MediaWiki-Versionen nicht mehr vorhanden (das hat nichts mit dem Skin zu tun). Wikipedia selbst verlinkt an dieser Stelle auf ein Statistiktool. Da müsste man sehen, ob man etwas ähnliches einrichten kann.
+
:Ob so ein Artikel momentan ''super''prioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
  
==== Menüpunkte immer aufgeklappt ====
+
:Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
  
Das sollte möglich sein, empfiehlt sich aber nur bis zu einer gewissen Anzahl von Menüpunkten.
+
:Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)
  
 +
'''Listen''' sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Hilfe:Ausgew%C3%A4hlte_Themenbereiche&action=edit&section=71]:
 +
=== Schriftsteller und Dichter ===
 +
[[Isabel Abedi]], [[Dante Alighieri]], [[Hans Christian Andersen]], [[Jutta Bauer]], [[Kirsten Boie]], [[Wilhelm Busch]], [[Miguel de Cervantes]], [[Erhard Dietl]], [[Charles Dickens]], [[Arthur Conan Doyle]], [[Michael Ende]], [[Gorch Fock]], [[Anne Frank]], [[Cornelia Funke]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Jeremias Gotthelf]], [[Brüder Grimm]], [[Peter Härtling]], [[Heinrich Heine]], [[Herodot]], [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]], [[Victor Hugo]], [[Janosch]], [[Erich Kästner]], [[Franz Kafka]], [[Klaus Kordon]], [[James Krüss]], [[Max Kruse]], [[Astrid Lindgren]], [[Paul Maar]], [[Karl May]], [[Molière]], [[Otfried Preußler]], [[Antoine de Saint-Exupéry]], [[Friedrich Schiller]], [[Ingo Siegner]], [[Johanna Spyri]], [[Andreas Steinhöfel]], [[Mark Twain]], [[Jules Verne]]
 +
=== Spieleautoren ===
 +
[[Reiner Knizia]], [[Markus und Inka Brandt]], [[Leo Colovini]], [[Haim Shafir]], [[Marco Teubner]], [[Klaus Teuber]]
 +
<br/>Eingefügt durch [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)
  
Soweit einige Anmerkungen von mir – ich freue mich auf weitere Kommentare
+
:Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
--[[Benutzer:Uwe Schützenmeister|Uwe Schützenmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Schützenmeister|Diskussion]]) 13:23, 8. Jan. 2018 (CET)
+
::::Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)
  
== Verschiebungen ==
+
=== Literatur und Spiele ===
 +
Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):
 +
;Literatur
 +
[[20.000 Meilen unter dem Meer]], [[A Christmas Carol]], [[Abrafaxe]], [[Aladin]], [[Alfons Zitterbacke]], [[Ali Baba]], [[Alice im Wunderland]], [[Als Hitler das rosa Kaninchen stahl]], [[Artus]], [[Aschenputtel]], [[Asterix und Obelix]], [[Baba Jaga]], [[Bambi]], [[Baron Münchhausen]], [[Batman]], [[Beowulf]], [[Bibi Blocksberg]], [[Biene Maja]], [[Bremer Stadtmusikanten]], [[Brüderchen und Schwesterchen]], [[Charlie und die Schokoladenfabrik]], [[Die Chroniken von Narnia]], [[Dagobert Duck]], [[Däumelinchen]], [[Doktor Dolittle]], [[Donald Duck]], [[Das doppelte Lottchen]], [[Dornröschen]], [[Dracula]], [[Die drei ???]], [[Die drei Musketiere]], [[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]], [[Dschungelbuch]], [[Emil und die Detektive]], [[Fix und Foxi]], [[Das fliegende Klassenzimmer]], [[Fliegender Holländer]], [[Frankenstein]], [[Frau Holle]], [[Der Froschkönig]], [[Garfield]], [[Der gestiefelte Kater]], [[Der Glöckner von Notre Dame]], [[Goofy]], [[Grinch]], [[Grüffelo]], [[Gullivers Reisen]], [[Hamlet]], [[Hanni und Nanni]], [[Hans im Glück]], [[Hänsel und Gretel]], [[Harry Potter]], [[Das hässliche Entlein]], [[Heidi]], [[Herr der Ringe]], [[Der Hobbit]], [[In 80 Tagen um die Welt]], [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]], [[Des Kaisers neue Kleider]], [[Käpt'n Blaubär]], [[Karlsson vom Dach]], [[Karneval der Tiere]], [[Der kleine Däumling]], [[Der kleine Eisbär]], [[Das kleine Gespenst]], [[Die kleine Hexe]], [[Der kleine Lord]], [[Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern]], [[Die kleine Meerjungfrau]], [[Der kleine Muck]], [[Der kleine Prinz]], [[Die kleine Raupe Nimmersatt]], [[Knickerbocker-Bande]], [[Konferenz der Tiere]], [[König Drosselbart]], [[Krabat]], [[Lauras Stern]], [[Lederstrumpf]], [[Lucky Luke]], [[Mary Poppins]], [[Max und Moritz]], [[Michel aus Lönneberga]], [[Micky Maus]], [[Momo]], [[Nils Holgersson]], [[Nussknacker und Mausekönig]], [[Oh, wie schön ist Panama]], [[Die Olchis]], [[Oliver Twist]], [[Paddington Bär]], [[Peanuts]], [[Percy Jackson]], [[Peter Pan]], [[Peterchens Mondfahrt]], [[Pinocchio]], [[Pippi Langstrumpf]], [[Die Prinzessin auf der Erbse]], [[Prinzessin Lillifee]], [[Pünktchen und Anton]], [[Rapunzel]], [[Rattenfänger von Hameln]], [[Räuber Hotzenplotz]], [[Reise um die Erde in 80 Tagen]], [[Die Reise zum Mittelpunkt der Erde]], [[Rennschwein Rudi Rüssel]], [[Rico und Oskar]], [[Robin Hood]], [[Robinson Crusoe]], [[Romeo und Julia]], [[Ronja Räubertochter]], [[Rotkäppchen]], [[Rübezahl]], [[Rumpelstilzchen]], [[Sams]], [[Die Schatzinsel]], [[Schlaraffenland]], [[Schlümpfe]], [[Die Schneekönigin]], [[Schneeweißchen und Rosenrot]], [[Schneewittchen]],  [[Die Schöne und das Biest]], [[Die Schule der magischen Tiere]], [[Sherlock Holmes]], [[Sindbad]], [[Sofies Welt]], [[Die Sterntaler]], [[Struwwelpeter]], [[Superman]], [[Das tapfere Schneiderlein]], [[Tarzan]], [[Tausendundeine Nacht]], [[Wilhelm Tell]], [[Till Eulenspiegel]], [[Tim und Struppi]], [[Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack]], [[Tom Sawyer und Huckleberry Finn]], [[Die unendliche Geschichte]], [[Urmel aus dem Eis]], [[Vorstadtkrokodile]], [[Wickie und die starken Männer]], [[Winnetou]], [[Winnie Puuh]], [[Wir Kinder aus Bullerbü]], [[Der Wolf und die sieben jungen Geißlein]], [[Der Zauberer von Oz]], [[Zwerg Nase]]
 +
;Spiele
 +
[[Abzählreim]], [[Backgammon]], [[Blinde Kuh]], [[Dame (Spiel)]], [[Diabolo]], [[Dreidel]], [[Fangen]], [[Flaschendrehen]], [[Halma]], [[Haus vom Nikolaus]], [[Himmel und Hölle]], [[Jo-Jo]], [[Kniffel]], [[Kreisel]], [[Lego]], [[Leiterspiel]], [[Mau-Mau]], [[Memory]], [[Mensch ärgere Dich nicht]], [[Mikado]], [[Modelleisenbahn]], [[Mühle (Spiel)]], [[Murmel]], [[Phase 10]], [[Playmobil]], [[Pokémon]], [[Puzzle]], [[Quartett]], [[Räuber und Gendarm]], [[Reise nach Jerusalem]], [[Ringelreihen]], [[Rommé]], [[Sackhüpfen]], [[Schach]], [[Schere, Stein, Papier]], [[Schnitzeljagd]], [[Schwarzer Peter]], [[Schiffe versenken]], [[Die Siedler von Catan]], [[Stille Post]], [[Supertrumpf]], [[Teekesselchen]], [[Tic-Tac-Toe]], [[Topfschlagen]], [[Twister]], [[Uno (Kartenspiel)]], [[Verstecken]], [[Vier gewinnt]], [[Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?]], [[Zehntausend]] 
 +
--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)
  
Hallo liebe Klexikonisten,
+
:Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
 +
:Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
 +
::Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
 +
:Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei [[Charles Dickens]] machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
::Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
== Vorschlagsfunktion ==
 +
Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::: Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::::Ja genau so was. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|"Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik]] angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)
  
ich begrüße ausdrücklich das hier etablierte Verfahren, dass Artikel zunächst im Entwurfsnamensraum reifen und diskutiert werden, bevor sie zu offiziellen Klexikon-Artikeln werden. Das ist nach meinem Verständnis vor allem ein Instrument der Qualitätssicherung. Mir sind nun aber bei einigen Verschiebungen immer wieder zwei Dinge aufgefallen, die mir nicht so gut gefallen. Ich denke, dass beides zu (vermeidbaren) Qualitätseinbußen führt.
+
== Assoziative Verweise? ==
  
# Es sind mehrfach Entwürfe verschoben worden, bei denen eine inhaltliche Diskussion noch im Gange war. Aktuelle Beispiele:
+
Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von [[Forscher]] auf [[Wissenschaft]] in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)
#* [[Kassettenrekorder]]: Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Ausführungen zum Schiffscapstan war keineswegs beendet, das Argument, dass diese verzichtbar sind und den Abschnitt über den Capstan-Antrieb auseinanderreißen (ein Qualitätsmangel), nicht entkräftet.
+
:Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung [[Tutanchamun]] auf [[Altes Ägypten]] aber auch nicht so gut.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
#* [[Schwarz-Weiß]]: Von drei (!) Autoren wurde ein Satz übereinstimmend als unverständlich kritisiert. Hier gab es keine Auflösung, der Satz steht nun nach der Verschiebung unverändert im Artikel.
+
:::Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
#:Als jemand, der an diesen Diskussionen beteiligt war, fühle ich mich dann nicht ernst genommen.
+
::::Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)
# Gelegentlich wurden Entwürfe verschoben, die noch offensichtliche und erhebliche sprachliche Mängel enthielten. Ein aktuelles Beispiel ist auch hier der [[Kassettenrekorder]], bei dem folgender Absatz zu lesen war:
+
Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes '''gefettetes Wort''' zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, ''Kursiv'' reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: [[Epidemie]], [[Endemie]] und [[Pandemie]] leiten derzeit alle auf [[Seuche]], Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)
#:''Längst sind sie durch MP3-Playern, Handys und SD-Karten abgelöst worden. Eine SD-Karte kann viel mehr Ton als MP3 speichern als eine Kassette. Geht eine Kassette kaputt, kann man sie reparieren und der nur das kaputte Stück ist verloren. Bei SD-Karten ist dann meistens alles verloren was auf der Karte war.'' (Das ist stilistisch, grammatikalisch und inhaltlich fehlerhaft, notwendige Korrekturen siehe [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Kassettenrekorder&diff=64365&oldid=64323 hier].)
+
:Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
Dies sind auch die Gründe, warum ich mit meiner Zustimmung zum Verschieben immer sehr zurückhaltend bin.
+
:Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben  nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
 +
:Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 10:19, 13. Dez. 2017 (CET)
+
== Bebilderung ==
  
* Zu [[Schwarz-Weiß]]: Ich finde den Text jetzt in Ordnung. Dass wir alle drei den Einwand mit dem letzten Satz des ersten Absatzes nicht gesehen haben, ist schon daneben. Aber eben: Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht viele Fehler. Wer keine Fehler macht, ist ein fauler Hund. Wir arbeiten alle viel! Das Gelbe vom Ei ist der Artikel nicht, aber es gibt welche, die eine Überarbeitung dringender nötig hätten (siehe weiter unten). Dass sowohl Artikel wie auch Diskussion aus dieser Feder vor dem Verschieben je 200mal abgerufen werden, ist eine Ausnahme. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:24, 13. Dez. 2017 (CET)
+
Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?
  
* Beim [[Kassettenrekorder]] liegt der Fall anders. Das Lemma war erst gar nicht auf der Wunschliste. Dass der Entwurf in keiner Art und Weise mit unseren Regeln übereinstimmte, haben wir bereits erörtert. Ebenso die Korrekturresistenz des Autors. Der Entwurf wurde bis zum Verschieben 400mal abgerufen, die Diskussion 150mal. Der Entwurf wurde 42mal (!) überarbeitet und befriedigt immer noch nicht. Da müssen wir uns doch fragen, wo wir unsere Energie reinstecken. Zum Vergleich: Der Artikel [[Venezuela]] unseres Jungautors wurde bei der 12. Veränderung verschoben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:33, 13. Dez. 2017 (CET)
+
Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel [[Aschermittwoch]] ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)  
  
* Wofür setzen wir unsere Energie ein? Ich habe schon vor langem angeregt, mehr Zeit in die Qualität und weniger in die Quantität zu investieren. Vor allem am Anfang wurden wichtige Themen in einem Kurzartikel abgehandelt. Das war in jener Projektphase sicher sinnvoll, ist es aber heute nicht mehr. Ein Beispiel: Der [[Hund]] liegt auf Platz 10 der Bestsellerliste und wurde bisher fast 30.000mal abgerufen. Verschoben im März 2015. Weder der Begriff "Rüde" noch etwas zur Vermehrung stand drin. Dies wie gesagt nicht als Vorwurf, sondern als Feststellung. Der Artikel blieb so gut wie ohne Veränderung bis November 2017. Dann habe ich da mal Energie reingesteckt. Da hat mehr rausgeschaut als beim Kassettenrekorder. Wer Lust hat, der schaue sich mal die Versionsgeschichte anderer Tiere an. Stehengeblieben bin ich dann bei der [[Qualle]]. Seit April 2015 4700 Aufrufe, Kurzartikel. Da lohnt sich mal eine Investition. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:45, 13. Dez. 2017 (CET)
+
Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
* Werfen wir mal einen Blick in den aktuellen Stand des Entwurfsraums: Mit Tonband, Bagger und Aberglauben sind ein Drittel der hängigen Entwürfe Problemfälle. Sollen wir wirklich alles bearbeiten, was da reingestellt wird? Da komme ich zur Kassette zurück: Ich müsste den Artikel, auch jetzt, da er verschoben ist, auf die drei relevanten Absätze zurechtstutzen. Soll ich? Wir hatten solche Beispiele auch schon: Schaut Euch einmal die [[Dezimalzahl]] an. Von diesem Entwurf habe ich nach langem Warten und Zögern gerade mal die ersten vier Wörter (!) stehen lassen können. Den Rest habe ich neu geschrieben. Es gibt noch zahlreiche solcher Beispiele. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:52, 13. Dez. 2017 (CET)
+
:Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
 +
:Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Lieber Beat, wenn ich mal zusammenfassen darf: '''Qualität vor Quantität'''. Da bin ich sofort bei dir. Das heißt ja mitnichten: keine neuen Artikel. Aber eben nur solche von unstrittiger Relevanz und sorgfältig geprüfter Qualität. Das sind wir unserer Zielgruppe schuldig. Dann muss man aber vielleicht auch bereit sein, Entwürfe, bei denen beides nicht erkennbar ist, unveröffentlicht liegen zu lassen. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 21:05, 13. Dez. 2017 (CET)
+
::In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen ([[w:Hilfe:Galerie#mode="packed"]]) - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
  
... oder wir erfinden einen Raum für Entwürfe, die die Regeln all zu sehr missachten, oder wir schieben sie zurück zum Absender. Wenn es nach mir geht: Ich will keinen zugemüllten Entwurfsraum. Da klicken wir alles immer wieder an, das ist auch nicht gerade speditiv. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 21:08, 13. Dez. 2017 (CET)
+
:::Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie [[Konrad Adenauer]] oder [[Willy Brandt]] auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
  
:: Sehe ich auch so. Vielleicht starten wir beide mal eine Qualitätsoffensive? Ich werde mir in den nächsten Tagen mal Gedanken über ein Maßnahmepaket machen. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 21:13, 13. Dez. 2017 (CET)
+
:Nun ja, gerade bei [[Willy Brandt]] sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.  
:::Vielen Dank für eure Gedanken dazu. Wie wäre es, wenn wir Entwürfe, die sich - aus den genannten Gründen - nicht verändern / verbessern, nach einer "Ruhephase" von zwei Wochen zum Ursprungs-Verfasser verschieben. Dann kann dieser in Ruhe einen neuen Anlauf starten. Oder jemand anderes. Unsere Grundregeln mit dem Verschieben würde ich ansonsten beibehalten. Bei den allermeisten der inzwischen über 2000 Artikel hat es ja gut funktioniert. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:08, 19. Dez. 2017 (CET)
+
:In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
:Ich hatte für solche Fälle die "Kategorie:Sonstige Texte" geschaffen, obwohl ich sehr, sehr sparsam mit Kategorien umgehen wollte. Der Benutzernamensraum ist dann der Raum. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:47, 19. Dez. 2017 (CET)
+
::Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)
::Ich finde die michaelsche Idee der Ruhephase sehr gut. Es geht ja auch darum, dass wir im Entwurfsraum aktuelle Entwürfe vorfinden. Wir wollen uns ja nicht immer durch Entwürfe klickern, an denen gar nichts geschehen ist. Wer kann dann solche Verschiebungen vornehmen? Jeder? (Und ich weiss nur noch nicht, wie?). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:06, 21. Dez. 2017 (CET)
+
:::Ja, Beat, Verschieben dürften alle Benutzer vornehmen können. Das geht über das Aufklapp-Menü links neben dem Suchfeld. Verschieben --> Ziel: Benutzer und im Feld daneben "Benutzername/Entwurfsbegriff". Dann noch die Punkte "Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben" und "Weiterleitung erstellen" mit Häkchen versehen. So müsste es gehen. Habe selbst bisher nur andere Verschiebungen vorgenommen. Daher bitte ich um Einspruch von Ziko oder Patrick, falls es anders geht. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:00, 26. Dez. 2017 (CET)
+
  
== neue Kategorie ==
+
== Entdeckungsseite ==
  
Hallo zusammen,
+
Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte.
 +
Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
 +
::Nachtrag: Siehe hier: [[Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite]]. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit [[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]]? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
  
nachdem in den Artikeln [[Pferd]], [[Amateurfunk]] und [[Dampfmaschine]] – soweit ich weiß, erstmalig – audiovisuelle Medien eingebunden wurden, habe ich eine neue Kategorie „[[:Kategorie:Artikel mit AV-Medien|Artikel mit AV-Medien]]“ angelegt. Ich halte das für sinnvoll, damit diese Artikel schnell aufgefunden werden können, falls man bezüglich der Einbindung dieser Medien mal etwas ändern will.
+
:::Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels [[Toskana]]:
  
Da dies eine reine Wartungskategorie ist, habe ich sie als versteckte Kategorie angelegt (Schlüsselwort <code><nowiki>__HIDDENCAT__</nowiki></code> im Quelltext der Kategorienseite). Dies bewirkt, dass die Kategorie unter dem jeweiligen Artikel nicht angezeigt wird.
+
12 Wissensgebiete
 +
:::Kategorie:Erdkunde
 +
::::Kategorie:Europa
 +
:::::Kategorie:Italien
 +
::::::Toskana
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2017 (CET)
+
--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)
: Irrtum: es gab bereits etliche Artikel, siehe [[:Kategorie:Artikel mit AV-Medien|Artikel mit AV-Medien]]. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:05, 16. Dez. 2017 (CET)
+
  
== Statistik über alle Artikel ==
+
[[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]] ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Hallo zusammen, ich habe mal eine Statistik über alle Artikel erzeugt und die Ergebnisse hier gespeichert: [[Benutzer:Thomas_Schoch/Statistik]]. Die Idee dahinter ist, Auffälligkeiten zu finden (Artikel ohne Bilder, Artikel mit wenigen Links auf andere Artikel, Artikel mit sehr vielen Abschnitten etc.). Alle Spalten sind sortierbar.
+
Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
 +
<br/>Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
 +
<br/>Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das [[Reh]] allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein [[Römisches Reich]] hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Wenn Ihr hierzu Anregungen habt, lasst es mich wissen. Ich werde diese Statistik maximal wöchentlich neu erzeugen, da jedesmal jeder Artikel gelesen und damit sein Zugriffszähler inkrementiert wird.
+
Ich denke, wir sollten jetzt mal '''nicht zu viele Baustellen auf einmal''' eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:
 +
*'''Neue Software'''
 +
*'''"Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
 +
*'''Vorschlagsfunktion'''
 +
*'''Assoziative Verweise'''
 +
*'''Galerien, Bildgrößen dort usw.
 +
*'''Mehr Kinderthemen'''
 +
*'''Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
 +
*'''Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel'''
 +
*'''Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten'''
 +
*'''usw.''', ich habe sicher noch etwas vergessen
 +
::Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:07, 16. Dez. 2017 (CET)
+
:::Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
::Ja, ich habe es bereits über Letzte Änderungen gesehen, sehr schön, weil man sich sonst mühselig per Hand die Übersicht holen muss. Besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:23, 16. Dez. 2017 (CET)
+
:::Tolle Sache. Vielleicht noch Seiten, die nicht { { Artikel } } enthalten und Entwürfe ohne die Kategorie Artikelentwürfe. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:02, 19. Dez. 2017 (CET)
+
::::Das geht leider nicht: <code><nowiki>{{Artikel}}</nowiki></code> steht im Wiki-Quelltext, mein Auswertungsprogramm kann aber nur die HTML-Seiten lesen (das, was man im Browser sieht). Eine solche Analyse können aber die Wiki-Administratoren (die Zugriff auf die Wiki-Datenbank haben) mit minimalem Aufwand (wenige Zeilen Code) machen. Grüße, --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:48, 20. Dez. 2017 (CET)
+
Neuigkeiten:
+
* Fehler korrigiert (AV-Medien wurden nicht und fehlende Bilder nicht richtig mitgezählt)
+
* Erweiterung: bei Bildern und Galerie-Bildern in einer weiteren Spalte nun auch die Zahl der fehlenden (siehe auch: [[Benutzer:Thomas Schoch/Fehlende Dateien]])
+
* alle Zahlen aktualisiert
+
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:16, 22. Dez. 2017 (CET)
+
  
== Sibirischer Tiger ==
+
:Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt).  Dazu müsste man Leser befragen.
 +
:Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
  
Das Lemma steht etwas quer in unserer Landschaft. Gem. den anderen sollte es eigentlich heissen "Tiger (Sibirischer)", damit es alphabetisch beim Tiger steht. Falls sinnvoll: Wer kann das ändern? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:25, 18. Dez. 2017 (CET)
+
[[Datei:Schema Erschließung.png|thumb|Mögliche Erschließung des Inhalts?]]
:Ich halte das nicht für sinnvoll. "Sibirischer Tiger" ist der Name der Art. Sonst haben wir irgendwann auch noch einen "Teufel (Tasmanischer)" ... [[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 22:58, 18. Dez. 2017 (CET)
+
::Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)
::Da hast du natürlich recht. Der [[Tiger]] ist mE zu wenig ausführlich beschrieben. Im Artikel sind drei Unterarten erwähnt. Der Sibirische Tiger wurde dann gem. meiner Erinnerung geschrieben, ohne dass er auf der Wunschliste stand. Ich werde mal schauen, ob wir das besser abgleichen können. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 08:49, 19. Dez. 2017 (CET)
+
:::Mit Blick auf die alphabetische Liste ist das nicht so relevant; das Alphabet ist eben keine thematische Auflistung. Außerdem handelt es sich, glaube ich, um einen feststehenden Ausdruck.[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:42, 19. Dez. 2017 (CET)
+
  
== Korrekturvorschläge für die Seite [[:Kategorie:Wissensgebiete]] ==
+
Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei [[:Kategorie:Wissensgebiete|Kategorie:Wissensgebiete]]. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische [https://fr.wikimini.org/wiki/Accueil WikiMini]. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel [https://it.vikidia.org/wiki/Portale:Italia hier]. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)
  
* ''Menschen brauchen viele Dinge: Etwas zu essen'' - „etwas“ klein schreiben
+
== Neues Design der Artikelübersichten ==
* ''Mal braucht man einen Friseur'' - [[Friseur]] verlinken
+
* ''Alles dies sind Fragen für die Wirtschaft.'' - entweder „All dies“ oder „Das alles“
+
* ''Worüber wurde Krieg geführt?'' - „Warum“ wurde Krieg geführt? (Oder: „Warum wurden Kriege geführt?“)
+
* ''Glauben und Denken meint nicht einfach alles'' - [[Glaube]]n verlinken
+
* ''Große Denker hatten schon die Alten Griechen, die ...'' - „Schon die Alten Griechen hatten große Denker, die ...“
+
* ''Zu unserem Körper gehört'' - [[Körper]] verlinken
+
* ''Dank des Skeletts ...'' - [[Skelett]] verlinken
+
* ''Wir gehören zu einer Gesellschaft'' - [[Gesellschaft]] verlinken
+
* ''Alle Kinder sind so eine Gruppe, so wie alle Alten, Frauen und Männer,'' - [[Kind]]er, [[Frau]]en und [[Mann|Männer]] verlinken
+
  
Zur Kultur: ''Viele Leute glauben, dass die Kultur nicht unbedingt zum Leben nötig ist.'' Ich finde diese Erwähnung einer (vollkommen abwegigen) Meinung entbehrlich. (Erinnert ein bisschen an „Ist das Kunst oder kann das weg?“) Kultur gehört per definitionem zur menschlichen Existenz, wie es der erste Satz ja auch ausdrückt: ''Die Kultur ist das, was der Mensch geschaffen hat.'' Solche Relativierungen haben wir bei der Darstellung der anderen Wissensgebiete auch nicht.
+
Hallo
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 17:40, 20. Dez. 2017 (CET)
+
Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe [[Benutzer:Felix Heinimann/Baustelle Aü iTALIEN|hier]]. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)
::Danke, habe die Änderungen eingearbeitet. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:35, 23. Dez. 2017 (CET)
+
:Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
:::Prima! Nur muss jetzt jemand ganz flink den Artikel [[Theaterstück]] (roter Link) liefern ;-) --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 13:16, 23. Dez. 2017 (CET)
+
::::Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Ja. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
  
== Liste der fehlenden Dateien ==
+
::Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind ''keine'' normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
  
Mir ist aufgefallen, dass etwa ein Dutzend Dateien (Bilder) in Artikeln verlinkt sind, die aus welchen Gründen auch immer auf Wikimedia Commons nicht mehr existieren. Da es sehr mühevoll ist, diese der Liste [[Spezial:Gewünschte Dateien]] zu entnehmen, habe ich das mal mit einem Progämmchen gemacht. Das Ergebnis ist hier: [[Benutzer:Thomas Schoch/Fehlende Dateien]].
+
:Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den [[:Kategorie:Wissensgebiete|Wissensgebieten]] abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
  
Ich will die Datei-Einbindungen aber nicht voreilig löschen, vielleicht findet der ein oder andere ja passenden Ersatz. Seht's euch mal an.
+
:Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 11:56, 21. Dez. 2017 (CET)
+
== Überarbeitung bestehender Artikel ==
:Siehe auch Aktualisierung in [[#Statistik über alle Artikel]] --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:19, 22. Dez. 2017 (CET)
+
  
::Eben kurz allgemein: Beim Einrichten des Wikis durch die ZUM sind viele "allgemeine" Seiten angelegt worden, die die ZUM in allen (oder allen neuen) Wikis hat, aus irgendwelchen Gründen. Für das Klexikon sind sie normalerweise nicht relevant. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:27, 22. Dez. 2017 (CET)
+
Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
::: Das hatte ich mir schon gedacht. Aber so findet man zumindest fehlende Bilder wie beispielsweise im Artikel [[Hecht]]. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 18:01, 22. Dez. 2017 (CET)
+
<br/>In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
::::Hallo, Thomas, vielen Dank auch für diese Liste. Bin gerade alle durchgegangen. Relevant waren drei oder vier Bild-Dateien, die in Artikeln enthalten waren. Da die Artikel auch ohne sie auskommen (es war also nicht das einzige Bild), habe ich erst mal gelöscht. Meine Erfahrung ist, dass meistens nur der Dateiname in Commons leicht geändert wurde. Bei wichtigen Bildern gehe ich dem dann nach. Eine Übersicht mit den Seiten (also nur der Bereich, der für uns und die Klexikon-Besucher wichtig ist) mit defekten Dateilinks ist etwas versteckt hier: https://klexikon.zum.de/wiki/Kategorie:Seiten_mit_defekten_Dateilinks [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:25, 23. Dez. 2017 (CET)
+
* [[Arabien]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
:::::Danke! Diese Kategorie kenne ich, die dort erzeugte Liste ist aber leider nicht vollständig. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:49, 23. Dez. 2017 (CET)
+
::Hat jetzt Uwe in Arbeit. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
::::::Okay, dann schauen wir auf beide Seiten :) [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:53, 23. Dez. 2017 (CET)
+
* [[Erster Weltkrieg]], dann in der gleichen Art auch [[Zweiter Weltkrieg]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
:::::::Das sollte man tun. Fehlende Galeriebilder werden in der [[:Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]] nicht erfasst, siehe [[Aluminium]] und [[Transgender]]. in [[Benutzer:Thomas Schoch/Fehlende Dateien|meiner Liste]] sind sie drin. Ich werde künftig auch diese Liste täglich generieren lassen, sie dann aber auf meiner Homepage zugänglich machen, als Wiki-Artikel kann ich sie nur manuell speichern. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 11:28, 27. Dez. 2017 (CET)
+
::Erster WK ist umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Weimarer Republik]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ist ebenfalls umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Pistole]], mit Auswirkungen auf den [[Entwurf:Gewehr]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:40, 24. Feb. 2021 (CET)
 +
::Pistole ist umgearbeitet. [[Entwurf:Gewehr]] ist immer noch Entwurf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Zweiter Weltkrieg]] werde ich auf dieselbe Struktur wie WK1 umarbeiten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
::Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  
== Entwurf Aberglaube ==
+
* [[Weintraube]], wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum [[Wein]]-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
  
Der Entwurf:Aberglaube wurde vom Autor seit über drei Wochen nicht mehr bearbeitet und sollte deshalb gem. Abmachung zu diesem zurück verschoben werden. Ich täte das auch selber, kann es aber einfach nicht. Zudem haben wir mal die Umbenennung in Aberglaube (Sing.) beschlossen. Wer macht das? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:42, 23. Dez. 2017 (CET)
+
* Den Ausdruck '''Dämmerung''' haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in [[Tag und Nacht]] einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
: Erledigt. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 18:01, 23. Dez. 2017 (CET)
+
::Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Weiterführung in der [[Diskussion:Tag und Nacht]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
== Welche Artikel sollen als nächste geschrieben werden? ==
+
* Der Artikel [[Psychische Störung]] schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
::Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
  
Wir haben derzeit rund 500 Einträge auf der [http://www.retas.de/thomas/klexikon/artikelwuensche.php?mode=list Liste der gewünschten und noch ungeschriebenen Artikel]. Beat hat bereits angeregt, [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Wunschliste_k.C3.BCrzen|die Wunschliste zu kürzen]]. Es stellt sich die Frage, welche der 500 Artikel als nächste in Angriff genommen werden sollen. Hier ein paar Überlegungen dazu.
+
* [[Schiff]] sollte erweitert werden, siehe [[Diskussion:Schiff]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
;1. Relevanzkriterien
+
::Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Bei Wikipedia gibt es verbindliche [[w:WP:RK|Relevanzkriterien]], die ein Gegenstand erfüllen muss, damit er einen Artikel legitimiert. Soweit ich weiß, gab es das bisher beim Klexikon zumindest nicht in dieser dezidierten Form. ([[Hilfe:Grundsätze#Enzyklop.C3.A4die|Hier]] steht nur, dass die WP-Relevanzkriterien erfüllt sein müssen.) Ich sehe aber in einigen Diskussionen Ansätze dazu:
+
# '''Städte''': Hier gibt es offenbar folgenden Konsens (siehe [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Gro.C3.9Fst.C3.A4dte|diese Diskussion]]):
+
#* alle Großstädte des deutschsprachigen Raums
+
#* zusätzlich Luxemburg-Stadt
+
#* Vorschlag von mir: zusätzlich alle europäischen Hauptstädte (die Kinder suchen vermutlich eher nach London als nach Paderborn ;-)
+
# '''Sprachen''': Siehe [[Entwurf_Diskussion:Slowenische_Sprache#Etwas zu Sprachen allgemein|diese Diskussion]]:
+
#* Sprachen im deutschen Sprachenraum
+
#* wichtige Nachbarsprachen (Frage von mir: welche sind das?)
+
#* Minderheitensprachen in DACH
+
#* die 10 meist gesprochenen Sprachen (Frage von mir: Quelle?)
+
Ich finde solche Festlegungen sehr hilfreich, weil sie objektive Kriterien darstellen. Ich schlage vor,
+
* die oben genannten Relevanzkriterien (nach Diskussion und Konsensfindung) offiziell als verbindlich zu erklären und irgendwo im Hilfe-Namensraum zu „verkünden“,
+
* weitere Relevanzkriterien festzulegen (z. B. für Personen oder Länder).
+
Das kann auch bedeuten, dass ein Artikelwunsch aus der Wunschliste gestrichen wird, weil er die Relevanzkriterien nicht erfüllt.
+
;2. Häufigkeit der Nennung in anderen Artikeln
+
Ein Lemma kann auch – sozusagen intrinsische – Relevanz haben, weil der Begriff in bestehenden Artikeln besonders oft genannt wird. Um das beurteilen zu können, lasse ich seit einiger Zeit nächtens [http://www.retas.de/thomas/klexikon/artikelwuensche.php?mode=statistics diese Statistik] generieren. (Die ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da sie auf der WikiMedia-Suchfunktion basiert, die einige unschöne Einschränkungen aufweist.)
+
;3. Priorisierung, Favorisierung
+
Man könnte auch durch Abstimmung eine Priorisierung festlegen, insbesondere für Artikel in der Wunschliste, deren Relevanz aus den o.&nbsp;g. Kriterien nicht – quasi automatisch – abgeleitet werden kann. Dazu könnte jeder seine 10 Favoriten in eine Liste eintragen, die nächsten Artikel wären dann die mit mindestens einer Nennung, priorisiert nach Häufigkeit.
+
  
Besinnliche [[Weihnachten]] wünscht<br />
+
*[[Vietnam]] überarbeitet, bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:13, 11. Mär. 2021 (CET)
[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:37, 25. Dez. 2017 (CET)
+
::Hat Ziko am 11.3. erledigt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
:Ich glaube nicht an die Wirksamkeit einer Priorisierung, denn wir können ja niemanden dazu verpflichten, diese Liste abzuarbeiten. Ich wollte mit meiner Idee dafür sorgen, dass keine unnötige Aufblähung entsteht. Gerade im Bereich der Elektronik haben wir derzeit Ideen, die mE das Klexikon sprengen würden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:45, 25. Dez. 2017 (CET)
+
*[[Epoche]] vs. Zeitalter. Die beiden Begriffe sind immer noch nicht geklärt, siehe [[Diskussion:Epoche]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
::Naja, wenn jemand seine Favoriten in eine solche Liste eintrüge (mit kurzer Begründung, warum das Thema aus seiner Sicht relevant und bevorzugt zu bearbeiten sei), wäre für mich die Bereitschaft damit verbunden, den Artikel auch zu schreiben.
+
::Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
:: Das alles sind nur Vorschläge, mal sehen, was die anderen sagen. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 18:29, 25. Dez. 2017 (CET)
+
*[[Nationalsozialismus]] müsste ebenfalls überarbeitet werden. Siehe [[Diskussion:Erster Weltkrieg]] und [[Diskussion:Nationalsozialismus]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
:::Wenn sich jemand durch eine Priorisierung motivieren lässt, ist das alleweil eine gute Sache! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:28, 25. Dez. 2017 (CET)
+
*[[Auto]] Ich bitte jemand, der sich da etwas auskennt einen Abschnitt über selbstfahrende Autos einzufügen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 14:20, 13. Apr. 2021 (CEST)
::::Die 500 Artikelwünsche halte ich schon für eine ausreichende Priorisierung, am Anfang waren es ja bis zu 1000 Begriffe. Da der Autorenkreis noch dazu relativ klein ist, scheint mir eine zusätzliche Nennung von Prioritäten nicht notwendig zu sein. Denn wer einen Artikel unbedingt haben möchte, der fängt ihn einfach an. @Thomas: Alle Vorschläge, die du gemacht hast, kannst du eigentlich wie bisher auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen platzieren. Denn da arbeiten wir ja seit drei Jahren ständig an den Relevanzkriterien für neue Klexikon-Artikel - allerdings ohne das abschreckende Wort Relevanzkriterien zu benutzen :) Und z.B. alle europäischen Hauptstädte aufzunehmen, dagegen spricht überhaupt nichts. Wenn das nicht sogar schon - bis auf wenige Ausnahmen - geschehen ist. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:38, 25. Dez. 2017 (CET)
+
:::::Ok, ihr habt mich überzeugt: Auf eine Priorisierung können wir verzichten.
+
:::::@Michael: Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen geht es nach meiner Wahrnehmung (fast) immer um einzelne Lemmata, auch gelegentlich um deren Relevanz. Mir geht es ums Grundsätzliche: Ich denke, dass klare und verbindliche Regeln (da, wo sie Sinn machen – und begründete Ausnahmen kann es natürlich immer geben) helfen könnten, Entscheidungen für oder wider einen Artikelwunsch zu treffen bzw. Listen mit erwünschten Artikeln anzubieten (s. [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche#Großstädte]]). Ich hätte auch keinerlei Vorbehalte gegen das Wort Relevanzkriterien, das trifft genau mein Anliegen. Was spricht dagegen, solche Festlegungen zu treffen und auch zu veröffentlichen? Sonst begegnet man ihnen allenfalls durch Zufall in irgendeiner Diskussion (siehe die von mir oben angeführten Beispiele Städte und Sprachen).
+
:::::Mich würde auch die Meinung der anderen dazu interessieren! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:20, 28. Dez. 2017 (CET)
+
::PS: Hier die Liste der europäischen Hauptstädte :-)<br />
+
::[[Amsterdam]] - [[Andorra la Vella]] - [[Ankara]] - [[Athen]] - [[Belgrad]] - [[Berlin]] - [[Bern]] - [[Bratislava]] - [[Brüssel]] - [[Budapest]] - [[Bukarest]] - [[Chișinău]] - [[Stadt San Marino|Città di San Marino]] - [[Dublin]] - [[Helsinki]] - [[Kiew]] - [[Kopenhagen]] - [[Lissabon]] - [[Ljubljana]] - [[London]] - [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] - [[Madrid]] - [[Minsk]] - [[Monaco]] - [[Moskau]] - [[Nikosia]] - [[Oslo]] - [[Paris]] - [[Podgorica]] - [[Prag]] - [[Reykjavík]] - [[Riga]] - [[Rom]] - [[Sarajevo]] - [[Skopje]] - [[Sofia]] - [[Stockholm]] - [[Tallinn]] - [[Tirana]] - [[Vaduz]] - [[Valletta]] - [[Vatikanstadt]] - [[Vilnius]] - [[Warschau]] - [[Wien]] - [[Zagreb]]<br />
+
::--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:20, 28. Dez. 2017 (CET)
+
:::Ich schlage vor, die fehlenden Hauptstädte auf einer separaten Liste zu führen anstatt sie alphabetisch einzuordnen. Wir haben passionierte und begabte Länder- und Städteschreiber. Die würde es bestimmt motivieren, diese Liste auf null zu bringen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:23, 28. Dez. 2017 (CET)
+
::::Prima Vorschlag, bin ebenfalls dafür! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 15:53, 28. Dez. 2017 (CET)
+
:Man kann ja separate Listen führen, aber eine allgemeine alphabetische sollte es schon geben. Relevanz-Überlegungen allgemein: finde ich interessant, ich selbst habe im Moment wenig Zeit, mich damit auseinanderzusetzen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:50, 28. Dez. 2017 (CET)
+
::An der alphabetischen Wunschliste möchte ich auch gerne festhalten. Wenn es darüber hinaus weitere Listen gibt, die speziell interessierte Autoren ansprechen könnten, warum nicht. Aber dazu ist ja das Forum hier geeignet. Dann bekommen das die 10, 20 regelmäßigeren Klexikon-Autoren mit. Luxemburg würde ich übrigens im Länder-Artikel Luxemburg als Unterkapitel abhandeln. Wir wollen ja möglichst auf mehrere Artikel zu einem Begriff verzichten. In den allermeisten Fällen ist uns das auch gelungen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 19:09, 31. Dez. 2017 (CET)
+
  
== Auf ein neues Jahr! ==
+
== Dezimale Schreibweise? ==
[[Datei:"Wishing You a Happy New Year.".jpg|mini|Happy New Year!]]
+
Liebe Leute, das Jahr 2017 hat das Klexikon wieder ein großes Stück nach vorn gezogen: der OER-Preis, jetzt noch die [https://www.zdf.de/nachrichten/heute/klexikon-enzyklopaedie-fuer-kinder-100.html Erwähnung von heute.de], die 2000-Artikel-Marke, und natürlich der Anwachs an klugen Köpfen und flinken Schreibern! Ich freue mich schon auf das neue Jahr 2018, mit neuer Benutzer-Oberfläche und (hoffentlich) allerlei anderen Aktivitäten. Ich finde es schön, wie wir einander ergänzen und wie ich immer wieder etwas dazulerne. --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:21, 1. Jan. 2018 (CET)
+
:Auch von mir ein Neujahrs-Gruß voll Zuversicht in die Runde. Ein weiteres schönes Beispiel für die Außenwahrnehmung des Klexikons ist das zunehmende Google-Ranking: Wer [https://www.google.de/search?q=Himmelsrichtung Himmelsrichtung] googelt, findet als zweiten von 509.000 Einträgen (unmittelbar hinter dem Wikipedia-Artikel) den Klexikon-Artikel. Bravo! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:07, 1. Jan. 2018 (CET)
+
::PS zum Beitrag auf [https://www.zdf.de/nachrichten/heute/klexikon-enzyklopaedie-fuer-kinder-100.htmlheute.de: heute.de]: Den [[Pups]] habe ich längst erledigt ;-) --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 14:07, 1. Jan. 2018 (CET)
+
:::Ja, heute ist eben von gestern ;-) meint [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)
+
:Auch meinerseits alles Gute zum Neuen Jahr und der Wunsch, dass unser Kind weiter an Qualität zunehme, da wir nun doch schon eine sehr ansehnliche Quantität erreicht haben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)
+
::Diesem Wunsch schliesse ich mich an. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 23:00, 1. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Verlinkung fertiger Artikel ==
+
Beim [[Entwurf:Turnen]] ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei [[Hochsprung]] gibt es beides, bei [[Rinder]] die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
 +
::Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Eine ''geschriebene'' Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.
 +
:::Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt.  [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im [[Hochsprung]] finde ich eher verwirrend. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
  
Hierzu 2 Fragen:
+
::Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
# Wer ist eigentlich zuständig für die Verlinkung fertig gewordener (in den HNR verschobener) Artikel? Der Autor / die Autorin?
+
::Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)
# Ist sichergestellt, dass deklinierte Formen des Lemmas und aus dem Nomen abgeleitete konjugierte Verben ebenfalls berücksichtigt werden?
+
Beispiel: Für „meinen“ aktuellen Artikel [[Zeichnung]] finde ich 58 Artikel, in denen ''nicht'' „Zeichnung“ oder „Zeichnungen“, ''wohl aber'' „gezeichnet“, „zeichnet“, „zeichnete“ etc. vorkommen. Diese Linkanlässe sollten uns nicht durch die Lappen gehen.
+
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:05, 5. Jan. 2018 (CET)
+
:Danke, darum kümmere ich mich gerne. Als Admin habe ich zusätzliche Werkzeuge für solche Fälle, damit man viele gleiche Änderungen (wie das Setzen von Links) gleichzeitig vornehmen kann. Das habe ich - genauso wie Ziko - im Blick, mache das gerne weiter „zentral“, freue mich aber auch über weitere Hinweise. Von Zeit zu Zeit gehe ich z.B. alle neuen Artikel durch und schaue, ob sie schon an den passenden Stellen verlinkt sind. Also auch beim Plural mit Umlaut, Verben und Synonymen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:49, 6. Jan. 2018 (CET)
+
::Danke! Bitte lass es mich wissen, wenn man euch da irgendwie entlasten kann. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:22, 6. Jan. 2018 (CET)
+
:::Solche Hinweise wie dieser hier mit den Zeichnungen sind super hilfreich. Gerade habe ich in gut 90 Artikeln Zeichnung(en) verlinkt. Die gut 50 Artikel, in den nur ein ähnliches Wort vorkommt, müsste man einzeln durchgehen. Wo lohnt es sich, auf den Zeichnung-Artikel zu verlinken. Das kannst du natürlich auch übernehmen. Automatisch lasse ich so etwas nie durchlaufen, weil das Text-ersetzen-Werkzeug dann nicht unterscheidet, ob in dem Artikel nicht doch schon das Wort Zeichnung verlinkt ist. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:30, 10. Jan. 2018 (CET)
+
::::OK, danke. Ich übernehme die ähnlichen und prüfe jeweils einzeln, ob die Verlinkung sinnvoll oder redundant ist. Dasselbe hatte ich schon für [[Angst]] („ängstlich“, „fürchten“ ...) getan. Ich hatte mir ein Mini-Progämmchen gebastelt, dass Artikel auflisten kann, in denen „Zeichnung“ nicht, wohl aber „gezeichnet“ oder „zeichnete“ vorkommt. Das werde ich gelegentlich mal der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 10:48, 10. Jan. 2018 (CET)
+
::::::Kannst du übrigens auch über unsere Suche abrufen: https://klexikon.zum.de/index.php?search=*zeichn*+-zeichnung*&title=Spezial%3ASuche. Kennst du vermutlich. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:15, 10. Jan. 2018 (CET)
+
:::::::Ja, basiert darauf, und zeigt dann den Kontext der Fundstelle an, damit man beurteilen kann, ob eine Verlinkung sinnvoll sein könnte. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 11:21, 10. Jan. 2018 (CET)
+
:::::Toll, das du das alles kannst und bei uns einsetzt. Ich kann eben nur klugsch... ;-). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:06, 10. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Singular oder Plural im Lemma ==
+
Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Thomas hat die Gans in [[Gänse]] umbenannt. Das war einerseits folgerichtig, zeigt aber wieder ein ungelöstes Problem auf, weil wir dazu keine klare Linie haben. [[Raubtier]] beispielsweise steht im Singular, obwohl da noch viel eher der Plural angebracht wäre. Irgendwo haben wir das mal diskutiert, aber dann eben nicht in eine allgemein gültige Regel überführt und festgehalten. Ich hatte vorgeschlagen: "Wenn eine Lehrerin der Klasse sagt: Zeichnet mal alle eine Gans", dann wären alle Zeichnungen vergleichbar, also Lemma im Singular. Wenn sie aber ein Raubtier verlangt und da kommt mal ein Tiger und mal ein Wolf raus, dann sind die selbst auf Kinderzeichnungen klar unterscheidbar, also <u>Plural</u>. Damit erntete ich eitel Zustimmung. Die Frage ist nun: Wie gehen wir mit diesem Problem um? Und: Falls wir da Lemmas ändern, was geschieht dann mit all den alten Links? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:47, 5. Jan. 2018 (CET)
+
Bei den [[Rinder]]n sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der [[Diskussion:Rinder]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
:Die „großen Gruppen“ (Fische, Säugetiere usw.) im Plural, alle anderen bitte weiter in der Einzahl. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:27, 6. Jan. 2018 (CET)
+
::Dass es hierzu bereits eine Diskussion (und Konsens?) gab, konnte ich nicht wissen, als ich die [[Bienen]] umbenannte. (Das wird künftigen NeueinsteigerInnen auch so gehen, deshalb schlage ich vor, solche Regeln verbindlich festzulegen und zu veröffentlichen.) Ich habe mich daher an der [[w:WP:Namenskonventionen#Singularregel|Singularregel]] in der Wikipedia orientiert, danach gehören die Gänse als Familie in den Plural.
+
::Das mit den „großen Gruppen“ finde ich sehr einleuchtend, nun müssten wir festlegen, was genau das bedeutet. Hier mal eine kleine Aufstellung der Plural-Lemmata bei den Lebewesen mit Einsortierung aus (vereinfachter) taxonomischer Sicht:
+
::* Eindeutig „große Gruppen“: Domäne [[Bakterien]]; Stämme [[Wirbeltiere]], [[Weichtiere]], [[Krebstiere]]; Klassen [[Säugetiere]], [[Vögel]], [[Fische]], [[Reptilien]], [[Amphibien]], [[Insekten]] (OK)
+
::* Ausreißer (1): [[Tier]], [[Pflanze]] (Reiche sind gewiss „große Gruppen“, also besser Plural)
+
::* Ausreißer (2): [[Raubtier]], [[Echse]], [[Spinne]] (Ordnungen würde ich zu den „großen Gruppen“ zählen, also Plural)
+
::* strittig: [[Bienen]] und [[Gänse]] (Familien würde ich zu den „großen Gruppen“ zählen, also Plural)
+
::* nicht-taxonomische Sammelbegriffe: [[Waldtiere]] und [[Wildtiere]] (aus meiner Sicht OK)
+
::Fazit: Ich wäre dafür, [[Tier]], [[Pflanze]], [[Raubtier]], [[Echse]] und [[Spinne]] in den Plural umzubenennen und den Plural bei Familien ([[Bienen]] und [[Gänse]]) beizubehalten. ''Jeder'' dieser Artikel beginnt in den ersten Sätzen mit der Pluralform („Tiere sind ...“, „Gänse sind ...“) und macht intuitiv klar, dass es um eine Gruppe von Arten geht. Wenn ein Kind nach „Gans“ oder „Tier“ suchte, würde es über die Singular-Weiterleitung zum Plural-Artikel geführt.
+
  
::Die anderen rund 2 Dutzend Plural-Lemmata sind meist konform zur Handhabung in der WP ([[Vereinte Nationen]], [[Komoren]], [[Germanen]], [[Menschenrechte]], [[Stolpersteine]] ...).
+
'''Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich [[Hilfe:Aufbau_und_Inhalt_der_Artikel|hier]] eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle.''' [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)
  
::Zur Frage, was bei Umbenennung mit den alten Links geschieht: Wenn bei der Umbenennung eine Weiterleitung erzeugt wird, funktioniert der Link weiterhin. Beispiel: Im ersten Satz des Artikels [[Hund]] gibt es einen Link auf [[Säugetier]]. Das aber ist eine Weiterleitung auf [[Säugetiere]], das wird auch oben unter der Hauptüberschrift angezeigt, wenn man dem Link folgt.
+
== Relative Größenangaben ==
  
::Ich würde ohnehin anregen, zu den Plural-Lemmata immer eine Singular-Weiterleitung anzulegen, wo das sinnvoll ist. Derzeit führt zum Beispiel die Suche nach [[Wirbeltier]] oder [[Fisch]] ins Leere.
+
Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
 +
::Bei [[Norwegen]] steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit ''vor'' den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)
  
::--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 12:14, 6. Jan. 2018 (CET)
+
== Kennzeichnung als  "in Arbeit" ==
 +
Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)
 +
:Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
 +
:@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
 +
::So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem [[Entwurf:Siegel]] stören nicht weiter. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
  
Danke, Thomas, für deine große Arbeit, das gibt einen guten Überblick. Ich bin mit folgenden Ideen
+
Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile '''Schulklasse an der Arbeit''' einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
*'''einverstanden''':
+
:Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
:Eindeutig "große Gruppen" im Plural stehen lassen
+
::Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
:Ausreißer 1 + 2 in den Plural setzen
+
:::Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)
:Nicht-taxonomische Begriffe (auch z.B. [[Meerestiere]]) im Plural stehen lassen
+
:Weiterleitungen von Plural nach Singular und umgekehrt können wir fast beliebig viele erstellen.  
+
*'''Nicht einverstanden''':
+
:Biene und Gänse im Plural stehen zu lassen. Dann müssten wir nämlich den [[Wal]] und viele andere ebenfalls ändern. Das stimmt auch mit meinem vorgeschlagenen "Zeichnungstest" überein.  
+
[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:38, 6. Jan. 2018 (CET)
+
  
::Auch von mir vielen Dank, Thomas! Schließe mich Beat an, bitte Biene und Gans statt im Plural. Denn für Kinder gibt es ''die'' Biene und ''die'' Gans, sie stellen sich darunter in der Regel genau ein bestimmtes Tier vor und seltener eine Gruppe von verschiedenen Tierarten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:32, 9. Jan. 2018 (CET)
+
== Mehr Qualität - weniger Stress ==
  
:::Vorweg: ich werde mich der Entscheidung beugen, wie immer sie ausfallen mag. Hier nochmals meine Argumente:
+
Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
:::*Sicht des Biologen: Bei Wikipedia wurde entschieden, sich an der biologischen Systematik zu orientieren, als „große Gruppen“ zählen dort nach den Klassen (bei uns wohl unstrittig) auch noch Ordnungen, Familien und Gattungen (siehe [[w:Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel|Singularregel]]). Ich sehe keinen triftigen Grund, es hier anders zu machen. Wenn wir aber abweichend davon bei den „großen Gruppen“ die Ordnungen noch ein- und Familien/Gattungen ausschließen, hieße das: Biene und Gans (Familie) in den Singular, aber bitte [[Wal]] und [[Affe]] (Ordnungen) in den Plural!
+
<br/>Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
:::*Sicht des Kindes am Beispiel Wal (nach Umbenennung in „Wale“): Das Kind gibt in der Suche ein: „Wal“ und landet (per Weiterleitung) im [[Wal|Artikel Wale]]. Wovon handelt der Artikel? Von den Walen, einer Tiergruppe. Erster Satz: „Wale sind ...“, es folgen die Gemeinsamkeiten der zu dieser Gruppe gehörenden Tiere. Dann kommt die Unterscheidung zwischen Barten- und Zahnwalen (Unterordnungen), danach werden beispielhaft diverse Arten genannt. Das Kind erfährt: überraschenderweise gehören auch Delphine zu dieser Tiergruppe. So finde ich es richtig, sachgerecht und logisch. Der jetzige Artikel hat mit „Wal“ das falsche Lemma, er beschreibt nicht „den Wal“. Wenn wir den Artikel [[Affe]] weiter ausbauen, würde für diesen dasselbe gelten: er beschreibt eine Gruppe von Arten. Jedes mir bekannte Kind weiß vom Zoobesuch, dass es sehr unterschiedliche Arten von Affen gibt, und würde intuitiv sofort begreifen, warum es bei der Suche nach „Affe“ in einem Artikel landet, der „Affen“ heißt und diese Gruppe von Tieren beschreibt.
+
<br/>Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:
:::--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 18:07, 9. Jan. 2018 (CET)
+
* '''Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird.''' Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
:::::Knackpunkt sind ja offenbar Tiere wie die Spinne, der Wal oder die Gans, zu denen mehrere Tierarten gehören. Alles in Einzahl bis auf die großen Arten plus Reiche und Ordnungen finde ich daher für Kinder und Autoren plausibel. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:20, 9. Jan. 2018 (CET)
+
* '''Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig'''. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.  
::::::Dann würde ich mal Tier, Pflanze, Raubtier, Echse und Spinne in den Plural setzen, Gänse und Bienen aber wieder in die Einzahl. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 01:22, 18. Feb. 2018 (CET)
+
Eure Meinung ist gefragt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)
 +
:Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
  
== Klexikon-Auswertungen ==
+
:Ja, bin dafür [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
  
Ich habe die von mir programmierten Auswertungen nun vollständig automatisiert und hier zugänglich gemacht:<br />
+
:Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
'''[http://www.retas.de/thomas/klexikon/index.php Klexikon-Auswertungen].'''
+
::Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig  ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
  
Es gibt dort:
+
::Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
* eine Liste der noch ungeschriebenen Wunschartikel mit Angabe der Häufigkeit Nennung des Lemmas in anderen Artikeln,
+
* eine Liste der fehlenden Bilder (ohne die Einschränkungen der entsprechenden MediaWiki-Listen),
+
* eine Statistik über alle Artikel (Anzahl Abschnitte, Bilder, Galerie-Bilder, Links auf andere Artikel, Aufrufe etc.).
+
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 11:21, 7. Jan. 2018 (CET)
+
  
:Super, das ist prima. Imposant, wie oft Arbeit schon in anderen Artikeln vorkommt :) [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:34, 9. Jan. 2018 (CET)
+
:::Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
::Ich finde vor allem imposant, wieviel (ehrenamtliche) Arbeit schon in die Artikel investiert wurde. Hut ab!! --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 13:33, 9. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Vorschlag: Themen-Kategorien ==
+
:::Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
 +
:::PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
 +
:::::Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)
  
Ich schlage vor, Themen-Kategorien einzurichten, mit denen dann Artikel zu Ländern, Städten, Tieren, Pflanzen etc. erfasst werden könnten.
+
== Tierentwürfe von Schüler*innen ==
  
Diese Kategorien können als „versteckt“ markiert werden, was bedeutet, dass sie am unteren Ende des Artikels ''nicht angezeigt'' werden. (Dazu schreibt man <code><nowiki>__HIDDENCAT__</nowiki></code> oben auf die Kategorienseite, ein Beispiel ist die von mir angelegte [[:Kategorie:Artikel mit AV-Medien]].) Diese sogenannten Wartungskategorien wären nach außen nicht (ohne Weiteres) sichtbar, sind aber ungemein nützlich bei der Bestandsführung. In einer Kategorie „Städte“ beispielsweise könnten drei Unterkategorien „Hauptstädte Europas“ und „Haupstädte Welt“ und „Städte sonstige“ exitieren, darin passend einsortiert sämtliche Städte-Artikel. Man hätte dann eine sofortige Übersicht über den jeweiligen Artikelbestand. Derzeit gibt es das nur mit der (regulären, da Wissensgebiet) [[:Kategorie:Bekannte Leute]], weil da wohl alle Personenartikel drin sind. Man könnte aber durchaus noch Unterkategorien erzeugen mit Schriftstellern, Künstlern, Politikern etc.
+
Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.  
 +
<br/>@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ah, guter Punkt, Beat. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)
  
--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 16:27, 10. Jan. 2018 (CET)
+
== [[Indianer]] ==
  
:Gute Idee. Würde aber bedeuten, wir müssen diese Artikel alle einzeln durchgehen und kategorisieren. Richtig? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:01, 10. Jan. 2018 (CET)
+
Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: [[Indianer]]. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.
:: Initial: Ja. (Sehr hilfreich wäre hierzu die Wiki-Software-Erweiterung „HotCat“ ([[w:Wikipedia:Helferlein/HotCat]]). @Michael: können wir die kriegen?) Danach müsste jeder Autor diese Kategorien beim Anlegen eines Entwurfs einfach mit eintragen.<br />
+
:: Ich könnte das mal für die Künstler unter den Personen-Artikeln machen. Dann kann man sich das besser vorstellen. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 17:25, 10. Jan. 2018 (CET)
+
:::Wir haben die Formatierung und Kategorisierung im Klexikon gerade mit Blick auf Wiki-unerfahrene Autoren bewusst einfach gehalten. Die Wunschliste und z.B. die Erdkunde-Kategorie halte ich im Moment noch für ausreichend. Und natürlich deine Listen, Thomas. Oder ist das jetzt sehr wichtig und nützlich?
+
:::Sehr gut finde ich auch die Übersicht von Patrick: https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Staaten_der_Erde
+
:::[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:45, 10. Jan. 2018 (CET)
+
::::Es geht nicht um gewünschte Artikel, sondern um den zugnehmend wachsenden Bestand. Die [[:Kategorie:Erdkunde]] listet 523 Seiten, unter denen sich Städte, Länder, Meere, Flüsse, aber auch der [[Friedhof]] und die [[Völklinger Hütte]] verstecken. Ich halte sie als Ordnungsinstrument deshalb ''nicht'' für ausreichend. Patricks famose Übersicht hilft hier (indirekt) ausschließlich bei Ländern und Hauptstädten.
+
::::Die von mir vorgeschlagene Kategorisierung könnte Fragen beantworten wie: Zu welchen Schriftstellern, zu welchen Meeren, zu welchen Tieren haben wir Artikel? Ich halte das für nützlich, sonst hätte ich's nicht vorgeschlagen ;-) Anfänger könnten sich schnell einen EIndruck verschaffen, wie diese Themen bisher behandelt wurden. Später könnte man sogar darüber nachdenken, diese Themen auch öffentlich als Zugang anzubieten, als zusätzliche Alterntive zu den Wissensgebieten.
+
::::Die Kategorisierung würde bei Entwürfen vermutlich die Verschieber durchführen (die ja auch die Einsortierung in die Wissensgebiete erledigen). Als Hilfestellung könnten die neuen Kategorien – wie jetzt schon die Wissensgebiete – im unsichtbaren HTML-Kommentar am Ende aufgeführt werden. Es kommt keine neue Formatierungs-Syntax oder -Semantik hinzu, Anfänger würden sich darum überhaupt nicht kümmern müssen.
+
::::--[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)
+
:::::Das Problem ist schon, dass wir zu wenig mit Clustern arbeiten. Manchmal haben wir da und dort etwas, aber "Vollständigkeit" oder eine sinnvolle Auswahl ist nicht zu erkennen. Wir hatten zum Beispiel einige [[Getreide]], aber die Auswahl war ziemlich beliebig. Ich habe schon einige solcher Gebiete aufgefüllt und nachgebessert, das ist aber auch immer mit recht viel Sucharbeit verbunden. Bei den Ländern und Hauptstädten Europas habe ich mal Listen zusammengestellt, aber eben auch von Hand. Mich persönlich befriedigt es mehr, mal ein Gebiet "abzuschliessen" als da und dort etwas aus der alphabetischen Liste zu picken. Obwohl diese an sich natürlich auch sinnvoll ist. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:59, 21. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Rückzug ==
+
Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.
  
Hallo zusammen, ich ziehe mich aus dem Forum zurück. Ihr erreicht mich bei Bedarf über meine Benutzer-Diskussionsseite. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 23:12, 16. Jan. 2018 (CET)
+
Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)
:Okay, aber kannst du noch kurz erläutern, warum du das hier mitteilst? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:51, 20. Jan. 2018 (CET)
+
::Ich habe sowohl im Forum, als auch in der Diskussion der Artikelwünsche etliche Versuche gemacht, mit konstruktiven Vorschlägen Diskussionen über aus meiner Sicht notwendige oder sinnvolle Verbesserungen anzuleiern. Leider war ich damit komplett erfolglos. Das Forum ist daher offenbar nicht der richtige Ort für meine Mitwirkung, deshalb der Rückzug. Da einige der von mir in Gang gesetzten Diskussionen aber noch offen sind, weise ich darauf hin, dass ich bei Interesse für Rückfragen persönlich noch erreichbar bin, auch wenn ich mich hier nicht mehr beteiligen und mich bis auf Weiteres auch sonst rarmachen werde. --[[Benutzer:Thomas Schoch|Thomas Schoch]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Schoch|Diskussion]]) 10:53, 21. Jan. 2018 (CET)
+
:::Deine [http://www.retas.de/thomas/klexikon/index.php Listen] sind doch sehr hilfreich. Das hast du wunderbar eingebracht. Was die anderen Verbesserungsvorschläge angeht - und da meinst du sicher auch die Relevanzkriterien - ist für die anderen Mitmacher (wir sind ja im Forum im Prinzip nur eine Handvoll Leute) die Diskussionsseite zu den Artikelwünschen offenbar völlig ausreichend. Auch die Unter-Kategorien für Länder, Städte, Schriftsteller usw. sind eine gute Idee, aber vielleicht ist das noch nicht so dringlich für die meisten. Das von dir erwähnte Tool / Programm HotCat kenne ich nicht, kann ich aber beim nächsten Gespräch mit den Programmierern ansprechen. Klar, die Regeln im Klexikon sind nicht in Stein gemeißelt, wir haben immer wieder Dinge verändert. Aber für unseren - im Vergleich zur Wikipedia - kleinen Autorenkreis funktionieren sie ganz gut. Dennoch können wir vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt auf deine Vorschläge zurückkommen. Dass du erfolglos warst, klingt sehr dramatisch. Wie gesagt, wir sind relativ wenige Autoren, im Forum sind es noch weniger, die alles verfolgen. Wenn man hier etwas Neues anstoßen will und es dann keine Reaktionen / Unterstützer gibt, kann es daran liegen, dass die anderen mit den Gegebenheiten im Moment zufrieden sind oder sich nicht jeder an jeder Diskussion beteiligt. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:54, 21. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Artikelwünsche mit Themenlisten ==
+
:Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche#Umfrage zu Kinderthemen aus dem Internet|Hier]].
 +
::Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel [[Indianer]] eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel [[Waldtiere]]. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die [[Inka]] bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
 +
::@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Ich stellte mir '''Indianer''' als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu '''Kanada, USA''' und '''Süd'''. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die [[Füchse]]. Ich hab mal [[Benutzer:Felix Heinimann/Indianer-Alternativvorschlag|hier]] an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer  zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
=== Vorschlag zur Auslegeordnung ===
 +
[[Datei:Langs N.Amer Deutsch.png|miniatur|Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona. ]]
 +
::::Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:
 +
'''Indianer'''
 +
In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu [[Indianer Nordamerikas]] und [[Indios]].
 +
:'''Indianer Nordamerikas'''
 +
:Hier sollte wir uns an diesen [https://de.wikipedia.org/wiki/Indianer_Nordamerikas Wp-Artikel] richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
 +
::'''Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen''' Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.   
 +
:'''Indios'''
 +
:Hier werden die Völker [[Lateinamerika]]s zusammengefasst. 
 +
::'''Maya, Azteken, Inka'''
 +
Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)
  
Uns fallen immer wieder kluge Dinge ein, die wir als Lemma vorschlagen. Sie werden auch meist aufgenommen und alphabetisch eingeordnet. So weit, so gut. Bei der Durchsicht der Artikelwunschliste fällt mir jedoch auf, dass es beim Buchstaben A viele blaue Links und wenige Rotlinks hat. Weiter hinten im Alphabet ändert sich das. Ich nehme an, das kommt daher, dass man vorne mal reinschaut und sich etwas rauspflückt. Auch das ist in Ordnung. Nur führt es leider dazu, das z.B. einzelne Bäume, Tiere oder andere Dinge geschrieben wurden, ohne auf die "Nachbarschaft" zu achten. Oft war das dann lückenhaft, bei der [[Krähe]] z.B. ist es leider auch fehlerhaft geworden. Ich habe schon Stunden darauf verwendet, mir verwandte Lemmas herauszuschreiben, die bereits geschrieben aufeinander abzustimmen und die fehlenden nachzuliefern. Die Arbeit könnten wir uns sparen, wenn wir in Clustern vorgehen würden, und nicht einfach beliebig. Gegenwärtig bin ich an den europäischen Hauptstädten. In der Diskussion:Artikelwünsche steht die entsprechende Liste, Rotlinks verwandeln sich automatisch in blaue. Ziko hat sich gewünscht, die alphabetische Liste beizubehalten. Das kann man. Aber ich sähe sie gerne durch thematische Listen ergänzt. Man könnte in einem zweiten Teil in den Artikelwünschen so etwas anfügen oder auf eine besondere Seite setzen. In der Diskussion:Artikelwünsche taucht das nämlich mit der Zeit unter. Das mit den Ländern und Hauptstädten habe ich bereits geliefert. Ich würde auch Früchte, Gemüse, Beeren und Bäume auflisten. Nur kann ich das nirgends platzieren, weil mir die Rechte dazu fehlen. Was meint Ihr zur Idee? Den Aufwand nehme ich gerne auf mich, er ist nicht sehr groß. Und die Zeit holen wir beim Erstellen von Entwürfen mehrfach wieder herein, da bin ich überzeugt. Ausserdem bleiben uns so die "Krähen-Fehler" erspart, das wäre ja noch wichtiger. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:55, 28. Jan. 2018 (CET)
+
== Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl ==
:Gerne! Wie wäre es mit Extra-Abschnitten auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen - und zwar oben unabhängig von den Einzelvorschlägen? Gefällt mir viel besser als zusätzliche Kategorien in den Artikeln. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:51, 28. Jan. 2018 (CET)
+
::Meinst du das so? Ich verschiebe das mal. Aber dann braucht es ganz oben auf der Artikelwunschliste einen knalligen Hinweis, dass und wo es diese Listen gibt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:42, 30. Jan. 2018 (CET)
+
  
== Besucherzahlen ==
+
Hallo
  
Hallo. Ziko schreibt, dass die Besucherzahlen diesen Januar besonders erfreulich seien. Kann man die als normaler Nutzer auch einsehen? Ansonsten bitte ich um eine einfache Tabelle mit den Angaben je Monat ab letztem Jahr, damit wir etwas vergleichen können. Irgendwo auf einer Spezialseite am besten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:12, 30. Jan. 2018 (CET)
+
Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die [[Freie Demokratische Partei]] schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir [[NASA]].
:Auf die Zahlen haben Ziko und ich sowie die ZUM-Vorstandsmitglieder Zugriff. Die Entwicklung sieht so aus: Zwischen Januar und Oktober 2017 gab es bis zu 5.000 Besucher täglich, mit Flauten in den Ferien. Im November dann bis zu 8.000 Besucher täglich, im Januar 2018 sogar bis zu 10.000. Wobei es immer gleich ist: Die meisten nutzen das Klexikon vormittags und nachmittags an Schultagen. Am Freitagnachmittag gehen die Zahlen nach unten, am Sonntagnachmittag wieder nach oben, weil dann vermutlich vielen die Hausaufgaben der bevorstehenden Woche wieder einfallen :) [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:54, 2. Feb. 2018 (CET)
+
::Das deckt sich mit meinen Beobachtungen und der Ansicht, dass die Kids das Klexikon vor allem in und für die Schule brauchen. Dass sie sich am Sonntagnachmittag ihrer Hausaufgaben erinnern, finde ich als Pauker auch nicht eben nachteilig ;-)  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:50, 3. Feb. 2018 (CET)
+
  
== Ordnung im Entwurfsraum ==
+
Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.
  
Wer sorgt eigentlich für Ordnung im Entwurfsraum? Ich bin nicht der Meinung, dass Entwürfe, die sich über alle Vorgaben hinwegsetzen und deren Autor sich nicht belehren lassen will, den Entwurfsraum belasten sollen. Wir ist befugt, solche Entwürfe zum entsprechenden Autor zu verschieben? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:52, 31. Jan. 2018 (CET)
+
Was meint ihr? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)
:Wir hatten ja gesagt, dass wir länger verwaiste Entwürfe zu den jeweiligen Autoren verschieben. Das kann ich jetzt auch wieder mal übernehmen. Verschieben darf grundsätzlich jeder, beim Verschieben zu einem Benutzer ist es allerdings ein bisschen kniffliger. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:30, 2. Feb. 2018 (CET)
+
::Danke für's Aufräumen. Ich versuche mich lieber nicht an schwierigeren Verschiebungen, da ich schon die einfacheren nicht schaffe (siehe unten). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:51, 3. Feb. 2018 (CET)
+
  
== Verschiebung Valletta ging in die Hose ==
+
:Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
  
Sorry, das passiert mir nicht zum ersten Mal. Diskussion - Verschieben - ja - und dann verschieben, ohne vorher auf den Entwurf zurückzugehen. Habe Ziko und Michael eine Mail geschrieben, die kriegen das (jeweils) wieder hin. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:33, 2. Feb. 2018 (CET)
+
:Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)
:Danke für deinen Hinweis, habe es gerade an die richtige Stelle geschoben. Ja, das passiert schnell, wenn man den Entwurf verschieben will, sich aber noch auf der Diskussionsseite und nicht im Artikelentwurf selbst befindet. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:45, 2. Feb. 2018 (CET)
+
::Einmal mehr herzlichen Dank für's Windeln-Wechseln ;-)  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:52, 3. Feb. 2018 (CET)
+
  
== Text bei fehlgeschlagener Suche ==
+
== Verschiedene Menschen auf Fotos ==
Wenn man einen Suchbegriff XY eingibt, den es noch nicht gibt, so erscheint "Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden." und dann noch "Erstelle die Seite „XY“ in diesem Wiki." Wäre es machbar, dass dieser Vorschlag, eine Seite neu zu erstellen nur dann kommt, wenn der Begriff auch in der Wunschliste steht? Oder vielleicht sollte ein anderer Satz erscheinen, z.B.: "Der Begriff ist entweder noch nicht auf der Liste der Artikelwünsche oder noch nicht erstellt." So wird vielleicht niemand mehr animiert Artikel zu schreiben, bevor sie in der Wunschliste stehen. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 00:02, 4. Feb. 2018 (CET)
+
  
==Maßeinheiten (Meter, Sekunde und Co.) ==
+
Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.
'''Maßeinheit''' oder '''Einheit''' Der Begriff taucht nun schon mehrfach auf, sollte mal geklärt werden (incl. internationales Einheitensystem und physikalische Größe). Würde ich gerne in Angriff nehmen. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 13:27, 6. Feb. 2018 (CET)
+
:Dazu sollte man alle vorhandenen Artikel zu irgendwelchen Maßeinheiten kontrollieren und ggf. manche Begriffe ergänzen/umbenennen. So würde der Artikel [[Gramm]] besser [[Kilogramm]] heißen und entsprechend etwas umgeschrieben werden (da kg die Basiseinheit ist). Ein eigener Artikel zu '''Kelvin''' als Basiseinheit der Temperatur (mit Weiterleitung von Grad Celsius) wäre sinnvoll (aber hier eher wegen °C als wegen K). Der momentane Entwurf [[Zeiteinheit]] sollte besser [[Sekunde]] heißen (und müsste dann auch noch etwas umsortiert werden). Dann wäre vielleicht noch die Basiseinheit '''Ampère''' sinnvoll (ggf. auch '''Volt'''). Die übrigen zwei (der 7) Basiseinheiten Mol, Candela sollte man (noch) weglassen, die haben für die Kids keine Bedeutung. Bei den abgeleiteten Einheiten würde ich mich nicht unbedingt am SI-System orientieren, sondern an der Bekanntheit ([[Kilometer pro Stunde]] ist gängiger als Meter pro Sekunde und deshalb m.E. gut so). '''PS''' oder '''Pferdestärke''' wäre noch Denkbar. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 14:07, 6. Feb. 2018 (CET)
+
::Wir benutzen bei uns in der Schule die Begriffe '''Längenmasse''' (mm, cm, m, km), '''Flächenmasse''', '''Gewichte''' usw. Das wären sinnvolle Oberbegriffe. Ich weiss aber nicht, ob sich das konsequent durchziehen liesse, müsste auch nochmals in ein Lehrmittel gucken. Für die Erwachsenen ist es sicher wichtig, eine sinnvolle Ordnung zu erkennen (sonst werden wir auch nicht ernst genommen). Für die Kinder ist es weniger wichtig, wenn alle WL automatisch an den richtigen Ort führen. Generell bin ich auch der Meinung, hier wäre mehr Ordnung angebracht. Thomas, du bist wohl auch der Spezialist dafür. Nur wäre dann auch noch zu klären, wie viel Arbeit das gibt. Im Nachhinein aufzuräumen ist immer aufwendiger. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:14, 7. Feb. 2018 (CET)
+
:::Die Arbeit wäre überschaubar, bis auf wenige Umbenennungen von Artikeln und Erstellung von Weiterleitungen könnte ich das gerne übernehmen.
+
  
:::"Längenmaße", "Zeitmaße", ... als Lemma wäre auch denkbar, ich nehme nur an, dass das niemand suchen würde. Was aber noch viel wichtiger ist: Es gibt z.B. etliche Längenmaße, die ich nicht in einem Artikel zusammenfassen würde. Besser wären da m.E. mehrere Artikel.
+
Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.  
  
:::Am Beispiel der Längenmaße mal verdeutlicht bedeutet das: der Artikel "Meter" könnte gleichzeitig auch mm, cm, km etc. erschlagen; Der Artikel "Zoll (Maßeinheit)" könnte dann neben Zoll (inch) auch Fuß, Meile und Yard abarbeiten; "Lichtjahr" könnte ein weiterer Artikel sein. Auf diese Weise müsste man nicht alle Längenmaße in einen Artikel einarbeiten, könnte aber dennoch einiges thematisch zusammenfassen. Sollten weitere Einheiten interessant werden, kann man sie einfach mit neuen Artikeln zufügen und muss nicht vorhandene immer weiter aufblähen. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 20:16, 7. Feb. 2018 (CET)
+
Im Artikel [[Haar]] zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In [[Eltern]] oder [[Gähnen]] oder [[Nase]] könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).
::::Liter, Sekunde, Meter und Gramm passen doch an sich gut zusammen. Den Gramm-Artikel würde ich jetzt nicht in Kilogramm verwandeln, denn Kinder kennen beides aus dem Alltag. Maßeinheit als übergreifenden Artikel finde ich gut, Lichtjahr gerne auch. Gegen Übersichtsartikel Längenmaße (mit Infos zu Zoll, Fuß, Meile und Yard - und später entsprechenden Weiterleitungen), Flächenmaße und Gewichte spricht ebenfalls nichts. Kelvin halte ich nur als zusätzlichen Artikel sinnvoll, denn mit (Grad) Celsius können alle Kinder etwas anfangen, mit Kelvin sicher nur wenige. Was meinen die anderen? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:44, 18. Feb. 2018 (CET)
+
:::::Die „Grundeinheiten“ sind allgemein im internationalen Einheitensystem (SI) als sogenannte „Basiseinheiten“ festgelegt. Auf diesen Einheiten baut unser gesamtes Einheitensystem auf und da ist das Kilogramm als Basis drin und nicht das Gramm. Aber das ist nur ein Grund. Insbesondere ist es auch die gängigere Einheit. Wenn die Kinder mit „Gewichten“ (Massen) zu tun haben, dann werden diese meist in kg angegeben. Auch die Personenwaage zeigt kg an. Mir ist auch aufgefallen, dass bei den anderen Begriffen im KLEXIKON der Begriff Kilogramm deutlich öfter auftaucht als Gramm, was die Einschätzung der „Gängigkeit“ bestätigen würde. Z.B. wiegt 1 Liter Wasser genau 1 kg, Gewichte von Tieren etc. werden in kg angegeben, eine Tonne gibt man auch als 1000 kg an und nicht als 1000000 g, … Ich plädiere als Physiklehrer (sprich: Fachidiot) somit noch einmal für Kilogramm als Überschrift, kann aber mit Gramm natürlich auch gut leben. (-; [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 02:56, 18. Feb. 2018 (CET)
+
::::::Das würde ich in den [[Entwurf:Maßeinheit]] einbauen, siehe [[Entwurf_Diskussion:Maßeinheit]]. Dass wir die Artikel richtig benennen, hat vor allem mit unserer Wirkung auf Erwachsene zu tun, so lange es für die Kids überall die richtigen WL gibt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:27, 18. Feb. 2018 (CET)
+
  
== Blinde-Kuh-Suche mit Umlauten geht nicht ==
+
Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht ''nur'' der Tourismus sein, der gezeigt wird.
  
Beim Veröffentlichen von [[Lärche]] ist mir gerade aufgefallen, dass unser Blinde-Kuh-Link in der Fußzeile nicht mit Umlauten zurechtkommt:
+
Soweit einige Gedanken, besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)
* [https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?input=startpage&query=Lärche Unser Link] liefert 0 Treffer
+
* [https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?input=startpage&query=L%E4rche Tatsächlich] sind es 9 Treffer
+
Es hängt wohl damit zusammen, dass wir hier mit UTF-8 kodieren, Blinde-Kuh aber eine Latin-1-Kodierung erwartet. Ich kenne mich zu wenig aus mit den Vorlagen-Programmierungs-Möglichkeiten hier, aber vielleicht könnte einer der Admins das Problem mal an den richtigen technischen Ansprechpartner herantragen? Danke und Gruß, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 16:06, 14. Feb. 2018 (CET)
+
:Danke für den Hinweis, das spreche ich gerne mal an. Auch bei Artikeln mit Leerzeichen, als mit mehr als einem Wort gibt es Probleme, z.B. bei Personen und Sprachen, weil dann immer ein _ und nicht einfach ein Leerzeichen eingefügt wird. Gibt es bestimmt eine Lösung. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:48, 18. Feb. 2018 (CET)
+
  
== Überarbeitung alter Artikel - dringend notwendig ==
+
:Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)
  
Ich bin zufällig auf den Artikel [[Bakterien]] gestossen, der sehr oft aufgerufen wird. Mit Unbehagen habe ich festgestellt, dass die Ursprungsversion vom Januar 2015 ausser zusätzlichen Links nie verändert wurde. Dabei wurden seither Artikel wie [[Antibiotikum]] usw. geschrieben. Die wichtigsten bakteriellen Erkrankungen sucht man vergeblich, ebenso die Übertragung von Tier zu Mensch (Beispiel [[Pest]], die wir ebenfalls haben). Ich lege einmal mehr Wert auf die Feststellung, dass wir mehr Energie auf die Überarbeitung alter Artikel verwenden sollten, vor allem wenn sie so häufig aufgerufen werden. Reine Zahlenbolzerei und immer noch mehr und noch mehr Artikel haben wir seit der 2000er-Grenze nicht mehr nötig. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 21:02, 14. Feb. 2018 (CET)
+
== Authentizität von Bildern ==
:Ich stimme zu, da müsste einiges getan werden. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
+
 
*Habe eben den [[Blutkreislauf]] angepasst (siehe [[Diskussion:Blutkreislauf]]) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:54, 17. Feb. 2018 (CET)
+
Die Frage entstand im [[Entwurf:Krankenpfleger]]. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:
*[[Herz]] und [[Blut]] nehme ich mir auch demnächst vor, kläre und passe an (sind alles ''sehr'' oft gelesene Artikel. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:54, 17. Feb. 2018 (CET)
+
 
:Soeben erledigt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:55, 18. Feb. 2018 (CET)
+
Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. '''Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas'''. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)
*[[Madrid]], [[Paris]], [[Wien]], [[Moskau]] (und vermutlich viele weitere) sind Kurz- (oder Kürzest-)Artikel. Das stimmt für mich auch nicht. Dafür haben wir so wichtige Lemmas wie Freizeitpark und Frisur auf der Artikelwunschliste. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:54, 17. Feb. 2018 (CET)
+
:Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
*bei den ''Spezialseiten/Wartungslisten'' unter "Lange Artikel" und "Kurze Artikel" hat man sicher einen guten ersten Anhaltspunkt, um Artikel zu finden, die der Überarbeitung bedürfen. (Kirgistan wurde so vom Platz des längsten Artikels nun verbannt)  [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
+
::Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
*ansonsten bieten die Themenlisten in der ''Diskussion:Artikelwünsche'' eine gute Möglichkeit, verschieden Artikel eines Themenbereichs aufeinander abzustimmen. Ich betätige mich da derzeit u.a. bei den [[Maßeinheiten]] (dieses Lemma fehlt mir immer noch in der Wunschliste) [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)
+
:::Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese [[Frau]] in [[Warschau]] probiert gerade ihr neues [[Handy]] aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim [[Sauerkraut]] schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln ==
 +
 
 +
Hallo,
 +
 
 +
Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine [[Vorlage:Schweiz]] erstellt und sie bei [[Schaffhausen]] eingebunden. Was meint ihr?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia ==
 +
Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch Alle Informationen stehen hier.] [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Links auf Abschnitte ==
 +
 
 +
Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).
 +
 
 +
Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.
 +
 
 +
Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn [[Blizzard]] auf einen Abschnitt im Artikel [[Sturm]] verweist.
 +
 
 +
Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.
 +
 
 +
Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
:Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln? ==
 +
Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern. <br />
 +
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "[[Windel]]" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine '''Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten''' vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
 +
:Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der [[Diskussion:Windel|Diskussionsseite]] habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
::In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
 +
::Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der [[Windel]] ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::::Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::::Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Vielleicht so etwas wie in der Art der "[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Qualitätssicherung]" in der Wikipedia? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April ==
 +
 
 +
Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,
 +
 
 +
am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.
 +
 
 +
WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. April 2021, 15:55 Uhr

Klexikon WKN B 16.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Ältere Beiträge befinden sich im Archiv dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis

suche: synonyme, wortstamm, ableitungen

bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. google suche nach wölfe und [1] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --Rupert Thurner (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)

Artikel zu Nachhaltigkeit

Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des CdE, einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.

Besten Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)

Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe hier --Felix Heinimann (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. Paul Rohwedder (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)

Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)

Frohes Neues!

Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres auf einer eigenen Unterseite archiviert. Liebe Grüße, Thomas Karcher (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)

Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! Ziko van Dijk (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)

Hilfe-Seite für Aktuelles

Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)

Finde ich sehr hilfreich! Michael Schulte (Diskussion) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. Felix Heinimann (Diskussion) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß Sophie Elisabeth (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-) Beat Rüst (Diskussion) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag: Hilfe:Aktualität. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
Ist jetzt auch in Spezial:Spezialseiten -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --Thomas Karcher (Diskussion) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)

Neue Wünsche und Entwürfe

Hallo in die Runde
Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.

  • Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der Sonderbundskrieg ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel Schweiz noch in die Eidgenossenschaft eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim Vorschlag Neolithische Revolution. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die Steinzeit achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
  • Weiter steht die Auslagerung der Weihnachtsgeschichte und der Braunbären an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
  • Dann habe ich in der Diskussion:Arabien angeregt, wir sollten daraus den Artikel Arabische Welt machen und die Arabische Halbinsel aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
  • Dann verschwinden immer wieder Bilder auf Commons. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
  • Der Artikel Kommunismus wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen Wo gab es in Europa Kommunismus? oder Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf? Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.


Dies mal die wichtigsten Beispiele. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)

Hallo zurück.
Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten Kalter Krieg und Sowjetunion. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)

"Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug)

Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden in einigen Artikeln das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, Thomas Karcher (Diskussion) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)

Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)

Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien

Ich wollte mit Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und Jugoslawien die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt Beat Rüst (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)

Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten)

Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im Homeschooling (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)

Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Mehr Kinderthemen?

Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu Deutsche Kolonien, bei Harry Potter findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)

Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du hier nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. Beat Rüst (Diskussion) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren (Karl May, Thomas Brezina usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --Felix Heinimann (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes Harry-Potter-Wiki, aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher relativ wenig Seitenaufrufe hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der Bekanntmachung meines neuen Buches beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie diesen für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --Felix Heinimann (Diskussion) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der Artikelwünsche-Diskussion). Ziko (zum Beispiel hier) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. Michael Schulte (Diskussion) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem didaktischen Ansatz folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Hallo Uwe Rohwedder und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich stelle hier mal einige Kernsätze zusammen:
"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist." (Oliver)
"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!" (Beat)
"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle." (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)

Das KLexikon ist ein KinderLexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das hier diskutieren und uns überlegen, wie wir das tun. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. Beat Rüst (Diskussion) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie Ständestaat für Östereich.
Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an Operation Overlord und Pariser Vorortverträge. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
Ob so ein Artikel momentan superprioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)

Listen sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [2]:

Schriftsteller und Dichter

Isabel Abedi, Dante Alighieri, Hans Christian Andersen, Jutta Bauer, Kirsten Boie, Wilhelm Busch, Miguel de Cervantes, Erhard Dietl, Charles Dickens, Arthur Conan Doyle, Michael Ende, Gorch Fock, Anne Frank, Cornelia Funke, Johann Wolfgang von Goethe, Jeremias Gotthelf, Brüder Grimm, Peter Härtling, Heinrich Heine, Herodot, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Victor Hugo, Janosch, Erich Kästner, Franz Kafka, Klaus Kordon, James Krüss, Max Kruse, Astrid Lindgren, Paul Maar, Karl May, Molière, Otfried Preußler, Antoine de Saint-Exupéry, Friedrich Schiller, Ingo Siegner, Johanna Spyri, Andreas Steinhöfel, Mark Twain, Jules Verne

Spieleautoren

Reiner Knizia, Markus und Inka Brandt, Leo Colovini, Haim Shafir, Marco Teubner, Klaus Teuber
Eingefügt durch Beat Rüst (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. Beat Rüst (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)

Literatur und Spiele

Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):

Literatur

20.000 Meilen unter dem Meer, A Christmas Carol, Abrafaxe, Aladin, Alfons Zitterbacke, Ali Baba, Alice im Wunderland, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Artus, Aschenputtel, Asterix und Obelix, Baba Jaga, Bambi, Baron Münchhausen, Batman, Beowulf, Bibi Blocksberg, Biene Maja, Bremer Stadtmusikanten, Brüderchen und Schwesterchen, Charlie und die Schokoladenfabrik, Die Chroniken von Narnia, Dagobert Duck, Däumelinchen, Doktor Dolittle, Donald Duck, Das doppelte Lottchen, Dornröschen, Dracula, Die drei ???, Die drei Musketiere, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dschungelbuch, Emil und die Detektive, Fix und Foxi, Das fliegende Klassenzimmer, Fliegender Holländer, Frankenstein, Frau Holle, Der Froschkönig, Garfield, Der gestiefelte Kater, Der Glöckner von Notre Dame, Goofy, Grinch, Grüffelo, Gullivers Reisen, Hamlet, Hanni und Nanni, Hans im Glück, Hänsel und Gretel, Harry Potter, Das hässliche Entlein, Heidi, Herr der Ringe, Der Hobbit, In 80 Tagen um die Welt, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Des Kaisers neue Kleider, Käpt'n Blaubär, Karlsson vom Dach, Karneval der Tiere, Der kleine Däumling, Der kleine Eisbär, Das kleine Gespenst, Die kleine Hexe, Der kleine Lord, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Der kleine Muck, Der kleine Prinz, Die kleine Raupe Nimmersatt, Knickerbocker-Bande, Konferenz der Tiere, König Drosselbart, Krabat, Lauras Stern, Lederstrumpf, Lucky Luke, Mary Poppins, Max und Moritz, Michel aus Lönneberga, Micky Maus, Momo, Nils Holgersson, Nussknacker und Mausekönig, Oh, wie schön ist Panama, Die Olchis, Oliver Twist, Paddington Bär, Peanuts, Percy Jackson, Peter Pan, Peterchens Mondfahrt, Pinocchio, Pippi Langstrumpf, Die Prinzessin auf der Erbse, Prinzessin Lillifee, Pünktchen und Anton, Rapunzel, Rattenfänger von Hameln, Räuber Hotzenplotz, Reise um die Erde in 80 Tagen, Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Rennschwein Rudi Rüssel, Rico und Oskar, Robin Hood, Robinson Crusoe, Romeo und Julia, Ronja Räubertochter, Rotkäppchen, Rübezahl, Rumpelstilzchen, Sams, Die Schatzinsel, Schlaraffenland, Schlümpfe, Die Schneekönigin, Schneeweißchen und Rosenrot, Schneewittchen, Die Schöne und das Biest, Die Schule der magischen Tiere, Sherlock Holmes, Sindbad, Sofies Welt, Die Sterntaler, Struwwelpeter, Superman, Das tapfere Schneiderlein, Tarzan, Tausendundeine Nacht, Wilhelm Tell, Till Eulenspiegel, Tim und Struppi, Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, Die unendliche Geschichte, Urmel aus dem Eis, Vorstadtkrokodile, Wickie und die starken Männer, Winnetou, Winnie Puuh, Wir Kinder aus Bullerbü, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Der Zauberer von Oz, Zwerg Nase

Spiele

Abzählreim, Backgammon, Blinde Kuh, Dame (Spiel), Diabolo, Dreidel, Fangen, Flaschendrehen, Halma, Haus vom Nikolaus, Himmel und Hölle, Jo-Jo, Kniffel, Kreisel, Lego, Leiterspiel, Mau-Mau, Memory, Mensch ärgere Dich nicht, Mikado, Modelleisenbahn, Mühle (Spiel), Murmel, Phase 10, Playmobil, Pokémon, Puzzle, Quartett, Räuber und Gendarm, Reise nach Jerusalem, Ringelreihen, Rommé, Sackhüpfen, Schach, Schere, Stein, Papier, Schnitzeljagd, Schwarzer Peter, Schiffe versenken, Die Siedler von Catan, Stille Post, Supertrumpf, Teekesselchen, Tic-Tac-Toe, Topfschlagen, Twister, Uno (Kartenspiel), Verstecken, Vier gewinnt, Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?, Zehntausend --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)

Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei Charles Dickens machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)

Vorschlagsfunktion

Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)

Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --Felix Heinimann (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
Ja genau so was. Lex Braun (Diskussion) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich "Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. Michael Schulte (Diskussion) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)

Assoziative Verweise?

Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von Forscher auf Wissenschaft in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung Tutanchamun auf Altes Ägypten aber auch nicht so gut.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --Felix Heinimann (Diskussion) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? Michael Schulte (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)

Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes gefettetes Wort zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, Kursiv reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: Epidemie, Endemie und Pandemie leiten derzeit alle auf Seuche, Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. Lex Braun (Diskussion) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? Felix Heinimann (Diskussion) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)

Bebilderung

Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?

Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel Aschermittwoch ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)

Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen (w:Hilfe:Galerie#mode="packed") - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie Konrad Adenauer oder Willy Brandt auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. Paul Rohwedder (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
Nun ja, gerade bei Willy Brandt sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.
In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. Michael Schulte (Diskussion) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)

Entdeckungsseite

Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte. Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)

Nachtrag: Siehe hier: Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels Toskana:

12 Wissensgebiete

Kategorie:Erdkunde
Kategorie:Europa
Kategorie:Italien
Toskana

--Felix Heinimann (Diskussion) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)

Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das Reh allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein Römisches Reich hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Ich denke, wir sollten jetzt mal nicht zu viele Baustellen auf einmal eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:

  • Neue Software
  • "Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
  • Vorschlagsfunktion
  • Assoziative Verweise
  • Galerien, Bildgrößen dort usw.
  • Mehr Kinderthemen
  • Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
  • Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel
  • Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten
  • usw., ich habe sicher noch etwas vergessen
Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. Beat Rüst (Diskussion) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt). Dazu müsste man Leser befragen.
Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
Mögliche Erschließung des Inhalts?
Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)

Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei Kategorie:Wissensgebiete. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische WikiMini. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel hier. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --Felix Heinimann (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. Michael Schulte (Diskussion) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)

Neues Design der Artikelübersichten

Hallo

Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe hier. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)

Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --Felix Heinimann (Diskussion) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. Paul Rohwedder (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--Felix Heinimann (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind keine normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den Wissensgebieten abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. Michael Schulte (Diskussion) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)

Überarbeitung bestehender Artikel

Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. Beat Rüst (Diskussion) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)

Hat jetzt Uwe in Arbeit. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Erster WK ist umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Ist ebenfalls umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Pistole ist umgearbeitet. Entwurf:Gewehr ist immer noch Entwurf. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. Beat Rüst (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  • Weintraube, wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum Wein-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
  • Den Ausdruck Dämmerung haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in Tag und Nacht einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)
Weiterführung in der Diskussion:Tag und Nacht Beat Rüst (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  • Der Artikel Psychische Störung schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --Felix Heinimann (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --Felix Heinimann (Diskussion) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hat Ziko am 11.3. erledigt. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)

Dezimale Schreibweise?

Beim Entwurf:Turnen ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei Hochsprung gibt es beides, bei Rinder die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)

Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
Eine geschriebene Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.
Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt. Lex Braun (Diskussion) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im Hochsprung finde ich eher verwirrend. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)

Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Bei den Rindern sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der Diskussion:Rinder. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich hier eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Relative Größenangaben

Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)

Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
Bei Norwegen steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? Paul Rohwedder (Diskussion) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. Michael Schulte (Diskussion) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. Felix Heinimann (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. Beat Rüst (Diskussion) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit vor den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)

Kennzeichnung als "in Arbeit"

Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)

Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. Beat Rüst (Diskussion) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem Entwurf:Siegel stören nicht weiter. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile Schulklasse an der Arbeit einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? Beat Rüst (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)

Mehr Qualität - weniger Stress

Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:

  • Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird. Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
  • Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.

Eure Meinung ist gefragt. Beat Rüst (Diskussion) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)

Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --Alfred Löhr (Diskussion) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, bin dafür Felix Heinimann (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.Alfred Löhr (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. Lex Braun (Diskussion) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. Paul Rohwedder (Diskussion) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. Beat Rüst (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. Paul Rohwedder (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)

Tierentwürfe von Schüler*innen

Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.
@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)

Ah, guter Punkt, Beat. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)

Indianer

Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: Indianer. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.

Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.

Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)

Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe Hier.
Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel Indianer eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel Waldtiere. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die Inka bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. Beat Rüst (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich stellte mir Indianer als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu Kanada, USA und Süd. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. Beat Rüst (Diskussion) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die Füchse. Ich hab mal hier an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --Felix Heinimann (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --Felix Heinimann (Diskussion) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag zur Auslegeordnung

Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona.
Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:

Indianer In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu Indianer Nordamerikas und Indios.

Indianer Nordamerikas
Hier sollte wir uns an diesen Wp-Artikel richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.
Indios
Hier werden die Völker Lateinamerikas zusammengefasst.
Maya, Azteken, Inka

Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)

Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)

Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl

Hallo

Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die Freie Demokratische Partei schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir NASA.

Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.

Was meint ihr? --Felix Heinimann (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)

Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? Michael Schulte (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)

Verschiedene Menschen auf Fotos

Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.

Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.

Im Artikel Haar zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In Eltern oder Gähnen oder Nase könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).

Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht nur der Tourismus sein, der gezeigt wird.

Soweit einige Gedanken, besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)

Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. Beat Rüst (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)

Authentizität von Bildern

Die Frage entstand im Entwurf:Krankenpfleger. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:

Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) Beat Rüst (Diskussion) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)

Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --Felix Heinimann (Diskussion) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. Lex Braun (Diskussion) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese Frau in Warschau probiert gerade ihr neues Handy aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. Beat Rüst (Diskussion) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. Beat Rüst (Diskussion) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim Sauerkraut schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln

Hallo,

Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine Vorlage:Schweiz erstellt und sie bei Schaffhausen eingebunden. Was meint ihr?--Felix Heinimann (Diskussion) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)

Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)

Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia

Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. Alle Informationen stehen hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. Michael Schulte (Diskussion) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)

Links auf Abschnitte

Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).

Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.

Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn Blizzard auf einen Abschnitt im Artikel Sturm verweist.

Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.

Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)

Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)

Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?

Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern.
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "Windel" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --Simone Himmel (Diskussion) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)

Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. Beat Rüst (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der Diskussionsseite habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --Simone Himmel (Diskussion) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. Lex Braun (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der Windel ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. Michael Schulte (Diskussion) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --Simone Himmel (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. Michael Schulte (Diskussion) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --Simone Himmel (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
Vielleicht so etwas wie in der Art der "Qualitätssicherung" in der Wikipedia? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)

Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April

Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,

am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.

WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. Michael Schulte (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)