Hilfe Diskussion:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Richtlinien für die Überarbeitung von Länderartikeln bei Boxeneinbau)
(Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?)
 
(672 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.
 
Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.
  
Archiv:
+
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2014|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2014]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2015|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2015]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2016|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2016]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2017|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2017]]
+
* [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2018|Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2018]]
+
  
== Rückblick und Vorausblick ==
+
== suche: synonyme, wortstamm, ableitungen ==
 +
bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+w%C3%B6lfe google suche nach wölfe] und [https://www.google.com/search?q=site%3Aklexikon.zum.de+wolf] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --[[Benutzer:Rupert Thurner|Rupert Thurner]] ([[Benutzer Diskussion:Rupert Thurner|Diskussion]]) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)
  
[[Datei:2019-01-01 Klexikon Abrufzahlen 2014-2018.png|miniatur|Die Grafik zeigt, wie die Abrufzahlen des Klexikons gestiegen sind. Das Wiki gibt es schon seit 2014, die ersten Messungen stammen aber erst aus dem Frühjahr 2015.]]
+
== Artikel zu Nachhaltigkeit ==
Hallo, zum ersten Januar erlaube ich mir eine kurze "Botschaft" von meiner Seite. Im Jahr 2018 war ich nicht ganz so aktiv, äußerer Umstände wegen. Für 2019 habe ich mir vorgenommen, wieder mehr Artikel zu schreiben. Bei einigen Themen seid ihr mir "zuvorgekommen", aber so ist das eben, und ich freue mich über die Ergebnisse.
+
  
Gerade habe ich die [[Hilfe:Dokumentation#Abrufzahlen|Dokumentation]] aktualisiert. Anno 2018 war wieder ein Jahr, in dem wir die Abrufzahlen aus dem Vorjahr mehr als verdoppeln konnten. Unser Angebot wird also wirklich angenommen. Das gibt einem schon ein sehr gutes Gefühl.
+
Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des [https://www.cde-ev.de/ CdE], einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.  
  
Für 2019 plane ich übrigens, wieder mindestens mit einer Grundschule Kontakt aufzunehmen und Meinungen zum Klexikon einzuholen. Außerdem: Im Herbst findet die WikiCon in [[Wuppertal]] statt. Vielleicht gelingt es uns, da den 5. Geburtstag des Klexikons zu feiern?
+
Besten Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)
  
Wie auch immer: ein Frohes neues Jahr! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:05, 1. Jan. 2019 (CET)
+
::Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe [[Hilfe:Artikelwünsche#N|hier]] --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
:PS: Ich schlage vor, dass wir noch die Hälfte des Januar abwarten und dann das Jahr 2018 dieser Forumsseite in einem Arbeitsvorgang archivieren. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:21, 1. Jan. 2019 (CET)
+
:::Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)
== Kindersuchmaschinen ==
+
[[Benutzer:Michael Schulte|Michael]] hat beim Artikel [[Helles Köpfchen]] mal den Vorschlag gebracht. Die Lemmas Frag Finn, Blinde Kuh und Helles Köpchen zusammenzufassen. Ich finde es ME besser, diese Seiten unter einem Artikel mit dem Lemma Kindersuchmaschine zusammenzufassen. Die einzelnen Suchmaschinen bekommen dann eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dazu müsste man nicht mal eine neue Seite erstellen. Man könnte die Seite helles Köpfchen einfach nach Kindersuchmaschine verschieben und etwas allgemeiner umschreiben. Wenn niemand was dagegen hat würde ich das so machen. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2019 (CET)
+
:Hm - ich glaube beides. Solche Suchmaschinen sollten ja ziemlich relevant sein für unser Publikum. Da ist ein allgemeiner Artikel nicht verkehrt, aber eben auch die Einzelartikel. Die wir ja schon haben. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:21, 9. Jan. 2019 (CET)
+
::Allenfalls könnte man bei der Blinden Kuh ein eigenes Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) erstellen. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:44, 9. Jan. 2019 (CET)
+
:::[[Helles Köpfchen]] und [[Blinde Kuh]] erfüllen bezüglich Länge kaum unsere Mindestanforderungen. Jetzt auch noch Frag Finn? Ich habe schon oft betont, dass wir es nicht mehr nötig haben, dermaßen auf Quantität zu arbeiten und dabei die Qualität zu vernachlässigen. Alle diese drei KSM sind auch schon in [[Suchmaschine]] erwähnt. Ich schlage vor, dort den Titel "Was sind Kindersuchmaschinen?" einzufügen und jeder einen Absatz zu widmen. Das reicht doch und erspart den Kindern weitläufiges Umherklickern. [[Blinde Kuh]] würde ich in '''Blinde Kuh (Spiel)''' umbenennen, die Suchmaschine darin löschen und alles Übrige mit WL regeln. Da sind wir nahe bei Michaels Idee. Wir müssen nicht künstlich trennen, was doch eigentlich zusammengehört. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:41, 9. Jan. 2019 (CET)
+
::::Sehe ich auch so. Finde auch die Suchmaschine stört beim Artikel Blinde Kuh, da er sich ja hauptsächlich auf das Spiel beziehen sollte. An das denkt man ja eher beim Lemma "Blinde Kuh", als an die Seite. Würde es allerdings nicht eher Sinn machen, ein Lemma Blinde Kuh und ein Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) zu haben, was dann auf Suchmaschine weiterleitet? [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 19:09, 9. Jan. 2019 (CET)
+
:::::Es war eher eine Frage, ob wir alle drei zusammenfassen sollten. War mir da im ersten Moment nicht sicher. Da aber täglich viele hundert Kinder über eben diese Suchmaschinen zu unseren Artikeln finden, sollten wir es in diesem speziellen Fall bei drei Artikeln belassen. Sprich: Diese drei Suchmaschinen haben sich allein dadurch einen eigenen Artikel "verdient". Kinder werden auch eher nach Blinde Kuh oder Frag Finn bei uns suchen als nach "Kindersuchmaschine". Könnte mir auch vorstellen, dass Kinder heute eher die Suchmaschine als das Spiel Blinde Kuh kennen. Kurzum: Wir haben Helles Köpfchen jetzt schon angelegt, Blinde Kuh auch, lasst uns dann doch auch noch Frag Finn aufnehmen - und wir haben alle drei angemessen gewürdigt. Es kann uns ja auch als "Kinderseiten-Macher" nur recht sein, dass die drei - wie auch Google als großes Angebot für Erwachsene - einen eigenen Platz im Klexikon haben und nicht nur einen zusammenfassenden Artikel. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 20:39, 10. Jan. 2019 (CET)
+
  
Kann man ja so machen: drei Einzelne. Dann müsste nur noch der Finn geschrieben werden, der ist schon auf der Wunschliste. Die Kindersuchmaschinen sind bei [[Suchmaschine]] ausreichend beschrieben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:22, 11. Jan. 2019 (CET)
+
Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)
  
== Aktuelle Staatsoberhäupter ==
+
== Frohes Neues! ==
Es wurde ja schon mehrmals eine Diskussion über aktuelle Staatsoberhäupter gewünscht. Ich schlag mal ein paar Ideen vor:
+
Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2020|auf einer eigenen Unterseite archiviert]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)
[[Datei:Bundesratsfoto 2019.jpg|miniatur|In der Schweiz hat der Bundesrat sieben Mitglieder und einen Bundeskanzler. Von links nach rechts sind das: Bundeskanzler Walter Thurnherr,  Viola Amherd, Simonetta Sommaruga, Guy Parmelin, Ueli Maurer, Ignazio Cassis, Alain Berset, Karin Keller-Sutter ]]  
+
:Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)
Ich denke wir sollten auf jeden Fall, jeweils den aktuellsten von DE/CH/AT haben. In Deutschland haben wir [[Angela Merkel]], die bereits einen Artikel hat. Bei der Schweiz haben wir ja sieben Staatsoberhäupter. Ich denke zu jedem der sieben einen Artikel zu erstellen macht keinen Sinn. Es gibt ja den Artikel [[Bundesrat]]. Dort könnte man sich noch etwas spezifischer auf die Schweiz beziehen inklusive einer Auflistung der sieben, die aktuell im Bundesrat sind. So können die Kinder auch gleich die Bundesräte auswendig lernen. Bei uns in CH kommt das ja früher oder später immer in der Schule. Am beste kann man das mit einer Bildunterschrift lösen. Ein Vorschlag ist rechts.
+
  
Bei AT wären das '''Sebastian Kurz''' und '''Alexander Van der Bellen'''. Von denen müsste man noch einen Artikel erstellen. Ich hab beide mal auf die Wunschliste gepackt.  
+
== Hilfe-Seite für Aktuelles ==
 +
Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)
 +
:Finde ich sehr hilfreich! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
 +
::Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
 +
:::: Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie Elisabeth]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|(Diskussion)]] 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
 +
:::::Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-)  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
 +
::Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Nachtrag: [[Hilfe:Aktualität]]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
 +
:::: Ist jetzt auch in [[Spezial:Spezialseiten]] -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)
  
Ansonsten würde ich noch zumindest die Staatsoberhäupter der beiden größten Nachbarländer von DE/AT/CH nach Einwohnerzahl (sprich: IT und FR) vorschlagen. Das wären dann '''Giuseppe Conte''' und '''Emmanuel Macron'''. Denke wir sollten uns auf diese beiden größten Nachbarländer beschränken. '''Andrej Kiska''' (Staatsoberhaupt der Slowakei) würde wohl kaum jemand lesen. 
+
== Neue Wünsche und Entwürfe ==
  
Man könnte aber auch sagen, wir nehmen alle Staatsoberhäupter des G-7. Das wären dann noch zusätzlich '''Theresa May''', '''Shinzo Abe''' und '''Justin Trudeau'''. [[Donald Trump]] und seinen Vorgänger [[Barack Obama]] haben wir ja schon. '''Wladmir Putin''', auch wenn nicht mehr im G7, würde auf jeden Fall Sinn machen. Er ist sehr oft in den Medien. Das hören auch die Kids. Ich hab ihn mal auch auf die Liste gepackt.  
+
Hallo in die Runde
 +
<br/>Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.
 +
* Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der '''[[Sonderbundskrieg]]''' ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel [[Schweiz]] noch in die [[Eidgenossenschaft]] eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim '''Vorschlag Neolithische Revolution'''. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die [[Steinzeit]] achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
 +
* Weiter steht die '''Auslagerung der Weihnachtsgeschichte''' und der '''Braunbären''' an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
 +
* Dann habe ich in der [[Diskussion:Arabien]] angeregt, wir sollten daraus den Artikel '''Arabische Welt''' machen und die '''Arabische Halbinsel''' aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
 +
* Dann verschwinden immer wieder '''Bilder auf Commons'''. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
 +
* Der Artikel '''[[Kommunismus]]''' wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen '''Wo gab es in Europa Kommunismus?''' oder '''Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf?''' Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.
 +
<br/>Dies mal die wichtigsten Beispiele. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)
  
Man könnte sich auch überlegen '''Henri von Nassau''' einen Artikel zu widmen. Wir richten und ja auch an Kinder in Luxemburg. Auch wenn das der kleinste Teil unseres Zielpublikums ist.  
+
::Hallo zurück.
 +
::Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten [[Kalter Krieg]] und [[Sowjetunion]]. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)
  
Ich persönlich fände die Variante CH/AT/DE + IT/FR + Putin gut. Was meint ihr? fragt [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:19, 10. Jan. 2019 (CET)
+
== "Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug) ==
  
:Danke für deinen Vorschlag. Schließe mich deiner Variante an und würde auch GB und LUX dazu nehmen. Die Lösung mit der Bildunterschrift bei den sieben Bundesrats-Mitgliedern ist gut. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:54, 10. Jan. 2019 (CET)
+
Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden [https://klexikon.zum.de/index.php?search=spital&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1 in einigen Artikeln] das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)
::Ok habe mal das Bild mit den Bundesräten in [[Bundesrat]] rüberkopiert. Henri von Nassau und Theresa May hab ich nun ebenfalls auf die List gepackt. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:16, 10. Jan. 2019 (CET)
+
:::Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)
:::Und ich hab das wieder rausgenommen. Es ist mit fast derselben Unterschrift in "Wer hat in der [[Schweiz]] das Sagen?" drin, und dort gehört es auch rein. Dort werden die Bundesräte immer aktuell gehalten, wie die Versionsgeschichte zeigt. Im Artikel [[Bundesrat]] haben die Schweizer schon ein Bild in der Galerie. Das ist schon Übergewicht genug. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:12, 11. Jan. 2019 (CET)
+
::::Würden die Kinder nicht eher so eine Aufzählung der Bundesräte im gleichnamigen Artikel suchen, wenn es so einen schon gibt? Das dieses Bild im Artikel Schweiz vorhanden ist verbietet ja nicht dass man es auch noch mal bei Bundesrat einbringt. Es gibt ja noch andere Beispiele, wo wir dasselbe Bild in zwei Artikeln verwenden. Ausserdem ist es berechtigt, dass sich der Artikel übergewichtig auf die Schweiz bezieht. Dort ist der Bundesrat schliesslich die Regierung. In DE und AT vertritt er nur die Bundesländer. Was ja auch im Artikel so geschrieben steht. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:32, 11. Jan. 2019 (CET)
+
: Ich bitte darum, auf eine ähnliche Systematik wie bei den Städten zu verzichten. Dort ging's ja noch knapp, aber bei den periodisch wechselnden Staats- und Regierungschefs wird aus meiner Sicht der Aufwand zu gross. Diese Liste wächst auch so noch ziemlich schnell und wir kommen kaum nach mit Schreiben und Redigieren. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 14:19, 11. Jan. 2019 (CET)
+
:: Ich denke auch, dass wir uns hier eher zurückhalten sollten. Hier ist es wirklich sehr schwer festzulegen, wer einen Artikel haben soll, und wer nicht. Zumal sich hier auch die Frage der Neutralität stellt, sowohl bei der Auswahl als auch bei der Verfassung der Artikel. Zudem der ständige Wechsel. Ich würde mich hier wirklich sehr beschränken. Kriterien festzulegen halte ich auch für sinnlos, da wir sonst zu viele Artikel, die nach kurzer Zeit "tot" und unnütz werden, schreiben müssen.
+
::Wenn es doch ein Auswahlkriterium geben sollte, dann würde ich mich auf Leute beschränken, die über die Landesgrenzen hinweg sehr oft bei uns in den Nachrichten auftauchen und demnach für die Kinder relavant sind. Meiner Meinung nach würde sich das von den oben genannten derzeit vor allem auf '''Wladimir Putin''', und '''Emmanuel Macron''' beschränken. Eventuell noch '''Theresa May''' beschränken, da sie wegen des Brexit die ganze Zeit im Mittelpunkt steht (aber da würde ich auch die nächsten Wochen abwarten...).
+
::Alle anderen würde ich, wenn überhaupt, in den jeweiligen Länderartikeln (Bildbeschreibung) oder unter ihrem Titel (König, Bundespräsident, ...) erwähnen. Aber der Aufwand, das alles aktuell zu halten, ist nicht zu unterschätzen und neben dem Aufwandproblem, ist es auch schwierig hier die Übersicht zu behalten. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 07:47, 12. Jan. 2019 (CET)
+
:Hallo, ich schließe mich den Sorgen an, dass zu viele Politiker uns viel Arbeit machen werden. Andererseits gibt es durchaus welche, die man in den Nachrichten hört und die man nachschlagen will. Nur weil ein Land Nachbarland von Deutschland ist, ist das ja noch nicht der Fall.
+
:Ich würde vorschlagen: Die jeweiligen Staats- und auch die Regierungschefs von DE und AT. Bei der CH die oben genannte Lösung. Dann die Staatsoberhäupter der Staaten mit deutschsprachigen Einwohnern bzw. nennenswerter: Luxemburg, Liechtenstein, Italien (wegen Südtirol) und Belgien, vielleicht noch Dänemark.
+
:Eine Reihe von sehr wichtigen Staaten heraussuchen und davon dann den wichtigsten Politiker/in. Also Putin für Russland, zum Beispiel. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:17, 17. Jan. 2019 (CET)
+
  
== Suizid ==
+
== Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien ==
  
Leider ist niemand meinen Aufruf vom 29. Dezember gefolgt und hat sich weiter zum [[Entwurf:Suizid]] geäussert. Wie Ihr in der Diskussion dazu sehen könnt, ermunterte mich meine Umfrage, jetzt vorwärts zu machen. Vielleicht hat Michael recht in der Meinung, dass es inzwischen ungeschickt wäre, den Entwurf mit all den Veränderungen und Diskussionen wieder zu den Artikeln zu verschieben. Ich unterbreite Euch deshalb den folgenden Vorschlag:  
+
Ich wollte mit [[Erster Weltkrieg]], [[Zweiter Weltkrieg]] und [[Jugoslawien]] die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
 +
<br/>Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
 +
<br/>Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
 +
<br/>Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
 +
<br/>Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
 +
<br/>Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)
 +
:::Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)
  
Wir kopieren den Entwurf raus und löschen den Artikel. Dann eröffnen wir den Entwurf neu und kopieren den Inhalt rein. In die Diskussion schreiben wir, dass wir uns eingehend mit dem Thema befasst haben und nun hier das Ergebnis abdrucken. Das sollte reichen.
+
== Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten) ==
  
Wenn sich innerhalb einer Woche niemand gegen dieses Vorgehen stellt, werde ich ihn umsetzen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:43, 11. Jan. 2019 (CET)
+
Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im [[Homeschooling]] (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)
::klingt sinnvoll [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:35, 11. Jan. 2019 (CET)
+
:Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)
  
Ich habe das heute ausgeführt - hoffentlich richtig. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:12, 18. Jan. 2019 (CET)
+
== Mehr Kinderthemen? ==
 +
Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu [[Entwurf:Deutsche Kolonien|Deutsche Kolonien]], bei [[Harry Potter]] findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du [[Diskussion:Pariser Vorortverträge|hier]] nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren ([[Karl May]], [[Thomas Brezina]] usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes [https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/Hauptseite Harry-Potter-Wiki], aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial:Beliebteste_Seiten&limit=500&offset=500 relativ wenig Seitenaufrufe] hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
 +
::Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der [https://youtu.be/qP2vdHBMQrE Bekanntmachung meines neuen Buches] beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Waldbrand&direction=next&oldid=114588 diesen] für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|Artikelwünsche-Diskussion]]). Ziko ([[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche/Archiv_2020#Interne_Suche_im_Klexikon|zum Beispiel hier]]) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
:Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem ''didaktischen Ansatz'' folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo [[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)
  
== Element, Atom, Kristall, Mineral, Quarz und verwandte Themen ==
+
Ich stelle hier mal einige '''Kernsätze''' zusammen:
 +
<br/>'''"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist."''' (Oliver)
 +
<br/>'''"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!"''' (Beat)
 +
<br/>'''"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle."''' (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)
  
Ich habe beim Entwerfen des Kristalls gemerkt, dass diese Artikel schlecht aufeinander abgestimmt sind. Elemente gibt es nicht bloß in der Chemie, das ist viel breiter. Ein chemisches Element besteht aus lauter gleichen Atomen, das habe ich mal entflochten. Ich hoffe, das stimmt jetzt so. Ihr dürft gerne alles nachkontrollieren - wie immer. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:29, 30. Jan. 2019 (CET)
+
Das '''K'''Lexikon ist ein '''Kinder'''Lexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das '''hier diskutieren''' und uns überlegen, '''wie wir das tun'''. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)
  
== Morgen Lernende im Wiki ==
+
:Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie [[Ständestaat]] für Östereich.
  
Hallo,
+
:Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an [[Operation Overlord]] und [[Pariser Vorortverträge]]. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
morgen Vormittag (Dienstag) habe ich eine Lerngruppe, die im Klexikon bearbeiten wird. Das wird etwa von 11h bis 13h sein. Die Lernenden werden Artikel(entwürfe) schreiben und über das Wiki miteinander kommunizieren. Ich möchte euch bitten, in dieser Zeit die Entwürfe nicht zu bearbeiten. Danach ist Mithilfe an den Entwürfen gern gesehen. Sollte hinterher Aufräumarbeit irgendwelcher Art übrigbleiben, dann verspreche ich, dass ich mich im Laufe der Woche kümmere, dass die Arbeit also nicht unbedingt an anderen hängenbleibt. :-) Besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:52, 11. Feb. 2019 (CET)
+
:Hallo, es läuft eigentlich gut, aber wir sind zeitlich ein wenig zu kurz gekommen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:04, 12. Feb. 2019 (CET)
+
::Nur zwei Stunden reichen natürlich nicht. Schön, dass wieder einige Entwürfe entstanden sind, die sonst vielleicht lange rot geblieben wären. Das mit dem Aufräumen wird schon. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 13:22, 12. Feb. 2019 (CET)
+
:::Schließe mich dir voll und ganz an. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:23, 12. Feb. 2019 (CET)
+
  
Ich bin da kritischer. Höchstens ein Viertel der Entwürfe lässt sich mit vernünftigem Aufwand verschieben. Bisher verschoben wurde lediglich [[Wladimir Putin]], aber dies auch nur, nachdem Patrick den Entwurf überarbeitet und auf die dreifache Länge gebracht hat. Chancen sehe ich noch beim [[Entwurf:Windel]], aber auch wieder dank Patricks Einsatz. Der [[Entwurf:Zoll]] ist bald so weit, wenn man den Zoll als Längenmaß abkoppelt. Der [[Entwurf:Asche]] war wohl einer der besten, der braucht auch wenig Aufwand. Der [[Entwurf:Zeus]] hat vermutlich auch noch gute Chancen. Mehr sehe ich jedoch nicht.
+
:Ob so ein Artikel momentan ''super''prioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
<br/>Offen gestanden: Ich bin mäßig begeistert von dieser Uni-Aktion. Wir haben zwar zwanzig neue Entwürfe. Die einen von ihnen respektvoll zu behandeln gibt mir mehr Arbeit als sie selber zu entwerfen. Kein Wunder: Die Studis waren von der Eröffnung des Entwurfs bis zur letzten Abspeicherung nicht mal eine Stunde lang dran. Selbst ich als Berufs-Profi brauche nach über dreihundert Entwürfen immer noch eher drei als zwei Stunden für einen anständigen Entwurf. Falls wir es schaffen sollten, jeden zweiten Tag einen dieser Entwürfe zu verschieben, sind wir sechs Wochen lang dran. Falls wir nur jeden dritten Tag einen schaffen, dauert es neun Wochen. Spaß macht es mir keinen. Sorgen bereitet mir eher, das "unsere" alten Entwürfe wie zum Beispiel der [[Entwurf:Migration]] unterzugehen drohen. Und neue Entwürfe zu schreiben, die dann in der Masse untergehen, ist ja auch fraglich. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 08:22, 16. Feb. 2019 (CET)
+
  
::Vielleicht ist es fürs Klexikon in der Regel die beste Lösung, auch um Zahl der dann oft nicht mehr genutzten Accounts zu begrenzen, dass nur der Dozent oder Lehrer (oder ein erfahrener Klexikon-Autor) ein Benutzerkonto erhält und die gemeinschaftliche Erstellung eines Entwurfs auf ein gemeinsames Word-Dokument verlagert wird. Der Dozent oder Lehrer oder verantwortliche Klexikon-Autor entscheidet dann, ob die Grundregeln erfüllt sind und der Entwurf veröffentlicht werden kann. Oder ist das nicht praktikabel? So jedenfalls schlage ich es bei Anfragen zu Projektwochen an Schulen u.ä. vor, die ich regelmäßig erhalte. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:16, 17. Feb. 2019 (CET)
+
:Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
  
Das nächste Mal muss eben mehr Zeit zur Verfügung stehen, das hat aus äußeren Gründen diesmal nicht ganz geklappt. Grundsätzlich sollte diejenige Person, die einen Text verfasst hat, auch diejenige sein, die ihn im Wiki abspeichert. Ansonsten würde die abspeichernde Person Verantwortung für einen fremden Text übernehmen. Manchmal ist es logistisch sicherlich sinnvoll, es zentral zu machen, das löst das Problem allerdings auch nicht. Ferner sollen auch die Kommunikationen um die Entwürfe im Wiki stattfinden und nicht außerhalb.
+
:Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)
  
Das mit den neuen Entwürfen sehe ich nicht so dramatisch. Die Anzahl ist überschaubar, und selbst wenn sie ein paar Wochen im ENR stehen würden (würden), entstünde daraus kein unmittelbarer Schaden. Die regelmäßigen Mitmacher wissen rasch, welche anderen Entwürfe neu sind und schauen dann auch dort nach. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 05:55, 18. Feb. 2019 (CET)
+
'''Listen''' sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Hilfe:Ausgew%C3%A4hlte_Themenbereiche&action=edit&section=71]:
 +
=== Schriftsteller und Dichter ===
 +
[[Isabel Abedi]], [[Dante Alighieri]], [[Hans Christian Andersen]], [[Jutta Bauer]], [[Kirsten Boie]], [[Wilhelm Busch]], [[Miguel de Cervantes]], [[Erhard Dietl]], [[Charles Dickens]], [[Arthur Conan Doyle]], [[Michael Ende]], [[Gorch Fock]], [[Anne Frank]], [[Cornelia Funke]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Jeremias Gotthelf]], [[Brüder Grimm]], [[Peter Härtling]], [[Heinrich Heine]], [[Herodot]], [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]], [[Victor Hugo]], [[Janosch]], [[Erich Kästner]], [[Franz Kafka]], [[Klaus Kordon]], [[James Krüss]], [[Max Kruse]], [[Astrid Lindgren]], [[Paul Maar]], [[Karl May]], [[Molière]], [[Otfried Preußler]], [[Antoine de Saint-Exupéry]], [[Friedrich Schiller]], [[Ingo Siegner]], [[Johanna Spyri]], [[Andreas Steinhöfel]], [[Mark Twain]], [[Jules Verne]]
 +
=== Spieleautoren ===
 +
[[Reiner Knizia]], [[Markus und Inka Brandt]], [[Leo Colovini]], [[Haim Shafir]], [[Marco Teubner]], [[Klaus Teuber]]
 +
<br/>Eingefügt durch [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)
  
:Dramatisch ist für mich, welch unzureichende Entwürfe derzeit verschoben werden. Ich eröffne dazu ein neues Kapitel. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 06:56, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
 +
::Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)
  
==Verschieben von Studenten-Entwürfen==
+
=== Literatur und Spiele ===
Ich kann nicht verstehen, weshalb jetzt in dieser Eile unzureichende Entwürfe verschoben und zur Verschiebung vorgeschlagen werden. Beispiele:
+
Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):
* Der Entwurf ''Zoll'' wurde falsch verschoben und dann falsch verlinkt. Das kann ich alles rückgängig machen.
+
;Literatur
* Der Entwurf [[Pistole]] wurde verschoben, obwohl noch immer keine Bleikugel aus dem Lauf kommt. Dafür gibt es jetzt Kugeln aus Schießpulver. Ausdrücke wie "Patrone", unerklärt, als ob die Kinder wüssten, was das ist. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)
+
[[20.000 Meilen unter dem Meer]], [[A Christmas Carol]], [[Abrafaxe]], [[Aladin]], [[Alfons Zitterbacke]], [[Ali Baba]], [[Alice im Wunderland]], [[Als Hitler das rosa Kaninchen stahl]], [[Artus]], [[Aschenputtel]], [[Asterix und Obelix]], [[Baba Jaga]], [[Bambi]], [[Baron Münchhausen]], [[Batman]], [[Beowulf]], [[Bibi Blocksberg]], [[Biene Maja]], [[Bremer Stadtmusikanten]], [[Brüderchen und Schwesterchen]], [[Charlie und die Schokoladenfabrik]], [[Die Chroniken von Narnia]], [[Dagobert Duck]], [[Däumelinchen]], [[Doktor Dolittle]], [[Donald Duck]], [[Das doppelte Lottchen]], [[Dornröschen]], [[Dracula]], [[Die drei ???]], [[Die drei Musketiere]], [[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]], [[Dschungelbuch]], [[Emil und die Detektive]], [[Fix und Foxi]], [[Das fliegende Klassenzimmer]], [[Fliegender Holländer]], [[Frankenstein]], [[Frau Holle]], [[Der Froschkönig]], [[Garfield]], [[Der gestiefelte Kater]], [[Der Glöckner von Notre Dame]], [[Goofy]], [[Grinch]], [[Grüffelo]], [[Gullivers Reisen]], [[Hamlet]], [[Hanni und Nanni]], [[Hans im Glück]], [[Hänsel und Gretel]], [[Harry Potter]], [[Das hässliche Entlein]], [[Heidi]], [[Herr der Ringe]], [[Der Hobbit]], [[In 80 Tagen um die Welt]], [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]], [[Des Kaisers neue Kleider]], [[Käpt'n Blaubär]], [[Karlsson vom Dach]], [[Karneval der Tiere]], [[Der kleine Däumling]], [[Der kleine Eisbär]], [[Das kleine Gespenst]], [[Die kleine Hexe]], [[Der kleine Lord]], [[Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern]], [[Die kleine Meerjungfrau]], [[Der kleine Muck]], [[Der kleine Prinz]], [[Die kleine Raupe Nimmersatt]], [[Knickerbocker-Bande]], [[Konferenz der Tiere]], [[König Drosselbart]], [[Krabat]], [[Lauras Stern]], [[Lederstrumpf]], [[Lucky Luke]], [[Mary Poppins]], [[Max und Moritz]], [[Michel aus Lönneberga]], [[Micky Maus]], [[Momo]], [[Nils Holgersson]], [[Nussknacker und Mausekönig]], [[Oh, wie schön ist Panama]], [[Die Olchis]], [[Oliver Twist]], [[Paddington Bär]], [[Peanuts]], [[Percy Jackson]], [[Peter Pan]], [[Peterchens Mondfahrt]], [[Pinocchio]], [[Pippi Langstrumpf]], [[Die Prinzessin auf der Erbse]], [[Prinzessin Lillifee]], [[Pünktchen und Anton]], [[Rapunzel]], [[Rattenfänger von Hameln]], [[Räuber Hotzenplotz]], [[Reise um die Erde in 80 Tagen]], [[Die Reise zum Mittelpunkt der Erde]], [[Rennschwein Rudi Rüssel]], [[Rico und Oskar]], [[Robin Hood]], [[Robinson Crusoe]], [[Romeo und Julia]], [[Ronja Räubertochter]], [[Rotkäppchen]], [[Rübezahl]], [[Rumpelstilzchen]], [[Sams]], [[Die Schatzinsel]], [[Schlaraffenland]], [[Schlümpfe]], [[Die Schneekönigin]], [[Schneeweißchen und Rosenrot]], [[Schneewittchen]],  [[Die Schöne und das Biest]], [[Die Schule der magischen Tiere]], [[Sherlock Holmes]], [[Sindbad]], [[Sofies Welt]], [[Die Sterntaler]], [[Struwwelpeter]], [[Superman]], [[Das tapfere Schneiderlein]], [[Tarzan]], [[Tausendundeine Nacht]], [[Wilhelm Tell]], [[Till Eulenspiegel]], [[Tim und Struppi]], [[Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack]], [[Tom Sawyer und Huckleberry Finn]], [[Die unendliche Geschichte]], [[Urmel aus dem Eis]], [[Vorstadtkrokodile]], [[Wickie und die starken Männer]], [[Winnetou]], [[Winnie Puuh]], [[Wir Kinder aus Bullerbü]], [[Der Wolf und die sieben jungen Geißlein]], [[Der Zauberer von Oz]], [[Zwerg Nase]]
* Der Waschbär wurde zum Verschieben vorgeschlagen, obwohl, wie Patrick und ich oben bemerkten, die Fortpflanzung noch fehlt. Zudem sind rein formale Dinge nicht in Ordnung, es gibt zu viele und zu detaillierte Zahlenangaben, mit Kommastellen usw.
+
;Spiele
* [[Volleyball]] enthält Fehler: Man spielt beim Pritschen nicht mit den Handflächen. Aufschlag fehlt, nur wer den Aufschlag hat, kann Punkte machen, fehlt. Und vor allem: Jede Mannschaft darf den Ball drei Mal berühren, fehlt ebenfalls. Könnte man ja nachliefern, aber wann, bitte, bei dieser Hetzerei?
+
[[Abzählreim]], [[Backgammon]], [[Blinde Kuh]], [[Dame (Spiel)]], [[Diabolo]], [[Dreidel]], [[Fangen]], [[Flaschendrehen]], [[Halma]], [[Haus vom Nikolaus]], [[Himmel und Hölle]], [[Jo-Jo]], [[Kniffel]], [[Kreisel]], [[Lego]], [[Leiterspiel]], [[Mau-Mau]], [[Memory]], [[Mensch ärgere Dich nicht]], [[Mikado]], [[Modelleisenbahn]], [[Mühle (Spiel)]], [[Murmel]], [[Phase 10]], [[Playmobil]], [[Pokémon]], [[Puzzle]], [[Quartett]], [[Räuber und Gendarm]], [[Reise nach Jerusalem]], [[Ringelreihen]], [[Rommé]], [[Sackhüpfen]], [[Schach]], [[Schere, Stein, Papier]], [[Schnitzeljagd]], [[Schwarzer Peter]], [[Schiffe versenken]], [[Die Siedler von Catan]], [[Stille Post]], [[Supertrumpf]], [[Teekesselchen]], [[Tic-Tac-Toe]], [[Topfschlagen]], [[Twister]], [[Uno (Kartenspiel)]], [[Verstecken]], [[Vier gewinnt]], [[Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?]], [[Zehntausend]] 
 +
--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)
  
Es gibt noch mehr Beispiele. Also nehmt bitte Tempo raus. Es kann nicht darum gehen zu zeigen, dass das ganze kein Problem ist und dass meine 6-9-Wochen-Vorhersage sowieso nicht stimmt. Einmal mehr stellt sich hier die Frage, wie sehr es um Quantität oder Qualität geht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche]]? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
:In diesem speziellen Fall kommt hinzu, dass viele der Entwürfe ja total unfertig und unausreichend sind/waren. Dennoch will man beim Bearbeiten nicht alles umkrempeln. Wenn ich selbst einen Entwurf schreibe, habe ich eine klare Struktur im Kopf, was ich schreiben will und passe diese über dem Schreiben an. Dies ist hier allerdings nur schwer möglich, weil man ja an einer bestehenden Struktur, die aber völlig unzureichend ist, weiterarbeitet. Dadurch entstehen dann diese teilweise unreifen Verschiebungsvorschläge. Tempo rausnehmen halte ich demnach auch für angebracht, damit die Artikel die entsprechende Qualität erreichen können. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:46, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
::Also, die Beiträge dürfen mittlerweile durchaus ganz umgekrempelt werden. Bei der Sauna hatte ich den Eindruck, dass die Gliederung noch nicht stimmte, und das habe ich dann umgestellt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:05, 18. Feb. 2019 (CET)
+
::Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
:::OK, ich habe verstanden. Ich habe mir erst gedacht, dass alle diese Entwürfe so locker machbar sind wie Putin, die Windel oder Donald Duck. Doch natürlich hat jedes Thema irgendwelche Tücken. Auch Felix und mir geht es mehr um Qualität statt um Quantität. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 15:17, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:::Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
::::Schön, dass du das so positiv siehst. Immerhin haben wir Putin fast auf die dreifache, Donald fast auf die vierfache und die Windel auf über die fünffache Länge des studentischen Entwurfs gebracht. Wie viele Sätze aus dem Original dann noch übrig blieben, sei dahingestellt. Dass es letztlich uns allen um eine gute Qualität geht, kann ich gut glauben. Tun wir es also einfach etwas langsamer. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 05:20, 19. Feb. 2019 (CET)
+
:Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei [[Charles Dickens]] machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
::Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)
 +
== Vorschlagsfunktion ==
 +
Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::: Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::::Ja genau so was. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich [[Hilfe_Diskussion:Artikelwünsche#Artikelw.C3.BCnsche_von_Kindern|"Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik]] angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)
  
== Löschung alter Accounts ==
+
== Assoziative Verweise? ==
  
Wir haben viele alte, ungenutzte Accounts. Vermutlich wurden sie einmal in Schulungen vergeben. Da wurde dann Partnerarbeit gemacht, d.h. der Partner hat gearbeitet, deshalb heißt es auch so ;-). Ich schlage vor, dass wir alle Accounts, die älter als ein Jahr sind und bei denen weder eine Vorstellung noch ein Beitrag erfolgte, löschen. Ohne Euern Widerspruch werde ich im März damit beginnen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:25, 14. Feb. 2019 (CET)
+
Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von [[Forscher]] auf [[Wissenschaft]] in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)
:Können wir grundsätzlich machen, wenn das von Vorteil ist. Denn in der Liste aller Benutzer bleiben sie dann trotzdem sichtbar, oder? Ein paar Accounts sollten auch nach einem Jahr nicht gelöscht werden. Meine Frage wäre zunächst: Was ist der Nachteil an derzeit ungenutzten Accounts? Es gibt ja auch die Liste der in den vergangenen vier Wochen aktiven Benutzer, in die ich zum Beispiel viel eher mal schaue. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:40, 17. Feb. 2019 (CET)
+
:Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung [[Tutanchamun]] auf [[Altes Ägypten]] aber auch nicht so gut.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
::Ja, es entsteht durch ungenutzte Konten kein Schaden, im Gegenteil. Wir haben dann eine hohe Zahl an Konten. Man könnte aber trotzdem lange ungenutzte Konten löschen, das sollte für die Zukunft am besten angekündigt werden ("wenn du innerhalb eines Jahres noch nicht bearbeitet hast..."). Es darf aber absolut keine Bearbeitung erfolgt sein, der Versionsgeschichten wegen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 05:59, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:::Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
:::Der Schaden entsteht durch den Verlust der Übersicht. "Im Gegenteil"? Was nützen uns möglichst viele ungenutzte Konten? (ich habe betont: Weder sich vorgestellt ''noch'' ein einziges Mal etwas abgespeichert). Klar kann man das ankündigen, ich nehme aber nicht an, dass je einer wieder nachsieht, ob er da noch ein Konto hat. Ich nehme an, wie beschrieben, das waren Studis, die nie mehr daran denken. Löschung macht allerdings nur Sinn, wenn sie dann wirklich aus der Liste verschwinden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:25, 18. Feb. 2019 (CET)
+
::::Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)
::::Auf der einen Seite schaden ungenutzte Accounts vielleicht auf den ersten Blick nicht, sie bringen aber definitiv nichts - außer vermeintliche höhere Benutzerzahlen. Allerdings finde ich, dass das Verhältnis zwischen aktiven und inaktiven Nutzern doch sehr unausgewogen ist und alleine um dies zu verbessern (weil gut sieht das keineswegs aus!), würde ich Accounts, die noch nie genutzt wurden, löschen. Wer einen Account im Klexikon haben will, muss diesen per Email beantragen. Dies finde ich sinnvoll, da man so eine gewisse Kontrolle hat, wer das (doch recht große) Recht hat Artikel im Klexikon zu bearbeiten. Dieses theoretische Recht haben die Besitzer dieser Accounts weiterhin. Ich sehe zwar jetzt da kein "Sicherheitsrisiko" oder will auch ganz sicher niemandem Sabotage unterstellen, aber es macht einfach keinen Sinn jemandem den Zugang zu etwas zu erhalten, das er nicht mehr nutzt. Und auch das ist für mich ein Grund, wieso man darüber nachdenken sollte, völlig ungenutzte Accounts zu löschen.  
+
Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes '''gefettetes Wort''' zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, ''Kursiv'' reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: [[Epidemie]], [[Endemie]] und [[Pandemie]] leiten derzeit alle auf [[Seuche]], Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)
::::Ich würde vorschlagen den Nutzern dieser schlafenden Accounts eine Email zu schreiben, um sie zum einen zu motivieren (wieder) aktiv zu werden und zum anderen aber auch darauf hinzuweisen, dass ihr Account gelöscht wird, falls sie nicht innerhalb der nächsten 1 oder mehr Monate eine Aktion durchführen. Vielleicht wäre es auch allgemein eine gute Idee mal eine Rundmail mit den brillanten aktuellen Zahlen des Klexikons zu machen, um allen, die bisher mitgearbeitet haben, einerseits dafür zu danken, und um sie gleichzeitig dazu zu motivieren, (weiter) daran mitzuarbeiten.
+
:Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
::::Am besten wäre es, man könnte inaktive Accounts "einfrieren", so dass sie nicht mehr sichtbar wären und auch keine Rechte mehr hätten, aber wieder aktiviert werden könnten, falls der Benutzer irgendwann wieder hinzustoßen will. Ich war schon mal Mitglied in Communities, wo das so gehandhabt wurde, wer mehr als eine bestimmte Zeit nichts gemacht hat, dessen Account wurde zwar nicht gelöscht, aber deaktiviert und darauf wurde man auch per Email hingewiesen (vollautomatisch). Ich weiß nicht, inwieweit sowas hier technisch möglich wäre, war mal mein Gedanke dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:38, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben  nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
::Anschreiben ist sicher nicht schlecht. Zur Dauer: Wir haben schon ab und zu Leute im Klexikon, die längere Zeit nicht bearbeitet haben und dann wieder etwas machen. Aber es geht natürlich nur um die völlig Inaktiven. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:04, 18. Feb. 2019 (CET)
+
:Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
Dann mache ich folgenden Vorschlag: Michael oder Ziko schreiben den '''völlig Inaktiven''' (keine Vorstellung und kein einziger Beitrag, also zwei Rotlinks) eine Mail und erklären die Sache. Wer sich in einem Monat nicht vorstellt oder einen Beitrag leistet, dessen Account wird gelöscht. Ihr habt ja immer noch die Mail-Adressen. Erreichbar bleiben sie damit. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 05:24, 19. Feb. 2019 (CET)
+
::Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)
:Danke für eure Hinweise und Argumente! Wenn ich bisher ein Konto gelöscht habe, meist auf eigenen Wunsch der Autoren oder weil wir ein zweites Konto anlegen mussten, war das Konto nicht komplett verschwunden, sondern als gesperrt markiert (siehe [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial:Benutzer&offset=&limit=500 hier]). Gibt es auch ein "echtes Löschen", gerade bei Konten ohne Vorstellung auf der Benutzerseite und auch ohne jegliche Bearbeitung bisher? Habe außerdem mal gerade nachgezählt: Insgesamt haben wir ziemlich genau 300 Konten, etwa 75 davon haben noch nie etwas geschrieben im Klexikon. Mein Vorschlag wäre - auch weil ich mit einigen Namen noch etwas anfangen kann und die uns grundsätzlich unterstützen wollten - die offensichtlich auch künftig ungenutzten Konten zu löschen (das sind etwa 40) und die Leute, die bisher nicht aktiv waren, aber mit unserem Projekt z.B. als Wikipedia-Autoren, Wikimedia-Mitarbeiter oder über befreundete Kinderseiten verbunden sind, weiter drin zu lassen. Die würde ich auch bei Gelegenheit noch mal ansprechen, ihnen aber einfach mehr Zeit lassen. Die können uns ja inzwischen auch sehr helfen, wenn sie bestehende Artikel aus ihren Fach- und Interessensgebieten kritisch gegenlesen und korrigieren. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 18:02, 19. Feb. 2019 (CET)
+
::Klingt doch gut! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:09, 19. Feb. 2019 (CET)
+
:::Prima - ich überlege gerade, ob man eine konkrete Regel daraus machen soll, dass jemand nur Konten löschen soll in Überlegung mit demjenigen, der das Konto angelegt hat? Oder wahrscheinlich reicht einmal im Jahr ein Aufruf aus, mal auf die inaktiven Konten zu gucken? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 08:58, 20. Feb. 2019 (CET)
+
::::Offenbar ist es gar nicht vorgesehen, dass Benutzerkonten gelöscht werden können. So steht es auch auf der Wikipedia-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_für_Mitarbeiter#Kann_ich_mein_Benutzerkonto_löschen_lassen? "FAQ für Mitarbeiter"]. Da ist immer die Rede von "aktiven" Konten und dass bereits erfolgte Bearbeitungen weiter zugeordnet werden müssen. Wie man ein bisher völlig inaktives Konto löscht, steht da nicht, auch nicht auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen verlinkten Hilfeseite]. Daher bleiben die Inaktiven weiter alle in unserer Liste der Benutzer. Es sei denn, jemand von euch weiß, wie das mit dem Löschen funktioniert. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:08, 3. Mär. 2019 (CET)
+
  
== Waffen ==
+
== Bebilderung ==
  
Das ist noch so ein Gebiet, bei dem die Zusammenhänge und Übersichten fehlen. Felix hat das auch schon vorgebracht. Waffen kann man wie folgt unterteilen:
+
Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?
* Waffen sind "Körperwaffen" (wie Zähne oder Krallen), Hieb- oder Stichwaffen (manchmal schlecht zu trennen) wie Spieße, Hellebarden oder [[Schwert]]er, oder Schusswaffen.
+
* Schusswaffen sind Pfeilbogen, Katapulte oder Feuerwaffen.
+
* Feuerwaffen sind Kanonen, Gewehre oder [[Pistole]]n.
+
  
Ich schlage das Lemma '''Feuerwaffen''' vor. Darin könnte man die ganze Schusstechnik mit Schießpulver, Kugel, Patrone, Zündmechanismus usw. erklären und dies aus den Artikeln [[Pistole]] und Gewehr herausnehmen. (Wir haben es so bei Geige, Bratsche usw. und den Streichinstrumenten.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:36, 18. Feb. 2019 (CET)
+
Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel [[Aschermittwoch]] ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)  
:Hallo Beat, du meinst Feuerwaffen zusätzlich zu Waffen? Und dann Stichwaffen o.ä. für weitere? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:22, 18. Feb. 2019 (CET)
+
::Ich sehe nur zwei übergeordnete Themen: Im bestehenden [[Waffe]]n-Artikel obige Systematik einbauen, dann neu die '''Feuerwaffen''' schreiben mit der ganzen Technik und so. Dann nur noch einzelne Waffen, also [[Schwert]], [[Pistole]], [[Armbrust]], '''Gewehr''', '''Kanone''', '''Pfeilbogen''' (auch wegen dem Sport), '''Katapult''' (wegen der Geschichte) und vielleicht noch die '''Hellebarde''', da die für die Schweiz früher und heute noch als Symbol resp. zur Zierde gebraucht wird. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 05:30, 19. Feb. 2019 (CET)
+
  
== Prostitution, Pornografie und Erotik ==
+
Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Wir haben die [[Prostitution]] auf der Wunschliste, die könnte man also einfach schreiben. Erotik und Pornografie waren im Juli 2017 unter den Wünschen und wurden aus unklaren Gründen nicht aufgenommen. Zumindest ist das nicht konsequent und wir riskieren ein [[Suizid]]-Debakel.
+
:Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
<br/> Ich bin inzwischen auch der Ansicht, dass es für alle diese drei Themen keine eigenen Artikel braucht. Die Schulkinder fragen aber nach diesen Begriffen, das habe ich in der Praxis zur Genüge erlebt. Ich unterbreite Euch deshalb den folgenden Vorschlag:
+
:Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
<br/> Wir könnten die Erotik in die Einführung bei der [[Sexualität]] mit einem eigenen Absatz erklären. Prostitution und Pornografie dann unter einem neuen Abschnitt "Kann man mit Sex Geld verdienen?" Ich bin überzeugt, wir kriegen das altersgerecht hin. Ich mache auch gerne einen Vorschlag dazu, wenn Ihr wollt, hier im Forum. Dann haben wir keine Diskussionen im Artikel, die dann wieder keiner zu Gesicht bekommen soll. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:37, 23. Feb. 2019 (CET)
+
::Scheint mir nicht verkehrt zu sein. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:50, 23. Feb. 2019 (CET)
+
::: Finde ich auch eine gute Lösung diese Themen sinnvoll und abgerundet einzubringen. Eine passende Überschrift zu Prostitution und Pornografie zu finden ist nicht so einfach. Deinen Vorschlag finde ich gut, da klar, aber vielleicht etwas zu offen. Was haltet ihr von "Wie verdienen manche Menschen mit Sex Geld?" Das grenzt es vielleicht etwas mehr ein, dass das dann doch nicht die alltäglichste Art ist Geld zu verdienen? [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 19:34, 24. Feb. 2019 (CET)
+
:::: Der Vorschlag gefällt mir. Eine kurze Erklärung der Begriffe ist für Kinder sicher wichtig, die ethisch-moralische Debatte muss dabei m.E. nicht unbedingt vertieft werden. Eine kurze Erklärung im Sinne von "... manche Menschen verdienen auf diese Art ihr Geld, andere finden das verwerflich ..." und ".. manche werden auch dazu gezwungen ..." oder so würde da meiner Meinung nach völlig ausreichend sein (an Formulierungen kann man sicher noch feilen). [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 10:46, 25. Feb. 2019 (CET)
+
  
'''Vorschlag'''
+
::In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen ([[w:Hilfe:Galerie#mode="packed"]]) - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
  
''Dritter Absatz in der Einführung''
+
:::Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie [[Konrad Adenauer]] oder [[Willy Brandt]] auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
  
Erotik bedeutet, dass zwei Menschen sich zueinander hingezogen fühlen. Es geht also um ein Kribbeln zwischen zwei Menschen. Ein Mensch kann auf einen anderen aber nicht nur erotisch wirken, indem er sich nur leicht bekleidet zeigt. Auch der Ausdruck seines Gesichts oder wie er sich bewegt, kann auf einen anderen Menschen anziehend wirken, also erotisch sein.
+
:Nun ja, gerade bei [[Willy Brandt]] sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.
 +
:In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)
  
 +
== Entdeckungsseite ==
  
''Neuer Abschnitt am Schluss'':  
+
Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte.
 +
Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
 +
::Nachtrag: Siehe hier: [[Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite]]. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit [[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]]? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
  
'''Wie verdienen manche Menschen mit Sex Geld?'''
+
:::Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels [[Toskana]]:
  
Es gibt Menschen die sich prostituieren. Sie betreiben also Prostitution. Die [[Silbe]] „pro“ ist [[Griechische Sprache|Griechisch]] und bedeutet „verkaufen“. Da „verkaufen“ also Menschen ihren [[Körper]]. Sie lassen also Sex mit sich machen und bekommen dafür [[Geld]].
+
12 Wissensgebiete
 +
:::Kategorie:Erdkunde
 +
::::Kategorie:Europa
 +
:::::Kategorie:Italien
 +
::::::Toskana
  
Nicht alle Menschen finden das gut. In manchen Ländern ist es auch verboten und wird dann zum Teil versteckt gemacht. Die Prostituierten machen das auch nicht alle freiwillig. Manche werden dazu gezwungen und müssen auch einen großen Teil des erhaltenen Geldes abgeben. Menschen, die andere zur Prostitution zwingen und ihnen das Geld abnehmen, nennt man Zuhälter.
+
--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Pornografie ist eine sexuelle Darstellung. Leicht bekleidete oder sogar nackte Menschen lassen dabei [[Foto]]s von sich machen oder auch [[Film]]e. Sie verdienen damit ebenfalls Geld. Die Silbe „por“ bedeutet dasselbe wie die Silbe „pro“. Auch bei der Pornografie wird also etwas verkauft.
+
[[Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche]] ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
== Übersichten von Artikeln, vereinbarten neuen Lemmata und Entwürfen ==
+
Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
[[Datei:Artikelübersichten.png|miniatur|Übersicht der Übersichten. Links allgemein unsere drei Arten von Lemmata (Artikel, vereinbarte neue Lemmata ohne bisherigen Entwurf, Entwürfe), rechts eine Übersicht über die bestehenden Seiten bzw. Kategorien.]]
+
<br/>Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
Hallo, ich habe mir ein paar Gedanken über Seiten gemacht, auf denen wir die bisherigen Artikel und anderes darstellen. Mich hat gestört, dass wir in der linken Seitenleiste die Links "Artikelübersicht" und "Artikelwunschliste" stehen haben - zwischen vielen weiteren Links. Ich frage mich, ob für Neulinge sofort verständlich ist, was da gemeint ist.  
+
<br/>Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das [[Reh]] allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein [[Römisches Reich]] hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Dann habe ich mal geschaut, auf welchen Seiten bzw. Kategorie-Seiten wir heutzutage eigentlich Übersichten von Artikeln und anderem haben. Ich verwende mal vereinfachend "Lemma" für die Begriffe im Klexikon, wenngleich ein Lemma eigentlich nur ein Name ist. Wir haben zu tun mit:
+
Ich denke, wir sollten jetzt mal '''nicht zu viele Baustellen auf einmal''' eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:
* Artikeln, das sind Seiten im Artikelnamensraum; das Lemma bezieht sich auf einen bereits verwendbaren Artikeltext.
+
*'''Neue Software'''
* vereinbarten neuen Lemmata ("Artikelwünsche")); zu diesen Lemmata gibt es noch keinen Artikel oder Entwurf, aber wir haben bereits vereinbart, dass der Begriff ins Klexikon gehört. (Diskutiert auf der Seite Diskussion:Artikelwunschliste). Der Ausdruck "Artikelwunsch" ist übrigens historisch zu erklären, weil Michael mal eine erste Liste erstellt hatte, die man mit Wünschen erweitern konnte. Eigentlich meinen wir damit heutzutage aber keine unverbindlichen Wünsche mehr, sondern vereinbarte, "genehmigte" neue Lemmata.
+
*'''"Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
* Entwürfen; zu diesen Lemmata gibt es wenigstens bereits eine angelegte Entwurf-Seite im Entwurfsnamensraum.
+
*'''Vorschlagsfunktion'''
Ich habe in der beigefügten Grafik mal die Farben wie bei der Ampel verwendet. In der entsprechenden Reihenfolge sind das dann: rot die vereinbarten neuen Lemmata, orange die Entwürfe und grün die Artikel.
+
*'''Assoziative Verweise'''
 +
*'''Galerien, Bildgrößen dort usw.
 +
*'''Mehr Kinderthemen'''
 +
*'''Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
 +
*'''Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel'''
 +
*'''Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten'''
 +
*'''usw.''', ich habe sicher noch etwas vergessen
 +
::Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
  
Auf welchen Seiten stellen wir diese drei verschiedenen Gruppen von Lemmata eigentlich dar? Ich nenne sie mal mit dem eigentlichen Seiten-Namen, in Klammern eventuell mit dem Ausdruck, wie der Link in der linken Seitenleiste heißt, und beschreibe kurz, was man darin findet.
+
:::Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
* Kategorie:Klexikon-Artikel ("Alle Artikel)": Enthält einfach alle bestehenden Artikel in alphabetischer Reihenfolge. Automatisch erstellt als Kategorie.
+
* Hilfe:Gegliederte Artikelübersicht ("Artikelübersicht"): Enthält alle vereinbarten neuen Lemmata, Entwürfe und Artikel in einer Gliederung. Übrigens erkennt man nicht, ob ein blauer Link ein Artikel oder ein Entwurf ist. Per Hand erstellt.
+
* Hilfe:Artikelwünsche: Enthält alle vereinbarten neuen Lemmata, Entwürfe und Artikel in alphabetischer Reihenfolgen. Und die Diskussion über neue Lemmata eben auf der Diskussionsseite von "Artikelwunschliste". Per Hand erstellt.
+
* Kategorie:Artikelentwürfe: Enthält alle Entwürfe. Automatisch erstellt als Kategorie.
+
  
Ich habe mir nun gedacht, ob man da was deutlicher machen kann und vielleicht eine, zwei Seiten einsparen kann. Beispielsweise könnte man den Inhalt der gegliederten Artikelübersicht und der sogenannten Artikelwunschliste auf eine Seite packen: oben die alphabetische, unten die gegliederte Übersicht, oder so.
+
:Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt). Dazu müsste man Leser befragen.
 +
:Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
  
Was meint ihr?  
+
[[Datei:Schema Erschließung.png|thumb|Mögliche Erschließung des Inhalts?]]
 +
::Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)
  
[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:13, 25. Feb. 2019 (CET)
+
Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei [[:Kategorie:Wissensgebiete|Kategorie:Wissensgebiete]]. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische [https://fr.wikimini.org/wiki/Accueil WikiMini]. ;-) --[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)
:Die "Gegliederte Artikelübersicht" ist aus meiner Sicht eher eine schöne Übersicht für ständige Autoren, nicht für Anfänger oder reine Klexikon-Nutzer. Daher kann die von mir aus gerne bei den Artikelwünschen (und auf der Diskussionsseite dort) oben im Text verlinkt und wieder aus der linken Spalte entfernt werden. Denn allein der Name "Gegliederte Artikelübersicht" ist schon sehr kompliziert. Bei "Alle Artikel" und weiter unten "Artikelwünsche" und "Artikelentwürfe" finde ich, ist recht schnell klar, was dahinter steckt. Das kann ruhig so bleiben. Nebenbei: Auf den Begriff "Lemma" und "Lemmata" würde ich gerne im Klexikon komplett verzichten. Das ist in Wikipedia-Kreisen sehr beliebt, das kennt aber sonst vermutlich kaum jemand. Erst recht nicht Kinder, die sich ja durchaus auch mal die Diskussionsseiten zu Artikeln durchlesen sollen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:19, 3. Mär. 2019 (CET)
+
::::Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel [https://it.vikidia.org/wiki/Portale:Italia hier]. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
::Der Ausdruck "Gegliederte Artikelübersicht" ist sowieso irreführend. Die Artikelwünsche selber sind schon eine (alphabetisch) gegliederte Artikelübersicht. Zudem erwartet man beim Ausdruck "Übersicht" eine Vollständigkeit, die hier nicht gegeben ist. Es müsste "Themenbereiche" heißen, das wäre wohl treffender. Als Link unter den Mitmachseiten ist das sicher falsch platziert, denn es ist, wie Michael treffend sagt, "eine (schöne, danke!) Übersicht für ständige Autoren", also ein Werkzeug für Mitarbeitende. Dort gehört es auch hin, unter Werkzeuge > Spezialseiten > Daten und Werkzeuge. (Das war mein ursprünglicher Vorschlag, bevor die Seite an den aktuellen Platz geriet.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 08:48, 4. Mär. 2019 (CET)
+
:::::Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)
  
== WikiCon - das Treffen für Wiki-Fans ==
+
== Neues Design der Artikelübersichten ==
  
Hallo, eine kleine Vorankündigung: auch in diesem Jahr veranstalten Wikimedia Deutschland, WM CH und WM Österreich die WikiCon, eine Konferenz zu allerlei Wiki-Themen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2019 Im Jahr 2019 findet sie statt in Wuppertal (NRW)], und zwar am Wochenende 4. bis 6. Oktober. Vielleicht können wir da was über das Klexikon oder allgemein Wikis für Kinder oder so machen. --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2019 (CET)
+
Hallo  
: Ich bin höchstwahrscheinlich wieder dabei. Das wäre schon meine neunte WikiCon. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 13:29, 27. Feb. 2019 (CET)
+
:: Es wäre auch eine schöne Gelegenheit, sich gemeinsam über fünf Jahre Klexikon zu freuen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:19, 28. Feb. 2019 (CET)
+
:::Ja, was mit dem Jubiläum und so. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:54, 6. Mär. 2019 (CET)
+
:::: Gute Idee! Ich werde auch da sein! .--[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 12:22, 12. Mär. 2019 (CET)
+
  
== Lerngruppe im Wiki heute ==
+
Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe [[Benutzer:Felix Heinimann/Baustelle Aü iTALIEN|hier]]. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)
 +
:Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Ja. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
  
Hallo, hier eine kleine Warnung: Heute wird wieder eine Lerngruppe im Wiki bearbeiten. Es sind diesmal 9, also deutlich weniger, und sie werden heute nachmittag auch extra lange Zeit bekommen. Soweit eben von mir, [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:48, 5. Mär. 2019 (CET)
+
::Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind ''keine'' normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
  
== Karten und Flaggen wichtig für Schulreferate ==
+
:Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den [[:Kategorie:Wissensgebiete|Wissensgebieten]] abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--[[Benutzer:Oliver Sanftleben|Oliver Sanftleben]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver Sanftleben|Diskussion]]) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
  
Inzwischen haben wir - bis auf drei - alle rund 200 [[Klexikon:Staaten_der_Erde|Staaten der Erde]] als Artikel im Klexikon. Da erfahrungsgemäß alle Kinder in ihrem Schulleben zwei, drei Referate über einzelne Länder halten, möchte ich vorschlagen, in allen diesen Artikeln eine Übersichtskarte und die Flagge als vordere Galeriebilder zu ergänzen. Beides brauchen Schüler zum Beispiel für Präsentationen, ob digital oder auf einem Plakat. Daher sollten sie beides im Klexikon finden. Wenn es dadurch mehr als fünf Galeriebilder werden, kann man vielleicht schauen, ob eines der anderen verzichtbar ist oder noch als großes Bild in den Artikel passt. Teilweise enthalten die Länder-Artikel bereits Karten. Die können drin bleiben oder ggf. ersetzt werden. Am sinnvollsten finde ich die "Globus-Ansicht", weil sie die Lage und Größe des Landes anzeigt (siehe [[Eritrea]] oder [[Äthiopien]]). Wenn wir die in möglichst vielen oder allen Länder-Artikeln verwenden, bietet das aus meiner Sicht die beste Orientierung. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 18:18, 5. Mär. 2019 (CET)
+
:Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)
  
<gallery>
+
== Überarbeitung bestehender Artikel ==
Ethiopia on the globe (Africa centered).svg|Äthiopien ist eines der größten Länder [[Afrika]]s.
+
File:Flag_of_Ethiopia.svg|Die äthiopische Flagge
+
</gallery>
+
  
:Grundsätzlich würde ich das für Wikidata/Infoboxen reservieren. Da das aber noch eine Zeit dauern wird... also nur für Länderartikel? Und dann eben einheitlich Flagge in einfacher grafischer Form und Globus-Ansicht, wie von dir beschreiben? Wenn es nur die Länderartikel sind, kann man es später relativ gut wieder wegmachen, wenn die Infoboxen da sind, weil es insgesamt nur rund 200 Länder gibt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:56, 6. Mär. 2019 (CET)
+
Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
::Ja, können wir doch so machen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:41, 6. Mär. 2019 (CET)
+
<br/>In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
: Bin auch dafür Flaggen und Karten abzubilden. Diese werden tatsächlich in jedem Referat gesucht - wer die nicht drin hat, bekommt es sicherlich vorgeworfen in 99% der Fälle. ;) Beim Einarbeiten muss man halt dann nur drauf achten, dass keine wichtigen Bilder in der Galerie wegfallen. Gerade dort findet man oft noch interessante Infos zu einem Land in kleinen Päckchen, die gut lesbar für die Kinder sind.
+
* [[Arabien]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
:Ähnlich verhält es sich mit den vorgeschlagenen Infoboxen mit einigen wichtigen Daten. Diese werden ganz sicher auch in Referaten gefragt. Daher sollten die wichtigsten langfristig über Wikidata eingebaut werden, damit die Schüler nicht doch im Nachhinein auf WP landen, wo sie überfordert sind. Die meisten Kinder suchen nämlich meiner Erfahrung nach immer nach DER Seite, auf der sie möglichst alle Infos finden (eigentlich wäre es ja besser, sie würden mehrere Quellen nutzen, aber so ticken sie (wir) nun mal). Und diese eine Seite sollte doch das Klexikon sein! :) Dennoch sollten diese Zahlen und "Standardinfos" nicht zu sehr im Vordergrund stehen, die Kinder sollten doch vor allem dazu angeregt werden sich inhaltlich mit einem Land auseinanderzusetzen und nicht bloß "tumbe" Daten sammeln. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:15, 6. Mär. 2019 (CET)
+
::Hat jetzt Uwe in Arbeit. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Erster Weltkrieg]], dann in der gleichen Art auch [[Zweiter Weltkrieg]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Erster WK ist umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Weimarer Republik]], [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)
 +
::Ist ebenfalls umgearbeitet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Pistole]], mit Auswirkungen auf den [[Entwurf:Gewehr]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:40, 24. Feb. 2021 (CET)
 +
::Pistole ist umgearbeitet. [[Entwurf:Gewehr]] ist immer noch Entwurf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
* [[Zweiter Weltkrieg]] werde ich auf dieselbe Struktur wie WK1 umarbeiten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
::Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  
::Ich denke auch, es sollte bei uns um die Inhalte gehen. Bei vielen Länderartikeln haben wir die Bevölkerung im Fließtext (ist allerdings eine dynamische Zahl, die zum Teil auch nicht mehr stimmt). Die finde ich wichtig. Quadratkilometer sind eh schwierig zu begreifen, Bevölkerungsdichte usw. erst recht. Wer sich weitere Zahlen aus WP holt, kann das ja tun, das ist dort wirklich toll. Die Kids werden dann schnell merken, dass die Texte bei WP für sie zu aufwendig sind und diese "bei uns" lesen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 22:15, 6. Mär. 2019 (CET)
+
* [[Weintraube]], wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum [[Wein]]-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
:::Hallo, kurze Rückmeldung: Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Infoboxen (siehe [[Benutzer:Ziko van Dijk/Infoboxen im Klexikon|hier]]) und hoffe, bald die entscheidenden Fortschritte zu machen. Mehr später dazu. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:13, 12. Mär. 2019 (CET)
+
  
==Neues Aussehen 2==
+
* Den Ausdruck '''Dämmerung''' haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in [[Tag und Nacht]] einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Hallo Lex, ich erlaube mir, diesen Teil mit einem eigenen Titel abzutrennen und alle daran zu erinnern, dass wir dieses Thema schon [[Hilfe_Diskussion:Forum/Archiv_2018#Neues_Aussehen|hier]] aufgegriffen, jedoch nicht abgeschlossen haben: [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 22:15, 6. Mär. 2019 (CET)
+
::Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Weiterführung in der [[Diskussion:Tag und Nacht]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
In  diesem Zusammenhang kam mir die Frage nach dem neuen Aussehen fürs Klexikon wieder in den Sinn. Gibt es da eigentlich was Neues? Ich halte das für unabdingbar bevor man all diese Daten miteinbaut, sonst wird es sehr unübersichtlich je nach Endgerät. Und ich behaupte mal, dass die Kinder - außerhalb der Schule - momentan vor allem mit Handy online gehen. Und da hält das aktuelle Aussehen leider nicht mehr ganz mit. So könnte das Klexikon als noch attraktiver für unsere Zielgruppe werden. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:15, 6. Mär. 2019 (CET)
+
* Der Artikel [[Psychische Störung]] schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
::Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
  
== Klexikon-Artikel u.a. für Leseanfänger ==
+
* [[Schiff]] sollte erweitert werden, siehe [[Diskussion:Schiff]] [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
 +
::Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
  
In einem neuen [https://einfach.zum.de/wiki/Hauptseite Wiki "Einfach Lexikon"] habe ich aus gut 500 Klexikon-Artikeln noch einfachere und kürzere Artikel gemacht, die sich unter anderem an Leseanfänger richten. Wir hatten ja auch hier im Klexikon die Diskussion, welche Zielgruppe wir haben. Dabei haben wir uns auf vor allem auf die 8- bis 12-jährigen Kinder verständigt, weil jüngere Kinder eher noch nicht so lange Artikel lesen. Auf der anderen Seite sollten auch die Kinder unter 8 Jahren die Möglichkeit haben, ein Online-Lexikon zu nutzen. Für diese Kinder ist das "Einfach Lexikon" ein möglicher Einstieg. Wenn das nicht (mehr) genügt, können sie jederzeit zum Klexikon wechseln, der jeweilige Klexikon-Artikel ist auch immer am Ende des Artikels verlinkt.  
+
*[[Vietnam]] überarbeitet, bitte um Kontrolle --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:13, 11. Mär. 2021 (CET)
 +
::Hat Ziko am 11.3. erledigt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  
Alle Klexikon-Autorinnen und -Autoren sind nun herzlich eingeladen, im "Einfach Lexikon" mitzuwirken. Bitte gebt mir kurz hier oder per E-Mail einen Hinweis, dann richte ich auch dort ein Benutzerkonto für euch ein. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:59, 7. Mär. 2019 (CET)
+
*[[Epoche]] vs. Zeitalter. Die beiden Begriffe sind immer noch nicht geklärt, siehe [[Diskussion:Epoche]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
 +
*[[Nationalsozialismus]] müsste ebenfalls überarbeitet werden. Siehe [[Diskussion:Erster Weltkrieg]] und [[Diskussion:Nationalsozialismus]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
 +
*[[Auto]] Ich bitte jemand, der sich da etwas auskennt einen Abschnitt über selbstfahrende Autos einzufügen. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 14:20, 13. Apr. 2021 (CEST)
  
:Finde ich grundsätzlich gut. Es sollte aber nicht die Arbeit an unserem Hauptprojekt beeinträchtigen. Kannst mir gerne ein Konto dort einrichten [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:15, 10. Mär. 2019 (CET)
+
== Dezimale Schreibweise? ==
:: Mir bitte auch. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:23, 10. Mär. 2019 (CET)
+
:::Danke, mache ich gerne. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:44, 10. Mär. 2019 (CET)
+
:: Mir auch, auch wenn ich nur sporadisch Zeit fürs Klexikon habe :-) [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 22:17, 13. Mär. 2019 (CET)
+
:::Bin auch an einem Zugang interessiert, danke!
+
:::Die Idee ist jedenfalls gut, ich schreib hier noch kurz einige Gedanken von mir dazu, alles aber noch im "Rohzustand" von den Ideen her ;-). Toll fänd ich es, wenn man beide Lexika langfristig möglichst stark miteinander vernetzt. Nicht, dass man die Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren. Ich weiß nicht, was technisch alles möglich und sinnvoll ist, vielleicht könnte man irgendwann im Klexikon selber zwischen 2 Versionen wählen (normal und einfach), falls es zu einem Artikel einen vereinfachten Text gibt. Und auch bereits bei der Suche mit einem Schalter einfach oder normal einstellen. So hätte man nur ein Wiki, welches sich aber differenziert an eine größere Zielgruppe richten kann. Und man hätte nur eine Nutzerdatenbank, eine Wunschliste, etc. Wie gesagt, nur ein paar unausgereifte Gedanken dazu. ;-) [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:33, 14. Mär. 2019 (CET)
+
::::Danke für die Rückmeldungen und Anregungen. Eine Verlinkung von jedem Artikel im "Einfach Lexikon" zum Klexikon gibt es bereits. Umgekehrt könnten wir das auch machen, aber nicht zu jedem Artikel im Klexikon existiert einer in Einfacher Sprache. Daher würde ich im Text "Übers Klexikon" erst mal nur einen Satz aufnehmen, dass es auch ein Lexikon in Einfacher Sprache gibt. Zusätzlich könnte ich auch in der linken Spalte eine Infoseite "Einfache Sprache" aufnehmen, die das andere Projekte kurz vorstellt und verlinkt. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:51, 23. Mär. 2019 (CET)
+
  
=== Blick übern Tellerrand? ===
+
Beim [[Entwurf:Turnen]] ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei [[Hochsprung]] gibt es beides, bei [[Rinder]] die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)
Entschuldigt dass ich in letzter Zeit so inaktiv bin (wie immer zuwenig Zeit), doch weil ich [http://idw-online.de/de/news711970 aktuell darüber stolperte] und es vllt. auch zum vorigen Thema passt, wollte ich euch auf dieses Projekt hinweisen, das im Prinzip dieselben Fragen wälzt (und wir müssen das Rad ja nicht zweimal erfinden): https://www.nachrichten-fuer-kinder.de/  Gruß aus dem Off --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 15:51, 12. Mär. 2019 (CET)
+
:Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
:Interessantes Projekt. Die tragen vor allem zusammen, was Kindernachrichten von anderen unterscheidet, wenn ich das richtig zusammenfasse. Anregungen kann man sich dort möglicherweise auch holen, was kindgerechte Sprache angeht. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:17, 13. Mär. 2019 (CET)
+
::Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
 +
::Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Eine ''geschriebene'' Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.  
 +
:::Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt.  [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
 +
:::PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im [[Hochsprung]] finde ich eher verwirrend. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
  
== Klexikon abschalten am 21. März - so wie die deutschsprachige Wikipedia? ==
+
::Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
 +
::Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia für 24 Stunden komplett abgeschaltet werden. Es geht um die geplante EU-Urheberrechtsreform und die Befürchtung, dass dadurch "das freie Internet erheblich eingeschränkt wird". Nun stellt sich die Frage: Sollten wir uns dem anschließen? Grundsätzlich kann ich mir das vorstellen. Wichtig wäre nur, den Kindern zu erklären, warum wir auf diese Weise aktiv werden, welche Befürchtungen wir haben und was das konkret mit dem Klexikon zu tun hat. In der Wikipedia wird dann am 21. März [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urheberrechtsreform#Vorschlag_1_(Komplettabschaltung) eine Seite mit einer Erklärung zur Abschaltung] erscheinen. Der Wikipedia-Text ist allerdings recht kompliziert, außerdem wird zum Protest aufgerufen, was wir in dieser Form im Klexikon nicht machen können. Die Frage ist also, ob das Abschalten fürs Klexikon und die spezielle Zielgruppe die richtige Maßnahme ist oder ob uns vielleicht sogar etwas anderes einfällt. Das möchte ich hier gerne zur Diskussion stellen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:58, 13. Mär. 2019 (CET)
+
Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
:Ich denke nicht, dass wir das KLEXIKON auch abschalten sollten. Nicht, dass ich gegen irgendwelchen Protest wäre (dazu bin ich momentan auch zu wenig informiert), aber ich denke, dass Kinder, die das KLEXIKON dann nutzen möchten wenig Interesse an unserem Protest haben, sich dann auch kaum eine Erklärung durchlesen und auch im Vorfeld vermutlich nicht informiert sind. Für die wäre es nur ärgerlich und demotivierend. Ich denke also, dass das der falsche Weg ist. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 22:22, 13. Mär. 2019 (CET)
+
:: Ich habe für die Abschaltung der deutschsprachigen Wikipedia gestimmt, bin aber gegen die Abschaltung des Klexikons - aus ähnlichen Gründen wie Thomas Wickert: Ich sehe einfach keine Schnittmenge zwischen unseren Lesern und denjenigen, die etwas mit dem Thema anfangen können und irgendetwas in Sachen Urheberrechtsreform bewegen wollen und können: Die Sorgen und Zukunftsängste unserer Leser sind einfach andere. Was ich mir fürs Klexikon gut vorstellen könnte, um auf *relevante* Probleme aufmerksam zu machen, die unsere Welt (und damit letztendlich auch das Klexikon) gefährden: Einen guten Artikel zum Thema "[https://de.wikipedia.org/wiki/Fridays_For_Future Fridays for Future]" schreiben und jeden Freitag von ca. 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr das Klexikon mit einem Verweis auf diesen Artikel in einen "Klimastreik" schicken. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:15, 14. Mär. 2019 (CET)
+
:::Ich bin auch gegen Abschaltung, weil die Kinder nicht für das büßen sollen, was die Erwachsen tun. Ich würde aber den "Begrüßungsbalken" (wie heißt das Ding?) für diesen Tag ändern, vielleicht auch am Tag vor- und nachher. Dort kurz schreiben, dass wir nicht abschalten, weil die Kinder auch "trotz der Erwachsenen" ihren Lernzugang haben sollten. Das Ganze in Schwarz mit heller Schrift? So zeigen wir etwas, ohne den Kids zu schaden. (Ich denke, mit unseren eigenen Texten hätten wir ja nach dem neuen Gesetz keine Schwierigkeiten, aber mit dem importierten Bildern?) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:46, 14. Mär. 2019 (CET)
+
::::Schließe mich den Vorrednern an. Abschalten macht fürs Klexikon keinen Sinn, die Problematik ist bei Kindern unbekannt und wir sollten die Kinder nicht damit belasten, zumal sie da auch selber keine Handlungsmöglichkeit haben und die meisten das was dahinter steckt kaum schon begreifen können. Finde die Idee mit dem Begrüßungsbalken gut, so hat man Stellung dazu genommen und dennoch die Kinder rausgelassen. Ein Artikel über Fridays for Future oder Greta Thunberg könnte ebenfalls Sinn machen, da das doch ein Thema ist, das bei den Kindern aktuell ist. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:24, 14. Mär. 2019 (CET)
+
  
== Länderboxen ausprobieren und Festlegen ==
+
Bei den [[Rinder]]n sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der [[Diskussion:Rinder]]. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)
  
Hallo zusammen! Ich habe jetzt mal die Seite [[Benutzer:Beat_Rüst/Österreich_als_Probeland|Österreich als Probeland]] angelegt und bitte Thomas Karcher, seine farbige Infobox dort reinzusetzen. Dann haben wir mal ein echtes Muster und können dort Varianten ausprobieren. Die Diskussion darüber, was wir ändern resp. was wir festlegen sollen, würde ich gerne hier im Forum führen. Dann bleibt das nämlich bestehen und später nachvollziehbar. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:46, 15. Mär. 2019 (CET)
+
'''Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich [[Hilfe:Aufbau_und_Inhalt_der_Artikel|hier]] eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle.''' [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)
: Erledigt: Ich habe die farbige Infobox jetzt in [[Benutzer:Beat_Rüst/Österreich_als_Probeland|Österreich als Probeland]] eingesetzt. Kurze Zusammenfassung der bisherigen Diskussion dazu (falls sich jemand falsch verstanden fühlt, gerne sofort widersprechen):
+
: - Gegen die aktuell gezeigten Daten hat bisher niemand etwas, das wäre damit wohl der Minimalkonsens.
+
: - Ziko fände zusätzlich das Wappen in der Infobox ganz gut
+
: - Thomas Wickert würde sich eine Angabe zur Größe / Fläche des Landes wünschen
+
: - Lex würde gerne ein Überladen der Box mit Daten vermeiden, hätte aber gegen das Wappen wenig einzuwenden, da es kaum Platz verbraucht.
+
Mir selbst ist's ziemlich egal, mit welchen Daten wir starten. Ich denke aber, es wäre am einfachsten, den Minimalkonsens zu nehmen und dann baldmöglichst in Lerngruppen und Schulklassen zu erfragen, was unsere Leser sich wünschen. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:19, 17. Mär. 2019 (CET)
+
:Hallo, die Box sieht gut aus, klexikongemäß. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:00, 17. Mär. 2019 (CET)
+
  
Ich finde das auch schon sehr gut. Trotzdem hier noch '''einige kleine Verbesserungsvorschläge mit der Bitte, Euch gleich zum entsprechenden Thema zu äußern:''' [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
+
== Relative Größenangaben ==
* Der '''Name''' erscheint doppelt (hier noch "Österreich als Probeland" und in der Box "Republik Österreich". Auch wenn beides gleich wäre, wäre es immer noch doppelt. Ich würde den Namen also weglassen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
+
:: Was den Namen angeht bin ich geteilter Meinung, einerseits ist er in der Tat überflüssig, andererseits wirkt die Box dadurch runder und "standardisierter". Hier müsste man mal mit oder ohne vergleichen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
+
* '''Das rote K''' stellt einen Bezug zum Klexikon-Logo mit der Eule her. Das lenkt mich ab und ist zudem ebenfalls doppelt. Würde ich also auch weglassen. Alles in allem spart das auch etwas Platz. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
+
:: Falls der Ländername wegkommt, würde ich das K auch wegnehmen um so wiederum Platz zu sparen. Das K an sich wirkt auflockernd, Sinn macht es ansonsten aber kaum. Vielleicht könnte man es durch ein spezifisches Symbol für Ländersteckbriefe ersetzen. Zum Beispiel durch die Eule mit einem Erdball oder das K mit einem Erdball. So würde man optisch die Infoboxen bei Ländern sofort erkennen und könnte analog dazu ein ähnliches Symbol für Infoboxen bei anderen Themen verwenden. Ich denke schon, dass solche Symbole gerade Kinder ansprechen. Muss aber nicht sein. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
+
* Die '''Flagge''' ist jetzt mE optisch zu dominant. Könnte man die verkleinern oder eben doch das Wappen danebensetzen? Das würde die Dominanz vermindern, eine zusätzliche Information bieten und die Box verkürzen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
+
:: Die Flagge könnte man in der Tat etwas verkleinern. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
+
* Eine '''Flächenangabe''' fände ich auch gut. Es wäre erst die zweite Zahl. Es gibt Schüler, die das gerne vergleichen. Deutschland und Italien beispielsweise liegen ja bezüglich der Fläche nahe beieinander. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
+
:: Mit der '''Fläche''' als weiterer Zahl könnte ich leben. Cool wäre es wenn man hier neben der Zahl irgendeinen Vergleichswert für Kinder haben könnte, der sich automatisch berechnen ließe. Eine sinnvolle Idee habe ich im Moment aber noch nicht, bin noch am Überlegen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
+
::: Einen Flächenvergleich (3x so groß wie Deutschland usw.) würde ich im Fließtext einbringen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:19, 19. Mär. 2019 (CET)
+
* Beim '''Staatsoberhaupt''' frage ich mich, ob es nicht vielleicht Sinn macht den Titel des Staatsoberhauptes mit anzugeben, also Präsident, König, usw. Dieser ist nämlich im Gegensatz zu den Personen konstant und gibt den Kindern eine kleine Info über die Staatsform. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
+
  
Im Großen und Ganzen gefällt mir die Box eigentlich schon sehr gut. Hier meine Pfefferkörner dazu:
+
Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)
[[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET) Ich habe mir erlaubt, Lex‘ Antworten direkt nach oben zu kopieren. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:18, 19. Mär. 2019 (CET)
+
::Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
 +
::Bei [[Norwegen]] steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
::::::Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
 +
:::::::Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit ''vor'' den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)
  
::Den Stil vom Klexikon (alles textlich verarbeiten, keine Klammern, Tabellen usw.) find ich eigentlich gut aber eine Infobox würde trotzdem nicht schaden. Dann müsste man das aber bei allen Ländern so machen. Und da gibt es einige Länder mit sehr wenig Text wo das dann vielleicht etwas komisch wirkt mit einer Infobox [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:18, 19. Mär. 2019 (CET)
+
== Kennzeichnung als  "in Arbeit" ==
:::Wir sollten den ultrakurzen Länderartikeln sowieso etwas mehr Fleisch an die Knochen hängen... [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:04, 20. Mär. 2019 (CET)
+
Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)
 +
:Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
 +
:@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
 +
::So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
 +
:::Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem [[Entwurf:Siegel]] stören nicht weiter. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
  
Hallo Felix, du meinst, eine Infobox ist für einen Artikel mit wenig Text (ca. 1000 Kilobytes) zu lang, optisch gesehen? Lex, das mit dem Staatsoberhaupt hört sich gut an. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:46, 20. Mär. 2019 (CET)
+
Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile '''Schulklasse an der Arbeit''' einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
:Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
::Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)
  
Ich hab' die Box mal wieder anhand der letzten Beiträge aktualisiert, nämlich: (1) Die Flagge verkleinert, (2) Den Titel des Staatsoberhaupts ergänzt und (3) die Fläche ergänzt. Zur Frage: "''Braucht die Infobox eine Überschrift?''" meine ich: Ja! Erstens, weil sie sich so klar von anderen Seitenelementen unterscheidet und nicht etwa als Navigationselement, Banner o.ä. fehlinterpretiert wird, und zweitens, weil sie sich so auch leichter kopieren und anderswo verwenden lässt (in Präsentationen etc.). Deshalb wäre ich auch dafür, irgendein Klexikon-Symbol als Erkennungszeichen darin zu lassen - entweder das "K" oder meinetwegen auch die Eule. Zur Frage "''Kann ein Artikel zu klein für eine Infobox sein?''" ist meine Meinung: Nein. Beispiel: Im Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Lembach_(Schwalm) steht die Größe der Infobox zwar in einem komischen Verhältnis zur Artikellänge, aber ohne sie wäre der Artikel keinesfalls besser. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 13:25, 20. Mär. 2019 (CET)
+
== Mehr Qualität - weniger Stress ==
:Das klingt vernünftig! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:03, 20. Mär. 2019 (CET)
+
  
Prima. Ich bin mir nicht sicher, was das Grün angeht. Das Logo-Grün ist dunkler, aber dann wäre die Schrift weniger gut sichtbar... Und wie war das mit dem Wappen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:07, 20. Mär. 2019 (CET)
+
Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
::Die Länderbox passt so, mit KLEXIKON-Logo finde ich es gut (zusätzlich noch die Eule oben rechts rein?). Die Angabe der Fläche halte ich für wichtig Auch wenn sich keiner wirklich was darunter vorstellen kann, so gibt es eine Vergleichsmöglichkeit. Beim Autoquartett wissen viele Kinder auch nicht, was ein Zylinder ist, trotzdem kann jeder damit spielen. Die Wappen würde ich auf jeden Fall rauslassen, selbst ich fühle mich mit 53 noch zu jung, um mich für Wappen und Heraldik zu interessieren (-;  Das helle grün gefällt mir auch nicht so gut, wäre vielleicht weiß da nicht auch denkbar? [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 20:51, 20. Mär. 2019 (CET)
+
<br/>Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
::: Zu den Farben: Mir persönlich gefällt das hellgrün am besten (hab's ja auch selbst ausgesucht ;-p): Ein bisschen farblich abgesetzt vom Artikel (also nicht weiß) sollte es schon sein, aber auf dem dunklerem Grün wäre der Text nicht mehr gut lesbar. Ihr dürft aber auch gerne selbst noch ein bisschen am Entwurf in [[Vorlage:Infobox Land]] herumspielen: Die aktuellen Farben sind
+
<br/>Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:
:::* #67CD00 (dunkles Grün) für die Zwischenrahmen
+
* '''Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird.''' Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
:::* #E0FFC0 (mittelhelles Grün) für die Überschriften und
+
* '''Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig'''. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.  
:::* #F3FFE6 (hellstes Grün) für die Daten
+
Eure Meinung ist gefragt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)
::: --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 16:18, 23. Mär. 2019 (CET)
+
:Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
::::Gefällt mir sehr gut, das Länderboxen-Beispiel. Das sieht so sehr professionell aus und hat noch mal einen Vorteil für Schüler, die ein Referat vorbereiten. Vielen Dank dafür! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:43, 23. Mär. 2019 (CET)
+
:::::Ich find das sehr gut und ausgereift, sollten wir für alle Länder übernehmen. (von den technischen Fragen unten verstehe ich leider nix) [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 00:07, 24. Mär. 2019 (CET)
+
=== Zur Technik ===
+
Nachdem inhaltlich alle Argumente ausgetauscht sind und die Meinungen nur noch wenig auseinander gehen, würde ich gerne nochmal kurz auf die Technik zu sprechen kommen: Mein Vorschlag war ja, wie im Probeland umgesetzt mit Unterseiten zu arbeiten. Inzwischen ist mir aber bewusst geworden, dass damit mindestens zwei aus meiner Sicht gravierende Nachteile verbunden sind:
+
# Unterseiten tauchen in der normalen Artikel-Suche auf: [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=infobox&fulltext=Search]
+
# Unterseiten tauchen auch in den Wartungsseiten auf, z.B. in [[Spezial:Kürzeste_Seiten]]
+
Um das zu vermeiden, wäre mein Vorschlag jetzt doch, für jede Seite eine eigene Infobox-Seite im Vorlagen-Namensraum anzulegen, also z.B. <code><nowiki>[[Vorlage:Infobox Österreich als Probeland]]</nowiki></code> für obiges Beispiel. Damit müsste zwar im Artikel jeweils genau auf diese Seite verwiesen werden (statt einfach immer auf "/Infobox"), und auch ein Wikidata-Bot müsste für das Mapping vom Artikel zur Vorlagen-Seite ggf. ein, zwei Zeilen mehr Code verwenden, aber dafür bleiben Suche und Wartungsseiten "sauber", was diese Nachteile m.E. mehr als aufwiegt. Apropos Bot, @Ziko: Hast du schon mit dem potenziellen Bot-Autor gesprochen, ob und wie er sich die Umsetzung konkret vorstellen könnte? --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 16:18, 23. Mär. 2019 (CET)
+
:Nein, die Vorlage Länderbox (oder wie man sie nennt) soll eine Vorlage sein, die man dann jeweils mit Inhalt füttert. Die Daten stehen dann auf einer Unterseite der betreffenden Artikelseite. Von jener Unterseite soll ein Modul dann die gewünschten Daten holen und sie mit der Infobox verquicken. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:35, 23. Mär. 2019 (CET)
+
::: "''Die Daten stehen dann auf einer Unterseite der betreffenden Artikelseite.''" Genau davon rate ich ab, aus oben genannten Gründen. Deshalb ja mein Gegenvorschlag, auch die Daten in den Vorlagen-Namensraum zu schreiben, und nicht nur die Vorlagen selbst. Für die Infobox von Burkina Faso (die ich vor ein paar Tagen zum Test angelegt hatte) habe ich das eben gemacht, um sie wieder aus den Suchergebnissen und den Wartungsseiten herauszubekommen. (Verschoben von [[Burkina Faso/Infobox]] nach [[Vorlage:Infobox Burkina Faso]]) Und mein Vorschlag wäre eben, das analog auch für alle zukünftigen Infoboxen zu tun. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 11:07, 27. Mär. 2019 (CET)
+
::Ja, Thomas, die Infobox-Unterseiten sollten nicht in der normalen Artikel-Suche auftauchen und auch nicht auf den Wartungsseiten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:40, 23. Mär. 2019 (CET)
+
:::OK, ich sehe das Problem. Ich habe demnächst ein Gespräch und werde berichten, was ich in Erfahrung gebracht habe. Danke für die Hinweise. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:46, 27. Mär. 2019 (CET)
+
  
Hallo, ich habe schlechte Nachrichten. Ich hatte ein Gespräch mit einem Experten, der mit mir einige technische Probleme durchgegangen ist. Demnach ist die Lösung über Bot theoretisch möglich, aber sehr aufwändig. Man müsste viele Arbeitsstunden von Programmierern investieren. Er hält den Weg daher de facto für nicht gangbar. - Tja. Ich bin sehr enttäuscht. Und frage mich: Wie machen wir nun weiter mit den Infoboxen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:14, 29. Mär. 2019 (CET)
+
:Ja, bin dafür [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
: Huch? Es ist zwar schon knapp 14 Jahre her, seit ich das letzte Mal einen Wikibot geschrieben habe, aber soo schwer hab' ich das nicht in Erinnerung. Im Prinzip müsste man doch nur:
+
:# Per SPARQL die Daten aus Wikidata auslesen: <s>http://tinyurl.com/y4qwwssr</s> https://www.wikidata.org/wiki/User:Tkarcher/SPARQL-Abfragen
+
:# Mit PyWikiBot o.ä. die entsprechende Vorlagen-Seite zum Bearbeiten öffnen
+
:# ausgewählte Parameter anhand der SPARQL-Ergebnisse aktualisieren und speichern
+
: Ein erster Blick auf die aktuell in Wikidata hinterlegten "Amtsbezeichnungen der Staatsoberhäupter" zeigt mir, dass da mehrere Stunden Aufräumarbeit drin stecken könnten, aber ansonsten scheint mir die Aufgabe machbar. Hättest du und/oder dein Bot-Ansprechpartner Zeit für eine kurze Video-Konferenz zu dem Thema? Mein Benutzername bei Skype und Telegram: thomas_karcher --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 12:42, 31. Mär. 2019 (CEST)
+
:: So, ich habe die Query jetzt nochmal angepasst, ein bisschen in Wikidata aufgeräumt und nebenbei viel über Staatsoberhäupter gelernt. :-) Ganz ohne manuelle Nacharbeiten wird es wohl nie funktionieren, aber mit der aktuellen Query sollten die allermeisten Infoboxen vollautomatisch aktualisierbar sein: https://www.wikidata.org/wiki/User:Tkarcher/SPARQL-Abfragen --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]])
+
:::Danke Thomas, das sieht schon mal nach einem guten Anfang aus. Wir geben die Hoffnung nicht auf. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:43, 1. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Kurzer Zwischenstand: Ich habe mich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Tools_%E2%80%99n%E2%80%99_Bots#Hilfe_gesucht_bei_Bot-Entwicklung_f%C3%BCr_Klexikon-Infoboxen auf Empfehlung eines Wikipedia-Bot-Autors] mit dem "Pywikibot" beschäftigt und damit ein Skript hinbekommen, welches die nötigen knapp 200 Vorlagen anlegen und in den Länderartikeln einbinden kann. Außerdem habe ich hier im Klexikon ein neues Benutzerkonto für einen Bot beantragt, mit dem ich diese Änderungen durchführen kann. (Solche Massenänderungen mit dem normalen Benutzerkonto zu machen ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert) Sobald dieses Konto eingerichtet ist, kann ich zum Test mal ein dutzend Infoboxen erzeugen und bei Erfolg dann auch die restlichen Boxen. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 10:29, 4. Apr. 2019 (CEST)
+
:Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
:Sali Thomas. Super, dass du das kannst, und toll, dass du es für's Klexikon und für uns machst. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:52, 4. Apr. 2019 (CEST)
+
::Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig  ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
  
Hurra - unser neuer Klexibot funktioniert! :-) Ich habe eben die ersten drei Länder-Infoboxen automatisiert angelegt: https://klexikon.zum.de/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Klexibot Ein kleines Problem habe ich noch mit der Beschreibung der Lagekarte: Ich weiß nämlich noch nicht, wie ich den jeweils passenden Länder-Artikel ermitteln kann:
+
::Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
* "Wo Deutschland liegt"
+
* "Wo ''die'' Schweiz liegt"
+
* "Wo ''der'' Iran liegt"
+
* "Wo ''die'' Marshallinseln ''liegen''"
+
... und so weiter. Deshalb schreibt der Bot jetzt erstmal nur "Wo das Land liegt." Für bessere Vorschläge bin ich aber gerne zu haben. Könnt ihr mal schauen, ob euch sonst irgendwas bei den drei ersten Ländern stört? Ansonsten würde ich irgendwann die nächsten anstossen... --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 12:45, 5. Apr. 2019 (CEST)
+
:Super, Thomas! "Wo das Land liegt" finde ich gar nicht so furchtbar. Die Karte spricht ja für sich. Viele Kinder lassen sich von Bildern eh viel stärker beeinflussen als von Texten, auch wenn sie noch so kurz sind. Mich stört eher die Einwohnerzahl. Könntest du die auf ganze Millionen runden? Und dann noch diese Frage: Springen die Boxen automatisch in den Artikel rein? Egal ob ja oder nein, wir müssen uns vermutlich sowieso noch von Hand drum kümmern. Die Boxen drücken nämlich alle Bilder nach unten, das braucht dann vermutlich Anpassungen. Zweitens haben wir oft eine Einwohnerzahl im Text. Die ist jetzt schon meist überholt, v.a. bei älteren Artikeln. Und die müsste ja mit der Box übereinstimmen resp. erübrigt sich sowieso. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:19, 5. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Skript verbessert und [[Afghanistan]], [[Albanien]] und [[Algerien]] noch einmal aktualisiert.
+
:: '''Zu den Einwohnerzahlen''': Erwischt - da war ich faul gewesen. Weil mich gestört hatte, dass bei den kleinen Inselstaaten überall "etwa 0 Millionen" stand, hatte ich so lange Kommazahlen ergänzt, bis kein Land mehr "0 Millionen" hatte. Aber du hast natürlich Recht, das sah weder bei großen noch bei kleinen Zahlen besonders schön aus. Jetzt macht Klexibot es anders: Alle Einwohnerzahlen größer eine Million werden auf ganze Millionen gerundet und (wie bisher) als "Millionen" angezeigt. Alle kleineren Zahlen werden auf 10.000 gerundet und komplett (d.h. nicht als "Millionen") angezeigt.
+
:: '''Zur Boxenplatzierung''': Ja, aktuell fügt Klexibot die Boxen automatisch am Artikelanfang ein. Das auszuschalten wäre sehr einfach: Die Boxen wären dann vorhanden, müssten aber von Hand eingefügt werden. Ist dann aber nicht ganz leicht, bei knapp 200 Artikeln die Übersicht zu behalten, wo schon Boxen eingefügt wurden, und wo noch nicht. Vorschlag: Der Bot könnte die Boxen wie bisher automatisch platzieren, zusätzlich aber beim ersten Hinzufügen noch eine versteckte "Wartungskategorie" (etwa <code><nowiki>[[Kategorie:Neue und ungeprüfte Infobox]]</nowiki></code>) am Ende der Seite ergänzen. So könnte man auf der entsprechenden Kategorie-Seite sehen, welche Länder-Artikel noch geprüft werden müssen, und die Wartungskategorie nach erfolgter Sichtprüfung einfach wieder rauslöschen. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 00:12, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:::Das ist mE eine sehr gute Lösung. Ich schlage vor, die kontrollierten Artikel in eine andere versteckte Kategorie umzuteilen. Dann sehen wir immer gleich, wie die Sache steht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:06, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:::: Hört sich gut an. Hattest du es dir so etwa vorgestellt?
+
::::* [[:Kategorie:Artikel_mit_ungeprüfter_Infobox]]
+
::::* [[:Kategorie:Artikel_mit_geprüfter_Infobox]]
+
::::--[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 15:10, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:::::Ja, das ist sehr gut! Nach der Überarbeitung muss man dann ja nur das "un" aus der Kategorie entfernen und alles ist neu eingeordnet. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:34, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
  
=== Inhalt von Box und Artikel ===
+
:::Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
Ich finde super, was bisher entstanden ist und wie du, Thomas, dich da reinkniest! Zeit also, um an einigen Kleinigkeiten rumzumäkeln -;)
+
* Könntest du die [[Million]]en in der Box noch verlinken? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Erledigt. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
+
* Kann man die Hauptstadt verlinken, falls die einen eigenen Artikel hat? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Ja, die werden verlinkt. Und auch die Staatsoberhäupter, falls vorhanden. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
+
* Für die Kinder fände ich die Landkartenvariante "Erdkugel", die WP verwendet, anschaulicher und einfacher. Auf der jetzt eingesetzten Karte sieht man zwar die Details genauer, aber man muss zwei Karten im Auge behalten, und das ist schwieriger, Beispiel [[Angola]]. Vom Format her ist es aber nicht so günstig, da quadratisch. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Schwieriges Thema: Erstens bietet Wikidata nicht für alle Länder einheitliche Positionskarten. Zweitens sind manche Länder auf der Weltkugel sehr gut erkennbar, andere nicht. Ich hab' das jetzt folgendermaßen gelöst:
+
::# Wenn schon eine Lagekarte in der Vorlage drin ist, ändert Klexibot sie nicht. Du kannst also bestehende Karten nach Belieben durch bessere austauschen, ohne das der Bot deine Änderung beim nächsten Durchlauf rückgängig macht.
+
::# Wenn es für das Land eine Weltkugel-Ansicht gibt, nimmt Klexibot die
+
::# Wenn es keine Weltkugel-Ansicht gibt, nimmt Klexibot die Detailkarte
+
* Bei WP hat Afghanistan 34 Mio. Einwohner, bei uns 32 Mio. Wie kommt das zustande, und stört das? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Beides war unterschiedlich stark veraltet. Die deutschsprachige Wikipedia verlässt sich nicht auf Wikidata, sondern nutzt eigene Werte. Dadurch kann es immer zu kleineren Abweichungen kommen. Ich habe im konkreten Fall Afghanistan jetzt sowohl Wikipedia als auch Wikidata (und damit das Klexikon) aktualisiert auf 35 Mio. (Stand 2018).
+
* Bevor wir Handarbeit an die Artikel legen müssen wir uns überlegen: Wo sollen wir die Bilder platzieren (jetzt in den Beispielen teilweise links)? Mit der Box wird jetzt die Bilderreihe zu lang. Also: Wohin damit? Eines irgendwo rauslöschen? Das könnte schwierig und schade sein. Oder in den Länderartikeln auf sechs Galeriebilder hochfahren? Fände ich richtiger. Die Einwohnerzahl gehört dann nicht mehr in die Einführung; ist erstens doppelt und zweitens weicht die dann immer wieder von der Box ab. Also eher ein Vergleich (drei Mal so viele Ew wie D, aber nur die halbe Fläche)? Auch die Amtssprache würde ich nicht doppelt bringen. Außer z.B. "Nebst Englisch als Amtssprache werden x weitere Sprachen gesprochen..." Das muss ja alles noch nicht unbedingt hier festgelegt werden, aber sicher bevor wir loslegen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Da habe ich keine starke Meinung dazu. Deine Vorschläge klingen aber gut. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
+
  
== Männliche und/oder weibliche Form bei den Berufen? ==
+
:::Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
 +
:::PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
 +
:::::Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)
  
Ich weiß nicht, ob es dieses Thema bereits gab, aber bei der Bearbeitung des aktuellen Entwurfs [[Tierarzt]] ist mir aufgefallen, dass hier nur die männliche Form verwendet wird (ebenso beim Entwurf [[Erzieher]] oder [[Angestellter]]). Wie sollen wir damit umgehen? Alle Berufe nur männlich? Ich weiß, dass Kinder für diese Probleme noch wenig sensibilisiert sind, aber vielleicht gäbe es eine praktikable Lösung, die diese rein männliche Form vermeidet? [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 23:10, 15. Mär. 2019 (CET)
+
== Tierentwürfe von Schüler*innen ==
:Wir haben die Vorgabe, alles männlich zu schreiben, weil das weniger umständlich ist. Ich finde sie nur gerade nicht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:51, 16. Mär. 2019 (CET)
+
  
Wir hatten auch mal über eine Liste von Berufen nachgedacht, die für Kinder interessant sein könnten. Ist die mittlerweile in der Wunschliste integriert oder wieder in Vergessenheit geraten? Ich denke, dass wir da (wie z.B. bei den Ländern) versuchen sollten, eine gewisse "Vollständigkeit" der für Kinder interessanten Berufe anzustreben. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 23:18, 15. Mär. 2019 (CET)
+
Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.
:Das findest du [[Hilfe:Gegliederte_Artikelübersicht#Berufe|hier]]. Rot bedeutet: Ist auf der Wunschliste und kann sofort geschrieben werden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:52, 16. Mär. 2019 (CET)
+
<br/>@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)
 +
:Ah, guter Punkt, Beat. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)
  
Vielleicht bei der ersten Erwähnung im Artikel beide Formen, dann generisches Maskulinum und bei den Beispielen (wie Bilder) darauf achten, auch Frauen zu erwähnen? (In der Praxis ist es leider oft das Problem, dass wir relativ wenig Bilder mit Frauen haben.) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:59, 20. Mär. 2019 (CET)
+
== [[Indianer]] ==
:Ja, wie im Beispiel im Artikel [[Bundeskanzler]], so könnten wir das auch in den anderen Artikeln handhaben. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:29, 23. Mär. 2019 (CET)
+
  
==Von Mozart bis Malala ==
+
Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: [[Indianer]]. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.
Ein kleiner Input zu Biografie-Artikeln für Kinder: In einer Bibliothek bin ich auf das deutsche Kindersachbuch "Von Mozart bis Malala. Faszinierende Persönlichkeiten, die jeder kennen sollte", erschienen 2018 im Carlsen-Verlag, gestossen. Bekannte Persönlichkeiten werden darin zuerst ohne Namen porträtiert. Die Auflösung, um wen es sich handelt, und ein Steckbrief folgen im hinteren Teil. Das Autorenteam hat für dieses Buch eine Auswahl getroffen, alles reale Promis bis auf eine fiktive Figur. Die meisten Persönlichkeiten aus dem Buch haben wir bereits im Klexikon, die anderen sollten m.E. bei Gelegenheit noch folgen.  
+
  
In alphabetischer Reihenfolge: [[Muhammad Ali]], [[Johann Sebastian Bach]], [[Marie Curie]], [[Coco Chanel]], [[Charles Darwin]], [[Walt Disney]], [[Albert Einstein]], [[Anne Frank]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Jane Goodall]], [[Brüder Grimm|Jacob & Wilhelm Grimm]], [[Johannes Gutenberg]], [[Steve Jobs]], [[Helen Keller]], [[Martin Luther King]], [[Christoph Kolumbus]], [[Astrid Lindgren]], [[Angela Merkel]], [[Maria Montessori]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]], [[Florence Nightingale]], [[Barack Obama]], [[Pablo Picasso]], [[Anna Politkowskaja]], [[Joanne K. Rowling]], [[Die Simpsons|Bart Simpson]], [[Leonardo da Vinci]] und [[Malala Yousafzai]]. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 16:45, 30. Mär. 2019 (CET)
+
Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.
: Bei Muhammad Ali konnte ich dank dieses Buches einige Ergänzungen anbringen. Auffällig ist, dass bei den Porträts jeweils auch die Kindheit und die Familien der Persönlichkeiten eine Rolle spielt. Bei Muhammad Ali gibt es etwa die Geschichte vom Fahrraddiebstahl, der ihm mit 12 Jahren sein erstes Boxtraining ermöglichte. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 14:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
+
::Guter Ansatz. Aber Bart Simpson, wo wir die Simpsons schon haben? :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
+
  
== Vielleicht eine [[Satz|Grundsatz]]-[[Diskussion|Frage]], aber... ==
+
Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)
  
...in der Galerie habe ich jetzt dreimal eine Wortzerlegung gefunden, die eigentlich nicht korrekt ist, aber offenbar dazu geschaffen wurde, dass man Vorder- und Hinterteil des Wortes separat verlinken und das auch kenntlich machen kann. Oder sehe ich das falsch? Zur besseren Verständlichkeit hilft das m. E. jedenfalls wenig, es erinnert ein wenig an "Einfache Sprache" (das ist nicht gleich kindgerechte Sprache), und auch da erscheint mir das nicht immer zielführend. Vielleicht bin ich der Einzige, den das stört. Ich kann die Relevanz der allgemeinen Frage nicht einschätzen, schiebt sie ggf. ins Forum.  
+
:Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe [[Hilfe Diskussion:Artikelwünsche#Umfrage zu Kinderthemen aus dem Internet|Hier]].
 +
::Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel [[Indianer]] eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel [[Waldtiere]]. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die [[Inka]] bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
 +
::@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Ich stellte mir '''Indianer''' als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu '''Kanada, USA''' und '''Süd'''. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die [[Füchse]]. Ich hab mal [[Benutzer:Felix Heinimann/Indianer-Alternativvorschlag|hier]] an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer  zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
=== Vorschlag zur Auslegeordnung ===
 +
[[Datei:Langs N.Amer Deutsch.png|miniatur|Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona. ]]
 +
::::Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:
 +
'''Indianer'''
 +
In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu [[Indianer Nordamerikas]] und [[Indios]].
 +
:'''Indianer Nordamerikas'''
 +
:Hier sollte wir uns an diesen [https://de.wikipedia.org/wiki/Indianer_Nordamerikas Wp-Artikel] richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
 +
::'''Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen''' Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.   
 +
:'''Indios'''
 +
:Hier werden die Völker [[Lateinamerika]]s zusammengefasst. 
 +
::'''Maya, Azteken, Inka'''
 +
Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)
 +
::Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
 +
:::Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)
  
Hier würde ich dreimal einzeln entscheiden: Weder West noch Turm muss verlinkt werden, beim Weihnachtsmarkt würde ich auf einen extra Artikel warten (denn ganz ehrlich, wem bringt es was, da auf Weihnachten und Markt weitergeleitet zu werden?) Bei der Pyramide forme ich den Satz einfach um. Jemand nicht einverstanden? [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 15:32, 5. Apr. 2019 (CEST)  -- Anm.: ursprünglich [[Entwurf Diskussion:Ulm]]
+
== Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl ==
  
:Ich stimme dir da völlig zu, Paul. Diese "doppeltverlinkten" Wörter sind mir auch schon mehrfach störend aufgefallen, hatte dem aber bislang nicht so viel Beachtung geschenkt. Deine Änderungen sind für mich völlig plausibel und gut.
+
Hallo
  
:Generell ist es immer schwierig, nicht zu viel und nicht zu wenig zu verlinken. Was mich anfänglich beim KLEXIKON störte, dass auch das verlinkt ist, was nichts zur Verständlichkeit des Artikels beiträgt, mache ich mittlerweile genauso. Ich habe bei meinem Sohn bemerkt, dass er links selten dazu nutzt, um den Artikel besser zu verstehen, sondern sie eher als Möglichkeit sieht, sich an eine andere Stelle des KLEXIKONS treiben zu lassen. Kinder gehen da offenbar doch unsystematischer und spielerischer mit um als Erwachsene. Meines Erachtens brauchen wir deshalb keine grundsätzliche Klärung, es hat in jeder Variante seine Vorteile. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 16:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
+
Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die [[Freie Demokratische Partei]] schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir [[NASA]].
  
Es ist alles richtig, was Ihr schreibt. Dazu noch folgende Gedanken:
+
Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.  
* Gemäß Neuer Rechtschreibung ist es zulässig, längere Wörter zum besseren Verständnis mit Bindestrich aufzutrennen.
+
* Gerade der Westturm kann eher schwierig sein, da sich die Kinder gewöhnt sind, tt als Schärfung zu verstehen (stottern, Schatten). Deshalb zögern einige erfahrungsgemäß, das Wort hier zu trennen. Dies gilt vor allem für die zunehmende Anzahl an Schülern, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben. "Glaspyramide" ist auch nicht eben einfach. Hier entsteht ein sp, das keines ist.
+
* Dies sind also nebst der Verlinkungsmöglichkeit weitere Gründe für eine Getrenntschreibung mit Bindestrich. Nun, für den Weihnachtsmarkt hält das nicht hin (außer vielleicht wegen der Länge]], und auch bei den anderen kann man sich fragen. Die "Pyramide aus Glas" ist sicher eine elegante Lösung.
+
* Dann stellt sich einmal mehr die Frage des Alters des Lesers. Jüngere Schulkinder beschäftigen sich wohl eher mit der Blume oder solchen Themen als mit Ulm, also braucht es hier auch weniger Rücksicht.
+
* Kurz: Man kann das immer so oder so sehen. Dass du es hier geändert hast, ist sicher in Ordnung. Es gibt andere Dinge, die ''ich'' manchmal ändere (vergrößern statt größer machen usw.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:25, 5. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Da kann ich mich den Vorrednern anschließen. Langsam bewegen wir uns der richtigen Balance an. Ich glaube aber, Paul, dass du hier "Einfache Sprache" (moderates Konzept) und "Leichte Sprache" (radikales Konzept) verwechselst? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
+
Was meint ihr? --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)
  
== Grüße aus dem Baskenland ==
+
:Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
  
Hallo, ich bin gerade in Donostia/San Sebastian auf der Wikipedia + Education - Konferenz. Ich werde heute abend über das Klexikon sprechen, und ich hoffe, dass ich hier viele Kontakte knüpfen kann, von denen ich lernen kann. Stroopwafels mit Klexikon-Eule sind schon präpariert. :-) --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:12, 6. Apr. 2019 (CEST)
+
:Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)
  
So, hier ein kleiner Nachtrag: Ich habe einen kleinen Bericht über Donostia gemacht, [https://vimeo.com/329338775 siehe Video hier]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:37, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
== Verschiedene Menschen auf Fotos ==
  
== Infobox-Anlage könnte jetzt starten - Einwände bitte hier! ==
+
Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.
  
Lieber nochmal etwas prominenter an dieser Stelle: Ich habe den [[Benutzer:Klexibot]] zum Anlegen der Infoboxen jetzt soweit vorbereitet, dass ich ihn guten Gewissens über alle (knapp 200) Länder laufen lassen könnte. Die ersten zwölf Länder habe ich bereits erstellt, damit wir gemeinsam drüber schauen und Fehler entdecken können: [[:Kategorie:Artikel_mit_ungeprüfter_Infobox]]. Falls in den nächsten Tagen kein Einwand kommt, würde ich ihn gerne am kommenden Wochenende über alle Länder laufen lassen. Änderungen sind natürlich auch danach noch jederzeit möglich. Aber es wäre leichter, möglichst früh schon Vieles richtig zu machen, statt hinterher korrigieren zu müssen. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
+
Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.  
  
:Lieber Thomas, ich bin baff! Ich muss noch mal schauen, aber hier mal kurz meine Eindrücke.
+
Im Artikel [[Haar]] zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In [[Eltern]] oder [[Gähnen]] oder [[Nase]] könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).
*In [[Angola]] war die Vorlage doppelt drin.
+
:: [TK] Stimmt, danke für den Hinweis! Das ist ein Fehler im Codeparser, den ich [https://github.com/earwig/mwparserfromhell/issues/216 eben gemeldet habe] und bis zur Lösung erst einmal per Workaround umgehen werde.
+
*Ich habe bei [[Australien]] gesehen, also einem Artikel mit mehreren Abschnitten, dass das mit den Bildern in Ordnung geht. Das ist bei kürzeren Artikeln vom Platz her etwas problematisch, Beat hat das oben sehr gut beschrieben. Nach dem Botseinsatz muss man also per Hand darüber gehen. Eigentlich eine schöne Gemeinschaftsaufgbe, und bei der Gelegenheit kann man die Artikel ja auch noch generell auf Tippfehler und Verbesserungswürdiges im Artikel prüfen.
+
:: [TK] Sehe ich auch so. Genau dafür ist die Wartungskategorie da. :-)
+
:::[Ziko:] Bin ja kein Fan von weiteren Kategorien(sorten). Aber so, wie du es gelöst hast, scheint es wirklich okay zu sein, weil es den Code für Neulinge nicht schwieriger macht. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
* Ehrlich gesagt bin ich immer noch nicht sicher, ob das Grün in der Vorlage die beste Wahl ist. Beeinflusst das nicht die Wahrnehmung der Farben der Flaggen? Vielleicht weiß als Hintergrundfarbe allgemein? Oder Weiß bei der Flagge, sonst Grün? Oder mache ich mir da zu viele Gedanken?
+
:: [TK] Ich find' das Grün immer noch toll! :-) Trotzdem hab' ich es jetzt mal aus dem Flaggenfeld rausgenommen. Gefällt es dir so besser?
+
::: Jetzt haben wir als dritte Farbe weiß drin. Da fand ich das Grün vorher besser, hat mich auch kaum gestört. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
::::[Ziko:] Danke für das neue Erscheinungsbild. Wenn ich es so sehe, muss ich Beat recht geben: Weiß zusätzlich zu Grün wird unruhig. Und ganz weiß, wo vorher grün war? Ist vielleicht von Vorteil, wenn man einen Artikel ausdrucken will. Obwohl - ganz weiß, da sieht man den Unterschied von Fließtext und Infobox nicht so gut sieht.
+
:::::Wie wäre es mit einem blasseren Gelb als der Rahmen, und für den ganzen Inhalt gleich? Ich denke nicht, dass es zwei Farbabstufungen braucht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:43, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:::::: [TK] Dreimal ändere ich die Farben noch kostenlos, danach verlange ich Freigetränke bei der nächsten Wikicon! :-) Ist jetzt blassgelb eingestellt. Ich fand's vorher schöner, kann aber auch gut damit leben. Was meint ihr?
+
::::::[Ziko:] Das mit dem Getränk lässt sich regeln. :-) Ich war skeptisch, aber so sieht es eigentlich sehr gut aus. Möglichst wenig Farben. Das Blassgelb sticht an sich nicht so hervor, aber man sieht deutlich den Unterschied zum Rest. Also, das gefällt mir persönlich am besten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
* Ich würde Bilder nicht im Fließtext links platzieren. Das sieht uneinheitlich aus, und es entstehen Situationen wie in [[Albanien]], dass man links und rechts je ein Bild sieht und dazwischen eine schmale Gasse, durch die sich Text schlängelt.
+
:: [TK] Das habe ich aus der Wikipedia so übernommen, dort wird das auch in "exzellenten" Artikeln so gehandhabt, z.B. in https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhistische_Kunst Wir können natürlich auch eine andere Lösung suchen. Da hängt mein Herz nicht so dran wie an der grünen Farbe. ;-)
+
::: Ich bin für unsere Verhältnisse auch gegen links platzierte Bilder. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
Also, nur ein paar Eindrücke. Bin immer noch begeistert.
+
[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:Ja, bin ich auch!!! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Nachtrag: "Wo das Land liegt" ist jetzt die Kartenunterschrift. Könnte man nicht daraus machen: "Wo das Land in (Name des Kontinents) liegt"? Das müsste bei den meisten Kontinenten ganz unproblematisch sein. Australien liegt in "[[Ozeanien]]". "Die [[Antarktis]]" fällt wegen des Artikels aus dem Rahmen, aber könnte man da "Antarktika" nehmen? Das dürfte genau genug sein. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:43, 9. Apr. 2019 (CEST) (Kontinent ist P30)
+
Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht ''nur'' der Tourismus sein, der gezeigt wird.
:Die Variante mit Kontinent gefällt mir gut. Denke das Antarktis-Problem wird sich nicht stellen, da es dort keine Staaten gibt soweit ich weiß? ;) [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:: Hab's jetzt so umgestellt. Und doch, Norwegen liegt (zum Teil) in der Antarktis. Erstaunlicher fand ich aber, dass Klexibot bei den USA "Nordamerika und Ozeanien" ausspuckt. Bei näherer Betrachtung stimmt's (wegen Hawaii, Guam, Amerikanisch-Samoa und den nördlichen Marianen), aber vielleicht sollten wir in solchen Fällen die Beschreibungen manuell vereinfachen.
+
:::Interessant. Ja, manuell vereinfachen, denn es könnte die Leser verwirren. Oder? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
::::Ja, ich denke das sollten wir auf jeden Fall vereinfachen und nur das Kernland erwähnen. Von einem Land abhängige Inseln oder beanspruchte Gebiete sollten hier nicht zu einem verzerrten Bild davon führen, wo das Land liegt. Das ist für Kinder unrelevant und schwer zu verstehen und kann vielleicht im Fließtext erwähnt werden. Was machen wir sonst mit Großbritannien, das würde sich ja dann praktisch auf allen Kontinenten befinden, Dänemark ebenfalls in Nordamerika, usw. Die Antarktis würde ich persönlich auch völlig raushalten, da ihr größter Teil ja durch den Antarktisvertrag ohnehin staatenlos ist. Auch das lernen die Kinder so in der Schule und Ausnahmen würden sie nur weiter verwirren. Also bitte nur auf das Kernland beschränken ;) [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 17:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
:::::Meine volle Unterstützung. Didaktische Reduktion ist wieder mal angesagt! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:28, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Und dann noch etwas, was mir im Kopf herumschwirrt (vielleicht wurde woanders schon darüber gesprochen): Wie wäre es, wenn wir die Frage-Form verwenden? Also: "Wie groß ist das Land?" "Wie viele Menschen leben im Land"? Allerdings: Bei "Wie heißt/wer ist das Staatsoberhaupt" ist die Frage-Form ein wenig unnötig. Wenn aber Frage-Form, dann überall... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
Soweit einige Gedanken, besten Gruß [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)
:Frage-Form wäre logisch, da wir sie sonst auch immer verwenden, sie nimmt aber viel Platz weg und dadurch würde die Box meiner Meinung nach unübersichtlich und zu groß. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:::Ja, hast recht. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Noch eine Frage: Ich sehe gerade bei Albanien, dass der "Präsident" ein Mann ist. Wird es automatisch eine "Präsidentin", wenn es mal eine Frau ist? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:10, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
:Gute Frage - bei den Bahamas scheint es zu klappen, bei Australien steht allerding "Königin, König Elisabeth II"...? [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)
:: [TK] Wenn's nur ein Staatsoberhaupt ist, klappt das schon heute problemlos. Klexibot hat momentan aber noch Probleme mit mehreren Oberhäuptern unterschiedlichen Geschlechts. Davon gibt's weltweit momentan zum Glück nur drei Fälle: Neben Australien noch [[St. Kitts und Nevis]] und [[St. Vincent und die Grenadinen]]. Falls mir in den nächsten Tagen nichts besseres einfällt, müssen wir diese drei notfalls manuell korrigieren.
+
  
Abschließend wollte ich mich der allgemeinen Begeisterung anschließen und Thomas für die tolle Arbeit danken! [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
== Authentizität von Bildern ==
: Danke! :-) --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 23:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:: So kannst du das sehr gerne umsetzen, herzlichen Dank! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:48, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
  
== Richtlinien für die Überarbeitung von Länderartikeln bei Boxeneinbau ==
+
Die Frage entstand im [[Entwurf:Krankenpfleger]]. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:
  
Ich habe das oben schon mal kurz erwähnt und bringe es hier nochmals konkreter. Bei verschiedenen Länderartikeln aus den Anfangszeiten wurde diskutiert, was denn da rein soll und was nicht. Dies geschah auch schon im Forum. Einen Abschluss fanden wir nie, das ist weiter nicht so schlimm und das ist jetzt auch nicht mein Thema. Ich denke jedoch, einige konkrete Dinge im Zusammenhang mit den Infoboxen sollten wir festlegen, denn ein bisschen Einheitlichkeit tun schon gut. Meine Vorschläge:
+
Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. '''Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas'''. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)
* '''Keine Einwohnerzahl''' mehr im Text. Das müssten wir wieder von Hand nachführen und führt bei Vernachlässigung zu Differenzen zwischen Text und Box. Dasselbe gilt für die '''Fläche'''. Mein Vorschlag deshalb: Vertexten und vergleichen, bei großen Ländern mit Deutschland, bei kleinen mit der Schweiz. Beispiele: Wunderland ist dreimal so groß wie Deutschland, hat aber nur knapp halb so viele Einwohner (oder nur so viele Einwohner wie das Bundesland Sachsen). Märchenland ist nur halb so groß wie die Schweiz, hat aber mehr als drei Mal so viele Einwohner... [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
* '''Amtssprache''' nicht mehr erwähnen, außer wenn es dazu etwas besonderes gibt. ([[Afghanistan]] hat zwei Amtssprachen, weil...). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
::Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
* Ein '''Bild''' muss der Länderbox Platz machen. Vorschlag: Falls alle Bilder wertvoll sind und die Galerie schon gefüllt ist, darf ein Großbild als sechstes in die Galerie verschoben werden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
:::Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
 +
::::Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese [[Frau]] in [[Warschau]] probiert gerade ihr neues [[Handy]] aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim [[Sauerkraut]] schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
  
Prima. Ich würde zur Bilderanzahl anmerken: Erhöhen wir es bei der Gelegenheit doch generell für alle Galerien auf je sechs. Das ist eine gerade Zahl, nicht zu hoch. Und es ist ja egal, ob es ein Länderartikel ist oder nicht. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:50, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
== Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln ==
  
Bin ebenfalls mit diesen Vorschlägen einverstanden, das macht alles Sinn. Die Lösung zur Einwohnerzahl schafft uns vor allem dieses leidige Problem vom Hals unaktuelle Daten zu verwenden.
+
Hallo,  
Was die Bilder angeht, hier sollten wir unbedingt bedenken, dass das Aussehen des Artikels letztlich auch stark von der Displaygröße abhängt. Sobald das Design einmal auf responsive umgestellt sein wird, wird sich das sicherlicher wieder alles ändern. Daher bin ich auch absolut dafür einfach ein Bild mehr in der Galerie anzuhängen. Allerdings sollte man hier Fall für Fall auswählen, welches Bild nach unten wandert, damit es Sinn macht. Eine allgemeine Überarbeitung jedes Artikels wie sie ja auch bereits vorgeschlagen wurde, sollte also gemacht werden, bevor ein Artikel mit Infobox freigeschaltet wird, sollten wir also unbedingt machen, damit all diese Dinge klappen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
+
  
Ich habe mal die ersten drei Länder angepasst. Ich brauchte dafür so je eine knappe Viertelstunde. Bei [[Algerien]] war es deshalb schwierig, weil da wohl ein Foto mit einem arabischen Schriftzug einen Streich gespielt hat. Darauf bin ich früher schon gestoßen. Der Cursor lässt sich dann nicht mehr beliebig setzen und ich musste den Text erst ins Word rauskopieren. Aber das hat ja mit unserer Sache hier nichts zu tun. Falls sich niemand gegenteilig gegen meine Versuche und meine obigen Richtlinien ausspricht, würde ich diese oben auf die Seite der Kategorie der ungeprüften Boxen kopieren. Neueinsteiger könnten sich dann gut orientieren. Wenn wir mit fünf Überarbeitungen pro Stunde rechnen, kommen wir ja locker in 40 Stunden zu Ende ;-) meint [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine [[Vorlage:Schweiz]] erstellt und sie bei [[Schaffhausen]] eingebunden. Was meint ihr?--[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)
  
@Thomas Karcher: Wie geht das jetzt weiter? Ich habe alle Länder mit A angepasst. Stellst du Stück für Stück ein weiteres Paket zur Verfügung? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:50, 12. Apr. 2019 (CEST)
+
== Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia ==
 +
Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch Alle Informationen stehen hier.] [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)
  
@Ziko oder Michael: Könntet Ihr den Link "Kategorie:Artikel_mit_geprüfter_Infobox" und "Kategorie:Artikel_mit_ungeprüfter_Infobox" bei den Spezialseiten aufnehmen? Unsere willigen und eifrigen Mitarbeiter finden sonst die Arbeit nicht ;-) meint [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:50, 12. Apr. 2019 (CEST)
+
== Links auf Abschnitte ==
  
== Hand-Update in Infoboxen ==
+
Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).
  
Ich bin halt nicht so ein toller Computer-Crack, deshalb: Mich verwirrt die Mutation des Staatspräsidenten, die Patrick bei Algerien von Hand angebracht hat. Ich meinte eigentlich, dass das Programm all diese Daten automatisch aus einer Datenbank holt. Stimmt das nicht? Ich nehme nicht an, dass wir jeden Chefwechsel von Hand eintragen müssen, dasselbe für die angeführten Zahlen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:35, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.
: Ja, die Daten kommen aus einer zentralen Datenbank ([https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata]). Diese Daten werden aber von Freiwilligen gepflegt und können auch mal falsch und/oder veraltet sein. Der algerische Präsident ist letzte Woche erst zurückgetreten, und bisher gibt's nur einen kommissarischen Vertreter, der bis heute nicht in Wikidata eingetragen war. Das habe ich jetzt nachgeholt. Hätte ich das nicht getan, hätte Klexibot beim nächsten Durchlauf Patricks Änderung rückgängig gemacht. Das ist natürlich ungünstig. Deshalb werde ich das Skript jetzt so erweitern, dass es bei Änderungen an bestehenden Einträgen den alten und neuen Wert in einem Logbuch dokumentiert und auf einer Unterseite von Benutzer:Klexibot speichert. So lassen sich Änderungen zukünftig schnell prüfen und korrigieren. Außerdem werde ich auf den Vorlagenseiten einen Hinweis ergänzen, dass Fehler in den Daten am besten nicht nur korrigiert, sondern gleich auf der Diskussionseite des Klexibots erwähnt werden sollen. So kann ich die Korrektur in Wikidata schon vor der Aktualisierung vornehmen, und nicht erst hinterher nach Prüfung des Logbuchs. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 18:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
 
:: Danke, jetzt versteh' ich's. Bis zur nächsten Frage ;-) [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
+
Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn [[Blizzard]] auf einen Abschnitt im Artikel [[Sturm]] verweist.
 +
 
 +
Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.
 +
 
 +
Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
:Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln? ==
 +
Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern. <br />
 +
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "[[Windel]]" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine '''Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten''' vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
 +
:Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
 +
::Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der [[Diskussion:Windel|Diskussionsseite]] habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
:Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
 +
::In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
 +
::Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der [[Windel]] ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::::Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
::::::Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --[[Benutzer:Simone Himmel|Simone Himmel]] ([[Benutzer Diskussion:Simone Himmel|Diskussion]]) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
:::Vielleicht so etwas wie in der Art der "[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Qualitätssicherung]" in der Wikipedia? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
== Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April ==
 +
 
 +
Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,
 +
 
 +
am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.
 +
 
 +
WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. April 2021, 15:55 Uhr

Klexikon WKN B 16.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Ältere Beiträge befinden sich im Archiv dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis

suche: synonyme, wortstamm, ableitungen

bei der weiterleitung auf blinde-kuh hat michael noch angemerkt dass es bei der blinden kuh noch herausforderungen gibt bzgl mehrzahl / einzahl. michael stellt eine ableitungsliste zusammen die in blinde kuh zu liegen kommen soll. bzw das könnte natürlich auch in thomas' blinde-kuh vorlagen landen, aber wahrscheinlich hat sie in der blinden kuh eine bessere breitenwirkung. was mir aufgefallen ist dass die wikipedia suche, wie auch die google suche da ebenfalls nicht so gut sind. wenn man auf der englishen wikipedia "goose" und "geese" gibt die mediawiki suche unterschiedliche ergebnisse. google suche nach wölfe und [1] geben ein unterschiedliches ergebnis. fürs klexikon ist das denke ich nicht so schlimm. aber interessieren würde es mich schon was "die moderne art" ist mit sowas umzugehen. weiss das von euch wer? --Rupert Thurner (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)

Artikel zu Nachhaltigkeit

Moin und frohes neues Jahr an alle! Mir ist aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zum wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" haben. Ich hatte die Idee, diesen Artikel in einer Art Schreibwerkstatt auf der Nachhaltigkeitsakademie des CdE, einer themenbezogenen Veranstaltung also, mit einigen Mitmachenden dort anzufertigen. Das Ganze findet Mitte März (und online wegen Corona) statt. Wäre es prinzipiell möglich, den Entwurf dazu so lange zu ,reservieren'? Selbstverständlich nur, wenn niemand bisher an diesem Artikel arbeitet oder das unbedingt in der nächsten Zeit machen möchte; denn zugegeben, bis März ist schon noch etwas hin.

Besten Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)

Gerne. Ich in der Artikelwunschliste mal eine Vermerk gemacht. Siehe hier --Felix Heinimann (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2021 (CET)
Danke. Ich werde noch eine Weile warten, ob es Protest gibt, bis ich in dieser Sache Weiteres in die Wege leite. Paul Rohwedder (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2021 (CET)

Ein kleiner Zwischenstand: Ich habe das Angebot bei den Orgas der Veranstaltung eingereicht. Sollte die Schreibwerkstatt (oder die ganze Veranstaltung) aus irgendwelchen Gründen ausfallen, werde ich mich melden und den Artikel wieder freigeben lassen. Gruß, Paul Rohwedder (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2021 (CET)

Frohes Neues!

Ich hoffe, ihr seid alle gesund und glücklich ins neue Jahr gestartet? Zur Erinnerung (falls ihr euch wundert, warum es hier plötzlich wieder so leer aussieht): Wie zu jedem Jahreswechsel habe ich auch diesmal wieder die abgeschlossenen Diskussionen des vergangenen Jahres auf einer eigenen Unterseite archiviert. Liebe Grüße, Thomas Karcher (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2021 (CET)

Danke dir, ich schließe mich den Neujahrswünschen gern an! Ziko van Dijk (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)

Hilfe-Seite für Aktuelles

Hallo, ich schlage hiermit eine neue Hilfe-Seite vor, auf der wir Artikel auflisten, die mehr als andere Artikel in Gefahr sind, unaktuell zu werden. Mit einer Sektion für mehr oder weniger aktuelle Ereignisse, einer Sektion für noch lebende Personen usw. So dass wir intern gut sehen können, bei welchen Artikeln wir ab und zu vorbeischauen müssen, um zu sehen, ob eine veraltete Information abgepasst werden muss. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:18, 3. Jan. 2021 (CET)

Finde ich sehr hilfreich! Michael Schulte (Diskussion) 22:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Anstelle einer Hilfeseite würde ich eher eine versteckte Kategorie vorschlagen. Für ein Beispiel siehe Kategorie:Aktualität. Felix Heinimann (Diskussion) 16:12, 9. Jan. 2021 (CET)
Nun, bei einer Seite kann man in unterschiedlichen Abschnitten noch Anmerkungen zu verschiedenen Gruppen anbringen. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2021 (CET)
Hallo. Finde ich ne gute Idee! Ich würde auch eher eine Seite befürworten. Gruß Sophie Elisabeth (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich finde eine Seite besser als eine Kategorie, wegen der Notizen und weil das einfacher nachzuführen ist als Kategorien, die kommen und gehen. Allerdings müssen wir auch da aufpassen, denn alles, was irgendwie mit Politik zu tun hat, kann sich immer wieder ändern. Wir sind ja alle aufmerksam. Unseren Bundespräsidenten samt Foto haben Patrick und ich auch ohne Liste ausgewechselt. Mamma Merkel wird uns wohl auch kaum durch die Lappen gehen, wenn sie abtritt. Die Ereignisse in den USA führen wir nach, ohne aus dem Artikel einen Lifeticker zu machen, und auch Belarus haben wir im Auge. Wir stehen wohl alle schon so tief im Klexikon drin, dass wir kaum eine Nachricht hören oder lesen, ohne dabei an unser gemeinsames Werk zu denken ;-) Beat Rüst (Diskussion) 10:19, 10. Jan. 2021 (CET)
Das stimmt, Beat. :-) Die Merkel habe ich schon auch auf dem Schirm, aber ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel Todesfälle geben kann, die in den Medien nicht so prominent sind, und dann kriegen wir es nicht unbedingt mit. Ich mache mal so eine Seite, und in Sachen Kats schauen wir in Zukunft mal. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag: Hilfe:Aktualität. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2021 (CET)
Ist jetzt auch in Spezial:Spezialseiten -> Wartungslisten -> "Möglicherweise veraltete Artikel" verlinkt. --Thomas Karcher (Diskussion) 22:56, 21. Jan. 2021 (CET)

Neue Wünsche und Entwürfe

Hallo in die Runde
Ich denke, wir sind einmal wieder sehr hektisch unterwegs mit sehr vielen neuen Vorschlägen (38 in 14 Tagen) und Artikeln (46 in gut zwei Monaten). Auch wenn ich mir viel Zeit nehme, ist es ist schwierig, da noch mitzukommen. Wir sind beim Gegenteil des Moratoriums, das Ende letzten Jahres vorgeschlagen wurde.

  • Anstelle der großen Menge sollten wir beim Schreiben neuer Artikel umsichtiger sein. Der Sonderbundskrieg ist so ein Fall. Er ist weder in den Artikel Schweiz noch in die Eidgenossenschaft eingebunden. Dort gibt es nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine inhaltliche Lücke, die man mit einigen Sätzen füllen und darin den Sonderbundskrieg verlinken könnte (der würde am Schluss auch noch einen zusätzlichen Absatz ertragen). Das wäre ein Gewinn auf allen Seiten. (Ich schaffe die Ergänzung wegen eures hohen Tempos leider nicht, aber vielleicht kümmerst du dich darum, Felix). Dasselbe drohte beim Vorschlag Neolithische Revolution. Gut, dass Lex im Vorfeld gemerkt hat, dass wir da auf die Steinzeit achten müssen. Das zieht ja vielleicht auch wieder einiges nach sich.
  • Weiter steht die Auslagerung der Weihnachtsgeschichte und der Braunbären an. Beides würde ich gerne tun, aber eben…
  • Dann habe ich in der Diskussion:Arabien angeregt, wir sollten daraus den Artikel Arabische Welt machen und die Arabische Halbinsel aufnehmen. Das erhielt Zustimmung, aber die Arbeit harrt immer noch eines Autors.
  • Dann verschwinden immer wieder Bilder auf Commons. Diese Liste (http://www.retas.de/thomas/klexikon/?mode=fd) zeigt die Seiten auf (nicht immer vollständig, da lohnt sich häufiges Nachsehen). Auch damit könnte sich einer täglich beschäftigen.
  • Der Artikel Kommunismus wurde schon beinahe 200.000mal aufgerufen. Er beschreibt die Idee des Kommunismus sehr gut. Was ich darin aber vermisse, sind die Fragen Wo gab es in Europa Kommunismus? oder Wie hörte der Kommunismus im Osten Europas auf? Das würde sicher viele Kinder (und Erwachsene) interessieren und könnte im Artikel einfach ergänzt werden.


Dies mal die wichtigsten Beispiele. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 14. Jan. 2021 (CET)

Hallo zurück.
Ich habe den SBK nun bei E. und S. eingebaut. Deine Fragen zum Kommunismus beantworten Kalter Krieg und Sowjetunion. Eine Erwähnung einiger kommunistischer Staaten wäre im Artikel jedoch nicht verkehrt. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)

"Spital" (und ggf. andere Wörter mit starkem Österreich/Schweiz-Bezug)

Ist mir gerade eher zufällig aufgefallen: Wir verwenden in einigen Artikeln das Wort "Spital". Eine Stichprobe bei meinen Kindern (11 und 13 Jahre, beide gebürtige Münchner) hat ergeben: Sie kennen dieses Wort nicht. Wie ist es denn umgekehrt: Können Kinder in der Schweiz etwas mit "Krankenhaus" anfangen? Falls ja, würde ich vorschlagen, eher dieses Wort zu verwenden. VG, Thomas Karcher (Diskussion) 21:36, 22. Jan. 2021 (CET)

Ich denke, das Wort Krankenhaus sollte man hierzulande kennen. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2021 (CET)

Erster und Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien

Ich wollte mit Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und Jugoslawien die "Geschichtslücke" in meinem Kopf auffüllen. Geholfen hat mir dabei nur Jugoslawien: Da wird erklärt, dass der Staat in der Folge des Ersten WK entstand und welche Schwierigkeiten es im Zweiten WK gab.
Beim Ersten WK war ich enttäuscht. Ich meine, Deutschland hätte sich von der Gebietsaufteilung betrogen gefühlt, was schließlich (mit) zum 2. WK führte. Aber davon lese ich nichts, auch nicht von der Gründung Jugoslawiens als Folge oder in der Folge des 1. WK.
Auch beim 2. WK lese ich nichts davon, dass der mit dieser Unzufriedenheit nach dem 1. WK zu tun hatte.
Wer die Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen will, muss doch den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen verstehen.
Ich finde es nicht optimal, dass wir das nicht anbieten. Beide Artikel sind überlang und berichten viele Dinge. Ich möchte nicht gerade von Details sprechen. Aber die großen Bezüge in der Geschichte erscheinen mir wichtiger als die Frage, mit welchen Waffen denn so genau gekämpft wurde.
Die Geschichte ist meine Schwachstelle, insbesondere ausgerechnet im 20. Jahrhundert. Aber ich weiß, dass Ihr beide, Ziko und Patrick und vermutlich auch du, Felix, das einfach auswendig ergänzen könntet. Dabei dürfte vermutlich auch etwas anderes wegfallen oder gekürzt werden. Darf ich Euch darum bitten? fragt Beat Rüst (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe mal noch eins, zwei Sätze eingefügt. Genauere sollte in Versailler Verträge und Weltwirtschaftskrise von 1929 stehen. --Felix Heinimann (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2021 (CET)

Mobile Ansicht (Darstellung auf Mobilgeräten)

Moin, dank diverser anderer Verpflichtungen bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so aktiv als Autor, nutze das Klexikon aber regelmäßig mit meinen Kindern z.B. aktuell im Homeschooling (steht der Begriff eigentlich schon auf der Wunschliste?). Dabei fällt mir immer wieder negativ auf, dass die Darstellung der Seiten auf Mobilgeräten immer noch suboptimal ist. Könnte sich jemand der Verantwortlichen bitte mal um ein Update der Wiki-Software kümmern, die auch die "mobile Ansicht", die es bei Wikipedia schon seit Jahren gibt, ermöglicht? Danke & Gruß aus dem Off! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:54, 4. Feb. 2021 (CET)

Hallo Uwe, du hast vollkommen recht - ist gerade in der Mache. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Mehr Kinderthemen?

Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist. Es gibt viele Themen zu Geschichte, Wirtschaft und Politik, ich denke aber nicht, dass diese für Grundschüler allzu interessant sind. Es sollten mehr Themen aus dem Grundschulunterricht behandelt werden, oder Themen, für die sich Kinder mehr interessieren, z.B. Tiere, Alltag und Unterhaltung (Musik, Kinderfilme, Kinderbücher). Um mal ein Beispiel zu nennen: es entsteht gerade ein sehr ausführlicher Artikel zu Deutsche Kolonien, bei Harry Potter findet man aber kaum etwas zum Inhalt.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 15:43, 4. Feb. 2021 (CET)

Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst! Diese Tendenz ist nicht ganz jung. Die verrücktesten Ideen kommen fast alle aus derselben Ecke. Was passiert, wenn sich einer mal dagegen wehrt, kannst du hier nachlesen. Da bleibt dir nur noch die Luft weg. Es ist bei diesem Druck auch fast aussichtslos, sich gegen diese Vorschläge zu wehren. Ich habe als Admin schon lange keine Lust mehr, all diese verrückten Vorschläge einzuarbeiten. Da schlage ich lieber mal selbst die Schwäne vor, auch wenn sich das schon fast hinterwäldlerisch anhört. Aber dann denke ich eben doch wieder, nach vier Jahrzehnten in der Bildung im Alter unseres Zielpublikums, der Großteil davon als Pauker, da könne ich ja doch nicht allzu sehr daneben liegen. Beat Rüst (Diskussion) 16:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Hallo Oliver, danke für den Hinweis, geht es dir um die Länge von Artikeln, oder sind da noch konkrete Themen, die wichtig wären? Übrigens: Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Schwäne hat. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 16:48, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag zur Verdeutlich: Sollen wir da mal ein gesondertes Faß aufmachen bei Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Meine Gewohnheit ist es, bei solchen Fällen gleich eine ganze Liste auf einmal aufzunehmen, wie die 10 oder 20 relevantesten Kinderbücher usw. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2021 (CET)
Wir haben ja schon relativ viel Kinderbuchautoren (Karl May, Thomas Brezina usw.) und auch Jugendliteratur wie Tom Sawyer oder Lederstrumpf. Aber da gibt es gewiss noch mehr, was relevant wäre. Ich hab mal drei Stück, die mir so spontan eingefallen sind auf die Liste geschrieben. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu diesen Vorschlägen freuen und vielleicht hast du Oliver ja noch weitere Vorschläge. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Ich gehe mal stark davon aus, dass hauptsächlich ich gemeint bin mit "derselben Ecke". Vielleicht sollte ich in Zukunft bei den Vorschlägen wirklich mehr darauf achten, ob diese zu unserer Zielgruppe passen. Ich gehe da halt meist von wissbegierigen Kindern aus, die mehr erfahren wollen, als die Mehrheit ihrer Altersgenossen, da ich denke, dass vor allem solche ein Klexikon überhaupt aufsuchen. --Felix Heinimann (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2021 (CET)
Lieber Felix, ich finde es gut, dass du viele Vorschläge machst. Da ist meiner Erinnerung nach auch nie etwas wirklich abwegiges dabei. Aber bei manchen z.B. geografischen Themen frage ich mich, ob das Klexikon schon groß genug dafür ist. Gut, dann erhältst du Feedback, und das ist ja völlig okay. Unter'm Strich eine schöne Bereicherung. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Sowohl als auch. Ich meine, Harry Potter ist ja z.B. ein ganzes Universum, da könnte man glatt eigene Artikel zu den einzelnen Büchern, Filmen und Figuren machen, aber zumindest von der Autorin. Es gibt zwar ein eigenes Harry-Potter-Wiki, aber das scheint von Blinde-Kuh und Frag Finn garnicht erreichbar zu sein. Andererseits bin ich aber auch überrascht, dass der Artikel bisher relativ wenig Seitenaufrufe hat und Geschichtsthemen anscheinend doch sehr beliebt sind. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, über seine Lieblingsthemen zu schreiben, vielleicht fehlen uns auch einfach nur mehr Frauen und Kinder als Autoren? --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:31, 5. Feb. 2021 (CET)
Lieber Oliver, da sprichst du viele Fragen an, die mich auch sehr interessieren. Tatsächlich: Wenn man sich fragt, was denn die Leserschaft anscheinend lesen möchte, dann sind es immer wieder die selben Wissensgebiete und Einzelthemen. Viel Geografisches und Geschichtliches, vor allem USA, Zweiter Weltkrieg und andere übliche Verdächtige. Was hingegen zum Beispiel Spieleautoren angeht, da stößt das Interesse der Leserschaft an enge Grenzen. Nicht, dass ich Seitenaufrufe für das Maß aller Dinge halte. Ich mache mir auch Sorgen, ob wir die Wünsche von weiblichen Lesern ausreichend berücksichtigen. Aber wenn man z.B. nach internen Suchanfragen geht, dann wird man da nicht so viel weiser.
Du kannst mich auch gern mal dazu telekommunikativ kontaktieren. Im Moment bin ich stark mit der Bekanntmachung meines neuen Buches beschäftigt, aber das Klexikon verliere ich nie ganz aus den Augen. Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2021 (CET)
Betreffend Umfang denke ich auch, was im Zuge der didaktischen Reduktion wichtig ist und was nicht, ist oft schwierig objektiv zu beurteilen. Ziko und ich, wo Geschichte mögen, schreiben da gerne mal längere Artikel in diesem Themengebiet. Oft gibt es dann viele Dinge, die ich für wichtig halte oder zumindest für eine interessante Bereicherung für den Leser, die andere vielleicht weglassen würden. Andersrum, während ich einen Waldbrand wie diesen für ausreichend halte, meinen andere, die sich da besser auskennen, der Artikel sei noch zu wenig komplett. --Felix Heinimann (Diskussion) 00:03, 6. Feb. 2021 (CET)
Die vielen Aufrufe bei diesen Themen haben vermutlich auch mit guten Platzierungen bei Google zu tun. Ich hab mal geschaut, wenn man nach "Organ" sucht, wird der Klexikon-Artikel immerhin auf Platz 8 angezeigt. Also lesen da vielleicht auch einige Erwachsene gern, die beim Wikipedia-Artikel nicht das Passende gefunden haben oder von diesem überfordert sind. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Wieder Kinder verstärkt bei der Themenauswahl zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Punkt. In der Startphase vor sechs Jahren haben wir das mit einer Projektschule in Berlin ein Schuljahr lang praktiziert. In einer Doppelstunde sind da sogar mal 100 neue Vorschläge für die Wunschliste zusammengekommen. Da wir auch sehen, was Klexikon-Besucher über das Suchfeld im Klexikon gesucht und nicht gefunden haben, würde ich das noch mal für die zurückliegenden zwölf Monate auswerten (siehe neue Rubrik bei der Artikelwünsche-Diskussion). Ziko (zum Beispiel hier) und ich haben das immer mal wieder gemacht, da bekommen wir immer gute Hinweise von den Nutzern. Michael Schulte (Diskussion) 10:03, 8. Feb. 2021 (CET)
Gute Idee, Michael, ich wollte auch gerade vorschlagen, unsere Nutzer wieder stärker in die Themenfindung einzubeziehen. Wie wäre es z.B. mit einem Aufruf in dem farbigen Kasten am Seitenanfang - oder einfach über ein prominenter platziertes Emailformular? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich der Kritik von Oliver nur voll und ganz anschließen. Gerade weil ich eine Zeitlang nicht so aktiv war, fällt es mir nun umso mehr auf und ich kann mich teilweise nur wundern, welche Themen hier mittlerweile als "kindgerecht" im Sinne von "primarschulgerecht" präsentiert werden! Ich möchte wirklich niemandem persönlich zu nahe treten, aber wir sollten bei unserem Tun immer im Kopf behalten, dass das Klexikon nicht einfach nur eine zweite Wikipedia ist, sondern im Unterschied zu dieser einem didaktischen Ansatz folgt! Wir sollten uns also bei aller Begeisterung nicht nur von unseren eigenen - zuweilen "nerdigen" - Interessen leiten lassen, sondern besser auf diejenigen hören, die von Berufs wegen mit unserer Zielgruppe zu tun haben (wie z.B. Beat) oder von den eigenen Kindern wissen, was diese in welchem Alter interessiert und was sie auch "verdauen" können. Alternativ hilft auch immer ein vergewissernder Blick in gedruckte Kinderlexika, welche Themen die bringen und welche nicht, und auch wie sie ein Thema erklären. A propos: Nicht nur bei der Auswahl der Themen (dem "was?"), sondern auch beim "wie" sollten wir nicht von unseren gewohnten Erwachsenen-Denkroutinen ausgehen (wie macht das Wikipedia, der Brockhaus oder Duden?), sondern uns überlegen: Wie würde ein Kind fragen, und welche Antwort würde ich ihm im persönlichen Gespräch geben. Daraus ergibt sich m.E. 1. weniger abstrakt-deduktiv herleiten (wie in der WP), sondern möglichst konkret-induktiv-anschaulich erklären, und daraus folgend 2. keine "Begriffsklärungen" (wie in der WP) oder abstrakt-"künstliche" Artikelteilungen (Stichwort: Arabien, siehe oben), wo es auch gut ohne geht. Soviel von meiner Seite für den Moment. Ansonsten finde ich es toll, dass das Klexikon immer noch so quicklebendig ist und freue mich über jede und jeden, der hier aktiv ist! :) Schöne Grüße in die Runde von --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Hallo Uwe Rohwedder und danke für den Kommentar. Ich fände es gut, wenn du ab und zu wieder etwas beitragen würdest. Was die Ausrichtung betrifft, wird es sicherlich Korrekturen geben. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz habe ich der Frauenbewegung einen Entwurf gewidmet. In die Wunschliste wurde sie schon vor längerer Zeit aufgenommen. Ich hoffe, dass der Text ungefähr deinen Kriterien entspricht. Allfällige Kritik und Anregungen nehme ich gerne entgegen. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich stelle hier mal einige Kernsätze zusammen:
"Hallo, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Auswahl der Themen auf Klexikon mehr auf Erwachsene als auf Kinder zugeschnitten ist." (Oliver)
"Ach Oliver, wie sehr du mir doch aus dem Herzen sprichst!" (Beat)
"Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder, kein Lexikon in einfacher Sprache für alle." (Lex in der Artikelwünsche-Diskussion zu Niels Bohr)

Das KLexikon ist ein KinderLexikon. Wir haben das Alter von 6-12 auf 8-13 erhöht. Die Artikel sollen für dieses Zielalter geschrieben sein. Damit ist ein Großteil dieser Kinder gemeint, nicht einzelne Überflieger oder "Erinnerungen" an seine eigene Schulzeit. Falls wir davon abrücken sollten, müssten wir das hier diskutieren und uns überlegen, wie wir das tun. Aber es einfach zu tun, ist nicht in Ordnung. Beat Rüst (Diskussion) 06:28, 10. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich habe mir mal einige Wissensgebiete angeschaut. Eigentlich habe ich wenig gefunden, das völlig abseitig für Kinder wäre. Es geht ja nicht nur darum, was man in der Schule hört, sondern auch um etwas aus einer Geschichte in einem Jugendbuch, die man gelesen hat, oder um Themen aus den TV-Kindernachrichten, von Checker Chan usw. (Unsere Zielgruppe hat "DNA" wohl noch nicht in der Schule gehabt, aber in den Medien begegnet man dem Wort öfter.) Manche Themen sind eher für ein einzelnes deutschsprachiges Land von großer Relevanz, wie Ständestaat für Östereich.
Bei sehr wenigen Artikeln geht es thematisch in eine Tiefe, die durchaus etwas weit geht. Da denke ich an Operation Overlord und Pariser Vorortverträge. Allerdings deckt gerade letzteres eine wichtige Epoche mit ab, und die Verträge waren teilsweise sehr bedeutsam für Deutschland (Versailles), Trianon [Österreich]] und andere Länder. Die Gesamtlösung finde ich eher besser als einzelne Artikel z.B. zum Versailler Vertrag. (Obwohl der V.V. wegen seiner Wichtigkeit für die deutsche Geschichte ein eigenes Lemma absolut rechtfertigen würde.)
Ob so ein Artikel momentan superprioritär ist? Vielleicht nicht. Aber sie sind einerseits nicht unnütz und andererseits sie sind auch nicht wirklich repräsentativ für unseren Bestand. Das wäre also ein Punkt, den wir in naher Zukunft stärker beachten könnten. Das sehe ich also nicht als großes Problem an.
Dann habe ich überlegt, ob manche Artikel vielleicht sehr "nerdy" sind. Auch da bin ich kaum fündig geworden. Man könnte sagen, dass "Amateurfunk" ein heute eher veraltetes Hobby oder ein Nischenmedium ist, oder dass "Yahoo" immer unbekannter wird. Aber auch hier bin ich im großen und ganzen sehr entspannt.
Worum ich mir eher Sorgen mache, ist, dass uns etwas noch dringend fehlt, wo unser Angebot eklatant mangelhaft sein könnte. Wenn man einen blinden Fleck hat, dann sieht man das ja eben nicht. Ein solcher Mangel ist jedoch aus den Suchanfragen so nicht ersichtlich, wie gesagt. Aber wenn es noch z.B. Kinderbuchautorinnen gibt, die wir einfach noch nicht auf dem Schirm haben, dann sage ich wie immer: Mach mal 'ne Liste der wichtigsten 10, und dann sind wir einen Schritt weiter. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)

Listen sind gut und schnell geschrieben, aber sie werden nur sehr lückenhaft abgearbeitet. Das nützt dann auch nicht viel. Hier eine Kopie aus den ausgewählten Themenbereichen [2]:

Schriftsteller und Dichter

Isabel Abedi, Dante Alighieri, Hans Christian Andersen, Jutta Bauer, Kirsten Boie, Wilhelm Busch, Miguel de Cervantes, Erhard Dietl, Charles Dickens, Arthur Conan Doyle, Michael Ende, Gorch Fock, Anne Frank, Cornelia Funke, Johann Wolfgang von Goethe, Jeremias Gotthelf, Brüder Grimm, Peter Härtling, Heinrich Heine, Herodot, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Victor Hugo, Janosch, Erich Kästner, Franz Kafka, Klaus Kordon, James Krüss, Max Kruse, Astrid Lindgren, Paul Maar, Karl May, Molière, Otfried Preußler, Antoine de Saint-Exupéry, Friedrich Schiller, Ingo Siegner, Johanna Spyri, Andreas Steinhöfel, Mark Twain, Jules Verne

Spieleautoren

Reiner Knizia, Markus und Inka Brandt, Leo Colovini, Haim Shafir, Marco Teubner, Klaus Teuber
Eingefügt durch Beat Rüst (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Und hier herrscht glaube ich schon wieder ein Mißverständnis. Kinder interessieren sich doch mehr für die eigentlichen Werke (Spiele, Bücher) als für die Autoren, außer sie sind nun sehr bekannt wie Lindgren oder May.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)
Das ist kein Missverständnis. Es sind verschiedene Ansichten. Autoren und Spiele resp. Bücher schließen sich ja nicht aus. Zudem werden Autoren nicht a priori schlecht abgerufen. Zudem habe ich das als Beispiel gebracht, wie wir mit Listen umgehen. Was nützt uns eine Bestsellerliste von 1-10 wenn dann nur die Nummern 3 und 7 geschrieben werden? Das wollte ich sagen. Niemand steht aber niemandem davor, wenn er Vorschläge bringen will. Beat Rüst (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ich habe mal ein wenig gegoogelt. Es ist schwierig, autoritative Listen von Kinderspielen zu finden, eher Empfehlungen von Bloggern. Oder es gibt eine Liste der Spiele, die den Preis Kinderspiel des Jahres gewonnen haben. Also, man könnte schon irgendwie eine List von vielleicht 5 Titeln anfangs erstellen, und dann mal schauen, wie die so angeklickt werden? Schön wäre es, wenn es wirklich was auszusagen gibt über die Spiele, also mehr als nur eine Beschreibung des Spieles und so. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2021 (CET)

Literatur und Spiele

Hier noch eine Reihe von bekannten literarischen Werken, Figuren oder Motiven und von Spielen, die mir einfallen (darf gerne ergänzt werden):

Literatur

20.000 Meilen unter dem Meer, A Christmas Carol, Abrafaxe, Aladin, Alfons Zitterbacke, Ali Baba, Alice im Wunderland, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Artus, Aschenputtel, Asterix und Obelix, Baba Jaga, Bambi, Baron Münchhausen, Batman, Beowulf, Bibi Blocksberg, Biene Maja, Bremer Stadtmusikanten, Brüderchen und Schwesterchen, Charlie und die Schokoladenfabrik, Die Chroniken von Narnia, Dagobert Duck, Däumelinchen, Doktor Dolittle, Donald Duck, Das doppelte Lottchen, Dornröschen, Dracula, Die drei ???, Die drei Musketiere, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dschungelbuch, Emil und die Detektive, Fix und Foxi, Das fliegende Klassenzimmer, Fliegender Holländer, Frankenstein, Frau Holle, Der Froschkönig, Garfield, Der gestiefelte Kater, Der Glöckner von Notre Dame, Goofy, Grinch, Grüffelo, Gullivers Reisen, Hamlet, Hanni und Nanni, Hans im Glück, Hänsel und Gretel, Harry Potter, Das hässliche Entlein, Heidi, Herr der Ringe, Der Hobbit, In 80 Tagen um die Welt, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Des Kaisers neue Kleider, Käpt'n Blaubär, Karlsson vom Dach, Karneval der Tiere, Der kleine Däumling, Der kleine Eisbär, Das kleine Gespenst, Die kleine Hexe, Der kleine Lord, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Der kleine Muck, Der kleine Prinz, Die kleine Raupe Nimmersatt, Knickerbocker-Bande, Konferenz der Tiere, König Drosselbart, Krabat, Lauras Stern, Lederstrumpf, Lucky Luke, Mary Poppins, Max und Moritz, Michel aus Lönneberga, Micky Maus, Momo, Nils Holgersson, Nussknacker und Mausekönig, Oh, wie schön ist Panama, Die Olchis, Oliver Twist, Paddington Bär, Peanuts, Percy Jackson, Peter Pan, Peterchens Mondfahrt, Pinocchio, Pippi Langstrumpf, Die Prinzessin auf der Erbse, Prinzessin Lillifee, Pünktchen und Anton, Rapunzel, Rattenfänger von Hameln, Räuber Hotzenplotz, Reise um die Erde in 80 Tagen, Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Rennschwein Rudi Rüssel, Rico und Oskar, Robin Hood, Robinson Crusoe, Romeo und Julia, Ronja Räubertochter, Rotkäppchen, Rübezahl, Rumpelstilzchen, Sams, Die Schatzinsel, Schlaraffenland, Schlümpfe, Die Schneekönigin, Schneeweißchen und Rosenrot, Schneewittchen, Die Schöne und das Biest, Die Schule der magischen Tiere, Sherlock Holmes, Sindbad, Sofies Welt, Die Sterntaler, Struwwelpeter, Superman, Das tapfere Schneiderlein, Tarzan, Tausendundeine Nacht, Wilhelm Tell, Till Eulenspiegel, Tim und Struppi, Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, Die unendliche Geschichte, Urmel aus dem Eis, Vorstadtkrokodile, Wickie und die starken Männer, Winnetou, Winnie Puuh, Wir Kinder aus Bullerbü, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Der Zauberer von Oz, Zwerg Nase

Spiele

Abzählreim, Backgammon, Blinde Kuh, Dame (Spiel), Diabolo, Dreidel, Fangen, Flaschendrehen, Halma, Haus vom Nikolaus, Himmel und Hölle, Jo-Jo, Kniffel, Kreisel, Lego, Leiterspiel, Mau-Mau, Memory, Mensch ärgere Dich nicht, Mikado, Modelleisenbahn, Mühle (Spiel), Murmel, Phase 10, Playmobil, Pokémon, Puzzle, Quartett, Räuber und Gendarm, Reise nach Jerusalem, Ringelreihen, Rommé, Sackhüpfen, Schach, Schere, Stein, Papier, Schnitzeljagd, Schwarzer Peter, Schiffe versenken, Die Siedler von Catan, Stille Post, Supertrumpf, Teekesselchen, Tic-Tac-Toe, Topfschlagen, Twister, Uno (Kartenspiel), Verstecken, Vier gewinnt, Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?, Zehntausend --Oliver Sanftleben (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)

Hallo Oliver, das sieht sehr gut aus! Ich habe die Listen überflogen, und mir ist nichts abstruses aufgefallen, wenngleich ich nicht absolut jedes Buch oder Spiel kenne. Ich schlage vor - wir sprechen über die Listen auf der Seite Hilfe Diskussion:Artikelwünsche? Wir können an dieser Stelle hier aber reden über Allgemeines zum Aufbau solcher Artikel, auch mit Blick auf die bisher geschriebenen. Was für Aussagen und Inhalte wir uns wünschen.
Übrigens, Beat hat ja einen guten Punkt damit, dass es eine Sache ist, was auf die Artikelwunschliste kommt, und eine andere, ob die Entwürfe dann tatsächlich geschrieben werden. Ich verpflichte mich schon mal moralisch, in naher Zukunft mindestens zwei Buchartikel und zwei Spieleartikel zu schreiben. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)
Es muss natürlich nicht alles sofort auf die Liste, aber es wäre ganz gut, wenn immer ein paar Wünsche aus jeder Kategorie zur Verfügung stehen. --Oliver Sanftleben (Diskussion) 18:44, 13. Feb. 2021 (CET)
Wie gesagt, die Liste ist doch gar nicht schlecht. Und wenn künftig nur die roten Links erscheinen, dann sieht man auch schneller, was man schreiben kann und wie viele "freie Lemmata" überhaupt noch da sind. Gerade für Neulinge ist es ja gut, wenn man deutlich sieht, dass es noch eine Menge verschiedener Lemmata gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:24, 15. Feb. 2021 (CET)
Zu den Musketieren habe ich mal Dumas vorgeschlagen. Man könnte daraus einen Artikel wie bei Charles Dickens machen. Habe aber auch nichts gegen Einzelartikel zu Musketieren, Montecristo und Eiserne Maske. Können auch alle vier schreiben. Also ein kurzer Artikel, der Dumas und sein Leben beschreibt und zugleich als Artikelübersicht seiner Werke dient. Genauso könnte ich es mir auch bei Dickens und Oliver twist sowie Scrooge vorstellen. Haben wir auch bei den Gebrüdern Grimm so gemacht. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2021 (CET)
Könnte man als Übersicht machen, aber ich finde schon, dass man Autoren und Werke voneinander trennen sollte. Wir haben ja auch schon viele gute Artikel zu anderen Werken.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch. Genau das meinte ich auch: Dumas als Biografie und Übersichtsartikel, dazu dann noch die Werke im Einzelnen. Wie eben bei den Grimms. Gleiches würde ich auch bei Dickens nachträglich so umbauen. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2021 (CET)

Vorschlagsfunktion

Hallo, danke für alle die Anmerkungen. Ich picke die folgende heraus: Es ist immer wieder der Vorschlag gemacht worden, eine Funktion einzurichten, dass Kinder (oder andere) einen Vorschlag für ein neues Lemma machen können. Mein Einwand: Es könnten Kinder enttäuscht werden, wenn aus dem Vorschlag nichts wird. Allerdings, naja, das könnte man wohl irgendwie kommunizieren. Wenn das jemand einzurichten weiß - man könnte es ja mal ausprobieren? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2021 (CET)

Ja, ich denke das wäre gut, irgendwo einen Hinweis auf der Hauptseite zu haben, mit einer E-Mail-Adresse. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:06, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich habe es Mal auf der HS angepasst. Es gibt dort nun einen Link, der direkt zum eigen Mail-Programm weiterleitet. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:26, 9. Feb. 2021 (CET)
Eine Vorschlagfunktion für Kinder macht Sinn. Danke für die kurzfristige Lösung mit dem Link Felix. Mail-Programm und Kinder sind allerdings nur selten kompatibel, von daher würde ich mittelfristig ein sehr einfaches Formular vorschlagen, in dem das Kind seinen Vorschlag sowie eventuell seinen Namen eintippen soll. Email haben noch nicht alle Kinder in dem Alter. Die Frage ist, ob eine Email angegeben werden müsste/sollte. Einerseits würde das vor Spam schützen und eine Rückmeldefunktion ermöglichen, andererseits werden Kinder dann möglicherweise davon abgehalten einen Wunsch zu posten. Die meisten Jüngeren müssten es dann halt mit ihren Eltern tun. Soweit meine ersten Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 09:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Das sind gute Gedanken. An das mit dem Spam hatte ich noch gar nicht gedacht. Du meinst in dem Fall wahrscheinlich so ein Kontaktformular, wie man es von Unternehmens-Homepages kennt? --Felix Heinimann (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2021 (CET)
Ja genau so was. Lex Braun (Diskussion) 21:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Oder vielleicht zu einer neuen Hilfe-Seite verlinken, wo auch noch etwas dazu erklärt wird? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2021 (CET)
Nein, bitte so einfach und niedrigschwellig wie möglich (vom Spamschutz mal abgesehen). Die Kinder sollen nicht erst irgendwelche Hilfeseiten durchlesen, sondern einfach und unkompliziert einen Vorschlag einreichen können, möglichst auch ohne eigenes Mailprogramm (wie Lex schon schrieb). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:12, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich gerne erkundigen, ob und wie sich das leicht einbauen lässt. Mit dem Suchfeld haben wir allerdings schon ein gutes Instrument, um die Bedürfnisse der Klexikon-Nutzer zu erkennen. Auf der Diskussionsseite zu den Artikelwünschen habe ich "Artikelwünsche von Kinder" als neue Rubrik angelegt und die "vergeblichen" Suchen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Zunächst einmal nur Suchbegriffe, nach denen mindestens 20-mal gesucht wurde, um besonders relevante nach vorne zu stellen. Allein dabei sind schon 40 aus meiner Sicht relevante Vorschläge herumgekommen. Da kann ich mir im nächsten Schritt auch weniger nachgefragte Themen anschauen - bis hin zu einer Suche. Michael Schulte (Diskussion) 22:21, 11. Feb. 2021 (CET)
Ja, das mit der Suchfunktion ist ein Argument - was will jemand suchen? Das gibt er ja dort ein. Nichts gegen Experimente. Aber ich hatte gerade den Gedanken, ob es rechtliche Probleme geben kann - wer kann was dazu sagen? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)

Assoziative Verweise?

Eine Verständnisfrage: Ich meine mich zu erinnern, dass wir in den Anfangstagen auch mal einen Konsens darüber hatten, nach Möglichkeit keine (oder nur sparsam) assoziativen Links zu setzen, also solche wo man auf Wort A klickt, aber dann zu Artikel B kommt, weil Kinder sowas eher verwirrt als erfahrenere Leser. Jetzt sehe ich aber, dass z.B. gerade massenhaft Links von Forscher auf Wissenschaft in Artikel eingefügt werden. Für Erwachsene ist der Zusammenhang evident, aber ist es das auch für Kinder? Seht ihr das nicht mehr als problematisch an, oder erinnere ich mich einfach nur falsch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht sollte man noch etwas über Forschung im Artikel Wissenschaft schreiben, beides ist ja nahezu bedeutungsgleich. Ich fand die Weiterleitung Tutanchamun auf Altes Ägypten aber auch nicht so gut.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 11:23, 10. Feb. 2021 (CET)
Tatsächlich gibt es einige WL, die irreführend sind. Zum Beispiel hatte wir mal eine Zeit lang Abendland auf Orient verlinkt, da dort das Abendland als Gegenstück zum Orient erwöhnt wird. Auch ist derzeit Lemuren eine WL auf Madagaskar. Ich finde WL sollten nur dann gesetzt werden, wenn es sich um ein anderes Wort für das Lemma handelt. Man sollte sie nicht machen, wenn irgendetwas ganz anderes zufällig im Lemma miterklärt wird. --Felix Heinimann (Diskussion) 11:41, 10. Feb. 2021 (CET)
Ja, das stimmt schon. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur zu einem Artikel zu verlinken, der das verlinkte Wort auch sehr gut erklärt, nicht nur in einem Nebensatz. Wichtig ist, dass die Verlinkung nicht für Verwirrung bei Klexikon-Besuchern führt. Habt ihr weitere Beispiele, wo das der Fall ist? Und wo man wie etwa im Fall des Forschers im Artikel Wissenschaft gleich in der Einleitung klar machen kann, dass Wissenschaft und Forschung oft synonym benutzt werden? Michael Schulte (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2021 (CET)

Und noch eine Nachfrage dazu: Wenn wir schon assoziativ verlinken, sollte das verlinkte Wort im Zielartikel so leicht wie möglich aufzufinden sein, am besten gleich in der Einleitung, in einer Zwischenüberschrift oder...? Bislang waren Hervorhebungen durch Fett- und Kursivdruck im Klexikon ein Tabu, aber in diesem speziellen Fall fände ich so ein einzelnes gefettetes Wort zur leichteren Auffindbarkeit schon hilfreich, Kursiv reicht dafür m.E. nicht. Um mal ein Beispiel zu nennen: Epidemie, Endemie und Pandemie leiten derzeit alle auf Seuche, Epidemie findet sich dort immerhin noch in einer Überschrift, aber die anderen beiden, wer findet die auf den ersten Blick? Und was meinen die Grundschulpraktiker, kämen Kinder ggf. mit Fettdruck klar? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:05, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich denke auch, dass das für Kinder relativ verwirrend ist, wenn sie nicht offensichtlich beim gesuchten Lemma landen. Es muss definitiv relativ naheliegen, damit es Sinn macht, ich sehe das so ähnlich wie Felix es oben beschrieben hat.
Wenn das Wort nicht gleich relativ am Anfang steht oder der Artikel möglichst kurz ist, dann wird ein großer Teil der Leser es nicht finden. Die jüngeren, weil sie von der Länge überfordert sind, die älteren, weil sie sich leider oft nicht die Mühe machen so viel zu lesen - das ist mal meine Beobachtung. Dass optische Hervorheben könnte da definitiv eine Hilfe sein, aber auch wiederum für Verwirrung sorgen bei all jenen, die eben nicht nach diesem Lemma gesucht haben. Die werden sich dann wohl fragen, warum gerade diese Wörter hervorgehoben sind und andere nicht. Wenn dann müsste man das vielleicht konsequent bei allen WL machen.
Von daher wäre mal mein erstes Fazit wirklich nur naheliegende WL und Verlinkungen zu erstellen oder halt wenn es passendenZwischenüberschriften gibt. Lex Braun (Diskussion) 22:00, 17. Feb. 2021 (CET)
Was mir gerade einfällt: Der Psychopath verlinkt auf psychische Störungen. Das liegt daran, dass der Psychopath dort erklärt wird. Ich denke mir gerade, ein Kind dass Psychopath eingibt und dann bei Psychische Störung landet, könnte dadurch den Eindruck bekommen, (auch durch die Wortverwandtschaft), Psychopathen und psychisch Kranke seien dasselbe. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir einzelne Überschriften zu den Störungen machen? Sollen wir die WL ganz weglassen? Felix Heinimann (Diskussion) 10:10, 8. Mär. 2021 (CET)

Bebilderung

Durch meine lange Auszeit ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit offenbar Galerien mit vielen kleinen Bildchen in den meisten Artikeln zum Quasi-Standard geworden sind. Ich frage mich (und die mitlesenden Praktiker aus den Schulen), ob diese briefmarkengroßen Bildchen, auf denen man auf den ersten Blick oft nicht viel erkennt, wirklich immer hilfreich sind? Und wissen z.B. alle Kinder auf Anhieb, dass man die Bilder anklicken muss, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen?

Außerdem wirken diese Galerie-Bilder auf mich oft wahllos und z.T. auch recht assoziativ, so dass sie mit dem Artikelthema nur noch entfernt zu tun haben. Mitunter werfen sie sogar mehr Fragen auf als sie beantworten (so war z.B. im Artikel Aschermittwoch ein Bild vom "politischen Aschermittwoch" - ohne das dieser im Text erklärt wurde! Sowas lenkt m.E. nur vom Thema ab und ist zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig.)

Meines Erachtens sollten wir wieder zu einer restriktiveren Bildauswahl zurückfinden, d.h. lieber weniger und dafür größere Abbildungen, die auch wirklich erklären oder veranschaulichen, worum es im Text geht. Wie seht ihr das, liebe Kollegen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Bild-Text-Relationen und Bild-Bild-Relationen könnten wir tatsächlich nochmal von grund auf überdenken. Allerdings fand ich die Löschung bei Aschermittwoch nicht gut, und es ist nicht notwendig, dass Inhalte der Bilder im Fließtext erwähnt werden. Ich nutze die Bilder und Bildunterschriften für Unterthemen, die nicht in den Fließtext gepasst haben. Ob sie genug Bezug zum Artikel haben, das ist dann noch mal eine andere Frage.
Das mit der Größe frage ich mich auch. Schön wäre es, wenn die Bilder größer sein und entsprechend die Bildunterschriften etwas ausführlicher sein könnten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:46, 14. Feb. 2021 (CET)
In der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Galeriebilder etwas größer und ohne Rahmen anzuzeigen (w:Hilfe:Galerie#mode="packed") - leider funktioniert das aber mit unserer Software-Version (noch) nicht. Wäre das sonst eine Option? Die Notwendigkeit der Auswahl bliebe davon natürlich unberührt... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2021 (CET)
Mir ist es jetzt bei Queen Victoria wieder aufgefallen - bei vielen biographischen Artikeln sind m. E. völlig sinnlose Galerien drin. Wo ist der Mehrwert dabei, die betreffende Person aus jedem Winkel oder mit allen möglichen anderen Personen zu zeigen? Es kann sinnvoll sein, durch ein Foto noch einen Aspekt zu ergänzen. Aber gerade bei Biographien könnte man viele von denen auch durch einen Halbsatz im Text erwähnen oder der Einfachheit halber ganz rauslassen. Ich persönlich finde es auch nicht schön - da muss ich sagen, hat man Victoria-Entwurf allerdings gute Arbeit geleistet - wenn ich dann in Artikeln wie Konrad Adenauer oder Willy Brandt auf eine Wand voller Schwarz-Weiß-Bilder schaue. Weniger ist da oft mehr. Wenn es ein Bild der betreffenden Person gibt, das sie gut trifft, reicht das in den meisten Fällen. Paul Rohwedder (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2021 (CET)
Nun ja, gerade bei Willy Brandt sind zwei Bilder in Farbe. Und dass z.B. Brandt mit Guillaume gezeigt wird, ist nicht zufälllig - der ist in Brandts Biografie (leider) von großer Bedeutung. Und das Foto mit dem internationalen sozialistischen Kongresss bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt von Brandts politischer Tätigkeit. Wir hatten uns ja auf eine Obergrenze von 6 Bildern geeinigt.
In alten Schulbüchern gab es oft nur Porträtfotos, später wurde Wert darauf gelegt, dass eine Person im Kontext gezeigt wird: mit anderen Personen, auf Veranstaltungen, bei Ereignissne. Meiner Meinung ist eine Mischung oft passend; Poträts dienen ja dazu, gut zu zeigen, wie jemand überhaupt aussieht. Porträtfotos sollten aber in der Tat nicht nur nur einfach jemanden von mehreren Seiten zeigen, sondern möglichst aus verschiedenen Lebensabschnitten. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:19, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Galerie finde ich nach wie vor eine tolle Ergänzung zu den großen Bildern, deren Anzahl ja auch durch die Länge des Artikels begrenzt ist. Die Galerie bietet dann bei vielen Themen die Möglichkeit, weitere Bilder, auf die man nicht verzichten möchte, einzubauen. Gerade für Referate in der Schule brauchen Kinder eine größere Auswahl. Sollte das irgendwo wahllos wirken, kann das bestimmt durch eine andere Bildunterschrift verbessert werden. Michael Schulte (Diskussion) 00:33, 24. Feb. 2021 (CET)

Entdeckungsseite

Hallo, wir haben mittlerweile unterschiedliche Wege, um Artikel zu finden. Meiner Meinung nach wird es in der linken Seitenleiste etwas unübersichtlich, gerade für Klexikon-Neuleser, die noch nicht wissen, was sich hinter "12 Wissensgebiete" verbirgt. Man muss sich da etwas durchklicken und merken, was die unterschiedlichen Übersichtsseiten bedeuten und anbieten. Je mehr Links man den Lesern anbietet, desto weniger finden sie das Gesuchte. Daher mein Vorschlag: Eine neue Seite mit einem Artikel wie "Artikel entdecken" oder "Themen entdecken", oder "Artikel finden" oder so. Darauf würden wir die bisherigen Seiten verlinken, mit einer kleinen Erklärung. Ich kann mal im BNR einen Vorschlag machen, wie so etwas aussehen kann. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2021 (CET)

Nachtrag: Siehe hier: Benutzer:Ziko_van_Dijk/Entdeckungsseite. Die Artikelwunschliste lasse ich mal außen vor, weil sie sich eher an Mitmacher richtet. Aber was machen wir allgemein mit Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Nur ein erster Eindruck: Bitte nicht noch eine weitere Hilfeseite! Mich erinnert das fatal an Wikipedia, wo seit jeher geklagt wird: es gibt zuviele Regeln, kein Neuling findet sich zurecht! Als Antwort auf diese Diagnose werden die Regeln aber nicht etwa verschlankt, sondern immer neue Hilfs- und Tutorialseiten draufgesattelt. Genauso nun hier: Am Anfang hatten wir neben der Suche nur die 12 Wissensgebiete, immerhin etwas grafisch aufgepeppt, dazu seit einiger Zeit die Übersichtsartikel (über deren "Übersichtlichkeit" noch manches zu sagen wäre), und jetzt brauchen wir noch eine weitere Übersicht, um die Übersicht über die Übersichten zu behalten? M.E. sollte der Weg eher in die andere Richtung gehen: weniger ist manchmal mehr! Vielleicht kann man das, was du auf der Unterseite formuliert hast, auch in eine der bestehenden Seiten aufnehmen, wie wäre es z.B. gleich auf der Startseite? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 14. Feb. 2021 (CET)
Und noch ein Vorschlag zur "Verschlankung" des linken Hauptmenüs: "Übers Klexikon" erreicht man auch über den Link im Seitenfuß jeder Seite, der kann also links oben weg. Ebenso ist m.E. der Link "alle Artikel" dort verzichtbar (oder weiß jemand, ob der genutzt wird?). Auch der Unterschied zwischen "Wissensgebieten" und "Themen-Ubersichten" ist auf den ersten Blick sicher auch nicht für jedermann offenkundig, da sollten wir vielleicht auch nochmal etwas über ein besseres "Wording" nachdenken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich habe jetzt nochmal über die Übersichtsseiten nachgedacht. Vielleicht ist es doch etwas unübersichtlich für den Leser, wenn die thematische Aufteilung der an mehreren Orten erfolgt. Vielleicht sollte man da wieder zum Ursprungsgedanken der Unterkategorien zurück. Und die bisherigen Übersichtsartikel in solche umwandeln. Man könnte ausgehend von eineme Wissengebieten mehrere Ebenen von Unterkategorien erzeugen. So hat man einen Ort, wo man alles findet, wo man sich dann durchklicken kann, bis man zum gewünschten konkreten Themengebiet kommt. So kennt man es ja auch von anderen Seiten. Ich könnte mir das Zum Beispiel so vorstellen am Beispiel des Artikels Toskana:

12 Wissensgebiete

Kategorie:Erdkunde
Kategorie:Europa
Kategorie:Italien
Toskana

--Felix Heinimann (Diskussion) 16:50, 14. Feb. 2021 (CET)

Hilfe:Ausgewählte Themenbereiche ist eine Seite für die Mitarbeitenden. Das steht dort obendran. Sie liegt unter den Hilfe-Seiten, dahin wird sich kaum ein Nutzer verirren. Sie wurde nicht mehr aktualisiert, aber mE zum Löschen doch zu schade. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Wir gehen die Sache an wie früher: Ich will ein Buch über die Steinzeit für meine Enkel kaufen. Ich überlege mir also, welcher Bücherladen das am ehesten hat. Im Eingang überlege ich mir, auf welchem Stockwerk ich wohl fündig werde. Dort suche ich das entsprechende Regal. Dann gehe ich die Buchrücken von oben links bis unten rechts durch. So war es früher.
Im Klexikon geht das anders: Ich gebe "Steinzeit" im Suchfeld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Fertig.
Beweis für diese These? Die Kategorie:Tiere und Natur wurde knappe 80.000mal aufgerufen, das Reh allein 150.000mal. Die Kategorie:Geschichte wurde knappe 50.000mal aufgerufen, allein Römisches Reich hingegen 300.000mal. Kinder sind schlau, und sie agieren modern! Allein schon diese Zahlen zeigen, dass die Allerwenigsten so vorgehen. Ich würde diese Kategorien nicht gerade löschen, aber auch nicht meinen, dass die einen wesentlichen Beitrag zum Auffinden von Artikeln haben. So denke ich auch über die anderen "Orientierungsseiten", und es braucht nicht noch mehr davon. Ich habe auch genügend Klassen und Schulkinder erlebt und dabei nichts anderes als die Suche über das Suchfeld erlebt. Allenfalls macht das mal ein Erwachsener. Beat Rüst (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2021 (CET)

Ich denke, wir sollten jetzt mal nicht zu viele Baustellen auf einmal eröffnen. Wir haben schon viele davon. In der Regel verzetteln wir uns dann, die Dinge bleiben liegen und nichts ändert sich. Zur Erinnerung, was alles schon angesprochen wurde:

  • Neue Software
  • "Lautschrift" (sprich: Frederik Schopeng)
  • Vorschlagsfunktion
  • Assoziative Verweise
  • Galerien, Bildgrößen dort usw.
  • Mehr Kinderthemen
  • Diskussion/Löschung bestehender Artikelwünsche
  • Grundlegendere Änderungen an einem bestehenden Artikel
  • Weitere Hilfe- resp. Übersichtsseiten
  • usw., ich habe sicher noch etwas vergessen
Ich erinnere auch daran, dass wir keinen Projektleiter haben, der uns durch all diese Themen leitet und dann jeweils einfach ein fröhliches Chaos herrscht. Der Erfolg ist bei solchem Vorgehen erfahrungsgemäß eng begrenzt. Beat Rüst (Diskussion) 17:41, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich gebe dir recht, Beat - um in diesem Sinne mal an das Thema anzuschließen, in dessen Abschnitt wir hier noch sind: Ich teile einerseits den Eindruck, dass es zu viele Übersichtsseiten werden. Angesichts der vielen Baustellen wäre mein Impuls hier, das zurückzustellen. Andererseits habe ich mir Zikos Seite angeschaut und finde sie sehr gut, weil kurz und griffig. Warum tut man diesen Text nicht auf die Startseite? Dann hätten wir eine bessere Orientierung ohne eine zusätzliche Seite und könnten vielleicht auch links den einen oder anderen Link herausnehmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke für die vielen Hinweise! Ja, eine neue Entdeckungsseite ist zwar keine neue Regeln, aber sie vergrößert die Zahl der Seiten, die man zur Orientierung lesen soll - eigentlich kontraproduktiv. Und generell bin ich ganz der Meinung von Michael und Beat: Die allerwichtigste Erschließung erfolgt durch die Suchfunktion. Daneben bin ich mir unsicher, ob und wie wir eine weitere Erschließung anbieten sollen. Die Wissensgebiete-Seiten und andere weisen eigentlich ziemlich viele Klicks auf, obwohl man da diskutieren kann, wie nützlich sie wirklich sind (sie sind ja auch prominent verlinkt). Dazu müsste man Leser befragen.
Hauptgedanke war für mich die Ausdünnung der Seitenleiste. Und die Hauptseite möchte ich auch lieber kurz sehen. Je mehr dort steht, desto weniger wird gesehen. Aber der Gedanke ist vielleicht nicht schlecht, einiges zu integrieren. Dass also z.B. die Seite mit den Übersichten dazu dient, auf die Wissensgebiete und auf die Kategorie:Klexikon-Artikel hinzuweisen. In einem Workshop würde ich jetzt die Post-its herausholen für die Navigationsstruktur. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2021 (CET)
Mögliche Erschließung des Inhalts?
Nachtrag: Hier eine grafische Übersicht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, manche Ausdrücke zu verändern? Übrigens, was die Seitenleiste angeht: "Über uns" ist zwar unten auf allen Seiten, wird dort aber kaum gesehen. Vielleicht reicht es aus, "Über uns" prominenter auf der Hauptseite zu haben? Denn grundsätzlich gibt es nicht wenige Eltern und andere Erwachsene, die mehr über den Hintergrund einer Website erfahren möchten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:22, 15. Feb. 2021 (CET)

Der erste Weg ist ja immer die Suchfunktion, aber was ist wenn der gewünschte Begriff fehlt oder man garnicht richtig weiß, wonach man suchen will? Ich denke, dass da eine Themenübersicht ganz hilfreich ist, auch in vielen anderen Lexika findet man diese. Ich finde übrigens die Kombination von Übersichtsseite und Kategorien ganz gut wie z.B. bei Kategorie:Wissensgebiete. Vielleicht lohnt sich ja auch mal ein Blick auf andere Projekte wie z.B. aufs französische WikiMini. ;-) --Oliver Sanftleben (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht könnte man die Artikelübersichten in Portal umbenennen (auch Vikidia und Wikipedia verwenden diesen Begriff). Ich wäre dann auch dafür, die Portale etwas anschaulicher zu gestalten. Wie zum Beispiel hier. Auch eine Seite, die erklärt, wie man Artikel findet, finde ich nicht schlecht. --Felix Heinimann (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)
Einzelne Punkte aus dem Vorschlag für eine Entdeckungsseite könnten in den Text der Hauptseite einfließen, das finde ich auch. Die linke Seitenleiste würde ich aber erst mal so lassen. "Übers Klexikon" oder von mir aus wieder "Über uns" sollte auch dort bleiben, weil die allermeisten Klexikon-Besucher nicht (als erstes) auf der Hauptseite landen und der Hinweis ganz unten zudem in der Tat niemandem auffällt. Man ist es von anderen Webseiten gewohnt, dass links oder oben die wichtigsten Links zu einem Projekt zu finden sind. Dazu gehören auch die Rubriken "Presse" und die Links zu den weiteren Projekten. Wie wir die Artikelübersichten künftig nennen, können wir ja in Ruhe überlegen und dabei auch das Feedback von Kindern einholen. Michael Schulte (Diskussion) 00:28, 24. Feb. 2021 (CET)

Neues Design der Artikelübersichten

Hallo

Ich hab mal der Artikelübersicht Italien ein neues Design verpasst. Siehe hier. So ist die Seite etwas ansehnlicher. Falls das so okay ist, werde ich das Design auf die echte Seite übertragen. --Felix Heinimann (Diskussion) 08:20, 16. Feb. 2021 (CET)

Hm, ich muss ganz ehrlich sein, dass ich es gut finde, wenn Artikelseiten einander ähnlich sind, zur besseren Navigation, damit man besser versteht, auf was für einer Seite man gerade ist. "Portal": Ich bin mir nicht sicher, wie gut Kinder den Ausdruck kennen. Und ein Portal in der Wikipedia ist ja noch mal eine bestimmte Art von Anlaufstelle, um sich gemeinsam um Inhalt zu kümmern (etwas in Konkurrenz zu den Redaktionen und WikiProjekten). Für eine Namensänderung bin ich aber allgemein offen. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 00:11, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Artikelübersichten sind aber keine normalen Seiten. Auch wenn sie im ANR liegen. Aber vielleciht sollten wir darüber nachdenken einen Namensraum Artikelübersicht anzulegen. --Felix Heinimann (Diskussion) 03:07, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mir nur mal kurz den Quelltext deiner Alternativversion angeschaut, da war mir klar, dass diese Seite - und damit dann alle Artikelübersichten, wenn es nach dir geht - ein Buch mit sieben Siegeln für mich als Nicht-Wikipedia-Erfahrenen sind. So ist es doch aber nicht gedacht, oder? Oder bearbeitet ohnehin nur ihr Admins die AÜs? In dem Fall soll es mir egal sein. Ganz generell würde ich aber mal wieder sagen weniger ist mehr und zwanghaftes Nachahmen der Wikipedia ist sinnlos. Paul Rohwedder (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)
Sorry verstehe gerade nicht ganz deine Aussage. Meinst du, wegen der Komplexität des Quelltextes, die das Bearbeiten erschwert?--Felix Heinimann (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich bin (bedingt durch meine lange Auszeit) noch nicht ganz dahinter gestiegen, wozu diese Artikelübersichten genau gut sind und welchen Mehrwert sie bieten sollen. Ich finde gleichwohl, dass sie sich vom Layout von normalen Artikeln deutlicher unterscheiden sollten. (U.a. sollten Aufzählungen und Tabellen hier erlaubt sein, weil Fließtext gerade keine Übersichtlichkeit schafft!) Denn was auch immer sie sind, sie sind keine normalen Artikel! Wie man sie nennt und wo man sie wikitechnisch verortet (Namensraum, Kategorie), halte ich für nachrangig. Und @Paul: Ja der Quelltext mag evtl. komplizierter sein, aber diese Übersichten müssen ja auch nicht von jedermann gepflegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:23, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Idee ist eigentlich das die Artikelübersichten so etwas wie die Portale bei Wikipedia sind und keine Artikel. Das Problem bei Aufzählungszeichen ist, da diese untereinander wären. Gerade bei den rund 100 Städten, die wir aus Deutschland haben würde die Seite dann zu lang. Ich habe jetzt mal bei obiger Artikelübersicht Italien fette Trennstriche anstelle von Kommata gemacht. Ich finde es jetzt zumindest etwas übersichtlicher. Ist aber auch noch keine Ideallösung. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich finde das Design eigentlich ganz gut, aber ich frage mich, ob das farblich gut zu den anderen Klexikon-Seiten (bzw. zum Logo) passt. Auch das Design der Boxen müsste man irgendwie z.B. mit den Wissensgebieten abgleichen, also ich meine, dass man sich irgendwie auf eine Darstellungsform einigen sollte.--Oliver Sanftleben (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Felix, vielen Dank für deine Design-Ideen! Das bisherige schlichte Design der Artikelübersichten finde ich aber trotzdem besser. Ja, es sind keine Artikel, aber die Übersichten haben für Lehrkräfte und Schüler auf Themensuche für Referate große Vorteile. Michael Schulte (Diskussion) 23:58, 23. Feb. 2021 (CET)

Überarbeitung bestehender Artikel

Wie Uwe richtigerweise festgestellt hat, gibt es keine Abmachung dazu, wie wir bestehende Artikel im größeren Stil verändern. Klar scheint, dass jeder "kleinere" Änderungen (wie weit auch immer das gehen mag) von sich aus anbringen kann. Wie wir das bei größeren Änderungen handhaben wollen, wissen wir noch nicht.
In einigen Diskussionen wurden Änderungen angekündigt. Nur droht das übersehen zu werden oder vergessen zu gehen. Ich liste hier deshalb mal auf, was ich in letzter Zeit selbst angebracht habe. Allgemeine Ideen bitte hier, Konkretes zu einzelnen Artikeln bitte in der dortigen Diskussion. Beat Rüst (Diskussion) 18:21, 18. Feb. 2021 (CET)

Hat jetzt Uwe in Arbeit. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Erster WK ist umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Ist ebenfalls umgearbeitet. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Pistole ist umgearbeitet. Entwurf:Gewehr ist immer noch Entwurf. Beat Rüst (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)
Zweiter WK ist ebenfalls umgearbeitet und wurde durch Matthias kontrolliert. Es braucht vielleicht noch einen weiteren kleinen Ausbau. Beat Rüst (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2021 (CEST)
  • Weintraube, wie auf der dortigen Diskussion vermerkt: ist derzeit stark redundant zum Wein-Artikel, sollte entweder einen anderen Fokus (auf Tafeltrauben) bekommen oder beide Artikel in einem zusammengefasst. Ich bitte um Meinungen dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:15, 28. Feb. 2021 (CET)
  • Den Ausdruck Dämmerung haben wir in einigen Dutzend Artikeln, aber nirgends erklärt. Ich würde ihn in Tag und Nacht einbauen. Dieser Artikel ist sehr kurz, und anders kann man die Dämmerung sowieso nicht kindgerecht erklären. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Gute Idee, nur ein Hinweis: Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass die Dämmerung in Abhängigkeit zur geografischen Breite unterschiedlich lang dauert, also in den Tropen eher kurz, in Polnäher eher lang (und auch erklären, woran das liegt?) Den Unterschied kann man meiner Erfahrung nach nämlich schon zwischen Nord- und Süddeutschland ausmachen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:02, 9. Mär. 2021 (CET)
Weiterführung in der Diskussion:Tag und Nacht Beat Rüst (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2021 (CET)
Habe ich erledigt und wurde durch Ziko kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
  • Der Artikel Psychische Störung schießt weit über unser Zielpublikum hinaus und wurde gleich heute noch komplizierter gemacht. Das müssen wir uns dringend mal genau ansehen. Beat Rüst (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Naja, die Affektverflachung wird ja erklärt. Aber man kann das Wort auch weglassen. Um dem ziemlich langen Text entgegenzuwirken könnte man vielleicht doch zumindest bei der Schizophrenie einen eigenen Artikel machen? --Felix Heinimann (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Ich habe hier mal editiert: Mehr als 1.000 Bytes verkürzt und einige Sätze vereinfacht. Bitte um Kontrolle --Felix Heinimann (Diskussion) 08:41, 8. Mär. 2021 (CET)
Habe ich eingefügt, Ziko hat kontrolliert. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hat Ziko am 11.3. erledigt. Beat Rüst (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die Klärung jetzt vorgenommen und bitte um zeitnahe Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2021 (CEST)

Dezimale Schreibweise?

Beim Entwurf:Turnen ist die Frage aufgetaucht, ob wir "2 Meter und 85 Zentimeter" oder "2,85 Meter" schreiben sollen. Bei Hochsprung gibt es beides, bei Rinder die dezimale Schreibweise. Ich meine, wir hätten dazu eine Regel, finde sie aber nicht. Es ist auch möglich, dass unter den Bemerkungen zu Veränderungen mal das eine oder andere dazu geschrieben wurde. Ich denke es wäre sinnvoll zu wissen, welche Freiheiten bestehen. Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 22. Feb. 2021 (CET)

Ich denke 2,85 sollte verständlich sein. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:48, 22. Feb. 2021 (CET)
Was Dezimahlzahlen angeht, die kommen in Mathe frühestens ab der 4. Klasse, richtig erst ab der 5. oder 6. Klasse. Viel eher sind die Kinder auch nicht in der Lage eine Dezimalzahl richtig zu verstehen und auch dann bleiben Dezimalzahlen wesentlich abstrakter und für einige Kinder schwieriger zu verstehen als natürliche Zahlen. Viele Kinder haben natürlich schon einen gewissen Begriff davon durch das Geld. Auch wird die Kommaschreibweise beim Messen in cm bereits früher benutzt um die Millimeter mit anzugeben, also zB. 3,5 cm.
Das nur mal so meine prinzipielle Einschätzung zur Komplexität der Dezimalzahlen. Ich bin der Meinung wir sollten sie weitestgehend vermeiden. Bei vielen Angaben kann eine Rundung ein Ausweg sein, weil es sowieso nicht so genau sein muss. Ansonsten stellt sich halt die Frage, ob und welche Ausnahmen es geben soll. Eventuell bei Geldbeträgen oder Längenangaben mit nur einer Nachkommastelle? Im Beispiel vom Turnen sind wahrscheinlich beide Angaben für jüngere Schüler nicht ganz einfach. Tendenziell findet man halt eher die Kommavariante. Soweit meine Gedanken dazu. Lex Braun (Diskussion) 21:55, 22. Feb. 2021 (CET)
Eine geschriebene Regel hatten wir diesbezüglich m.W. nie, und ich erinnere mich dass wir in der Anfangszeit häufiger darum gerungen haben, ob "kindgerecht" gleichbedeutend ist mit Konzepten wie "einfache Sprache" oder gar "leichte Sprache". Durch die Ausgründung des "MiniKlexikons" und die Verschiebung der Klexikon-Zielgruppe von 6-12 auf 8-13 Jahre hat sich dieser Konflikt vermutlich etwas abgemildert.
Spontan hätte ich wie Felix vermutet, dass Angaben wie 2,85 Meter eigentlich verständlich sein sollten, zumal z.B. Preisangaben aus dem Supermarkt allgegenwärtig sind und die Kinder bei uns ja nicht mit Dezimalzahlen rechnen sollen, sondern sie nur lesend verstehen, was m.E. nochmal ein Unterschied ist. Sicherheitshalber habe ich dann aber doch meine 9-jährige Tochter (3. Klasse) gefragt, und sie meinte, dass sie das zwar verstehen würde. Sie riet aber trotzdem zur ausgeschriebenen Form (also 2 Meter und 85 Zentimeter), weil das insbesondere für jüngere Kinder auf alle Fälle leichter zu verstehen wäre. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:18, 22. Feb. 2021 (CET)
PS: Vielleicht kann man es auch vom Thema abhängig machen: Bei Themen die mutmaßlich eher von Älteren aufgesucht werden, kann man eher Dezimalzahlen tolerieren. Und besonders bei Geldbeträgen kann man die Dezimalangabe m.E. als bekannt voraussetzen, in Deutschland übrigens immer mit 2 Nachkommastellen, eine Angabe wie 1,3 € würde hierzulande als sehr unüblich angesehen - oder ist das in CH, A oder L anders? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:22, 22. Feb. 2021 (CET)
Gebe dir Recht, dass man es auch themenabhängig entscheiden könnte. Was das Geld angeht, hast du natürlich absolut Recht, Geldbeträge sollten unbedingt immer wie im Alltag mit zwei Kommastellen angegeben werden. Nur eine Stelle würde sie weniger verständlich machen, ich hatte mich da unklar ausgedrückt und das auf Längen gemünzt. Lex Braun (Diskussion) 22:54, 22. Feb. 2021 (CET)
PPS: Allerdings sollte es innerhalb eines Textes einheitlich sein - beide Formen durcheinander wie derzeit im Hochsprung finde ich eher verwirrend. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:27, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo, ob "Leichte Sprache" oder "Einfache Sprache": Unser "Einfach"-Angebot ist ja tatsächlich eine freie Variante der "Leichten Sprache" (LS), für die es ein richtiges Konzept gibt (oder gar eine Art Bewegung). "Einfache Sprache" ist mehr eine Sammlung von allgemeinen Grundsätzen für Verständlichkeit. So eine einfache Sprache halte ich für das Klexikon für selbstverständlich, aber tja, wie das genau aussieht, ist natürlich knifflig. (Ich gebe zu, dass ich in der Anfangszeit da manchmal übertrieben und fast in Richtung LS gedacht habe.)
Was die Zahlenangaben angeht, da bin ich doch sehr nahe bei Lex. Unsere Zielgruppe geht mit Dezimalstellen noch wenig um, am ehesten noch im Kontext mit einfachen Geldangaben: 1,50 Euro. So eine Lösung wie "zwei Meter und 85 Zentimeter" finde ich eher besser als "2,85 Meter", weil die Kinder sich im Kopf erst umrechnen müssen, dass "2,85 Meter" eben genau das bedeutet, zwei Meter und 85 Zentimeter. Ich würde da keine Unterscheidung machen in "Artikel für Jüngere" oder "Artikel für Ältere", denn dann müsste man eben eine solche Unterscheidung stets sicher treffen können. Meinen Vorzug haben Lösungen, die allgemein gelten können. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:29, 23. Feb. 2021 (CET)

Dann käme ich noch zur Frage, wo denn solche Zahlen sinnvoll sind. Beim Hochsprung habe ich eben die beiden Weltrekorde eingesetzt (2 Meter und 45 Zentimeter, 2 Meter und 9 Zentimeter). Da machen genaue Angaben Sinn. Andernorts wohl kaum. Oder könnt Ihr Euch eine Länge oder Höhe von 2,85m vorstellen? Wohl kaum. Ein Kind mit dieser Begabung habe ich nie angetroffen. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Bei den Rindern sind diese Zahlen jetzt auch raus. Gründe in der Diskussion:Rinder. Beat Rüst (Diskussion) 16:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Diskussion scheint abgeschlossen. Damit die Ergebnisse nicht verlorengehen, habe ich hier eine Zusammenfassung eingefügt und bitte um Kontrolle. Beat Rüst (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Relative Größenangaben

Eine weitere Zahlen-Frage: In unseren Länderartikeln haben wir anstelle von absoluten Flächen- und Einwohnerzahlen bisher häufig nur eine vergleichende Formulierung wie z.B. "Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen." Beim Lesen solcher Sätze frage ich mich immer: Sind solche Angaben eigentlich hilfreich für unsere Leser? Wie viele Erwachsene (geschweige denn Kinder) wissen denn spontan, wie viele Einwohner Hessen hat? Und ist es wirklich sinnvoll, das den Leser immer erst nachschlagen zu lassen, anstatt einfach eine gerundete Zahl hinzuschreiben? Als Argument gegen Zahlen wurde immer eingewendet, sie würden schnell veralten und müssten ständig aktualisiert werden. Das mag bei Wikipedia zutreffen, wo man immer alles auf die x-te Nachkommastelle genau haben will, aber was spricht gegen die Angabe "rund 5 Millionen"? Sowas ändert sich doch so schnell nicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2021 (CET)

Ja, das mit diesen Vergleichen ist ein Notgriff mit seinen Unvollkommenheiten. Was besseres haben wir nicht. Und bei Norwegen ist die Einwohnerzahl sicher sehr stabil, das sieht bei Ländern im Globalen Süden oft aber anders aus.
Bei Norwegen steht "etwa 5 Millionen" übrigens in der Infobox - eine solche Infobox haben wir allerdings (noch) nicht bei Städten und Regionen. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:21, 23. Feb. 2021 (CET)
Achja, den Infokasten hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. In diesen Fällen kann es natürlich im Text auch so bleiben, weil der Vergleich dann ja eine zusätzliche Information bietet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 23. Feb. 2021 (CET)
Sehe ich prinzipiell auch so, aber Hessen ist mit gut 6 Millionen etwas hoch gegriffen, finde ich (auch wenn Norwegen doch durchaus schnell wächst und Hessen vielleicht in eins, zwei Jahrzehnten eingeholt hat ;)). Ist das nicht missverständlich, falls doch ein Kind nachprüft? Der Link macht das ja möglich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Vergleichsgröße ein. Oder ist Genauigkeit bei solchen Vergleichen nachrangig? Paul Rohwedder (Diskussion) 11:05, 23. Feb. 2021 (CET)
Habe es umformuliert in "nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen". Hier passt es, mit einem Bundesland zu vergleichen, weil vorher schon die Größe mit Deutschland verglichen wurde. Michael Schulte (Diskussion) 23:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Die Idee dahinter war mal, dass man die Zahlen nicht doppelt erwähnt. Also hat man im Text diese Vergleiche angebracht. Von mir aus können wir es aber komplett weglassen im Text über die Einwohner und Fläche zu reden und dies den Infoboxen überlassen. Bei Städten, welche diese nicht haben, gibt es diese Vergleiche sowieso nur bruchstückhaft. Felix Heinimann (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich habe damals den Großteil unserer 153 Länderartikel auf die Infobox ausgerichtet und diese Angaben umgearbeitet. Ich möchte schwer davon abraten, das grob zu ändern. Wer irgendwo einen besseren Vergleich findet, nur zu. Aber jetzt bei einzelnen Länderartikeln die Vergleiche rauszulöschen würde nur zu einem Flickenteppich führen. Beat Rüst (Diskussion) 16:38, 23. Feb. 2021 (CET)
Aha, dann hatte ich das falsch in Erinnerung, dass diese Vergleichsangaben noch aus der Zeit vor den Infokästen stammen. Wenn die aber erst im Zuge der Infoboxen-Einführung eingefügt wurden, macht es natürlich Sinn dies auch so zu belassen. Ich betrachte meine Frage als erledigt und bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:54, 23. Feb. 2021 (CET)

Kennzeichnung als "in Arbeit"

Man scheut sich ja,´einen noch nicht weit gediehenen Artikelentwurf schon in den öffentlichen Bereich zu stellen. Wäre es nicht eine einfache Kennzeichnung, oben über die Seite eine 1. Zeile einfügen zu dürfen, etwa " --- in Arbeit bis etwa 3. 3. 2021--- ", die solange, sagen wir max. eine Woche, stehenbleibt, bis der Autor seinen Text (vorläufig) abgeschlossen hat und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben möchte, dann auch den Vermerk wieder löscht ? - Ich wäre frustiert, auf der Benutzer-Unter-Seite an einem gewünschten Artikel zu werkeln und dann festzustellen, jemand ist oder war auch am gleichen Thema. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2021 (CET)

Dem steht überhaupt nichts entgegen und ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn das ein Autor einfach so von sich aus gemacht hätte. Beat Rüst (Diskussion) 10:08, 27. Feb. 2021 (CET)
@Alfred: Meinst du damit, Entwürfe im Entwurfs-Raum mit so einem Hinweis zu versehen? , Falls ja, hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. Das wäre mir sogar lieber als die derzeitige Praxis, "private" Entwürfe im Benutzer-Raum anzufangen, weil das nämlich erst recht zu Parallelarbeit führt, weil niemand alle privaten Unterseiten im Blick hat. Allerdings sollte so ein Vermerk nur eine begrenzte Zeit (z.B. eine Woche) drin bleiben und erkennbar am Text gearbeitet werden. Und vielleicht sollten wir uns auch darauf verständigen, dass jeder Benutzer nur 1 oder 2 solche Entwürfe gleichzeitig einstellen kann, damit es nicht zur großflächigen "Reservierung" von Themen kommt. Oder ist das schon zuviel Regelei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:32, 27. Feb. 2021 (CET)
So wars gemeint. Wenn man eine zeitliche Begrenzung vorschreibt, schränkt das eine großflächige Reservierung von selbst ein. Kann man aber auch so machen. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2021 (CET)
Finde ich auch gut, und oh, ich hoffe meine kleinen Änderungen in deinem Entwurf:Siegel stören nicht weiter. Paul Rohwedder (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2021 (CET)
Da war ja der Vermerk "In Arbeit" schon wieder raus, da hast nichts falsch gemacht. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo Martin. Wenn deine Schulklasse an der Arbeit ist, würde ich (persönlich) dir empfehlen, die entsprechenden Entwürfe schon mal zu eröffnen und als erste Zeile Schulklasse an der Arbeit einzusetzen. Da könnt Ihr auch den Text noch bei Euch behalten, bis Ihr Kommentare dazu wünscht (dann den Vermerk wieder entfernen). Ich fände es doch zu blöd, wenn da eine Klasse dran ist und dann ihre Arbeit wegschmeißen kann. Beat Rüst (Diskussion) 11:48, 1. Mär. 2021 (CET)

Hallo, es ist ja auch gut möglich, einen Text schon in den Entwurfnamensraum zu stellen - und dann dort oben im Text, und/oder auf der Diskussionsseite, schreiben, dass man die nächste Zeit noch allein daran schreiben möchte. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2021 (CET)
Habe ich denn nicht genau dieses geschrieben? Beat Rüst (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Schien mir auch so, aber macht ja nichts. Es zeigt ja, dass ihr euch/wir uns im Großen und Ganzen einig sind. Paul Rohwedder (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2021 (CET)

Mehr Qualität - weniger Stress

Hallo zusammen. Wir erleben seit einiger Zeit eine Flut neuer Entwürfe. In letzter Zeit kann man getrost von einer Überschwemmung sprechen. Dies führte dazu, dass man im überfüllten Entwurfsnamensraum gar nicht mehr weiß, wo man mit einer Überarbeitung anfangen soll. Ich persönlich will mich hier auch nicht als Überarbeiter und Korrektor verstanden wissen, sondern auch mal selbst kreativ sein können. Zu viele Entwürfe stressen.
Andererseits wurden auch schon Entwürfe viel zu schnell "durchgewunken". Was innerhalb einiger Stunden schon zum Artikel wird, wurde kaum wirklich kritisch begutachtet. Oft fällt einem auch erst später noch etwas zum Thema ein. Oft stand da "kann man ja später noch nacharbeiten". Allerdings habe ich Fälle erlebt, in denen diese Aussage Jahre überlebt hat, ohne dass etwas geschehen wäre. Wir sollten damit behutsamer umgehen.
Ich schlage Euch deshalb die folgenden beiden Neuerungen vor:

  • Ein Entwurf liegt mindestens drei Tage lang im ENR, bevor er verschoben wird. Das gibt uns ausreichend Zeit zum Nachdenken und zur Stellungnahme.
  • Pro Autor liegen im ENR nicht mehr als drei Entwürfe gleichzeitig. Dies lässt allen Autoren Raum für überlegtes Handeln und für ihre eigene Kreativität. Es bleibt dann einem Autor auch genügend Zeit, sich mit Hinweisen zu befassen und diese Umzusetzen.

Eure Meinung ist gefragt. Beat Rüst (Diskussion) 07:54, 4. Mär. 2021 (CET)

Guter Vorschlag. Vor allem die Minimalfrist ist ein Muss. Nicht jeder kann täglich in die ENR sehen. --Alfred Löhr (Diskussion) 00:25, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, bin dafür Felix Heinimann (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2021 (CET)
Einen Versuch ist es wert. Allerdings bezweifle ich, dass die Qualität der Entwürfe besser wird, wenn sie statt im ENR künftig im BNR auf Vorrat angelegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2021 (CET)
Ob sie zuvor im BNR oder im Notizheft angelegt wurden, ist für alle anderen egal. Wichtig ist, dass sie eine Zeitlang öffentlich zur Diskussion stehen.Alfred Löhr (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2021 (CET)
Ja, ich finde das auch eine gute Idee und bin dafür. Lex Braun (Diskussion) 21:38, 5. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich könnte mir auch eine Grenze von max. 5 Entwürfen pro Person vorstellen, aber vielleicht bin ich damit in der Minderheit. Nota bene: Bei einem Entwurf im ENR kann man hineinschreiben (oben hatte ich nicht richtig gelesen, sorry, Beat), dass man sich den Entwurf "reservieren" möchte. - Wenn man einen Text hingegen schon mal im BNR schreibt, dann geht das natürlich nicht, dann ist das Schreiben auf eigenes Risiko. :-) Allerdings, wenn z.B. im Forum angekündigt wird, dass man eine geringe Anzahl Freier Lemmata "reservieren"möchte, dann finde ich das okay. Immer gern begründet und befristet, da kann dann mal nachgefragt werden, ob die "Reservierung" noch so bestehen soll. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:18, 6. Mär. 2021 (CET)
Fünf Entwürfe pro Person würden sich bei Ausreizung, wenn man mal alle mitzählt, die derzeit aktiv schreiben, zu 25 bis 30 Entwürfen aufsummieren. Drei sind aus meiner Sicht die äußerste Obergrenze, auch wenn es wahrscheinlich den meisten gar nicht möglich ist, überhaupt so viel zu schreiben.
Von einer pauschalen Wartezeit halte ich nichts, wenn ein Artikel gut ist, ist er gut und braucht im ENR keinen Platz wegzunehmen. Meistens dauert es ja eh ein paar Tage, bis drei andere drübergeguckt und ihr Ja gegeben haben, und das darf auch so bleiben. Lasse mich hier aber genauso überstimmen. Paul Rohwedder (Diskussion) 13:38, 6. Mär. 2021 (CET)
PS: Dem Problem müsste man übrigens schon an der Wurzel, sprich in den Vorschlägen begegnen, wo wir m. E. strenger filtern müssen. Wenn ständig so eine Masse von da nachkommt, bleibt viel Wichtig(er)es in der Wunschliste brachliegen. Ganz zu schweigen von bestehenden Artikeln, die sich seit vier, fünf, Jahren keiner mehr angeguckt hat. Paul Rohwedder (Diskussion) 18:34, 6. Mär. 2021 (CET)
Richtig! Schau mal da oben unter Punkt 6, da hatten wir dieses Thema schon mal. Und es war auch nur die Wiederaufnahme derselben Diskussion aus dem Vorjahr. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr viel Zeit und Aufwand kostet, gegen einen Vorschlag zu argumentieren. Und bei der bekannten Menge an Vorschlägen bringt das einfach keiner auf. Falls du eine Lösung siehst, wäre ich sehr gespannt darauf. Beat Rüst (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2021 (CET)
Aktuell erstmal keine, außer im konkreten Fall öfter aktiv "nein" oder "ja, aber" zu sagen, was ich ja auch tue. Vielleicht greift die persönliche Begrenzung auch in diese Richtung, das wird sich nach einer Weile zeigen. Paul Rohwedder (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2021 (CET)

Tierentwürfe von Schüler*innen

Martins Schulklasse hat bemerkenswerte Tier-Entwürfe eingestellt. Ich habe zum Teil sehr detaillierte Rückmeldungen dazu geschrieben. Zum Teil enthalten sie konkrete Hinweise, was die Kinder noch verbessern oder ergänzen könnten. Ich bitte Euch deshalb um Zurückhaltung. Bis Martin das den Kindern vorlegen und ihnen Zeit zur Weiterarbeit geben kann, wird es vielleicht etwas dauern.
@Martin: Vielleicht könntest du jeweils anmerken, dass Ihr jetzt den Entwurf zur weiteren Bearbeitung freigeben wollt. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2021 (CET)

Ah, guter Punkt, Beat. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2021 (CET)

Indianer

Hallo, ich habe mir noch mal diesen Artikel angeschaut: Indianer. Weil Felix oben das Thema am Rande erwähnt hatte. Tja, ideal ist der Artikel nicht, und dass er sehr USA-lastig ist, das ist schon so. Ich habe mir gedacht, das ist ein wichtiges und oft abgerufenes Thema, da müsste doch mehr möglich sein.

Lemma: Ob "Indianer" abwertend ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die WP hat sich ja für dieses Lemma entschieden. Aber dort gibt es noch weitere Artikel. Mir scheint, dass es um drei Gruppen geht: die "Indianer" aus den USA, wie wir sie nicht zuletzt auch aus Büchern und Filmen kennen; die "First Nations" aus Kanada; die "indigenen Völker" in Südamerika oder Lateinamerika.

Ich könnte mir vorstellen, dass wir insgesamt drei Artikel in Zukunft haben. Welche Titel am besten sind, das müssten wir noch herausbekommen. Ein englischsprachiger Ausdruck oder auch das wenig bekannte "indigen" sind nicht wirklich ideal, ich würde das aber auch nicht unbedingt ausschließen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:04, 8. Mär. 2021 (CET)

Da bin ich jetzt mal ausnahmsweise gegen eine Artikel-Trennung. Kinder unterscheiden nicht zwischen Indianer aus Südamerika und solchen aus Nordamerika. Um das Thema Indianer auszubauen würde ich eher diesen Artikel etwas überarbeiten (Werd ihn mir gleich mal anschauen) und dafür die drei angesprochenen Stämme in die Liste nehmen. Siehe Hier.
Ich denke vor allem, wir sollten das hier jetzt zuerst ausdiskutieren, bevor jeder etwas am Artikel verändert. Es ist ja auch ein wenig verrückt zu meinen, wir könnten Völker, die geografisch so weit auseinander gelebt haben und untereinander nichts zu tun hatten, in einem einzigen Artikel erklären. Das war am Anfang sicher zweckmäßig, ist es aber jetzt nicht mehr. Auch das Leben nördlich oder südlich des Limes war zur Römerzeit ein ganz anderes. Ich könnte mir vorstellen, im Artikel Indianer eine "versteckte Übersicht" mit vielleicht einigen allgemein gültigen Aussagen zu präsentieren, ähnlich wie im Artikel Waldtiere. Dann müssten wir für die Indianer Südamerikas, der heutigen USA und des heutigen Kanada ein geeignetes Lemma finden und dort genauer auf sie eingehen. Dort könnten wir ggf. auch einzelne Stämme beschreiben resp. verlinken und dabei daran denken, dass wir z.B. die Inka bereits haben, die Apachen aber nicht. Als Grundlage bräuchten wir wohl erst mal eine Auslegeordnung über die Themen, die für unser Zielpublikum von Belang sind und was wir davon schon haben.
@Felix: Wenn du dich hier konkret einbringen willst, könntest du eine solche Übersicht erstellen, auf der wir aufbauen können. Dies nur mal als Wunsch oder Anregung. Beat Rüst (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Das war eben mein Gedanke, den ich auch bei der anderen Diskussion meinte, dass wir die Indianer als Übersichtsartikel verwenden und dann dort auf einzelne Stämme weiterleiten. Aus dem Gedanken heraus, dass es eben viele Kulturen sind und wir bei Stammesartikeln die Möglichkeit haben etwas spezifischer zu werden. Meines Erachtens reicht da eine versteckte Übersicht. Dann eben lieber Stammesartikel zum spezifizieren. Zwei Artikel Indianer und Indios würde es zwar eingrenzen, es wäre aber immer noch recht verallgemeinert. Aber wenn ihr das gerne so wollt, dann füge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:02, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich stellte mir Indianer als Übersicht vor und dazu je einen Artikel zu Kanada, USA und Süd. Dort drin könnte man evtl. weiter verlinken oder dann die Inka usw. integrieren. Aber vor einer Auslegeordnung lässt sich das nicht sagen. Beat Rüst (Diskussion) 15:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Ah, also dann vier? Was genau wäre dann im "Indianer"-Artikel? Welche Gruppen es gibt, wie die auf den Doppelkontinent eingewandert sind, allgemein etwas zur Unterdrückung? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:39, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich denke mal mit Übersicht hast du eine vertextete Übersicht gemeint wie zum Beispiel die Füchse. Ich hab mal hier an einen kurzen Entwurf etwas rumgebastelt, aber ist noch nicht wirklich gut geworden. Das mit den vier Lemmata wäre eine Lösung. Eine andere wäre es im Artikel Indianer zwei Überschriften zu machen "Welche Indianer lebten in Nordamerika?" und "welche Indianer lebten in Südamerika?". --Felix Heinimann (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Aha, jetz habe ich verstanden, dass du mit Übersicht die Auslegeordnung meinst. Aber was genau verstehst du unter Auslegeordnung? Eine Art strutkurierte Liste, wie wir das einteilen wollen? --Felix Heinimann (Diskussion) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag zur Auslegeordnung

Hier eine Karte, welche die Indianer und ihre Gebiete vor der Verdrängung zeigt. Die Apachen sind hier unter ihrer Sprachfamilie Na-Dené zu finden unten links bei Arizona.
Mein Vorschlag, wie wir es so lösen könnten mit getrennten Artikeln:

Indianer In diesem Artikel wird kurz erläutert, dass es ein eurozentrisches exonym ist und woher der Begriff kommt. Es wird erklärt, dass es sich um viele Völker handelt. Die Stelle mit der Berin-Straße kommt und man bringt eins zwei Sätze zur Vertreibung durch die Bleichgesichter (Was sich da allgemein sagen lässt) Man bringt Links an zu Indianer Nordamerikas und Indios.

Indianer Nordamerikas
Hier sollte wir uns an diesen Wp-Artikel richten und ihn didaktisch reduzieren. Möglicherweise können wir vieles aus dem bestehenden Indianer-Artikel übernehmen. Wp kennt zwar einen Artikel First Nations über die Indianer in Kanada, jedoch keinen über die Indianer in den USA. Native Americans oder American Indians ist dort nur eine WL zu Indianer. Laut Wp gehören die Eskimos weder zu First Nations noch zu Indianer Nordamerikas. Die haben aber bei uns eh einen eigenen Artikel, also passt so. Der Vorteil bei diesem Lemma ist, man gibt Indianer in die Suchmaske ein und sieht direkt beide Artikel.
Cherokee, Irokesen, Sioux und Apachen Auf der Karte links sind das auch ungefähr die, wo beim Erstkontakt mit den Bleichgesichtern am meisten Land hatten.
Indios
Hier werden die Völker Lateinamerikas zusammengefasst.
Maya, Azteken, Inka

Das wäre soweit mal ne Lösung. Ich sehe dem wie gesagt kritisch entgegen. Erstmals machen wir eine Aufteilung, die für Kinder nicht nachvollziehbar ist. Als Kind redet man von den Indianern. Die wo sich mehr interessieren und Lucky Luke oder Winnetou lesen, kennen vielleicht noch die Sioux und Apachen. Zweitens verkompliziert es sich dadurch. Für die Apachen ginge man zum Beispiel den "Klick-Weg" Indianer - Indianer Nordamerikas - Apachen. Drittens sind Indios und Indianer Nordamerikas genauso allgemeine Begriffe, die sehr unterschiedliche Ethnien umfassen. Sie sind lediglich geografisch etwas eingegrenzter als Indianer. Trotzdem müsste man hier viel im Allgemeinen schreiben und könnte sich wenig spezifizieren. Siehe Wp:Indios. Da frage ich mich wie viel Sinn es macht zur spezifiezierung aus einem allgemeinen Artikel drei zu machen, die nicht ganz so allgemein sind aber immer noch ziemlich. Aber wie gesagt, wenn die Mehrheit es so will, beuge ich mich. --Felix Heinimann (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)

Ich hab nochmal überlegt. Am sinnvollsten wäre es, wenn wir Zikos erstvorschlag nehmen. Das heisst den Indianer-Artikel in seiner USA-lastigkeit so stehen lassen. Dann gibt es einen separaten zu Kanada und Südamerika. --Felix Heinimann (Diskussion) 15:15, 9. Mär. 2021 (CET)
Okay. Ich schreibe demnächst auf die Diskussionsseite des heutigen Indianer-Artikels. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2021 (CET)

Umgang mit Akronymen bei der Lemmatawahl

Hallo

Wie sollen wir mit Akronymen verfahren. Soweit ich weiß, gibt es da aktuell keine Regel. Die Parteien wie die Freie Demokratische Partei schreiben wir zum Beipiel aus. Bei der National Aeronautics and Space Administration verwenden wir NASA.

Eine Möglichkeit wäre, da von Fall zu Fall zu entscheiden. Bei NASA ist es ja klar, das wir da dieses Lemma verwenden, weil nicht mal die meisten Erwachsenen wissen, was es ausgeschrieben heißt. Bei der FDP sehe ich den Vorteil der Ausschreibung darin, dass wir die Partei so besser von der Freisinnig Demokratischen Partei in CH abgrenzen können. Eine andere Variante wäre, es einfach immer so wie Wp zu machen. Dort haben wir zum Beispiel NASA als Akronym und die Parteien ausgeschrieben. Die NBA habe ich mal als National Basketball Asociation eingebaut gem. Wp. Das kann man aber auch wieder ändern.

Was meint ihr? --Felix Heinimann (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2021 (CET)

Grundsätzlich würde ich jeweils die gebräuchliche Form nehmen. Wenn also alle Nasa sagen, sollte auch der Artikel so überschrieben sein. Bei der FDP gilt das nur für Deutschland, wie du geschrieben hast, daher wäre hier im Zweifel die ausgeschriebene Form besser. Die NBA ist vermutlich bei Kindern bekannter als "National Basketball Association, oder? Gibt es weitere, eher uneindeutige Fälle? Michael Schulte (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm, da denke ich etwas anders. Grundsätzlich würde ich die ausgeschriebene Form nehmen. Finden kann man den Artikel über die Suchfunktion dank einer Weiterleitung - geade wenn die Abkürzung wirklich sehr bekannt ist, dürfte es da auch keine Doppelungen geben. Die FDP (CH, DE) ist da ja ein Sonderfall. Die Abkürzung würde ich nur nehmen, wenn die ausgeschriebene Form eher historisch ist und nicht mehr verwendet wird, wie bei der BASF oder der AEG. Aber naja, bei der NASA wiederum kann man zweifeln, gerade für nicht englischsprachige Kinder... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)

Verschiedene Menschen auf Fotos

Liebe Leute, hier eine kurze Idee. Wir versuchen ja, die Welt abzubilden, und ich glaube, das gelingt uns an sich sehr gut. Manchmal denke ich bei den Bildern, dass wir sehr viele Menschen zeigen mit einer eher hellen Hautfarbe und eher wenige Menschen mit dunklerer bzw. Menschen, deren Vorfahren teils nicht aus Europa stammen. Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass wir auf Wikimedia Commons eher wenige Fotos von "nicht-weißen" Menschen haben.

Nun würde ich nicht sagen, dass wir eine "Quote" im eigentlichen Sinne brauchen. Aber ich denke mir, in manchen Fällen könnten wir ganz einfach etwas mehr danach schauen, ob wir noch ein Foto finden, das insgesamt zu mehr Diversität beiträgt. Also, nicht in jedem Artikel, in dem wir einen Menschen zeigen, muss auch ein "nicht-weißer" Mensch zu sehen sein. Aber ab und zu wäre gut.

Im Artikel Haar zum Beispiel könnte man noch ein Foto haben mit Haar, wie es bei Menschen aus dem subharischen Afrika üblich ist. In Eltern oder Gähnen oder Nase könnte man genauso gut einen dunkelhäutigen Menschen zeigen (auch ohne den Extrahinweis, dass es ein dunkelhäutiger Mensch ist).

Bei Artikeln zu Ländern denke ich auch manchmal: Oft sieht man darin viel zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Das ist auch nicht ganz verkehrt: Für viele Länder ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, und auch die Einwohner des Landes sind oft stolz auf ihre alten Kirchen oder Moscheen, oder Stadtmauern, oder Türme, oder Kunstwerke. Aber wenn es geht, sollte es doch nicht nur der Tourismus sein, der gezeigt wird.

Soweit einige Gedanken, besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 13:01, 21. Mär. 2021 (CET)

Das ist alles richtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass Kinder vermutlich weniger von Statuen und Gemälden halten als wir Erwachsenen. Ich bevorzuge deshalb wenn immer möglich richtige Fotos. Berechtigt sind Statuen oder Fotos, wenn es darum geht, etwas aus einer alten Zeit zu zeigen. Beat Rüst (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2021 (CET)
Ja, genau. Ich sehe nun gerade, dass ich es war, der das alte Bild bei Eltern eingefügt hat. Warum, weiß ich nicht mehr. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2021 (CET)

Authentizität von Bildern

Die Frage entstand im Entwurf:Krankenpfleger. Da es sich um eine allgemeine Fragestellung handelt, kopiere ich die Diskussion hierher:

Bei den übrigen Bildern frage ich mich, ob es notwendig ist (und einen Mehrwert bringt), wenn da steht, ob es sich um eine Krankenschwester in den USA oder in Großbritannien handelt. Ich denke, eher nicht und würde das streichen. Angaben zu Ländern bringen nur bei länderspezifischen Bildaussagen etwas. (Dies sollte mE nicht nur hier, sondern im ganzen Klexikon gelten.) Beat Rüst (Diskussion) 07:22, 24. Mär. 2021 (CET)

Hallo Beat, doch, das finde ich schon. Angaben, wo das Bild gemacht worden ist, trägt zur Authentizität und Verankerung in der Realität bei. Ich achte bei den Bildunterschriften darauf, dass ich aus Commons erfahre, wo das Bild gemacht wurde. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich finde es nicht schlecht, wenn man sieht, in welchem Land das Bild ist. --Felix Heinimann (Diskussion) 13:58, 26. Mär. 2021 (CET)
Den Gedanken mit der Authentizität finde ich gut und wichtig. Das ist aber ein Punkt, auf den wir achten sollten, bei der Bildauswahl, das muss aber nicht zwingend für die Kinder unter dem Bild erwähnt werden. Ich finde, dass es bei vielen Themen durchaus eine interessante Info für die Kinder ist, wo ein Bild aufgenommen wurde, bei vielen anderen aber keinen Mehrwert bringt. Ob die Krankenschwester nun in Deutschland, Frankreich oder Italien in einem normalen Krankenhaus arbeitet - das macht wohl kaum einen Unterschied in diesem Kontext. Bildunterschriften finde ich sehr wichtig, sie sollten aber nicht zu lang sein. Allgemein sollten wir zwecks Vereinfachung im Zusammenhang "unnötige" Informationen weglassen. Von daher muss man das meiner Meinung nach wirklich von Fall zu Fall beurteilen und ich plädiere auch eher dafür es nur zu erwähnen, wenn es einen wirklichen Mehrwert bietet. Lex Braun (Diskussion) 21:33, 26. Mär. 2021 (CET)
Kinder könnten nicht aufwachsen, wenn sie den Erwachsenen nicht vertrauen würden. Sie trinken, was ihnen die Mutter in die Flasche füllt und essen, was ihnen der Vater auf den Löffel lädt. Sie erklimmen den Kletterturm auf dem Spielplatz ohne seine Tragfähigkeit zu hinterfragen (das machen die Erwachsenen). In der Schule glauben sie, was die Lehrerin erzählt (die Verantwortung dafür trägt die Lehrerin) und was in den Schulbüchern steht. Es ist im Klexikon genau so. Wir müssen keine Länderangaben machen, um den Bildern Authentizität zu verleihen. Wir Autoren und andere Erwachsene können "hinter" die Bilder schauen und alles nachkontrollieren. Die Verantwortung liegt hier ganz klar und ausschließlich bei uns. Was nützt die Unterschrift "Diese Frau in Warschau probiert gerade ihr neues Handy aus?" Ist es wahrer, weil sie in Warschau sitzt (was man auf dem Bild in ihrem Wohnzimmer gar nicht sehen kann)? Ich denke nicht. Also lassen wir doch diesen Ballast aus den Unterschriften weg, wenn er nicht dem Kind eine wertvolle Information liefert. Beat Rüst (Diskussion) 13:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
Danke für das Beispiel, Beat. Bei der Frau am Handy glaube ich auch nicht, dass der Ort etwas beiträgt. Kommt immer darauf an. Bei einer Bäckerin würde ich das schon anders aussehen, da eine Bäckerei je nach Land schon anders aussehen kann. Bei Tieren in freier Wildbahn eher Ort, bei Tieren im Zoo... sollte jedenfalls dastehen, dass es sich um ein Zootier handelt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:09, 2. Apr. 2021 (CEST)
Einverstanden. Das hat dann aber eben mit der Sache zu tun, nicht mit der (vermeintlichen) Authentizität. Beat Rüst (Diskussion) 14:32, 2. Apr. 2021 (CEST)
Ja, "Authentizität" ist nicht das richtige Wort gewesen, hast recht, mehr der "Sitz im Leben", der Bezug zum Kontext. Aber da bin ich mir nun unsicher geworden, ob und wann genau eine Ortsangabe sinnvoll ist oder nicht. Beim Sauerkraut schienen mir die Ortsangaben oder Länderangaben sinnvoll zu sein, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis auf Artikelübersicht in Artikeln

Hallo,

Ich habe mir mal überlegt, wie wir die Artikelübersichten prominenter machen können. Meine Idee wäre es, bei betreffenden Artikeln unter der Vorlage:Artikel eine weitere Vorlage einzufügen, welche auf die Artikelübersicht verlinkt. Um ein Beispiel zu haben, wie das ausschauen könnte, habe ich mal eine Vorlage:Schweiz erstellt und sie bei Schaffhausen eingebunden. Was meint ihr?--Felix Heinimann (Diskussion) 22:36, 2. Apr. 2021 (CEST)

Danke, Felix. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das gesehen wird, wo es im Artikel stehen würde, welche Übersichtsseiten in Frage kommen (Schauriges und Spannendes, steht das über den entsprecheden Artikeln?). Ich lasse es mir durch den Kopf gehen und schreibe mehr, ja? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2021 (CEST)

Klexikon im Digitalen Stammtisch der Wikipedia

Hallo, am 5. Mai habe ich das Klexikon eingetragen für ein Online-Meeting der deutschsprachigen Wikipedia. Alle Informationen stehen hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe dort vorgeschlagen, den Termin um einen Tag auf Donnerstag zu verschieben, wenn das manchen besser auskommt. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:08, 6. Apr. 2021 (CEST)
Also: Ich habe gerade in der Wikipedia den Termin vom 5. auf den 6. Mai verschoben. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das ist schön. Vielleicht finden sich über diesen Weg noch ein paar weitere Autorinnen und Autoren fürs Klexikon. Michael Schulte (Diskussion) 23:56, 7. Apr. 2021 (CEST)

Links auf Abschnitte

Liebe Leute, Beat hat mir den guten Hinweis gegeben, hier mal was zu schreiben. Was ist eigentlich der Diskussionsstand zu Links auf Abschnitte, also auf die Titel von Abschnitten in einem Artikel? (Das mit dem # zwischen Artikeltitel und Abschnittstitel macht.) Mir scheint, dass es da Vor- und Nachteile gibt, sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht (bzw. für die Navigation durch unsere Zielgruppe).

Der Sinn des Abschnittslinks ist ja, dass man zielgenau einen Abschnitt verlinkt und nicht allgemein den ganzen Artikel. Das mag dem suchenden Kind helfen.

Andererseits kann es für den Navigierenden verwirrend sein, wenn er plötzlich auf eine Abschnittsüberschrift gelenkt wird. Die Erwartung ist nämlich, dsss er normalerweise den Anfang eines Artikels sieht. Man kann das dann nochmal einzeln betrachten für einen "gewöhnlichen" Link von Artikel zu Artikel, oder für den Spezialfall der Weiterleitung: Zum Beispiel, wenn Blizzard auf einen Abschnitt im Artikel Sturm verweist.

Ein technisches Problem: Der Abschnittslink funktioniert nur, wenn man die genaue Abschnittsüberschrift verlinkt. Wenn diese Überschrift aber geändert wird, funktioniert der Link nicht mehr, bzw. der Navigierende kommt dann eben an den Anfang der Artikelseite. Leider sieht man als Artikelbearbeiter nicht, ob eine Abschnittsüberschrift woanders verlinkt worden ist. Das müsste man mühsam über die "Links auf diese Seite" checken. Nun gut - da der Navigierende ja sowieso zum richtigen Artikel kommt, ist das dann nicht so schlimm.

Was meint ihr? Sind Abschnittslinks sinnvoll? Auf diese Weise wird der Code für die Mitmacher wieder ein Stück komplizierter. Ansonsten, tja, es hat Vorteile, es hat Nachteile. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2021 (CEST)

Aus Kindersicht würde ich darauf verzichten. Denn die Erwartung ist in der Tat, dass man bei einem Link zu einem Artikel zu diesem Thema geleitet wird und nicht mitten in einen anderen Artikel. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2021 (CEST)

Interner Umgang mit größeren Änderungen an bestehenden Artikeln?

Ich weiß inzwischen, dass es dafür keine allgemeingültige Regelung gibt, dennoch würde mich interessieren, wie es "informell" gehandhabt wird, wenn bereits bestehende Artikel von Grund auf neu strukturiert oder geändert werden sollen. Es geht also nicht um kleinere Änderungen wie das Hinzufügen eines neuen Abschnittes oder Überarbeitungen, die die grundlegende Struktur und Aussage nicht verändern.
Ich habe das zweimal gemacht, weil es mir sinnvoll erschien: Einmal mit direkter Nachfrage (Erzieher), das andere Mal mit Ankündigung per Diskussion (Wind). Aktuell würde ich mich gerne des Artikels "Windel" annehmen. Da sind aus meiner Sicht etliche Unschärfen bis Fehler enthalten, das ist aber mit einer kleinen Überarbeitung nicht getan. Wie ist bei so etwas die Stimmungslage? --Simone Himmel (Diskussion) 00:15, 8. Apr. 2021 (CEST)

Das wurde in der Tat noch nie besprochen. Informell haben wir es bis jetzt einfach gemacht, da zähle ich mich auch dazu. Aber so total wohl war mir dabei auch nicht. Dieses Jahr habe ich mit einer Vorankündigung im Forum angefangen (oben, Überschrift 15). Dies erscheint mir aber nicht ideal. Für die Zukunft schlage ich eine Neue Seite unter den Spezialseiten / Wartungslisten vor. Dort könnten wir unsere Vorhaben ankündigen, einige Tage warten und dann loslegen.
Zu deinem konkreten Fall: Du hast dich als eine Autorin gezeigt, die die Artikel verbessert (leider erlebten wir auch schon das Gegenteil). Egal wer, aber immer einer sollte das nachkontrollieren, denn Flüchtigkeitsfehler oder Verständnisfragen tauchen immer auf, da nehme ich mich nicht aus. Persönlich würde ich dir mal grünes Licht geben. Ich bin hier aber nicht der Regelmacher, nehme aber auch nicht an, dass in deinem Fall etwas oder jemand dagegen spricht. Beat Rüst (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, das ist eine gute Frage. Bei Entwürfen finde ich, dass man den Entwurf schon weitreichend verändern kann, denn er ist ja noch nicht im Artikelnamensraum, und Änderungen können immer auch geändert werden. Bei Artikeln im Artikelnamensraum ist es eher sinnvoll (je nach dem, wie groß die Änderungen sind), etwas vorher anzukündigen oder einen Vorschlag woanders zu veröffentlichen. Was spräche eigentlich dagegen, dafür einfach die Artikeldiskussionsseite zu verwenden? Die ist nahe am Artikel, da müsste der Vorschlag am ehesten gefunden werden - gerade durch diejenigen, die sich für den Artikel interessieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe den Text neu gefasst und stelle ihn auf dieser Seite zur Begutachtung zur Verfügung, auf der Diskussionsseite habe ich auch einen Hinweis platziert. https://klexikon.zum.de/wiki/Benutzerin:Simone_Himmel/%C3%9Cberarbeitung_Windel --Simone Himmel (Diskussion) 01:28, 10. Apr. 2021 (CEST)
Scheint auch eine gute Lösung zu sein. - Eine Spezialseite ist eine technische Lösung serverseitig. Ich denke, wenn man auf eine größere Änderung - vielleicht artikelübergreifend - aufmerksam machen möchte, ist das Forum ausreichend, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:39, 10. Apr. 2021 (CEST)
In der Tat ein wichtiger Punkt. Ich denke das wichtigste ist erst mal, dass jeder mitkriegen kann, dass man einen Artikel stärker verändert hat oder verändern will. Verfolgt man die letzten Änderungen nicht sehr regelmäßig, kriegt man sowas nicht mit.
Die Diskussionsseite ist schon mal ein guter Ort um das inhaltiche dazu zu diskutieren. Provisorisch scheint mir das Forum auch gut als zentraler Ankündigungsort. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Seite dazu bei den Mitmachseiten, z.B: "Überarbeitungswünsche" oder was handlicheres ;-). Dort könnte dann jeder selbst die Artikel auflisten, von denen er meint, dass sie überarbeitet werden sollten oder an denen er größere Umarbeitungen gemacht hat. Im Grunde hätte die Liste aus dem Forum ihre eigene Seite, was sie einfacher auffindbar und damit auch handlicher machen würde. Lex Braun (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2021 (CEST)
Ja, auf der Diskussionsseite des Artikels sollte als erstes auf größere Änderungen hingewiesen werden. Damit man den Überblick behält, sollten die Änderungen direkt im Artikel und nicht auf einer Benutzer-Unterseite vorgenommen werden. Sonst verliert man schnell den Überblick, was eigentlich geändert und was geblieben ist. Bei der Windel ging mir das so. Herausgekommen ist aber dennoch - dank Simone und Beat - eine gute Überarbeitung. Lex stimme ich zu, so eine Extraseite finde ich auch gut, auf der größere Überarbeitungen festgehalten werden. Dafür genügt in der Tat eine Hilfe-Seite bei den Mitmachseiten. Michael Schulte (Diskussion) 10:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
Größere Überarbeitungen dürften doch eigentlich nur Artikel aus der Anfangszeit betreffen, die schon länger nicht mehr angeschaut wurden. Diese waren damals noch deutlich kürzer (wegen des geänderten Alters der Zielgruppe, vermutlich?). Soweit ich das herauslesen konnte, ist eine Überarbeitung dieser "Altartikel" durchaus auch erwünscht, korrekt? Dann fände ich die vorgeschlagene Lösung auch gut: Eine Ankündigung in der Diskussion und eine Sonderseite. --Simone Himmel (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
Eine Sonderseite (damit meinst du sicher eine Benutzerunterseite) hat allerdings den Nachteil, dass man die nicht mit dem bisherigen Artikel vergleichen kann. Wir können ja Erfahrungen sammeln. Wichtig wäre mir bei allen Themen, dass wir die Grundschüler immer im Blick haben, auch wenn ein Thema eher die Älteren anspricht. Das kann man so lösen, dass zumindest die Einleitung weiterhin auch für 6- oder 8-jährige gut verständlich ist. Michael Schulte (Diskussion) 11:34, 18. Apr. 2021 (CEST)
Nein, ich meinte keine Benutzerunterseite, sondern eine... - wie heißt es korrekt? - Hilfeseite? (analog der Seite "Artikelwünsche"). Entschuldige das falsche Fachwort. --Simone Himmel (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
Vielleicht so etwas wie in der Art der "Qualitätssicherung" in der Wikipedia? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:55, 18. Apr. 2021 (CEST)

Umstellung auf das neue Klexikon-Design am 20. April

Liebe Autorinnen und Autoren im Klexikon,

am Dienstag ist es nun voraussichtlich soweit: Wir stellen das Klexikon auf ein neues Design und eine neue Version um. Das soll auch dafür sorgen, dass das Klexikon auf Mobilgeräten besser genutzt werden kann.

WIchtig für euch ist, dass wegen der technischen Umstellung einen Tag lang alles still stehen muss im Klexikon. Ihr könnt daher am Dienstag (20. April) nichts bearbeiten sondern nur lesen. Sollte sich zeitlich noch etwas ändern, informiere ich euch an dieser Stelle. Wenn euch nach der Umstellung etwas auffallen sollte, schreibt es ebenfalls gerne hier. Michael Schulte (Diskussion) 11:26, 18. Apr. 2021 (CEST)