Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Archiv 2017
Inhaltsverzeichnis |
Doppeldeutige Begriffe
Bremse, Schimmel, Stift und Strauss auf der Artikelwunschliste sind m.E. doppeldeutig. Was ist gemeint? Könnte man das vorgängig klären? Beat Rüst (Diskussion) 21:35, 27. Dez. 2016 (CET)
- Chor, Halle, Küche, Legende, Linse, Operation, Pickel, Steuer und Tafel sind weitere Beispiele, für die in der WP eine Begriffsklärung existiert. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:10, 27. Dez. 2016 (CET)
- Wir sollten bei diesen Begriffen verschiedene Bedeutungen in einem Artikel aufnehmen. Nur in wenigen Ausnahmefällen (Nagel als Körperteil und als Werkzeug) haben wir das bisher anders gehandhabt. Siehe auch Diskussion im Forum dazu. --Michael Schulte (Diskussion) 00:01, 18. Jan. 2017 (CET)
- Eine Art von Klärung wäre oft wohl sinnvoll. Es könnte sein, dass manch einer einen solchen Begriff nicht anfängt als Entwurf, weil er sich da unsicher ist. Bei Bremse dachte ich: mechanisches Teil oder Tierchen? Wenn es sich um wirklich unterschiedliche Dinge von ähnlicher Relevanz handelt wie bei diesem Beispiel, müssten es schon zwei Artikel werden. Bei eher abgeleiteten Dingen wie dem Namen eines Schiffes bei Gorch Fock kann man das Schiff schonmal im Personenartikel mitbehandeln. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2017 (CET)
- Mein Entwurf zur Bremse wurde jetzt in "Bremse (Insekt)" umbenannt. In die Wunschliste müsste dann jetzt noch "Bremse (Technik)" aufgenommen werden, dann könnte ich diesen Artikel auch entwerfen. Thomas Wickert (Diskussion) 08:12, 27. Feb. 2017 (CET) Ich habe schon einen Entwurf "Bremse (Technik)" erstellt, aber ich weiß nicht, ob er auch für alle sichtbar als Entwurf auftaucht. Vielleicht ist da was falsch gelaufen (es steht auch nicht "Entwurf:" davor)? Thomas Wickert (Diskussion) 20:24, 27. Feb. 2017 (CET)
- Eine Art von Klärung wäre oft wohl sinnvoll. Es könnte sein, dass manch einer einen solchen Begriff nicht anfängt als Entwurf, weil er sich da unsicher ist. Bei Bremse dachte ich: mechanisches Teil oder Tierchen? Wenn es sich um wirklich unterschiedliche Dinge von ähnlicher Relevanz handelt wie bei diesem Beispiel, müssten es schon zwei Artikel werden. Bei eher abgeleiteten Dingen wie dem Namen eines Schiffes bei Gorch Fock kann man das Schiff schonmal im Personenartikel mitbehandeln. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2017 (CET)
- Wir sollten bei diesen Begriffen verschiedene Bedeutungen in einem Artikel aufnehmen. Nur in wenigen Ausnahmefällen (Nagel als Körperteil und als Werkzeug) haben wir das bisher anders gehandhabt. Siehe auch Diskussion im Forum dazu. --Michael Schulte (Diskussion) 00:01, 18. Jan. 2017 (CET)
Januar 2017
- Aktuelle (häufigere) Suchen von Kindern (mindestens 7 Anfragen in den zurückliegenden 70 Tagen):
- Legende, Liebe, Buchdruck, Minecraft, Bischof, Fernsehturm, Respekt, Epoche, Skelett, Familie, Regen, Urknall, Behinderung (alle bereits in rot in der Wunschliste)
- London Eye, Buckingham Palace, Elbsandsteingebirge (hatte ich zum Teil schon mal erwähnt, scheint in der Schule (Englisch, Erdkunde) bei vielen ein Thema zu sein, sollten wir daher noch aufnehmen),
- Donald Trump, Signal (bitte auch aufnehmen)
- Emanzipation (vielleicht unter Gleichberechtigung oder als Extra-Artikel?) --Michael Schulte (Diskussion) 22:40, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hatten wir nicht schon mal Donald Trump besprochen, dass der als aktueller Präsident der USA sicherlich relevant ist? Dann kann ich ihn auch schon mal in die Liste einfügen. Sind ja nur noch ein paar Tage. Sonstige Vorschläge - prima. Bei Emanzipation könnte man schon mal vorklären, was genau gemeint ist. Ist das nicht ein Synonym für Gleichberechtigung? Darunter kann man ja sowohl die Gl. nach Geschlechtern als auch nach anderen Gesichtspunkten behandeln. Bei "Emanzipation" denke ich dann eher historisch an die Emanzipation der Sklaven unter Abraham Lincoln. Also, an sich prima, aber was genau behandelt man dann wo? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2017 (CET)
- Eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:05, 22. Jan. 2017 (CET)
- Mein Sohn wünscht sich einen Artikel zum Schneeleoparden. Spricht was dagegen, dass ich den schreibe? --Thomas Karcher (Diskussion) 22:52, 13. Jan. 2017 (CET)
- Welche Raubtiere fehlen uns denn eigentlich noch? Und gibt es außer Schneeleoparden noch weitere Unterarten? Bis dahin könnte der Schneeleopard einen Abschnitt in Leopard erhalten. Eine Liste von noch benötigten Raubtieren oder Großkatzen wäre allerdings insgesamt praktisch. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2017 (CET)
- Wir haben "Denkmal" noch nicht als Begriff. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ich habe den Schneeleoparden mitgenommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:18, 25. Jan. 2017 (CET)
- In geografischen Artikeln des Öfteren: Halbinsel, künstliche Insel, Hochhaus. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2017 (CET)
- Möchte alle drei Begriffe befürworten. Nach meiner Erfahrung haben auch noch Schüler in der 5./6. Klasse zum Teil Mühe, sich mehr als verschwommen zu Halbinsel und Hochhaus zu äußern. Eine Halbinsel ist auch gern mal eine halbe Insel - durchgeschnitten eben und nur noch die Häfte da. Vielleicht verleitet die blaue Schrift ja den ein oder anderen draufzuklicken und nachzulesen. Kathrin Wiemer (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2017 (CET)
- "Wildtiere", von Beat. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:05, 22. Jan. 2017 (CET)
- ja, unbedingt. Das Äquivalent "Haustier" ist schon da und man kann sehr gut die Beziehung zu "Nationalpark" und "Weltnaturerbe" herstellen. Kathrin Wiemer (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2017 (CET)
- Eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:51, 1. Feb. 2017 (CET)
- ja, unbedingt. Das Äquivalent "Haustier" ist schon da und man kann sehr gut die Beziehung zu "Nationalpark" und "Weltnaturerbe" herstellen. Kathrin Wiemer (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2017 (CET)
-
"Rakete" wird in acht Artikeln erwähnt, mit Verschiebung von Aserbaidschan dann in neun. Sollte m. E. mit aufgenommen werden. Würde ich auch gleich übernehmen.Kathrin Wiemer (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2017 (CET) -
Bei den langen Artikeln der europäischen Länder fände ich einen Zusatzartikel über die Hauptstädte zur Vertiefung wichtig. Momentan fehlen dann "Lissabon" und "Warschau"Kathrin Wiemer (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2017 (CET)Hatte anscheinend vorhin einer fehlerhafte Anzeige. Ist ja alles schon da! Kathrin Wiemer (Diskussion) 20:10, 25. Jan. 2017 (CET)
- Kein Problem, Kathrin - hier werden schon mal öfter Begriffe vorgeschlagen, die es schon in der Liste gibt. Passiert mir auch manchmal. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2017 (CET)
- Haben wir den Anspruch, Kindern neben dem was ihnen ohnehin über den Weg läuft, auch Allgemeinbildung zu vermitteln? Dann Pink Floyd und Led Zeppelin, siehe hier --Paul (Jungautor) (Diskussion) 10:40, 31. Jan. 2017 (CET)
- Hatten wir nicht kürzlich eine lange Liste von den Musikern, die in Deutschland die Meistverkaufenden sind oder waren? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:51, 1. Feb. 2017 (CET)
- Ja, aber da sind alle bis auf Spezis wie Wolfgang Petry abgearbeitet, und ich WEIGERE mich solche Artikel zu schreiben ;-), deswegen Allgemeinbildung --Paul (Jungautor) (Diskussion) 00:03, 2. Feb. 2017 (CET)
- "Komponist" fiele mir da ein. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 16:45, 5. Feb. 2017 (CET)
- Mein Punkt ist, dass ein Kanon der jüngeren Musikgeschichte hier einfach sein muss. Kommerzieller Erfolg ist nicht alles, zumal sich der von Grönemeyer, Helene Fischer und Co auf Deutschland begrenzen dürfte. Die Beatles sind auf besagter Liste auf Platz 21. Das sagt doch alles, oder? Pink Floyd und Led Zeppelin (und einige mehr) gehören in eine Reihe mit den Beatles, Stones, Elton John und Phil Collins, und aus meiner Sicht können wir sie nicht dafür bestrafen, dass Deutschland damals den falschen Musikgeschmack hatte. Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:10, 5. Feb. 2017 (CET)
- Bin auch für "Förderung" von Pink Floyd und anderen Musikgrößen, die es nicht in die Top-Verkaufslisten geschafft haben. --Michael Schulte (Diskussion) 00:21, 18. Feb. 2017 (CET)
- PS: "Komponist" ist auch ein guter Vorschlag. Und noch ein Argument: Helene Fischer, Andrea Berg oder Wolfgang Petry haben nie eins ihrer Musikstücke komponiert. Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2017 (CET)
- Mein Punkt ist, dass ein Kanon der jüngeren Musikgeschichte hier einfach sein muss. Kommerzieller Erfolg ist nicht alles, zumal sich der von Grönemeyer, Helene Fischer und Co auf Deutschland begrenzen dürfte. Die Beatles sind auf besagter Liste auf Platz 21. Das sagt doch alles, oder? Pink Floyd und Led Zeppelin (und einige mehr) gehören in eine Reihe mit den Beatles, Stones, Elton John und Phil Collins, und aus meiner Sicht können wir sie nicht dafür bestrafen, dass Deutschland damals den falschen Musikgeschmack hatte. Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:10, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hatten wir nicht kürzlich eine lange Liste von den Musikern, die in Deutschland die Meistverkaufenden sind oder waren? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:51, 1. Feb. 2017 (CET)
Februar 2017
Eine Liste aus meiner Artikelarbeit:
- Atmen oder Atmung
- Freilichtmuseum
- Hamburger (Fastfood)
- Ironie
- Rekord
- Schlager
- Spielfilm
- Spielplatz
- Wilderei
- Zeichentrick
- Zoll
Ziko van Dijk (Diskussion) 16:45, 5. Feb. 2017 (CET)
Alle aufnehmen, die du aufgeführt hast, Ziko. Ist mit Zoll die Einheit der Länge oder die Arbeit der Behörde gemeint?
- Konferenz (Tagung)
- Fjord
- Jubiläum
- Protest
Mit dem Begriff Halle ... ist Halle (Saale) gemeint oder das Gebäude? Kathrin Wiemer (Diskussion) 00:51, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich meine, wir hatten mal alle deutschen Städte über 200.000 Einwohner, insofern müsste es Halle an der Saale sein. Bin aber nicht sicher. Die Vorschläge sind alle gut, auch deine. Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:14, 7. Feb. 2017 (CET)
- Doppeldeutige Begriffe hatten wir schon letztes Jahr in der Diskussion. Ist wohl untergegangen. Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ja, es ist Halle (Saale) gemeint. Da wir auch Frankfurt am Main mit Fluss im Namen führen, sollten wir das ausnahmsweise auch bei Halle mit dem Klammerzusatz tun. Natürlich könnten dann auch Hallen als Gebäude und Halle in Westfalen (nur 20.000 Einwohner) erwähnt werden. --Michael Schulte (Diskussion) 00:18, 18. Feb. 2017 (CET)
- Doppeldeutige Begriffe hatten wir schon letztes Jahr in der Diskussion. Ist wohl untergegangen. Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich meine, wir hatten mal alle deutschen Städte über 200.000 Einwohner, insofern müsste es Halle an der Saale sein. Bin aber nicht sicher. Die Vorschläge sind alle gut, auch deine. Paul (Jungautor) (Diskussion) 09:14, 7. Feb. 2017 (CET)
- Plankton
- Parasit Beat Rüst (Diskussion) 17:07, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hört sich auch gut an. Zoll = Behörde/Grenze; Halle war in der Tat die Stadt, glaube ich. Aber "Sporthalle" könnte ich mir auch vorstellen als eigenen Begriff. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:15, 7. Feb. 2017 (CET)
- Zum Schädling braucht es noch den Nützling. Beat Rüst (Diskussion) 19:20, 9. Feb. 2017 (CET)
- Klischee/Vorurteil, um nicht immer "Viele Leute sagen/glauben" verwenden zu müssen Paul (Jungautor) (Diskussion) 19:45, 12. Feb. 2017 (CET)
- "Vorurteil" haben wir schon seit langem. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Gern Schlager, dann aber auch Heavy Metal ;-). Hip-Hop und Punk gibt es schon. Paul (Jungautor) (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2017 (CET)
- Fein. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Pilger (mit Pilgerreise) und Jakobsweg fehlen Beat Rüst (Diskussion) 10:42, 14. Feb. 2017 (CET)
- Einsiedeln (wichtigster und international bekannter Schweizer Pilgerort) Beat Rüst (Diskussion) 10:42, 14. Feb. 2017 (CET)
- Bis hierher eingearbeitet. Pilgerreise hab ich erstmal gelassen, die müsste erstmal beim Pilger abgehandelt werden können, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ja, mach ich. Kommt Zeit, kommt auch der Pilger an... Beat Rüst (Diskussion) 17:36, 21. Feb. 2017 (CET)
- Bis hierher eingearbeitet. Pilgerreise hab ich erstmal gelassen, die müsste erstmal beim Pilger abgehandelt werden können, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Hirse fehlt als letztes und wichtigstes Getreide des Mittelalters
- Orient brauchen wir oft
- Benzin ebenfalls Beat Rüst (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2017 (CET)
- Zucht/Züchtung: Bei Tieren und Fortpflanzung erwähnt, fehlt noch bei Obst, sollte ein eigener Artikel sein. Beat Rüst (Diskussion) 12:02, 25. Feb. 2017 (CET)
- Mühle fehlt auf dem Weg vom Korn zum Brot
- Wasserkraft fehlt, alle anderen Arten der Energiegewinnung haben wir. Ich würde dann einiges von der Turbine zur Wasserkraft verschieben. Beat Rüst (Diskussion) 13:34, 25. Feb. 2017 (CET)
- Gut, eingearbeitet (Benzin gab es schon). Ich habe mal Zucht genommen, das ist wohl allgemeiner? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:41, 13. Mär. 2017 (CET)
März 2017
- Tauchen in einigen Artikeln auf: die Subtropen. Sind weitere Klimazonen als Extra-Artikel sinnvoll? --Michael Schulte (Diskussion) 21:17, 8. Mär. 2017 (CET)
- Schließ ich mich an. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- Subtropen? Ja. Polar- und Subpolarklima auch. Dann erspart man sich so Manches bei Länder- und Ortsartikeln. Auch Regenzeit und Trockenzeit. Denke, je ein Artikel wäre besser als zusammen. Man könnte die Wichtigkeit für die Natur und den Einfluss auf das Leben besser darstellen. gerade weil die Kinder es hier nicht erleben. (Der Regenzeit-Wikipedia-Eintrag sollte nicht für uns der Maßstab sein. Man kann anders herangehen.) Kathrin Wiemer (Diskussion) 01:59, 13. Mär. 2017 (CET)
- Schließ ich mich an. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wer würde da mal eine Liste von Begriffen machen? So die Hauptklimata oder Klimazonen auf der Welt? Ich weiß nicht, ob man teilweise eine Überschneidung zu Landschaftstypen hat; wenn es schon "Steppe" gibt, braucht man wohl nicht noch extra "Steppenklima". Ziko van Dijk (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Bitte eine Umleitung erstellen von "Altes Testament" und "Neues Testament" zu "Bibel". Dort ist alles ausführlich beschrieben, braucht keine eigenen Artikel. Beat Rüst (Diskussion) 10:08, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte gedacht, das wären Vorschläge von dir gewesen? Deswegen hatte ich mich noch nicht daran gemacht. Angesichts der Bedeutung der beiden Teile... bin mir unsicher. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- Du hast recht, das waren ursprünglich meine Vorschläge, habe dann aber gesehen, dass im Artikel "Bibel" das meiste schon drin stand. Habe das etwas ergänzt, nun sehe ich das als vollständig. Also kein Bedarf für zwei Teilartikel. Deshalb der Wunsch nach Streichung von der Liste und Erstellung von Umleitungen. Sorry (der denkende Mensch ändert seine Meinung ;-). Beat Rüst (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nichts für ungut. :-) Lassen wir es doch noch mal ruhig drin und schauen wir, ob sich was ändert. Ich will auch noch mal gucken, wie lang denn Bibel schon ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte gedacht, das wären Vorschläge von dir gewesen? Deswegen hatte ich mich noch nicht daran gemacht. Angesichts der Bedeutung der beiden Teile... bin mir unsicher. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2017 (CET)
- Die Subtropen, Regenzeit und Trockenzeit habe ich jetzt eingearbeitet in die Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2017 (CET)
Dies noch als Vorschläge:
- Ornithologe/Vogelkundler, Palme, Mangroven, Sumpf, Elfenbein
- Diktator, Eroberung, Raub, Krieger
- Symbol
- Fruchtbarkeit
- Flotte
- Armut, Reichtum, Wohlstand, Haushalt
- Verpackung Kathrin Wiemer (Diskussion) 01:59, 13. Mär. 2017 (CET)
- Sieht gut aus. Krieger würde ich als Soldat interpretieren; was ist mit "Haushalt" gemeint, das im Haus oder der Staatshaushalt? Wohlstand - was wäre genau der Unterschied zu "Reichtum"? Ornithologie: Wenn, dann vielleicht gleich eine Liste von Wissenschaften? Wir würden dann wohl schon die "Unterebene" erreichen, also Wissenschaften, die gemeinhin Teil einer anderen sind (Biologie - Ornithologie). Ziko van Dijk (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Krieger (und manchmal Kriegerinnen) sind ja nur Mitglieder einer Gruppe mit der Aufgabe (bei Bedarf) zu kämpfen. Indianer historisch mit Kriegern, ja, mit Soldaten, nein. Das Unterscheidungskriterium zum Soldaten ist m. E. die Nichtbezahlung mit Sold o. Ä. Dagegen könnten wir beim Artikel Soldat noch den Begriff Söldner mit zwei Sätzen ergänzen. Wird mit den afrikanischen Staaten u. ihrer Geschichte auch mehr auftauchen. / Haushalt als Hausarbeit u. Haushaltsführung. Wir haben so etwas in den Artikeln: "Sie helfen im Haushalt", "Man kann es im Haushalt verwenden", "spielt auch im Haushalt eine wichtige Rolle", "lernen, wie man Dinge im Haushalt tut". / Grob vereinfachend: Wohlstand ist ohne Mangel u. Mangelempfinden, Reichtum und Armut die beiden äußersten Pole. Alle drei könnten wir jeweils materiell und immateriell darstellen. / Unterebene Wissenschaften als Liste: Ich mach mal eine unvollständige. Ökologie z. B. bei Bio finde ich wichtig zu erklären, aber Molekularbiologie könnten wir noch nach hinten schieben. Kathrin Wiemer (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2017 (CET)
- Krieger: Relevant dürfte letztlich nur die Unterscheidung von regulären ggü. irregulären Kombattanten sein. Die Kategorie der Irregulären wäre in Gefahr, eine ungeordnete Sammel- oder Restkategorie zu werden. "Söldner" hingegen wäre ein Stück deutlicher, für eine Teilkategorie. Haushalt: Prima, deutlich. Ökologie: Gut. Wohlstand, Reichtum, Armut: Bin mir unsicher, auch nicht völlig dagegen - andere Meinungen? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2017 (CET)
- Krieger (und manchmal Kriegerinnen) sind ja nur Mitglieder einer Gruppe mit der Aufgabe (bei Bedarf) zu kämpfen. Indianer historisch mit Kriegern, ja, mit Soldaten, nein. Das Unterscheidungskriterium zum Soldaten ist m. E. die Nichtbezahlung mit Sold o. Ä. Dagegen könnten wir beim Artikel Soldat noch den Begriff Söldner mit zwei Sätzen ergänzen. Wird mit den afrikanischen Staaten u. ihrer Geschichte auch mehr auftauchen. / Haushalt als Hausarbeit u. Haushaltsführung. Wir haben so etwas in den Artikeln: "Sie helfen im Haushalt", "Man kann es im Haushalt verwenden", "spielt auch im Haushalt eine wichtige Rolle", "lernen, wie man Dinge im Haushalt tut". / Grob vereinfachend: Wohlstand ist ohne Mangel u. Mangelempfinden, Reichtum und Armut die beiden äußersten Pole. Alle drei könnten wir jeweils materiell und immateriell darstellen. / Unterebene Wissenschaften als Liste: Ich mach mal eine unvollständige. Ökologie z. B. bei Bio finde ich wichtig zu erklären, aber Molekularbiologie könnten wir noch nach hinten schieben. Kathrin Wiemer (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2017 (CET)
- wir hatten grad eine anmeldung an die eine schulnahe organisation, da stand eine adresse und ein postfach drauf. unserer hat das ding dann zum postfach gebracht (den briefkasten), aber nicht eingeworfen da er sich unsicher war da keine nummer draufstand. er wusste jedoch dass das ding der post gehört, und dass wenn man es reinwirft, jemand zum ziel bringt. wer das bezahlt? das gemeindehaus kam als antwort :) im internet suchen nach "wer bezahlt die post" war nicht sehr ergibig. da kommt dann huffington post mit ec karte und pin etc, und die verwirrung war perfekt. der themenbereich "post", "paket", "postfach", "briefkasten", "geld bzw geldwertes" (geldschein, karte mit kredit und vorauszahlung, elektronisches teufelszeug wie zahlen mit handy, bitcoin), "bank", "konto" sollte m.e. etwas zusammenhängender dargestellt werden, und ev um ein paar artikel ergänzt. --Rupert Thurner (Diskussion) 12:52, 19. Mär. 2017 (CET)
- Der langen Rede kurzer Sinn: Post als Artikelwunsch. Etwas über Geschichte und Dienstleistungen der Post fände ich auch extrem wünschenswert. Es existieren immerhin bereits Artikel wie "Brief" und "Briefmarke". --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Ja, "Post", aber "Bankkonto", "Briefkasten" fände ich auch gut. "Postfach" vielleicht auch, allerdings weiß ich nicht, ob das für Kinder so relevant ist? Vielleicht, wenn sie irgendwo statt einer normalen Postanschrift "Postfach" sehen? Oder aber "Anschrift" als Lemma? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ich habe mir erlaubt, die Armut und den Reichtum und den Krieger noch draußen zu lassen - schauen wir, wie es sich entwickelt? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2017 (CET)
- Der langen Rede kurzer Sinn: Post als Artikelwunsch. Etwas über Geschichte und Dienstleistungen der Post fände ich auch extrem wünschenswert. Es existieren immerhin bereits Artikel wie "Brief" und "Briefmarke". --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Alaska: Oft erwähnt, kein Artikelwunsch Beat Rüst (Diskussion) 15:25, 19. Mär. 2017 (CET)
- Ja, warum nicht? --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Es muss ja nicht jeder amerikanische Artikel sofort sein Lemma kriegen, aber vielleicht die wichtigsten oder bekanntesten? Alaska, Texas, Kalifornien? Oder denkst du da eher in Kategorie Landschaft, Beat? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2017 (CET)
- Du meinst jeder amerikanische Bundesstaat? Nein, möchte ich auch nicht. Aber Alaska ist nicht mit dem übrigen Amerika verbunden und deshalb ein Sonderfall, zudem sehr gross. Zudem weiss oder ahnt nicht jedes Kind, dass Alaska Teil der USA ist. Beat Rüst (Diskussion) 15:04, 20. Mär. 2017 (CET)
- Es muss ja nicht jeder amerikanische Artikel sofort sein Lemma kriegen, aber vielleicht die wichtigsten oder bekanntesten? Alaska, Texas, Kalifornien? Oder denkst du da eher in Kategorie Landschaft, Beat? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2017 (CET)
- Ja, warum nicht? --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Reliquie im Zusammenhang mit Pilgerweg, Jakobsweg, Katholische Kirche und Reformation Beat Rüst (Diskussion) 10:17, 20. Mär. 2017 (CET)
- Ja, kommt immer wieder vor, passt gut. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2017 (CET)
- Gentechnologie Beat Rüst (Diskussion) 10:51, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Nachgefragt, Beat: Gentechnik oder Gentechnologie? Oder anders, wie Genbearbeitung, Genmanipulation oder so etwas? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe mal angefangen und verstehe selber nicht mal den Unterschied zwischen Gentechnik und Gentechnologie. Ich würde alles ins "Gen" reinpacken und dafür sorgen, dass wir nicht zu hoch greifen. In der Grundschule ist das kein Thema im Sinn der Wissenschaft, sondern taucht eher in Randgebieten auf: Evolution, Zucht, evtl. Verbrechensbekämpfung. Beat Rüst (Diskussion) 12:18, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Nachgefragt, Beat: Gentechnik oder Gentechnologie? Oder anders, wie Genbearbeitung, Genmanipulation oder so etwas? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Huldrych Zwingli, wichtigster Schweizer Reformator Beat Rüst (Diskussion) 20:02, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Vieh / Viehherde. Ist bereits in einigen Artikel enthalten. --Michael Schulte (Diskussion) 22:31, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2017 (CEST)
April 2017
Eine Liste aufgrund vor allem von Artikelarbeit:
- Hausmeister
- Hausordnung
- Hinrichtung
- Karikatur
- Propaganda
- Sandkasten
- Strandkorb
- Supermarkt
- Uniform
- Zeugnis
- Bis hierhin eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2017 (CEST)
Außerdem Ideen aus diesem Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch:
- Altenpfleger
- Erzieher
- Krankenpfleger
- Pilot
- Polizist
- Aubergine
- Dattel
- Gurke
- Knoblauch
- Mehl
- Schiedsrichter
- Trainer
- Bügeleisen
- Herd
- Staubsauger
- Monatshygiene (mit entspr. Weiterleitungen)
- Deodorant
- Gummistiefel
- Windel
- Kopftuch
- Osterei
- Grundgesetz
- Opposition
- Hausaufgabe
- Boxen
- Eiskunstlauf
- Frost
- Besteck
Wollen wir je ein Lemma zu den wichtigsten Farben?
Ziko van Dijk (Diskussion) 17:33, 1. Apr. 2017 (CEST)
In einem Wörterbuch sind diese Ausdrücke sicher alle interessant, das Arabisch sprechende Kind muss vermutlich lernen, wie es eine Pfanne, einen Löffel oder Bauklötze benennt. In einem Lexikon sehe ich weniger Bedarf. Die Kinder kennen diese Begriffe und werden sie kaum nachschlagen. Ich würde eher Zeit und Kraft in bestehende Artikel investieren. Am Anfang haben sich alle Autoren die fetten Fische rausgeholt (hätte ich auch so gemacht). Nun werden die zigtausendmal abgerufen und bestehen nur aus einem einzigen Abschnitt und einem Bild. Das finde ich schade. Mit 1700 Artikeln könnten wir auch die Quantität etwas zurückschrauben und die Qualität mehr betonen. Beat Rüst (Diskussion) 17:50, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Sicherlich ist der Ausbau von bestehenden Artikeln auch wichtig. Und es gibt einen Unterschied zwischen Lexikon und Wörterbuch. Einige in der unteren Liste sind vielleicht enzyklopädisch weniger dringend als andere. Aber ansonsten sind die Lemmata ja schon unterschiedlich. Warum nicht Eiskunstlauf? Und Monatshygiene wird vielleicht nicht unter diesem Stichwort gesucht werden, aber unter Weiterleitungen. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:20, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, auch Dattel und Grundgesetz (gibt es in der CH beides nicht ;-), dafür noch die Rhone (haben wir!) Beat Rüst (Diskussion) 08:10, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Aaaaalso... ich habe die Liste gerade ein wenig ausgedünnt. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:51, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:20, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Malala Yousafzai: Die Kinderrechtsaktivistin, die dafür den Friedensnobelpreis erhalten hat, ist seit Tagen auf der WP-Hauptseite und hat noch keinen Klexikon-Artikel. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Hört sich gut an. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:58, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Brexit. Oder besser als Frage/Abschnitt im Artikel Großbritannien? Sollten wir außerdem in allen EU-Länder-Artikeln erwähnen, dass diese der EU angehören? Im GB-Artikel ist das zum Beispiel nicht der Fall. Vielleicht schon in weiser Voraussicht ;) --Michael Schulte (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich wäre für einen Abschnitt im Länderartikel. Die EU-Zugehörigkeit eines Landes wäre erwähnenswert, genauso falls der Euro das Zahlungsmittel ist. --Patrick Kenel (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Bin mir unsicher, der Aktualität wegen. Aber ein Absatz im GB-Artikel wäre gut. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich wäre für einen Abschnitt im Länderartikel. Die EU-Zugehörigkeit eines Landes wäre erwähnenswert, genauso falls der Euro das Zahlungsmittel ist. --Patrick Kenel (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
Mai 2017
- Zunft
- Sechseläuten (eines der grössten Feste der Schweiz, Zunftfest)
- Musketier ("Gewehrschütze" aus der Geschichte und Romanfiguren, sofern zu dritt)
- Niklaus von Flüe (geschichtliche Figur, Schweizer Nationalheiliger)
- Gotthard (Alpenübergang resp. Urlaubshindernis)
- Schweizer Mittelland (eine der drei "geografischen Zonen", zwischen Jura und Alpen) Beat Rüst (Diskussion) 17:48, 3. Mai 2017 (CEST)
- Scheint sinnvoll zu sein - wäre Gotthard das Gotthardmassiv (wie in der Wikipedia), oder der Gotthardpass? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2017 (CEST)
- Beides - und am besten auch noch die drei Tunnelbauten. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:54, 4. Mai 2017 (CEST)
- Ich würde unter dem Namen "Gotthard" gleich alles zusammenfassen, da es eh untrennbar ist: Massiv, Pass, alle Verkehrsmittel und -bauten, Gotthard als Nationalsymbol. Beat Rüst (Diskussion) 17:11, 4. Mai 2017 (CEST)
- Beides - und am besten auch noch die drei Tunnelbauten. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:54, 4. Mai 2017 (CEST)
- Scheint sinnvoll zu sein - wäre Gotthard das Gotthardmassiv (wie in der Wikipedia), oder der Gotthardpass? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2017 (CEST)
- Wir haben den Heissluftballon (überarbeitungswürdig) und das Luftschiff. Es fehlt aber der Gasballon. Ich würde das Luftschiff stehen lassen, den Heissluftballon in Ballon umbenennen und dort je einen Abschnitt über den Heissluftballon und den Gasballon führen. Beat Rüst (Diskussion) 20:03, 6. Mai 2017 (CEST)
- oh wie peinlich, es gibt tatsächlich keinen ballon im klexikon und damit keinen luftballon :) ich hab es mal verschoben auf ballon ... --Rupert Thurner (Diskussion) 06:53, 12. Mai 2017 (CEST)
- Ganges Beat Rüst (Diskussion) 18:17, 8. Mai 2017 (CEST)
- Finde ich beides gut. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:39, 8. Mai 2017 (CEST)
- Pergament Beat Rüst (Diskussion) 20:16, 9. Mai 2017 (CEST)
- Bagger, Kran, Schaufellader, Radlader, Stampfer, Walze. --Rupert Thurner (Diskussion) 11:06, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Kran haben wir schon - was ist ein Stampfer? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2017 (CEST)
- in der wikipedia heisst es vibrationsstampfer. wie nennt man das bei euch in der gegend? --Rupert Thurner (Diskussion) 06:46, 12. Mai 2017 (CEST)
- Stampfer: Da kannst dann gleich die Rüttelplatte mit reinnehmen, die ist häufiger. --Hans Haase (Diskussion) 15:57, 15. Dez. 2017 (CET)
- in der wikipedia heisst es vibrationsstampfer. wie nennt man das bei euch in der gegend? --Rupert Thurner (Diskussion) 06:46, 12. Mai 2017 (CEST)
Hier wieder eine Liste von mir (mit Berücksichtigung einiger österreichischer Themen, die bei uns noch unterbelichtet sind):
- Aas
- Amateurfunk
- Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
- Antisemitismus
- Beton
- Brüder Montgolfier
- Deutsches Kaiserreich
- Drehbuch
- Einbürgerung
- Flugzeugträger
- Franzosenzeit
- Freikörperkultur
- Friedrich Fröbel
- Himmelsscheibe von Nebra
- Hünengrab
- Integration
- Julirevolte (Österreich)
- Kreuzfahrt
- Leichte Sprache (ein bestimmtes, nun auch gesetzlich gefördertes Konzept)
- Märzrevolution
- Menschenwürde
- Minderheit
- Münster (Kirche; und das bisherige Münster in „Münster in Westfalen“ umbenennen)
- Novemberrevolution
- Österreichischer Bürgerkrieg
- Österreichischer Staatsvertrag
- Ozeanriese (? gibt es das, lemmafähig?)
- Perserkriege
- Provinz
- Rede (Referat)
- Rose
- Schlacht
- Siebenjähriger Krieg
- Sparta
- Ständestaat
- Student
- Sumerer
- Varusschlacht
- Westfälischer Frieden
- Wiedertäufer
- Wilhelm der Zweite
- Windrad
- Zecke
Ziko van Dijk (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2017 (CEST)
- Rhone (ging irgendwo vergessen) Beat Rüst (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2017 (CEST)
- Plastik / Kunststoff (kommt in Artikeln oft vor) Beat Rüst (Diskussion) 20:57, 27. Mai 2017 (CEST)
- Riesenrad, Anregung von Patrick bei Entwurf Diskussion:London Eye. Wie wäre es mit weiteren bekannten Fahrgeschäften? Achterbahn haben wir schon. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:40, 31. Mai 2017 (CEST)
- Kalk und Fett, ebenfalls zwei oft gebrauchte Begriffe bei uns Beat Rüst (Diskussion) 18:03, 31. Mai 2017 (CEST)
- Habe bis hierhin eingearbeitet - bis auf "Plastik/Kunststoff", denn "Kunststoff" habe ich bereits in der Liste vorgefunden. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2017 (CEST)
Juni 2017
- Keramik (kommt einige Male vor, ist wichtig für Datierungen) Beat Rüst (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Jetzt drin Ziko van Dijk (Diskussion) 15:36, 10. Jun. 2017 (CEST)
- "Asche" und "Flussdelta" sowie "Folter". Ziko van Dijk (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2017 (CEST)
- "Symbol" kommt oft vor, "Tsunami" wäre (einigermassen) aktuell Beat Rüst (Diskussion) 15:57, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Beides schon in der Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:32, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Ui, da müsste ich wohl besser aufpassen ;-) Beat Rüst (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Beides schon in der Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:32, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Eskimo/Inuit/Aborigines Beat Rüst (Diskussion) 18:21, 14. Jun. 2017 (CEST)
- "Jura (Gebirge)" gehört noch zu Alpen und Mittelland. Beat Rüst (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Arbeite ich gleich in. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Frank-Walter Steinmeier, der neue Bundespräsident in Deutschland. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Arbeite ich gleich in die Liste ein. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
Ich würde mich über ein paar mehr Kinder- und Jugendbuch-Autoren in der Liste freuen: (aktualisiert: 4. Juli 2017)
- Isabel Abedi
- Jutta Bauer
- Kirsten Boie
- Erhard Dietl
- Klaus Kordon
- Max Kruse
- James Krüss
- Paul Maar
- Ingo Siegner
- Andreas Steinhöfel
- Peter Härtling
--Thomas Karcher (Diskussion) 10:04, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht gut genug aus (ich kenne nur ein paar Namen davon). Repräsentativ bzw. hochrelevant? Ich verlass mich auf dein Urteil. An sich sehr gerne. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und folgt auch keiner Bestenliste o.ä. Es sind aber alles Autoren mit mehreren Millionen verkauften Büchern und mehreren Auszeichnungen. Ich hab' zur Relevanzprüfung mal WP-Links angefügt. Wenn du bei einzelnen Autoren Zweifel hast, kannst du sie ja erstmal zurückstellen. --Thomas Karcher (Diskussion) 16:46, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, ist prima. :-) Wirklich gut, wenn wir mehr Kinderbuchautoren hätten. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:26, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und folgt auch keiner Bestenliste o.ä. Es sind aber alles Autoren mit mehreren Millionen verkauften Büchern und mehreren Auszeichnungen. Ich hab' zur Relevanzprüfung mal WP-Links angefügt. Wenn du bei einzelnen Autoren Zweifel hast, kannst du sie ja erstmal zurückstellen. --Thomas Karcher (Diskussion) 16:46, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht gut genug aus (ich kenne nur ein paar Namen davon). Repräsentativ bzw. hochrelevant? Ich verlass mich auf dein Urteil. An sich sehr gerne. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Ich hoffe, ich bin hier richtig. Doch ich habe eben die Liste zu den Kinderbuchautoren gelesen und dachte mir, ich schlage zusätzlich Andreas Steinhöfel (, der im Moment absolut aktuell ist) sowie Peter Härtling (, der laut meiner Erfahrung immer noch in der Schule thematisiert wird) vor. Darüber hinaus habe ich überlegt, ob Leute wie Paul Maar oder Astrid Lindgren nicht auch einen Platz finden sollten, da ihre Bücher mittlerweile ziemlich bekannt sind (, wenn nicht sogar Klassikerstatus haben) und auch Kindern heute noch ein Begriff sind (Zumindest das Sams oder Pippi Langstrumpf sind noch sehr aktuell). Ich wollte dies nur einmal vorschlagen, da ich das mitbekommen habe, als ich in der Schule war. Außerdem kam mir beim Schreiben noch die Frage, ob es sinnvoll wäre Naturkatastrophe zu erklären. Liebe Grüße Katharina Bachem (Diskussion) 09:19, 2. Jul. 2017 (CEST)
(Ich habe mir erlaubt, diesen Beitrag nach oben zu kopieren, da er auf die Kinderbuchautoren sich bezieht.)Ziko van Dijk (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Wir haben in der Vergangenheit ja beispielsweise mit Erfolgslisten gearbeitet: Bei den Schlagerautoren diejenigen, die in Deutschland auf der TOP 20 der Meistverkaufenden stehen. Bei den Kinderbuchautoren darf es meiner Meinung nach gern "etwas mehr" sein, weil das Klexikon sich ja an Kinder richtet. Steinhöfel und Härtling scheinen sehr auf die Liste zu gehören, Maar unbedingt auch. Lindgren steht schon im Klexikon. :-) Naturkatastrophe: Haben wir so etwas ähnliches schon? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe Steinhöfel, Härtling und Maar mal in obenstehende Liste aufgenommen und die Links bei der Gelegenheit gleich kopiertauglich formatiert. --Thomas Karcher (Diskussion) 15:38, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Wir haben in der Vergangenheit ja beispielsweise mit Erfolgslisten gearbeitet: Bei den Schlagerautoren diejenigen, die in Deutschland auf der TOP 20 der Meistverkaufenden stehen. Bei den Kinderbuchautoren darf es meiner Meinung nach gern "etwas mehr" sein, weil das Klexikon sich ja an Kinder richtet. Steinhöfel und Härtling scheinen sehr auf die Liste zu gehören, Maar unbedingt auch. Lindgren steht schon im Klexikon. :-) Naturkatastrophe: Haben wir so etwas ähnliches schon? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, Thomas. Meine Vorgehensweise ist so: Ich kopiere ein * [[Entwurf:|]] in den Arbeitsspeicher und gehe dann die Liste alphabetisch ab. Dabei markiere ich den Begriff auf der Diskussionsseite und ziehe ihn in die entsprechenden Stellen im Code (je zweimal also). Ziko van Dijk (Diskussion) 17:14, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Die Kinderbuchautoren und die Naturkatastrophe sind in der List. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:25, 8. Jul. 2017 (CEST)
Juli 2017
Ich sammel beim Schreiben ja immer Ideen. Hier also wieder eine längere Liste:
- Abtreibung
- Alcatraz
- Bundeswehr
- Eszett
- Festung
- Gebet
- Heinrich Schliemann
- Panzer
- Rollstuhl
- Sumpf
- Tim und Struppi
- Verhütung
Ziko van Dijk (Diskussion) 00:12, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Jetzt in Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:26, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Helmut Kohl: Er würde zum Artikel über den Speyerer Dom passen. Ich weiss nicht, ob sich der Friedhof in der Nähe der Kirche befindet. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:27, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Als Uwe mal an die ehemaligen Bundeskanzler dachte, hatte ich noch abgewehrt. Das bedauere ich jetzt (aber damals hatten wir, glaube ich, unter 500 Artikel). Ich würde folgendes vorschlagen:
- Alle deutschen Bundeskanzler und Bundespräsidenten ab 1949. Die vorigen nur bei Besonderheit (wie Bismarck und Stresemann, und leider auch Hitler).
- Alle österreichischen Bundeskanzler und Bundespräsidenten ab 1945.
- Schweiz ist ein wenig komplizierter. Da gibt es jedes Jahr einen neuen Vorsitzenden der Regierung, und man nimmt extra einen, der es noch nicht oder lange nicht mehr war. Vorschlag: Alle Bundespräsidenten, die mehr als einmal Bundespräsident waren.
Ziko van Dijk (Diskussion) 17:12, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Oje, da muss ich widersprechen, denn das war nicht meine Absicht. Meiner Meinung nach sollten nur die in der Bevölkerung bekanntesten früheren Politiker behandelt werden. Die meisten Kanzler der BRD gehören dazu, aber das würde auch für Erich Honecker (DDR) gelten. Bei den österreichischen Kanzlern und Präsidenten wäre ich vorsichtig, weil die international unbekannt sind, daher ganz schwierige Fälle für ein Kinderlexikon. Bruno Kreisky ist neben Kurt Waldheim möglicherweise noch der Prominenteste. Für die Schweizer Bundesräte gilt das erst recht. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2017 (CEST)
- OK. Bei den bundesdeutschen Kanzlern könnte ich mir außer Kohl wohl noch Schmidt vorstellen, Erhard und Kiesinger nicht unbedingt. Das wären dann jedenfalls 6 von 8. Bei den Österreichern kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich bin ja auch kein Österreicher. Schweiz: Wird ein wenig schwierig, gute Kriterien zu finden, in der Tat. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:10, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Einverstanden, neben Kohl auch Helmut Schmidt in die Liste aufnehmen. --Patrick Kenel (Diskussion) 00:15, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ich schliesse mich Patrick an, was die CH-Bundesräte und -Präsidenten anbelangt. Es ist enorm schwierig, die wichtigsten herauszufiltern. Wenn ich nach dem Schweizer Mittelland auch noch den Jura geschrieben habe, werde ich nochmals generell die Schweiz überarbeiten und auch an den Staat anpassen. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, die 7 aktuellen Bundesräte namentlich zu erwähnen. Die wechseln nicht häufig und könnten jeweils aktualisiert werden. Was meint Ihr dazu? Beat Rüst (Diskussion) 09:04, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, die namentliche Erwähnung der aktuellen Bundesräte wäre gut, dazu der aktuelle Schweizer Bundeskanzler. --Patrick Kenel (Diskussion) 10:21, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ich schliesse mich Patrick an, was die CH-Bundesräte und -Präsidenten anbelangt. Es ist enorm schwierig, die wichtigsten herauszufiltern. Wenn ich nach dem Schweizer Mittelland auch noch den Jura geschrieben habe, werde ich nochmals generell die Schweiz überarbeiten und auch an den Staat anpassen. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, die 7 aktuellen Bundesräte namentlich zu erwähnen. Die wechseln nicht häufig und könnten jeweils aktualisiert werden. Was meint Ihr dazu? Beat Rüst (Diskussion) 09:04, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Einverstanden, neben Kohl auch Helmut Schmidt in die Liste aufnehmen. --Patrick Kenel (Diskussion) 00:15, 5. Jul. 2017 (CEST)
- OK. Bei den bundesdeutschen Kanzlern könnte ich mir außer Kohl wohl noch Schmidt vorstellen, Erhard und Kiesinger nicht unbedingt. Das wären dann jedenfalls 6 von 8. Bei den Österreichern kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich bin ja auch kein Österreicher. Schweiz: Wird ein wenig schwierig, gute Kriterien zu finden, in der Tat. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:10, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Oje, da muss ich widersprechen, denn das war nicht meine Absicht. Meiner Meinung nach sollten nur die in der Bevölkerung bekanntesten früheren Politiker behandelt werden. Die meisten Kanzler der BRD gehören dazu, aber das würde auch für Erich Honecker (DDR) gelten. Bei den österreichischen Kanzlern und Präsidenten wäre ich vorsichtig, weil die international unbekannt sind, daher ganz schwierige Fälle für ein Kinderlexikon. Bruno Kreisky ist neben Kurt Waldheim möglicherweise noch der Prominenteste. Für die Schweizer Bundesräte gilt das erst recht. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Also im Schweiz-Artikel jedes Jahr alle sieben Namen erneuern, bzw. die neuen aktualisieren? Da würde man eine weitere Aktualisierungsbaustelle aufbauen. Wäre bei so einem wichtigen Artikel schon in Ordnung. Ich sag's nur. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:39, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Keine Bange, wir Schweizer sind nicht so flatterhaft ;-). Die Bundesräte werden auf 4 Jahre gewählt, immer gleich nach den Parlamentswahlen, das lässt sich gut erneuern. Auch der Bundeskanzler bleibt lange. Während der Amtsperiode gibt es meist nur etwa einen Wechsel, also auch nicht viel, und das verfolgen wir in der Presse sowieso. Nur das Präsidium wechselt jährlich, deshalb würden wir das auch nicht besonders bezeichnen. Beat Rüst (Diskussion) 17:53, 7. Jul. 2017 (CEST)
Aus der aktuellen Diskussion zum Entwurf Todesstrafe:
- Gotteslästerung
--Thomas Schoch (Diskussion) 18:51, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wenn wir schon bei Kinderbuchautoren sind (siehe oben):
- Johanna Spyri und/oder Heidi. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:26, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Und Joanne Kathleen Rowling sollte auch nicht fehlen, bisher wird sie nur unter Harry Potter erwähnt. Michael Schulte (Diskussion) 22:29, 19. Jul. 2017 (CEST)
Für meine Ferienveranstaltung schlage ich folgende Begriffe vor:
- Paderborn
- Pader
- Libori
- Karl der Große
- Kaiserpfalz
- Paderborner Kaiserpfalz
- Paderborner Dom (Sig: Falk Weigold, 19.7.2017)
- Karl der Große haben wir schon.
- Pfalz fände ich sinnvoller als Kaiserpfalz, da können wir alles drunternehmen.
- Paderborn finde ich auch gut, da würde ich aber Pader, Libori (musste ich erst nachschlagen), Paderborner Kaiserpfalz und Paderborner Dom mit einschliessen und einen Langartikel draus machen. Beat Rüst (Diskussion) 20:34, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, im Paderborn-Artikel sollten alle weiteren Paderborner Specials berücksichtigt werden, so wie Beat es vorschlägt. Karl der Große ist außerdem schon da :) Michael Schulte (Diskussion) 22:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ich verstehe das große Interesse an Paderborn nicht. :-) Wir haben doch noch eine Reihe von deutschen Städten in Rot? Die wievieltgrößte Stadt ist Paderbordn? Die Pader ist meines Wissens auch nicht einer der längsten Flüsse Deutschlands usw. Kaiserpfalz: Als Pfalzen von Kaisern im Allgemeinen? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Gibt es Paderborn überhaupt? --Thomas Schoch (Diskussion) 16:50, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, ich verstehe Eure Bemerkungen und Smileys nicht. So ganz daneben scheint mir ein Artikel darüber nicht zu sein. Beat Rüst (Diskussion) 16:59, 21. Jul. 2017 (CEST)
- siehe Wikipedia:Bielefeldverschwörung --Thomas Schoch (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, ich verstehe Eure Bemerkungen und Smileys nicht. So ganz daneben scheint mir ein Artikel darüber nicht zu sein. Beat Rüst (Diskussion) 16:59, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Gibt es Paderborn überhaupt? --Thomas Schoch (Diskussion) 16:50, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Ich verstehe das große Interesse an Paderborn nicht. :-) Wir haben doch noch eine Reihe von deutschen Städten in Rot? Die wievieltgrößte Stadt ist Paderbordn? Die Pader ist meines Wissens auch nicht einer der längsten Flüsse Deutschlands usw. Kaiserpfalz: Als Pfalzen von Kaisern im Allgemeinen? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2017 (CEST)
- (Wir haben Biel, aber kein Bielefeld... Humor-Modus aus.) Ziko van Dijk (Diskussion) 17:23, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Nach dem Durchklicken aller Links verstehe ich endlich Euern Humor ;-) Beat Rüst (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, im Paderborn-Artikel sollten alle weiteren Paderborner Specials berücksichtigt werden, so wie Beat es vorschlägt. Karl der Große ist außerdem schon da :) Michael Schulte (Diskussion) 22:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
Das Interesse besteht darin, das ich in der Stadtbibliothek Paderborn arbeite und als Ferienprogrammpunkt mit den Kindern einen Lexikonartikel schreiben möchte. Falls dies gut angenommen wird, könnte ich mir auch vorstellen, mit den Kindern auch noch andere Artikel abzuarbeiten. Und zur Pader: er ist meines Wissens nach der kürzeste Fluss Deutschlands.--Falk Weigold (Diskussion) 09:34, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Das unterstütze ich und schlage weiterhin (zusammen mit Michael Schulte) die beiden Lemmas "Pfalz" und "Paderborn" vor mit allen Specials in eigenen Abschnitten, ähnlich wie Bern. Beat Rüst (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Falk: Es wäre interessant für uns, du würdest dich auf deiner Seite mal kurz vorstellen. Beat Rüst (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Falk, hört sich gut an! Wenn du willst, können wir darüber auch mal reden. - Allgemein können die Autoren in einer Veranstaltung ja sich irgendeinen roten Link aus der Wunschliste aussuchen, es muss doch nichts mit der eigenen Stadt zu tun haben? Die Autoren sollen schließlich nicht anhand eigener Anschauung, sondern auf der Grundlage von Fachliteratur und ähnlichen Quellen arbeiten. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:35, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe das so verstanden, dass Falk mit einer Kindergruppe arbeiten will. Die beginnen ja schon mal in der Nähe. Dass der Entwurf nicht zu viel Lokalkolorit enthalten darf, ist ja spätestens jetzt klar. Und zwei Kollegen zum Verschieben müssen dann ja auch noch her. Zudem: Ich habe Winterthur mit 100.000 EW und Biel mit 54.000 EW geschrieben, weil die zu den 10 grössten Städten der Schweiz gehören. Das wurde mit hochgerechnet 800 und 1.000 Abrufen pro Jahr auch nicht gerade ein Strassenfeger ;-) Ich würde also Paderborn und Pfalz aufnehmen. Bagger und Blatt beispielsweise (auf der Wunschliste) reissen mich auch nicht gerade vom Sockel. Beat Rüst (Diskussion) 19:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Genauso ist es, die Kinder sollen die Artikel schreiben und da ich auch ein Besuch im Stadtarchiv organisiert habe, wär ein Artikel über Paderborn als Einstieg schon schön (als Lockmittel sozusagen). Da in der geplanten Ferienwoche nicht alle Kinder die gern schreiben würden da sind, würde ich dann auch noch andere Termine anbieten wollen, da können die Kinder sich dann einen der unbearbeiteten Titel aussuchen und bearbeiten.--Falk Weigold (Diskussion) 08:08, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe das so verstanden, dass Falk mit einer Kindergruppe arbeiten will. Die beginnen ja schon mal in der Nähe. Dass der Entwurf nicht zu viel Lokalkolorit enthalten darf, ist ja spätestens jetzt klar. Und zwei Kollegen zum Verschieben müssen dann ja auch noch her. Zudem: Ich habe Winterthur mit 100.000 EW und Biel mit 54.000 EW geschrieben, weil die zu den 10 grössten Städten der Schweiz gehören. Das wurde mit hochgerechnet 800 und 1.000 Abrufen pro Jahr auch nicht gerade ein Strassenfeger ;-) Ich würde also Paderborn und Pfalz aufnehmen. Bagger und Blatt beispielsweise (auf der Wunschliste) reissen mich auch nicht gerade vom Sockel. Beat Rüst (Diskussion) 19:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Falk, hört sich gut an! Wenn du willst, können wir darüber auch mal reden. - Allgemein können die Autoren in einer Veranstaltung ja sich irgendeinen roten Link aus der Wunschliste aussuchen, es muss doch nichts mit der eigenen Stadt zu tun haben? Die Autoren sollen schließlich nicht anhand eigener Anschauung, sondern auf der Grundlage von Fachliteratur und ähnlichen Quellen arbeiten. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:35, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Falk: Es wäre interessant für uns, du würdest dich auf deiner Seite mal kurz vorstellen. Beat Rüst (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2017 (CEST)
Nicht erschrecken: Im Laufe der Artikelarbeit ist wieder eine längere Liste entstanden.
- Abkürzung
- Alice im Wunderland
- Albino
- Aussterben
- Benimm
- Bergwerk
- Blätterteig
- Blockflöte
- Brust (Brustkorb oder Brüste der Frau?) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST) / Beides, aber in erster Linie Brust insgesamt, also der Brustbereich des Körpers.
- Bühne
- Dachs haben wir schon. Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST) / Ups, sorry. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Deutsche Schrift
- Diebstahl
- Einrad
- Emoticon (WL Smiley)
- Enteignung
- Erbe
- Freizeitpark
- Frisur
- Gebärdensprache
- Gymnastik
- Hauslehrer
- Herzog
- Heuschrecke
- Höhlenmalerei
- Impressionismus
- James Bond
- Job / Arbeitsplatz
- Journalist
- Kalzium
- Keyboard
- Klärwerk
- Kohlenstoff
- Krake
- Krematorium
- Lemur
- Lynchen (Ist ja eigentlich ein Verb) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Das Nomen wäre Lynchmord oder Lynchjustiz. Brauchen wir das hier wirklich? (sig: Thomas Schoch)
- Ich kenne das aus meiner fortgeschritteneren Kinderzeit aus den Wildwest-Romanen, aber es gibt ja auch aktuelle Fälle. Aufnehmen auf die Liste würde ich es schon; dann müsste sich ja erst einmal einer dafür interessieren, den Entwurf zu schreiben. Beat Rüst (Diskussion) 12:09, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Oder "Lynching". Es ist sicher eher historisch und nicht so nah an der Lebenswelt der Kinder, kommt aber unter anderem in Abenteuerromanen und der Geschichte der USA vor. Nicht sehr prioritär, aber durchaus sinnvoll? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kenne das aus meiner fortgeschritteneren Kinderzeit aus den Wildwest-Romanen, aber es gibt ja auch aktuelle Fälle. Aufnehmen auf die Liste würde ich es schon; dann müsste sich ja erst einmal einer dafür interessieren, den Entwurf zu schreiben. Beat Rüst (Diskussion) 12:09, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Magnetschwebebahn
- Meereskunde
- Meeresspiegel (wegen Normal Null) usw.
- Meinungsfreiheit
- Menschheit
- Messe
- Modelleisenbahn
- Mord
- Nachname
- Nektar
- Pampelmuse (heisst bei uns Grapefruit) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST) /Laut WP ist Grapefruit eine Art von Pampelmuse Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Wusste ich alles nicht. Braucht dann vermutlich eine WL von Grapefruit. Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Parfum
- Patent
- Pendel
- Penis (haben wir im Geschlechtsorgan) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST) / Scheint mir aber einen eigenen Artikel wert zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Schon möglich, dann müssen wir uns aber überlegen, was wir bei den Geschlechtsorganen rausnehmen und was dann noch drinbleibt. Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Bin auch für eigene Artikel, natürlich Penis und Vulva. Wenn ich nicht wochenlang blockiert wäre, würde ich das machen. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:34, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Pfadfinder
- Posaune
- Prostitution
- Quagga
- Römerzeit
- Schneemann
- Schuh
- Sommerfreizeit
- Stunde
- Südtirol
- Suizid
- Tatort
- Vagina (haben wir auch im Geschlechtsorgan) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST)
- dito wie Penis Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Vergewaltigung
- Voltigieren
- Vorname
- Windmühle
- Wirbelsäule (steht und hält) Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Wissen
- Zeuge
- Zimmermann
Ziko van Dijk (Diskussion) 16:55, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Teddybär --Patrick Kenel (Diskussion) 18:27, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Bis hierhin eingearbeitet. Die strittigen aus der Liste habe ich vorläufig noch nicht hineingesetzt. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Pornografie
- Prostitution / beides heikel, aber für die Kids ein Thema. Besser wir erklären's, als irgend ein Scharlatan... Beat Rüst (Diskussion) 12:09, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Genau. Pornografie oder Erotik? Mit P. als Teil der E.? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- WP: "Als Erotik – von Eros (Mythologie) – bezeichnet man die sinnliche Anziehung zweier oder mehrerer Menschen." Da würde ich gerne über was Schönes, Sinnliches schreiben, also separater Artikel. Ich stelle mir eher je einen Absatz zu Erotik / Pornografie / Prostitution im Artikel Sexualität vor mit Verlinkung. Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Erotik könnte den Artikel Sexualität ergänzen - wie Beat schon sagt: es geht um das Schöne und Sinnliche in der Sexualität des Menschen. Bei Pornografie und Prostitution geht es um die wirtschaftliche Ausbeutung von Sexualität (und Schlimmeres), also auf keinen Fall zusammen mit Erotik in einen Artikel. Beides könnte evtl. in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden, mir fällt nur gerade kein passendes Lemma ein; vielleicht also doch besser separate Artikel. Angesichts der Zielgruppe (Alter bis 12) sollte es sie aber geben. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:51, 24. Jul. 2017 (CEST)
- WP: "Als Erotik – von Eros (Mythologie) – bezeichnet man die sinnliche Anziehung zweier oder mehrerer Menschen." Da würde ich gerne über was Schönes, Sinnliches schreiben, also separater Artikel. Ich stelle mir eher je einen Absatz zu Erotik / Pornografie / Prostitution im Artikel Sexualität vor mit Verlinkung. Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Genau. Pornografie oder Erotik? Mit P. als Teil der E.? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Töpfer / Töpferei / Töpferscheibe (wohl am ehesten unter "Töpfer" zusammengefasst) Beat Rüst (Diskussion) 21:31, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Bis hierhin eingearbeitet: Pfalz, Paderborn, Töpferei (doch allgemeiner als der Töpfer?). Prostitution war schon. Erotik/Pornografie... da scheint die Diskussion noch nicht ganz klar zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:59, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für die Mühe, leider kann ich Paderborn als Wunsch nicht finden. Habe ich das jetzt übersehen? Die Pfalz finde ich jedenfalls als Entwurf:Pfalz:Pfalz bei den Artikelwünschen. --Falk Weigold (Diskussion) 12:08, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Bis hierhin eingearbeitet: Pfalz, Paderborn, Töpferei (doch allgemeiner als der Töpfer?). Prostitution war schon. Erotik/Pornografie... da scheint die Diskussion noch nicht ganz klar zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 14:59, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Sorry, ich repariere es in der Liste spätestens übermorgen. Bin gerade im Ausland. --Ziko van Dijk (Diskussion) 20:53, 16. Aug. 2017 (CEST)
August 2017
Ich wollte die Inuit entwerfen. Gem. WP ist das aber bloss eine Teilgruppe der Eskimo: "Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben. Die Bezeichnung Eskimo wird als Oberbegriff benutzt, der auch die verwandten arktischen Volksgruppen der Kalaallit (Grönländer), Iñupiat (in Nordalaska) und Yupik (beiderseits der Beringstraße) umfasst (jedoch nicht die entfernter verwandten Aleuten). Inuit ist deshalb kein Ersatz für den Terminus Eskimo und ist auch nicht im Wortschatz aller um den Nordpol lebenden Volksgruppen enthalten." Ich schlage deshalb vor, das Lemma Eskimo aufzunehmen und später von den Inuit eine WL zu erstellen. Beat Rüst (Diskussion) 19:00, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Beat, das ist mir auch schon mal aufgefallen. Ich fände dieses Vorgehen gut. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:03, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe Beats Rückmeldungen einer Primarschulklasse gesehen, und war erfreut, dass es einige Artikelwünsche gab. Passend zum Schuljahresanfang können wir die doch mal hier aufnehmen und diskutieren:
- Biken
- Vielleicht ein Lemma "Mountainbike"? --Patrick Kenel (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja. Substantivierte Verben als Lemma finde ich ungünstig. Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Saturn 5
- Möglich wäre ein Lemma "Saturn (Rakete)" wie in der WP. --Patrick Kenel (Diskussion) 11:09, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja. Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Pony
- Ja, mit Pferd abgleichen Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- PlayStation 4 oder Xbox One
- Vielleicht mal allgemein ein Lemma "Spielkonsole"? --Patrick Kenel (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, nicht zu spezifisch Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Zeugen Jehovas
- Schwieriges Thema für Kinder, aber nicht völlig ausgeschlossen. --Patrick Kenel (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Die Schwierigkeit wird sein, Kinder die selber (deren Eltern!) ZJ sind, nicht vor den Kopf zu stossen; sollten wir aber meistern können. Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Lamborghini
- Eher allgemein ein Lemma "Sportwagen", ohne eine Marke zu bevorzugen. --Patrick Kenel (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Genau Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Prima. Aber Spielkonsole und Pony sind schon in der Liste. Bei den Zeugen Jehovas würde ich eine kleine Gruppe vergleichbarer Gruppen hinzunehmen. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:57, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Sorry, mein Fehler: Pony fehlt noch. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:47, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Mountainbike, Pony und Zeugen Jehovas schon mal drin. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:05, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Genau Beat Rüst (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Vorschlag: Planetarium. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:05, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Brexit (wird uns noch ein paar Jahre begleiten) Michael Schulte (Diskussion) 22:16, 31. Aug. 2017 (CEST)
September 2017
- Zar Beat Rüst (Diskussion) 20:26, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Kuppel Beat Rüst (Diskussion) 20:48, 3. Sep. 2017 (CEST)
Eine kleine Liste:
- Ausgestorben
- Besser wäre: Aussterben. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Batman
- Eurovision Song Contest
- Fallschirm
- Frankenstein
- Kitsch
- Schwarz-Weiß
- Siegel
- Spion
- Superheld
- Superman
- Transgender
- Wladiwostok
- Wonderwoman
- Zelt
Ziko van Dijk (Diskussion) 18:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, habe es jetzt gesehen mit dem Aussterben. Sonst eingearbeitet.. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
In einigen von mir erstellten und/oder editierten Artikeln fehlen einzelne Begriffsdefinitionen, andere sind mir dabei ein/aufgefallen, die zu ergänzen wären:
- Balg
- Nein. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Manfred, meinst du sowas wie Blasebalg? Die Wikipedia bietet da mehrere Artikel an (BKL). Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Dampflokomotive
- Vielleicht erst mal mit Lokomotive beginnen. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Lokomotive wäre in der Tat gut, und darin dann die verschiedenen Arten? Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Gurt
- Nein. Es gibt schon Kleidung. Wenn schon einzelne Kleidungsstücke, dann eher Jacke, Hose, Hut oder Schuh. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Jäger
- Vielleicht erst mal mit Jagd beginnen. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wir sind tatsächlich manchmal inkonsequent, da "Erfinder" statt "Erfindung". Allerdings auch "Bauer" neben "Landwirtschaft". Ich würde sowohl Jagd als auch Jäger vorschlagen. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Kadaver
- Nur als WL zu Aas. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, was genau der Unterschied ist. Eher der Kontext, weil Kadaver was für die Tierverwertung und Aas was für ein Ökosystem ist? Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Raubtier
- Taste
- Tasteninstrument
- Ton (Bodenart)
- Vielleicht besser bei Erdboden erklären, denn dieser Artikel ist noch eher kurz. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Welche anderen Bodenarten würden sich anbieten? Dann neben wir da 2-3 Lemmata auf und haben es dann fürs erste? Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ton (Musik)
- Ventil
- Eher nein. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ein recht verbreitetes Element von vielen Geräten? Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ziehharmonika
- Nur als WL zu Akkordeon. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Auch hier bin ich überfragt, was genau der Unterschied ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
--M@nfred (Diskussion) 11:16, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Viele gute Vorschläge. Bei einigen habe ich einen Kommentar geschrieben, wo ich mir nicht sicher war. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Bisher eingearbeitet, soweit unwidersprochen oder ohne Klärungsbedarf. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:17, 27. Sep. 2017 (CEST)
Unter den Artikelentwürfen befinden sich gerade einige Entwürfe zu Themen, die wir hier noch nicht besprochen und die folglich auch noch nicht in der Liste der Artikelwünsche enthalten sind, gesehen habe ich gerade Steiger (Beruf), Baikalsee, Pelmeni (russ. Teigtaschen) und Mumi Troll (russ. Rockband). Welche davon wollen wir nachträglich aufnehmen, welche eher streichen? Steiger und Baikalsee finde ich gut, die beiden anderen (noch) nicht passend fürs Klexikon, weil wir auf diesen Gebieten noch nicht so "regional" aktiv sind. Was meint ihr? Bisher waren wir da ja eher streng und haben zumindest hier diskutiert. Michael Schulte (Diskussion) 00:18, 25. Sep. 2017 (CEST)
Hier noch einmal die vollständige Liste der in Wladiwostok verfassten Entwürfe:
- Entwurf:Baikalsee
- Entwurf:Sibirien
- Wladiwostok
- Japanisches Meer
- Russki-Brücke
- Bergmann
- Steiger
- Seegurke
- Mumi Troll
- Sibirischer Tiger
- Pelmeni
"Wladiwostok" halte ich für relevant (bedeutendste Stadt des russ. Fernen Ostens), "Baikalsee" und "Sibirien" wurden aus der Klexikon-Community heraus vorgeschlagen und daher von uns noch zusätzlich mit den Studierenden verfasst. Den Artikel "Japanisches Meer" habe ich - siehe Diskussion dort - in "Wladiwostok" integriert, er könnte also gestrichen werden. Bei der Russki-Brücke handelt es sich um die drittgrößte Brücke der Welt, m.E. kann das für Kinder durchaus von Interesse sein (s. Diskussion dort), wir können den Inhalt aber auch einfach in den Entwurf Wladiwostok integrieren. "Seegurke" und "Pelmeni" sind sicherlich relevant (Erstere gibt es in allen Weltmeeren, Zweitere sind ja auch bei uns ein Begriff). "Bergmann" und "Steiger" beziehen sich auf Berufe in Deutschland und halte ich daher für relevant. "Mumi Troll" ist sicherlich sehr speziell; die Existenz dieser Band könnte man ggf. bei Wladiwostok erwähnen und den Artikel als solchen streichen. Der Sibirische Tiger ist eine vom Aussterben bedrohte Subspezies des Tigers - was wäre damit? Gruß, Michael Beißwenger (Diskussion) 10:09, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bin dafür, "Mumi Troll", "Japanisches Meer" und "Russki-Brücke" zu streichen. Letzteres wäre in "Wladiwostok", aber auch in "Brücke" zu integrieren. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:02, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Habe die Infos zur Russki-Brücke in den Artikel Wladiwostok inregriert und die Brücke zudem im Artikel Brücke erwähnt. --Michael Beißwenger (Diskussion) 23:25, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe nun fast alles eingearbeitet. Außer Russki-Brücke, Mumi Troll und Pelmeni (ist das eine Art Teigtasche im Allgemeinen?). Auch wenn ich denke, dass der Steiger einfach zum Bergmann gehört. Bitte nächstes Mal die Wunschliste nehmen, dann haben wir solche Fragen nicht. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 18:17, 27. Sep. 2017 (CEST)
Ich schlage das Lemma "Teigtaschen" vor. Da passen dann die Pelmeni, Ravioli und Tortellini, die bayrischen Gottesbscheisserle und alles Ähnliche rein. Beat Rüst (Diskussion) 20:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Für Lemmata zu Spiel und Spaß und Essen und Trinken bin ich sehr offen, da fehlt uns noch viel. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:07, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Felsendom Beat Rüst (Diskussion) 20:40, 29. Sep. 2017 (CEST)
Oktober 2017
- Inuit bitte aus der Wunschliste entfernen, ist im Eskimo drin Beat Rüst (Diskussion) 18:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- ebenso Porzellan, ist in Keramik drin Beat Rüst (Diskussion) 18:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich empfehle "Pfahlbauer" anstelle von "Pfahlbauten". Der Begriff ist in der Schule weit gebräuchlicher. Beat Rüst (Diskussion) 20:33, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hört sich gut an. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:00, 8. Okt. 2017 (CEST)
Liebe Leute, nicht erschrecken. Es hat sich wieder etwas angesammelt.
- Aberglauben
- Algen
- ups, hatten wir schon.Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Auerochse
- Bikini
- Bus
- Dokumentationsfilm
- Eintopf
- Glyptodon
- Gürteltier
- Helium
- Helm
- Höhlenbär
- Besser unter Bär mit eigenem Abschnitt Beat Rüst (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Hotel
- Internationale Raumstation
- Kathedrale
- Komodowaran
- Sehe ich eher unter "Waran" Beat Rüst (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- konservativ
- Krankenschwester
- schon als Krankenpfleger Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Kreuz
- Lesen
- Mesopotamien
- Model
- Mohrrübe
- Wusste nicht, dass das Karotten sind. Bei uns sind das sowieso Rüebli ;-) Beat Rüst (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- laut WP "Karotte". Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Nachbau
- Nerd
- Nudel
- Besser "Teigwaren", sonst müssen wir für Macaroni und Hörnli auch noch je einen Artikel schreiben. Beat Rüst (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Ok. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Null
- Pfannkuchen
- Omelett
- Pistole
- Riesenfaultier
- eher unter Faultier Beat Rüst (Diskussion) 17:47, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Rochen
- Säbelzahnkatze
- Safari
- Salat
- Schokokuss
- Sonnenbrand
- Speiseeis (mit Weiterleitung Eiskrem usw.)
- Spinat
- Star Trek (weil wir die andere "ebenbürtige" Serie schon haben)
- Staub
- Toast
- Turm
- Unterricht
- Jules Verne
- Verständlichkeit
Ziko van Dijk (Diskussion) 22:00, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Säugling (und Baby oder Kleinkind als Weiterleitung) über die ersten Lebensmonate von Mensch und (Säuge-)Tier. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Fötus und Embryo auch hier oder bei Schwangerschaft? Beat Rüst (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- "Brust (der Frau)" oder "Brüste (der Frau)" fehlt. Ich wolle nicht alles der Brust anhängen ;-) Beat Rüst (Diskussion) 20:27, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Weshalb denn nicht? Bei den Geschlechtsorganen gab's auch keine Aufteilung. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:23, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Bei WP finde ich: Brust (Begriffsklärung)
- Brust steht für:
- ein Körperteil, siehe Brust (lat. pectus) / die Brust der Frau, siehe Weibliche Brust (lat. mamma) / einen Schwimmstil, siehe Brustschwimmen
- "pectus" und "mamma" haben je einen einzelnen Artikel. Das wir im Deutschen nur ein einziges Wort für beide haben (resp. keinen eigenständigen Ausdruck für die "mamma", ist wohl der Prüderie unserer Vorfahren geschuldet (die Franzosen nennen den BH "soutien-gorge", "Hals-Unterstützer", das ist noch unbeholfener). Die "mamma" sitzt auch bei den Säugetieren nicht zwingend vor dem "pectus". Bei den Kühen, Schafen, Ziegen, Pferden usw. heisst das Euter oder Zitzen und hängt am Bauch. Also genügend Argumente für zwei getrennte Artikel. Zudem hinkt der Vergleich mit den Geschlechtsorganen: Männliche und weibliche Geschlechtsorgane sind Ausprägungen ein und derselben Sache, eben der Geschlechtsorgane, was man bei "pectus" und "mamma" nicht sagen kann. Beat Rüst (Diskussion) 22:22, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Sehr interessante Überlegungen. Das Lemma sollte dann wohl "Weibliche Brust" lauten. "Busen" und "Brust der Frau" könnte man als Weiterleitung dazu nehmen. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, "Frauenbrust" hineinzusetzen. So ok? / Bis hierhin eingearbeitet. Übrigens: Brustschwimmen und andere Stile wären auch gute Lemmata? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde es eher "Brüste (der Frau)" nennen. Der Ausdruck "Brüste" wird bei uns gebraucht. "Frauenbrust" kenne ich erst seit eben jetzt ;-) Beat Rüst (Diskussion) 19:50, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Gut, das wäre mir nicht so wichtig. Kann ich in ein paar Tagen ändern, wenn es keine sonstigen Einsprüche gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, "Frauenbrust" hineinzusetzen. So ok? / Bis hierhin eingearbeitet. Übrigens: Brustschwimmen und andere Stile wären auch gute Lemmata? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Sehr interessante Überlegungen. Das Lemma sollte dann wohl "Weibliche Brust" lauten. "Busen" und "Brust der Frau" könnte man als Weiterleitung dazu nehmen. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:48, 11. Okt. 2017 (CEST)
- "pectus" und "mamma" haben je einen einzelnen Artikel. Das wir im Deutschen nur ein einziges Wort für beide haben (resp. keinen eigenständigen Ausdruck für die "mamma", ist wohl der Prüderie unserer Vorfahren geschuldet (die Franzosen nennen den BH "soutien-gorge", "Hals-Unterstützer", das ist noch unbeholfener). Die "mamma" sitzt auch bei den Säugetieren nicht zwingend vor dem "pectus". Bei den Kühen, Schafen, Ziegen, Pferden usw. heisst das Euter oder Zitzen und hängt am Bauch. Also genügend Argumente für zwei getrennte Artikel. Zudem hinkt der Vergleich mit den Geschlechtsorganen: Männliche und weibliche Geschlechtsorgane sind Ausprägungen ein und derselben Sache, eben der Geschlechtsorgane, was man bei "pectus" und "mamma" nicht sagen kann. Beat Rüst (Diskussion) 22:22, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Zement, darunter Mörtel, Verputz, Fliesenkleber und dergl. Beat Rüst (Diskussion) 19:28, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Fachwerk oder Fachwerkhaus (CH: Riegelhaus) Beat Rüst (Diskussion) 20:19, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Fachwerk wäre mein Vorzug.
- Ich schlage vor, "Kiefer (Medizin)" wegzulassen und stattdessen "Schädel" einzusetzen. Den haben wir nämlich noch nicht. Der Oberkiefer und weitere Teilknochen des Schädels sind zu einem verwachsen. Nur der Unterkiefer ist beweglich. Das würde ich dann gleich alles zusammen erklären. Beat Rüst (Diskussion) 19:50, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Von mir aus kann der Kiefer bleiben. "Schädel" gern hinzu als neues Lemma. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Gelenk Beat Rüst (Diskussion) 19:50, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Husten (wir haben Keuchhusten) Beat Rüst (Diskussion) 19:50, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Aralsee, kommt bei Asien und Usbekistan vor. Bedeutend für Umweltschutz. Beat Rüst (Diskussion) 15:52, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Hatte ich auch schon gedacht. An sich auch sehr interessantes Thema. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Uran, auch wenn man ihn nicht mehr lange braucht ;-) Beat Rüst (Diskussion) 16:28, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Hoffentlich. :-)
- Kautschuk
- Maniok Beat Rüst (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Harnblase Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Prima Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde die Krake aus der Wunschliste streichen; sie ist bei den Tintenfischen ausreichend beschrieben. Beat Rüst (Diskussion) 09:55, 29. Okt. 2017 (CET)
- Stolpersteine --Thomas Schoch (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2017 (CET)
- Bitte in der Liste umbenennen in „Stolpersteine“ (Plural). Ich meinte das Projekt Stolpersteine, nicht das Wort Stolperstein in seiner allgemeinen, bildhaften Bedeutung. --Thomas Schoch (Diskussion) 11:20, 11. Nov. 2017 (CET)
- Johanna Spyri, Schweizer Autorin (Heidi) Beat Rüst (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ja, wäre gut, habe ich im Juli schon vorgeschlagen. --Patrick Kenel (Diskussion) 20:47, 2. Nov. 2017 (CET)
- Jeremias Gotthelf (eig. Albert Bitzius), Schweizer Pfarrer und wesentlicher Autor Beat Rüst (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2017 (CET)
- Prima, aber ich hätte eher an Keller statt an Gotthelf gedacht. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 23:21, 2. Nov. 2017 (CET)
- Egal, sind die bekanntesten Schweizer Schriftsteller des 19. Jh. Gotthelf kenne ich v.a. wegen der Filme aus den 50er-Jahren. --Patrick Kenel (Diskussion) 01:01, 3. Nov. 2017 (CET)
- Prima, aber ich hätte eher an Keller statt an Gotthelf gedacht. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 23:21, 2. Nov. 2017 (CET)
- Johannes Calvin, wichtigster Reformator der französischsprachigen Schweiz (Genf) Beat Rüst (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2017 (CET)
- Sind offenbar alle eingearbeitet. Michael Schulte (Diskussion) 08:28, 10. Jan. 2018 (CET)
November 2017
- Habe soeben den Begriff "Küchenlinse" in der Wunschliste gelesen. Ich nehme an, dass es sich hierbei um die Hülsenfrucht handeln soll. Wäre da nicht "Linse (Gemüse)" oder so ähnlich besser? Das Wort Küchenlinse war mir bis dato völlig unbekannt und ich denke, dass auch Kinder eher nur nach "Linse" suchen würden. Dann könnte man natürlich auch gleich "Linse (Optik)" als Begriff hinzufügen. Thomas Wickert (Diskussion) 22:47, 1. Nov. 2017 (CET)
- Gute Idee: Linse (Gemüse) und Linse (Optik) Beat Rüst (Diskussion) 20:28, 2. Nov. 2017 (CET)
- Gibt es noch Umschreibungen, dass man ohne Klammern auskommt? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:20, 2. Nov. 2017 (CET)
- "Gemüselinse" und "Glaslinse" oder so, aber das ist m.E. eher schlechter, da das so niemand nachschlagen wird. Jeder, der eins der beiden sucht tippt vermutlich nur "Linse" ein. Ich finde die Spezifizierung mit Klammern somit hilfreicher. Thomas Wickert (Diskussion) 00:06, 3. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde, dass wir beides haben sollten, und zwar als Lemma mit Klammern: „Linse (Gemüse)“ und „Linse (Optik)“. Außerdem sollte es eine Begriffsklärungsseite „Linse“ geben, in der diese beiden Artikel verlinkt werden, ähnlich der in Wikipedia: Linse. Auf Dauer wird man ohne diese Begriffsklärungsseiten ohnehin nicht auskommen.
--Thomas Schoch (Diskussion) 18:54, 3. Nov. 2017 (CET)- Auf die Begriffsklärungsseiten sollten wir weiter verzichten. Was mir immer am besten gefallen hat, war die Zusammenfassung in einem Arikel mit einem Schwerpunkt auf dem wichtigeren bzw. wahrscheinlich deutlich häufiger nachgefragten Artikel. Bei der Linse wird das wohl klar die Linse in der Optik sein. Am Ende könnte es dann noch einen Abschnitt zu essbaren Linse geben. In vielen Artikel haben wir das auf diese Weise gut gelöst. Beispiel: Organ. Michael Schulte (Diskussion) 17:29, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde, dass wir beides haben sollten, und zwar als Lemma mit Klammern: „Linse (Gemüse)“ und „Linse (Optik)“. Außerdem sollte es eine Begriffsklärungsseite „Linse“ geben, in der diese beiden Artikel verlinkt werden, ähnlich der in Wikipedia: Linse. Auf Dauer wird man ohne diese Begriffsklärungsseiten ohnehin nicht auskommen.
- "Gemüselinse" und "Glaslinse" oder so, aber das ist m.E. eher schlechter, da das so niemand nachschlagen wird. Jeder, der eins der beiden sucht tippt vermutlich nur "Linse" ein. Ich finde die Spezifizierung mit Klammern somit hilfreicher. Thomas Wickert (Diskussion) 00:06, 3. Nov. 2017 (CET)
- Gibt es noch Umschreibungen, dass man ohne Klammern auskommt? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:20, 2. Nov. 2017 (CET)
- Stellenwertsystem (kam mir beim Entwurf:Null in den Sinn. Beat Rüst (Diskussion) 20:28, 2. Nov. 2017 (CET)
- Was genau ist das? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:20, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ein Zahlensystem, bei dem eine Ziffer je nachdem, an welcher Stelle sie steht eine andere Bedeutung hat (also auch unser Dezimalsystem): z.B. in 123 bedeutet die 1 ein Hunderter, die 2 zwei Zehner und die 3 drei Einer, aber in 312 bedeuten dieselben Ziffern entsprechend etwas anderes, weil sie an anderen Stellen stehen. (Dies gilt auch für andere Zahlensysteme wie Binäre Zahlen etc.) Thomas Wickert (Diskussion) 00:01, 3. Nov. 2017 (CET)
- OK. Aber ist das nicht eine recht abstrakte Vorstellung? Könnte das nicht woanders erwähnt werden, in einem Abschnitt zu Zahl oder Null zum Beispiel? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ist ja schon drin unter Dezimalzahl; siehe unten 16. Nov. Beat Rüst (Diskussion) 21:20, 16. Nov. 2017 (CET)
- Was genau ist das? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:20, 2. Nov. 2017 (CET)
- BMX-Rad oder -bike oder -Fahrrad wäre gut, da mittlerweile Mountainbike auch als Begriff in der Wunschliste aufgetaucht ist. Ich würde mich demnächst mit meinem Sohn um diese beiden Artikel kümmern. Thomas Wickert (Diskussion) 09:44, 3. Nov. 2017 (CET)
- Habe bereits bis hier eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ehrenamt, --Thomas Schoch (Diskussion) 15:33, 4. Nov. 2017 (CET)
- Leben, (oder Lebewesen) --Thomas Schoch (Diskussion) 16:40, 4. Nov. 2017 (CET)
- Kohlendioxid, kommt bei uns immer wieder vor. Beat Rüst (Diskussion) 18:38, 4. Nov. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:44, 11. Nov. 2017 (CET)
- Kirmes, 7 Vorkommen. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:07, 10. Nov. 2017 (CET)
- Schreibmaschine, aussterbende Technologie --Thomas Schoch (Diskussion) 20:41, 10. Nov. 2017 (CET)
- Kassettenrekorder, dito. --Thomas Schoch (Diskussion) 20:41, 10. Nov. 2017 (CET)
- Linolschnitt, machen auch schon Kinder in der Schule. Evtl. darin auch „Holzschnitt“ erwähnen und Verallgemeinerung „Hochdruckverfahren“ kurz erläutern.
- Hört sich alles gut an. Thomas, so Themen aus dem Kunstunterricht oder Handarbeit oder "Textilgestaltung", gäbe es da noch mehr? Dass wir eine ganze Reihe von Begriffen aufeinander abstimmen und in einem Rutsch aufnehmen? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:00, 12. Nov. 2017 (CET)
- Man könnte einen Artikel „Hochdruck” (als etwas unscharfes Synonym für das wenig kindgerechte Lemma „Hochdruckverfahren“) anlegen, darin Folgendes behandeln und jeweils Weiterleitungsseiten auf den einen Artikel anlegen: (Ist bereits im Buchdruck enthalten. Falls neuer Artikel: Bitte gut abstimmen, evtl. Teile in Buchdruck löschen oder kürzen. Beat Rüst (Diskussion) 20:12, 12. Nov. 2017 (CET))
- Kartoffeldruck, lernen die Kinder im Kindergarten kennen
- Linolschnitt, lernen die Kinder in der Schule kennen
- Stempel, kennen die Kinder von zuhause (stimmt das noch?) (Eher aus dem Kindergarten oder der 1. Klasse Beat Rüst (Diskussion) 20:12, 12. Nov. 2017 (CET))
- Buchdruck, kennen die Kinder vom Ergebnis her (haben wir: Buchdruck Beat Rüst (Diskussion) 20:12, 12. Nov. 2017 (CET))
- Oops! Den Buchdruck hatte ich übersehen. --Thomas Schoch (Diskussion) 22:35, 12. Nov. 2017 (CET)
- Holzschnitt, lernen die Kinder im Klexikon kennen (Allgemeinbildung)
- Textilgestaltung finde ich gut, da könnte man eine lange Liste von Techniken und Werkzeugen aus der bildenden Kunst anhängen, deren Kenntnis zur Allgemeinbildung gehören dürfte. Den Artikel Gemälde beispielsweise könnte man ausbauen und um die Techniken Aquarell und Ölgemälde erweitern. Wird Zeit, dass ich in Rente gehe, und dann endlich Zeit dafür habe ;-) --Thomas Schoch (Diskussion) 19:05, 12. Nov. 2017 (CET)
- Man könnte einen Artikel „Hochdruck” (als etwas unscharfes Synonym für das wenig kindgerechte Lemma „Hochdruckverfahren“) anlegen, darin Folgendes behandeln und jeweils Weiterleitungsseiten auf den einen Artikel anlegen: (Ist bereits im Buchdruck enthalten. Falls neuer Artikel: Bitte gut abstimmen, evtl. Teile in Buchdruck löschen oder kürzen. Beat Rüst (Diskussion) 20:12, 12. Nov. 2017 (CET))
- Sieht gut aus, man müsste dann noch mal schauen, wie es mit "Stempel" aussieht - das könnten noch viele andere Arten von Stempeln sein?
- Hört sich alles gut an. Thomas, so Themen aus dem Kunstunterricht oder Handarbeit oder "Textilgestaltung", gäbe es da noch mehr? Dass wir eine ganze Reihe von Begriffen aufeinander abstimmen und in einem Rutsch aufnehmen? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:00, 12. Nov. 2017 (CET)
- Prophet
- Kläranlage Beat Rüst (Diskussion) 18:02, 14. Nov. 2017 (CET)
- Prima. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:23, 14. Nov. 2017 (CET)
- "Frauenbrust" bitte ändern in Brüste (seit 3 Wochen kein Widerspruch) Beat Rüst (Diskussion) 21:12, 16. Nov. 2017 (CET)
- Zustimmung. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:26, 16. Nov. 2017 (CET)
- So, bis hierhin eingearbeitet. Auch Frauenbrust verändert. Kläranlage und Nerv gab es übrigens schon. "Kartoffeldruck" hab ich erstmal rausgelassen - was genau gäbe es darüber zu sagen? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:10, 21. Nov. 2017 (CET)
- Zustimmung. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:26, 16. Nov. 2017 (CET)
- Bitte WL erstellen von Dezimalsystem und von Stellenwertsystem nach Dezimalzahl. Beat Rüst (Diskussion) 21:20, 16. Nov. 2017 (CET)
- Erledigt. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:26, 16. Nov. 2017 (CET)
- Bin im Moment stark woanders eingebunden, arbeite aber demnächst die entstandenen Punkte ab. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 11:00, 17. Nov. 2017 (CET)
- Erledigt. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:26, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nerven (es nervt, wenn die nicht da stehen;-) Beat Rüst (Diskussion) 20:55, 19. Nov. 2017 (CET)
- Sinnesorgane (bitte Plural), da gäbe es genug zu schreiben. Die WL nach Organ sollte man dann aufheben und evtl. dort den Abschnitt kürzen. Beat Rüst (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2017 (CET)
- Kreisel ist mir im "Kompass"-Artikel aufgefallen, dass es den nicht gibt. Thomas Wickert (Diskussion) 15:52, 20. Nov. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. "Nerv" hatten wir schon. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:03, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe noch folgenden Artikelwunsch: Bodenschätze --Luca (Jungautor) (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2017 (CET)Luca (Jungautor) (Ich habe mir erlaubt, diesen Wunsch hierhin zu stellenZiko van Dijk (Diskussion) 14:53, 25. Nov. 2017 (CET))
- Eingearbeitet, aber in der Einzahl, wie in der Wikipedia. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:17, 2. Dez. 2017 (CET)
Einige Begriffe wieder von mir:
- Blutspende
- Bundesstaat
- Exil
- Große Seen
- Mandel
- Walnuss
- Einverstanden Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
- Oha, Walnuss gibt es schon.
Außerdem dachte ich mir, dass wir mehr zu Europa haben könnten. Bin mir aber noch nicht sicher, welche Lemmata gut wären:
- Kulturhauptstadt Europas
- Europarat
- Europahymne
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Kommission
- Europäische Zentralbank
- Europäisches Parlament
- Schengen
Ziko van Dijk (Diskussion) 14:53, 25. Nov. 2017 (CET)
- Kann man da etwas zusammenziehen? Scheint mir etwas viel zu sein. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
- Zusammenziehen - schlecht. Aber den Binnenmarkt und die Zentralbank noch weglassen? Schengen - naja, wegen Reisen. Für Kinder ist das vielleicht noch gedanklich weit weg. Der Europarat als eigene Institution. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- Artikel Art ist für Verständnis von Arten wichtig. Artikel zu Uhu und Wanderfalke würde ich erstellen. Martin Lindner (Diskussion) 18:20, 23. Nov. 2017 (CET)
- Wäre tatsächlich dringend. Uhu als wichtiger Vertreter wäre ebenso ein gutes neues Lemma. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2017 (CET)
- Zum besseren Verständnis: Tierart oder Pflanzenart? Evtl. auch Gattung? Beat Rüst (Diskussion) 19:15, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin für das Lemma „Art“, darin eine ganz einfache Einführung in die biologische Systematik einschließlich des Begriffs der „Gattung“. Veranschaulicht mit Beispielen aus Tier- und Pflanzenreich. --Thomas Schoch
- Art würde ich auch für beides nehmen. Tiere und Pflanzen haben davon abgesehen ja eigene Artikel. "Gattung" - kommt durchaus oft vor, oder könnte vorkommen. Ich bin skeptisch, den Kindern die ganze Kladistik vorzuführen, aber so ein Artikel könnte das Erklären bei vielen Tieren und Pflanzen schon allgemein erleichtern. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
- Zum besseren Verständnis: Tierart oder Pflanzenart? Evtl. auch Gattung? Beat Rüst (Diskussion) 19:15, 26. Nov. 2017 (CET)
- Wäre tatsächlich dringend. Uhu als wichtiger Vertreter wäre ebenso ein gutes neues Lemma. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2017 (CET)
(Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wanderfalke bitte abgleichen: Wir haben schon Falke. Beat Rüst (Diskussion) 19:15, 26. Nov. 2017 (CET)
- Uhu bitte abgleichen mit Eule. Beat Rüst (Diskussion) 19:15, 26. Nov. 2017 (CET)
- Tja, wie weit sind wir, dass wir Uhus und Wanderfalken haben können? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
- CD, denn wir haben bisher nur CD-ROM, darin ist kurz von CDs die Rede
- Statt Kassettenrekorder (gibt es gerade einen Entwurf) vielleicht eher Kassette, um die Medienträger an sich im Klexikon zu behandeln (CD, DVD, CD-ROM...) und nicht in einem Fall ein Gerät.
Michael Schulte (Diskussion) 18:57, 26. Nov. 2017 (CET)
- War mir auch aufgefallen. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ja Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
- Bei Kassette und Kassettenrekorder könnte ich mir noch eher zwei verschiedene Artikel vorstellen. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
Hallo zusammen, um die Artikelentwürfe bei mir kurz und mundgerecht, bzw. auf eine typische Klexikon-Seite zu bekommen, schlage ich vor, sie in folgende Einzelartikel aufzuteilen:
- Kassettenrekorder
- Tonband (Grundlage sprengt die Artikel Kassette)
- Tonbandgerät (muss noch erstellt werden)
- Capstan (Grundlage sprengt die Artikel Kassettenrekorder und wird mit Tonbandgerät überschneiden)
- Kassette (Begriffsklärung, was alles Kassette genannt wird)
- Compact Cassette (aus bisherigem →Benutzer:Hans Haase/Kassette)
- Endloskassette (langer bebilderter Entwurf →Benutzer:Hans Haase/Endloskassette)
--Hans Haase (Diskussion) 22:28, 28. Nov. 2017 (CET)
- Nein, bitte nicht. Die ganze Tonbandgeschichte ist veraltet, das nutzt heute niemand mehr. Und ich glaube nicht, dass sich die Kinder dafür interessieren, mit welcher Technik ihre Eltern früher ihre Märchen hörten. Was Capstan ist, weiss ich nicht einmal, und bin damit bisher gut durch's Leben gekommen. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
- Da man mit Tonbändern heute wenig zu tun hat, und auch wenig in der Lebenszeit der Elterngeneration, und auch kaum der Großeltern, meiner Meinung nach eher nicht. Auch nicht Capstan und andere technische Details. Auch Compact Cassette und Endloskassette sind doch eher technische Nischen. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
Außerdem wollte ich Vorschlagen:
- Elektronische Orgel (Begriff wird bereits benutzt und ist bei mir im Entwurf →Benutzer:Hans Haase/Elektronische Orgel)
- Hammond Orgel (überlastet bereits den Entwurf:Elektronische Orgel)
- Zugriegel (überlastet bereits den Entwurf→Benutzer:Hans Haase/Elektronische Orgel und würde den Entwurf:Hammond Orgel entlasten)
--Hans Haase (Diskussion) 22:28, 28. Nov. 2017 (CET)
- Nein, auch nicht, aus obigen Gründen. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
- Elektronische Orgel vielleicht? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich schlage vor: Artikel "Orgel", in dem neben der Pfeifenorgel die elektronische Orgel mitbehandelt wird. Zusätzlich vielleicht einen Artikel Keyboard/Synthesizer. --Thomas Schoch (Diskussion) 14:41, 1. Dez. 2017 (CET)
- Für die Kinder gibt es nur Orgeln mit Luft und solche mit Strom, da müssen wir nicht noch zwischen verschiedenen Strom-Orgeln unterscheiden. Ich kenne die Unterschiede selber nicht. Die oben erwähnte Hammond-Orgel ist zudem eine Marke. Die billigere Kopie war die Lovery (oder so ähnlich). Beat Rüst (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ich schlage vor: Artikel "Orgel", in dem neben der Pfeifenorgel die elektronische Orgel mitbehandelt wird. Zusätzlich vielleicht einen Artikel Keyboard/Synthesizer. --Thomas Schoch (Diskussion) 14:41, 1. Dez. 2017 (CET)
- Elektronische Orgel vielleicht? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2017 (CET)
Allgemein: Es geht nicht darum, dass wir alles schreiben, was es auch noch gibt, sondern das, was für die Kinder relevant ist. Beat Rüst (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2017 (CET)
Info: Ich lasse die Entwürfe ein paar Tage liegen, um sie nachher unbeeinflusst selbst gegenzulesen. Vergessen werde ich sie nicht. --Hans Haase (Diskussion) 00:02, 29. Nov. 2017 (CET)
- Frauenbewegung, Feminismus, Emanzipation - vielleicht unter einem Lemma? Vorschläge? --Thomas Schoch (Diskussion) 18:02, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ja, am liebsten zusammen (mit WL), sonst haben wir wieder die Hälfte doppelt. Ich schlage den deutschen Namen Frauenbewegung vor. Beat Rüst (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2017 (CET)
- Gut, da kann man die anderen Begriffe ebenfalls mit unterbringen und erläutern. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:52, 1. Dez. 2017 (CET)
- Schließe mich dem an. Gut gesehen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2017 (CET)
- Auch aus dem November 2017 müsste jetzt alles eingearbeitet sein. Habe gerade noch EZB und Europarat zur Wunschliste hinzugefügt, weil die immer wieder mal in den (Kinder)Nachrichten auftauchen. Michael Schulte (Diskussion) 08:44, 10. Jan. 2018 (CET)
- Schließe mich dem an. Gut gesehen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2017 (CET)
- Gut, da kann man die anderen Begriffe ebenfalls mit unterbringen und erläutern. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:52, 1. Dez. 2017 (CET)
Dezember 2017
Bin gerade beim Entwurf:Möbel auf diese hier gestoßen:
- Büro
- Leuchte
- Camping
--Thomas Schoch (Diskussion) 12:18, 1. Dez. 2017 (CET)
- Prima - was genau ist eine Leuchte? Etwas anderes als eine Lampe? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2017 (CET)
- Die Leuchte ist das ganze Gerät (z. B. eine Stehleuchte), die Lampe (z. B. eine Glühlampe) ist das darin eingebaute Leuchtmittel, also das, was laienhaft (aber falsch) „Glühbirne“ genannt wird. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:31, 2. Dez. 2017 (CET)
- Okay, dann nehme ich neben der Lampe (Sammelbegriff für Glühlampe, LED und Energiesparlampe) auch wieder die Leuchte auf! Hatte gestern Leuchte durch Lampe ersetzt. Michael Schulte (Diskussion) 08:46, 10. Jan. 2018 (CET)
- Die Leuchte ist das ganze Gerät (z. B. eine Stehleuchte), die Lampe (z. B. eine Glühlampe) ist das darin eingebaute Leuchtmittel, also das, was laienhaft (aber falsch) „Glühbirne“ genannt wird. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:31, 2. Dez. 2017 (CET)
- Prima - was genau ist eine Leuchte? Etwas anderes als eine Lampe? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2017 (CET)
Bis hierhin schon mal eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:49, 7. Dez. 2017 (CET)
- Puppentheater, --Thomas Schoch (Diskussion) 14:51, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ja, generell ist das Wissensgebiet "Sport und Spaß" noch sehr schwach besetzt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ähem! Das ist Kultur! --Thomas Schoch (Diskussion) 17:31, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ja, generell ist das Wissensgebiet "Sport und Spaß" noch sehr schwach besetzt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2017 (CET)
- Hobby, --Thomas Schoch (Diskussion) 17:31, 2. Dez. 2017 (CET)
- Antenne (Funkantenne und Insektenfühler) --Thomas Schoch (Diskussion) 18:30, 2. Dez. 2017 (CET)
- WL von Plastik nach Kunststoff Beat Rüst (Diskussion) 19:19, 3. Dez. 2017 (CET)
- Erledigt. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:12, 4. Dez. 2017 (CET)
- Telegrafie. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:49, 3. Dez. 2017 (CET)
- Piercing. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:08, 4. Dez. 2017 (CET)
- Großstadt.
- Man könnte außerdem überlegen, welche der hier gelisteten Großstädte man in die Wunschliste aufnehmen könnte oder sollte. --Thomas Schoch (Diskussion) 15:03, 5. Dez. 2017 (CET)
- Tischler
- Design
- --Thomas Schoch (Diskussion) 16:10, 5. Dez. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet - einige waren schon in der Liste. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:11, 12. Dez. 2017 (CET)
- Forschung
- Flügel (Vogel- und Insektenflügel, Tragflächenprinzip)
- Umweltverschmutzung
- Wir müssten den ganzen Umweltbereich mal durchkämmen Beat Rüst (Diskussion) 14:39, 7. Dez. 2017 (CET)
- Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2017 (CET)
- Fischerei
- --Thomas Schoch (Diskussion) 11:40, 7. Dez. 2017 (CET)
Aus dem Entwurf:Vergewaltigung:
- Verbrechen
- Krankheit haben wir: Krankheit Beat Rüst (Diskussion) 19:22, 10. Dez. 2017 (CET)
- Geschlechtsverkehr reicht als WL zu Sexualität (Thema kommt auch in der Fortpflanzung vor) Beat Rüst (Diskussion) 19:22, 10. Dez. 2017 (CET)
--Thomas Schoch (Diskussion) 17:11, 10. Dez. 2017 (CET)
- Bitte WL von Albert Bitzius nach Jeremias Gotthelf erstellen. Beat Rüst (Diskussion) 11:29, 12. Dez. 2017 (CET)
- Theologie (kommt inzwischen bei uns oft vor) Beat Rüst (Diskussion) 20:11, 12. Dez. 2017 (CET)
- Beat, WL kannst du auch selbst anlegen. Es gibt dazu übrigens bei der Bearbeitungsleist unter "Erweitert" ein eigenes Symbol dazu (enthält, glaube ich, einen Pfeil, eher weiter rechts unten). Theologie finde ich übrigens auch gut, vielleicht gibt es noch andere Wissenschaften, von denen man allgemein häufiger mal hört. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2017 (CET)
- Bis hierhin eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:25, 22. Dez. 2017 (CET)
- Beat, WL kannst du auch selbst anlegen. Es gibt dazu übrigens bei der Bearbeitungsleist unter "Erweitert" ein eigenes Symbol dazu (enthält, glaube ich, einen Pfeil, eher weiter rechts unten). Theologie finde ich übrigens auch gut, vielleicht gibt es noch andere Wissenschaften, von denen man allgemein häufiger mal hört. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2017 (CET)
Großstädte
Ich habe mal mit einem Einzeiler die bei Wikipedia publizierte w:Liste der Großstädte in Deutschland mit den bei uns existierenden Artikeln abgeglichen.
Hier ist das Ergebnis (diese Liste bedarf keiner Aktualisierung, sobald wir einen Artikel nachlegen, wird der Link hier blau).
Bisher sind nur die mit (*) gekennzeichneten Großstädte auf der Wunschliste.
- Berlin
- Hamburg
- München
- Köln
- Frankfurt am Main
- Stuttgart
- Düsseldorf
- Dortmund
- Essen
- Leipzig
- Bremen
- Dresden
- Hannover
- Nürnberg
- Duisburg
- Bochum
- Wuppertal
- Bielefeld (*)
- Bonn
- Münster
- Karlsruhe
- Mannheim
- Augsburg
- Wiesbaden (*)
- Gelsenkirchen
- Mönchengladbach
- Braunschweig
- Chemnitz
- Kiel
- Aachen
- Halle (Saale)
- Magdeburg
- Freiburg im Breisgau
- Krefeld (*)
- Lübeck
- Oberhausen
- Erfurt
- Mainz
- Rostock
- Kassel
- Hagen
- Hamm
- Saarbrücken
- Mülheim an der Ruhr
- Potsdam
- Ludwigshafen am Rhein
- Oldenburg (Oldb)
- Leverkusen
- Osnabrück
- Solingen
- Heidelberg
- Herne
- Neuss
- Darmstadt
- Paderborn
- Regensburg
- Ingolstadt
- Würzburg
- Fürth
- Wolfsburg
- Offenbach am Main
- Ulm
- Heilbronn
- Pforzheim
- Göttingen
- Bottrop
- Trier
- Recklinghausen
- Reutlingen
- Bremerhaven
- Koblenz
- Bergisch Gladbach
- Jena
- Remscheid
- Erlangen
- Moers
- Siegen
- Hildesheim
- Salzgitter
--Thomas Schoch (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2017 (CET)
- Die allermeisten dieser Städte wären wünschenswert, doch bei Namen wie Bottrop oder Recklinghausen frage ich mich, ob die Lage im Ruhrgebiet nicht bedeutender ist als die Stadt selbst. ---Patrick Kenel (Diskussion) 16:27, 5. Dez. 2017 (CET)
- Lass das um Himmels Willen keinen Bottroper oder Recklinghausener hören :-) Thomas Schoch (Diskussion) 16:53, 5. Dez. 2017 (CET)
Also, "alle über 100.000" könnte ein Kriterium sein (ebenso CH und AT), oder nur die ersten 50? Mit 2000 Artikeln müssten wir sie verkraften können. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:48, 5. Dez. 2017 (CET)
- Das oben sind alle über 100.000, das ist die Definition von Großstadt. --Thomas Schoch (Diskussion) 20:32, 5. Dez. 2017 (CET)
- Da haben wir die Schweiz schon erledigt ;-) Beat Rüst (Diskussion) 20:48, 5. Dez. 2017 (CET)
- Hat die nicht auch mehr als 100.000 Einwohner? --Thomas Schoch (Diskussion) 22:00, 5. Dez. 2017 (CET)
- Bin auch für die Regelung ab 100.000 - das verkraften wir jetzt gut. Vielleicht können wir die eine oder andere Stadt auch dazu bewegen, den Klexikon-Artikel über ihre Stadt unter CC-Lizenz zu veröffentlichen :) Michael Schulte (Diskussion) 01:11, 12. Dez. 2017 (CET)
- Hat die nicht auch mehr als 100.000 Einwohner? --Thomas Schoch (Diskussion) 22:00, 5. Dez. 2017 (CET)
- Da haben wir die Schweiz schon erledigt ;-) Beat Rüst (Diskussion) 20:48, 5. Dez. 2017 (CET)
Scherz beiseite – was wäre mit „alle mit mehr als 150.000 Einwohnern“? Das ist zwar genauso willkürlich wie andere denkbare Kriterien (objektive Relevanzkriterien wie in der Wikipedia gibt es hier ja nicht), würde aber die Liste bis Paderborn umfassen (Paderborn mit 148.000 gnadenhalber dabei). Das wären dann 16 weitere Großstädte zusätzlich zu den dreien, die schon auf der Wunschliste sind, und würde die Lücke bis Paderborn schließen. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe die Liste jetzt noch nicht eingearbeitet - einfach alle Großstädte des deutschsprachigen Raums? Könnte man großzügigerweise Luxemburg-Stadt mit hinzunehmen. Noch österreichische Städte, die nicht als Landeshauptstadt sowieso schon drin sind? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:11, 12. Dez. 2017 (CET)
Es scheint doch Konsens zu geben, dass alle Großstädte des deutschsprachigen Raums einen Artikel im Klexikon haben sollten. Zikos Vorschlag, Luxemburg-Stadt mit aufzunehmen, stimme ich ebenfalls zu. --Thomas Schoch (Diskussion) 12:57, 23. Dez. 2017 (CET)
- Luxemburg würde ich als Stadt im Länderartikel mitbehandeln. Dann haben Kinder gleich beides auf einen Schlag. Wir haben ja auch bei anderen "Doppelgängern" geschafft, sie in den meisten Fällen in einem Artikel zusammenzufassen Michael Schulte (Diskussion) 19:15, 31. Dez. 2017 (CET)
- @Thomas: Hast du einen Überblick, welche der europäischen Hauptstädte noch in der Wunschliste fehlen? Im Forum hast du sie alle aufgelistet, aber welche davon müssten wir noch aufnehmen? Bin auf jeden Fall dafür. Michael Schulte (Diskussion) 19:15, 31. Dez. 2017 (CET)
- Die dort rot verlinkten. Genauso, wie die rot verlinkten Großstädte in der Liste oben. --Thomas Schoch (Diskussion) 19:21, 31. Dez. 2017 (CET)
- Luxemburg-Land und Luxemburg-Stadt sind schon zwei verschiedene Dinge. Bei einem Länder-Artikel würde ich nicht noch einen extra Abschnitt für eine Stadt aufmachen. Es ist eine europäische Hauptstadt und außerdem eine der größten Städte im deutschsprachigen Raum. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:19, 1. Jan. 2018 (CET)
- Das sehe ich auch so: 2 Artikel. Land und europäische Hauptstadt. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2018 (CET)
- Alle Großstädte ab 100.000 Einwohnern sind jetzt in der Wunschliste enthalten. Michael Schulte (Diskussion) 09:52, 10. Jan. 2018 (CET)
- Kennt sich jemand mit Oldenburg (Oldb) aus? Die Schreibweise gefällt mir nicht so gut. Bei allen anderen Städten mit einem Zusatz (z.B. Frankfurt am Main oder Freiburg im Breisgau) kann man das lesen. Bei "Oldb" fällt mir das schwer :) Geht Oldenburg in Oldenburg? So wird die Stadt jedenfalls im Zug angesagt. Michael Schulte (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2018 (CET)
- Alle Großstädte ab 100.000 Einwohnern sind jetzt in der Wunschliste enthalten. Michael Schulte (Diskussion) 09:52, 10. Jan. 2018 (CET)
- Das sehe ich auch so: 2 Artikel. Land und europäische Hauptstadt. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2018 (CET)
- @Thomas: Hast du einen Überblick, welche der europäischen Hauptstädte noch in der Wunschliste fehlen? Im Forum hast du sie alle aufgelistet, aber welche davon müssten wir noch aufnehmen? Bin auf jeden Fall dafür. Michael Schulte (Diskussion) 19:15, 31. Dez. 2017 (CET)
Diskussionen zu dieser Seite
Vorschlag zur Neuorganisation dieser Diskussionsseite
- Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, diese Seite komplett anders zu organisieren? Ich finde sie sehr unübersichtlich, jeder schreibt seine Vorschläge anders hin (mal Fließtext oder mal untereinander, mal mit Aufzählungspunkt, mal ohne, ...).
- Vielleicht könnte man jeden Buchstaben des Alphabets als Überschrift machen, wie in der Artikelwunschliste. Jeder kann dann die Vorschläge an entsprechender Stelle alphabetisch sortiert in einer neuen Zeile eintragen, Kommentare und Diskussionen werden eingerückt darunter angefügt. Wenn ein Begriff in die Wunschliste verschoben wird, könnte man ihn (und alle Kommentare etc.) hier löschen. So hätte man ggf. einen besseren Überblick. Begriffe, die erst mal nicht übernommen werden sollen, könnten später durchaus wieder in Betracht kommen, wenn das Klexikon weiter gewachsen ist. Sie würden dann auch nicht verloren gehen. Thomas Wickert (Diskussion) 16:38, 3. Nov. 2017 (CET)
- Danke für die Anregung! Früher hat mal Uwe es nach Wissensgebieten geordnet. Es ist tatsächlich ein Problem, dass (noch) abgelehnte Vorschläge sich 2 Jahre später als sinnvoll erweisen können, und dass man die Diskussionen schlecht zurückfindet.
- Allerdings: Alte Diskussionen sollen archiviert werden, und da ist die chronologische Ordnung nach Monaten und Jahren einfach sehr praktisch. Das gilt eingeschränkt auch für das Suchen: Wer einen bestimmten Begriff sucht, nutzt dann die Suchfunktion wenigstens pro archiviertem Jahr (das auf einer Seite ist).
- Man bespricht manchmal auch etwas, das thematisch zusammengehört, etwa mehrere Lemmata. Das würde einer alfabetischen Struktur widersprechen - abgesehen davon, dass man dann suchen müsste, ob der Fleischer schon unter Schlachter oder Metzger behandelt wurde. Übrigens erwies es sich damals mit der Wissensgebiet-Einteilung als Problem, dass manche Lemmata mehreren Wissensgebieten zugehören.
- Also - die chronologische Ordnung scheint eine unperfekte, aber immer noch praktikable Lösung zu sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:14, 3. Nov. 2017 (CET)
- Chronologisch hat den Vorteil, dass ich schnell sehe, was in den letzten Tagen neu vorgeschlagen worden ist. Wir haben ja die Regel, dass ein Vorschlag nach einer Woche aufgenommen wird, wenn es keine berechtigten Einwände oder Gegenvorschläge gibt. Michael Schulte (Diskussion) 17:24, 5. Nov. 2017 (CET)
- Wie wäre es denn, wenn man die Begriffe dann einheitlich kenntlich macht, damit man sie sofort erkennt. Zum Teil stehen sie ja im Fließtext etc. Könnte man festlegen, dass jeder neu vorgeschlagene Begriff am Zeilenanfang, fett und mit Sternchen davor eingegeben wird (so wie bei BMX, Ehrenamt und Leben oben)? Dann sieht man auch beim durchscrollen schnell, zu welchem Begriff man einen Kommentar abgeben möchte und muss nicht immer erst lesen. Thomas Wickert (Diskussion) 10:14, 9. Nov. 2017 (CET)
- Chronologisch hat den Vorteil, dass ich schnell sehe, was in den letzten Tagen neu vorgeschlagen worden ist. Wir haben ja die Regel, dass ein Vorschlag nach einer Woche aufgenommen wird, wenn es keine berechtigten Einwände oder Gegenvorschläge gibt. Michael Schulte (Diskussion) 17:24, 5. Nov. 2017 (CET)
- Also, es wäre für mich bei der Einarbeitung später hilfreich, wenn ich schon genau die Form vorfinden würde, damit ich einfach per copy and paste den Code in die Liste einfügen kann. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:17, 9. Nov. 2017 (CET)
- Das ist am einfachsten, wenn der Begriff zwischen Bullet point einerseits und Komma andererseits steht. Denn wenn ich dann darauf doppelklicke, ist genau die richtige Buchstabenfolge markiert, und ich kann es herüberziehen in den Wiki-Editor im anderen Tab. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Wenn wir uns auf ein Format einigen, mit dem sich ein vorgeschlagenes Lemma stets eindeutig von sonstigem Text unterscheiden lässt (also z. B. wie vorgeschlagen
*Lemma,
), kann ich ein simples Skript liefern (sowas wie unten), mit dem man die Lemmata als Liste aus dieser Seite extrahieren könnte. --Thomas Schoch (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2017 (CET)
- Wenn wir uns auf ein Format einigen, mit dem sich ein vorgeschlagenes Lemma stets eindeutig von sonstigem Text unterscheiden lässt (also z. B. wie vorgeschlagen
- Das ist am einfachsten, wenn der Begriff zwischen Bullet point einerseits und Komma andererseits steht. Denn wenn ich dann darauf doppelklicke, ist genau die richtige Buchstabenfolge markiert, und ich kann es herüberziehen in den Wiki-Editor im anderen Tab. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Das Fettmachen würde übrigens das Herüberkopieren für mich nicht erschweren. Wenn der Begriff aber am Anfang eines Eintrages mit Bullet Point steht, ist er doch eigentlich gut erkennbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:17, 11. Nov. 2017 (CET)
Liste der noch nicht geschriebenen Artikel
Auf der Seite Hilfe:Artikelwünsche sind die bereits geschriebenen von den noch zu erstellenden Artikeln nur durch den Rotlink unterscheidbar. Gibt es irgendwo eine Liste der noch ungeschriebenen, aber gewünschten Artikel? (Die Spezialseite Spezial:Gewünschte_Seiten hilft da auch nicht weiter.)
Für die Nerds unter euch: Ich helfe mir derzeit so:
wget -q -O - https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe:Artikelw%C3%BCnsche | grep '<li>.*=Entwurf:.*redlink=1' | sed 's/.*>\([^<]*\)<\/a>.*$/# [[Entwurf:\1|\1]]/'
Damit finde ich aktuell 497 solcher Seiten. Ich habe die Liste mal hier gespeichert: Benutzer:Thomas_Schoch/Artikelwünsche. Die Links in der Liste führen in den Namensraum „Entwurf“, der Eintrag Isabel Abedi lautet also im Quelltext: [[Entwurf:Isabel Abedi]]
.
--Thomas Schoch (Diskussion) 14:42, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ah, interessant! Auf die Dauer müsste man da was einfaches haben. Denn je mehr blaue Einträge es gibt, desto länger wird man nach den roten suchen müssen. Es ist heute noch nicht so akut, aber durchaus in der Entwicklung. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:38, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde, man muss schon heute sehr lange suchen, es geht immerhin darum, 500 rote unter 2500 Einträgen zu finden :-)
- Ich werde meine Seite mal wöchentlich aktualisieren; wer will, kann ja da hineinsehen. --Thomas Schoch (Diskussion) 11:26, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde die Liste eigentlich sehr praktisch. Wenn du sie aktualisieren willst, super! Soll ich mal schauen, wo man sie gut verlinken könnte? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:36, 11. Nov. 2017 (CET)
- Wenn du sie nützlich findest, wäre sie wohl außerhalb meiner Benutzerseite besser untergebracht. Ich muss für die Aktualisierung allerdings jedes Mal manuell das Kommando oben ausführen und das Resultat mit dem Editor in die Seite mit der Liste übertragen. Sowas könnte euer Software-Administrator (der, der auf dem Server die Wiki-Installation betreut) aber auch leicht automatisieren. Ich biete hier gern meine Hilfe an, er darf mich dazu auch per E-Mail kontaktieren. --Thomas Schoch (Diskussion) 19:11, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde die Liste eigentlich sehr praktisch. Wenn du sie aktualisieren willst, super! Soll ich mal schauen, wo man sie gut verlinken könnte? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:36, 11. Nov. 2017 (CET)
Ich habe das mal auf meiner Homepage installiert: http://www.retas.de/thomas/klexikon/.
Dort gibt es zwei Optionen zur Auswahl:
- „Liste als Wikitext“ – liefert den Quelltext für eine Liste, die man ins Wiki übertragen kann (Cut and Paste)
- „Liste mit Links zur Seitenerstellung“ – hier können die Links direkt angeklickt werden, um in den Klexikon-Editor zu gelangen
--Thomas Schoch (Diskussion) 12:22, 12. Nov. 2017 (CET)
- Tolle Liste - mal eine quick-and-dirty-Lösung: Ich verlinke sie einfach mal auf der hiesigen Seite, und dann schauen wir mal für die Zukunft. Danke soweit! Ziko van Dijk (Diskussion) 19:32, 21. Nov. 2017 (CET)
- Wer nicht die lange Liste hier unten durchsuchen möchte: Es gibt auf einer anderen Website eine Liste mit den Begriffen, die noch nicht geschrieben sind. Dort sind alle Begriffe allerdings in blau. → jetzt sind sie rot, wie sich das gehört :-) --Thomas Schoch (Diskussion) 13:06, 22. Nov. 2017 (CET)
- Tolle Liste - mal eine quick-and-dirty-Lösung: Ich verlinke sie einfach mal auf der hiesigen Seite, und dann schauen wir mal für die Zukunft. Danke soweit! Ziko van Dijk (Diskussion) 19:32, 21. Nov. 2017 (CET)
Ich habe mal ein Progrämmli geschrieben, das für jeden dieser ungeschriebenen Artikel nachzählt, wie oft das Lemma in allen anderen Klexikon-Artikeln vorkommt. Das könnte helfen, die Artikelwünsche zu priorisieren. Leider ist es mir noch nicht gelungen, das für alle auf meiner Homepage abrufbar zu machen. Hier sind mal die aktuellen Top 30 (in der ersten Spalte die Zahl der Nennungen):
Liste gelöscht - die ist jetzt hier: [1]
--Thomas Schoch (Diskussion) 16:44, 1. Dez. 2017 (CET)
Super Idee! Da schnapp ich mir gleich "Straße". Übrigens, könnte das mit 29mal "Pfalz" daran liegen, dass es in Rheinland-Pfalz vorkommt? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:41, 1. Dez. 2017 (CET)
- So ist es. --Thomas Schoch (Diskussion) 23:38, 1. Dez. 2017 (CET)
- Aber um Himmels Willen dann nicht in 82 Artikeln das Wort "Straße" von Hand verlinken. Das kann euer Admin automatisieren! --Thomas Schoch (Diskussion) 23:41, 1. Dez. 2017 (CET)
Diese Liste wird nun einmal täglich (nachts) erzeugt und ist über diesen bereits bekannten Link (unter „Statistik“) für jeden abrufbar. --Thomas Schoch (Diskussion) 14:17, 3. Dez. 2017 (CET)
- Wunderbar, vielen Dank. Auch für die Liste mit den Artikeln ohne Bild und Co. Michael Schulte (Diskussion) 21:48, 19. Dez. 2017 (CET)
Einspruch nicht beachtet
Wir haben im November Einspruch gegen die Aufnahme des Lemmas Elektronische Orgel erhoben. Das wurde offensichtlich übersehen. Nun steht der Artikel doch auf der Wunschliste und ein "schwieriger" Entwurf im Entwurfsraum. Ich bitte darum, das Lemma wieder abzusetzen und den Entwurf zu Hans zurückzuschieben. Beat Rüst (Diskussion) 08:59, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ich schließe mich dem an und wiederhole meinen Vorschlag: Artikel "Orgel", in dem neben der Pfeifenorgel die elektronische Orgel mitbehandelt wird. --Thomas Schoch (Diskussion) 09:26, 14. Dez. 2017 (CET)
- Die Orgel ist jetzt der Sammelbegriff für alle Orgeln. Das haben wir ja an mehreren Stellen diskutiert. Michael Schulte (Diskussion) 09:04, 10. Jan. 2018 (CET)
- Das tatsächliche Wissen über die Orgeltypen sprengt den Artikel. Auf der Wunschliste ist er. Daher die Verschiebung. --Hans Haase (Diskussion) 11:04, 14. Dez. 2017 (CET)
- Wir müssen auch den Kindern nicht das ganze "tatsächliche Wissen über die Orgeltypen" präsentieren. Ich stehe seit 40 Jahren in der Schulstube und weiss inzwischen, wie man aussucht. Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Hans, man nennt das „Didaktische Reduktion“, es geht um die Reduktion und Vereinfachung von Inhalten. Das ist ein wichtiges Prinzip in der Schulpädagogik und in Anbetracht unseres Zielpublikums (Grundschüler!) auch im Klexikon zwingend erforderlich. Beat hat gerade den Entwurf:Tonband nach diesem Prinzip reduziert. Vielleicht siehst du dir den als Beispiel mal an und vergleichst ihn mit deinem Entwurf:Elektronische Orgel? --Thomas Schoch (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ah, danke für den Link! Das wesentliche Problem beim Entwurf Orgel ist hier die Tonerzeugung und die Klangvielfalt. Gemeinsam haben Orgeln nur die Eigenschaft, vielseitige Tasteninstrumente zu sein. Sie auf den Spieltisch zu verkürzen, wäre der Level des Wörterbuchs. Mein Vorschlag war die Zugriegel und Orgelregister auszulagern. Um die Oktave kommen wir auch nicht herum, denn das kannten die berühmten Komponisten teils schon als Vierjährige. Wenn ich mit den Artikel „Englische Sprache“ ansehe, so ist der doch ähnlich informativ. Ich gebe mal die handlich ausgefallenen Beispiele:
- Beim Tonband ist die Mehrspurigkeit gegenüber den Tondraht eine wesentliche Eigenschaft. Auch das helle und dunkle Band wäre eine eine Frage wert. Aber es ist richtig, die nicht oben anzusiedeln. Ich hatte mich nun an der Wunschliste orientiert, aber ich werden mal den Entwurf nacharbeiten. Zurückverschieben sei freigestellt. --Hans Haase (Diskussion) 17:09, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ich denke, das ist jetzt gerade die Didaktische Reduktion: Nicht alles schreiben, was es auch noch gibt. Bitte vergiss nicht: Das Tonband war schon ausgestorben, als unser Zielpublikum zur Welt kam. Wenn du jetzt den Entwurf wieder aufblähst, verlierst du am Ende noch deine Verschiebungsstimmen. Dann haben wir einen Entwurf mehr, der dort ewig liegenbleibt. Beat Rüst (Diskussion) 21:31, 14. Dez. 2017 (CET)
- Von mir aus gerne. --Hans Haase (Diskussion) 22:10, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ich denke, das ist jetzt gerade die Didaktische Reduktion: Nicht alles schreiben, was es auch noch gibt. Bitte vergiss nicht: Das Tonband war schon ausgestorben, als unser Zielpublikum zur Welt kam. Wenn du jetzt den Entwurf wieder aufblähst, verlierst du am Ende noch deine Verschiebungsstimmen. Dann haben wir einen Entwurf mehr, der dort ewig liegenbleibt. Beat Rüst (Diskussion) 21:31, 14. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Hans, man nennt das „Didaktische Reduktion“, es geht um die Reduktion und Vereinfachung von Inhalten. Das ist ein wichtiges Prinzip in der Schulpädagogik und in Anbetracht unseres Zielpublikums (Grundschüler!) auch im Klexikon zwingend erforderlich. Beat hat gerade den Entwurf:Tonband nach diesem Prinzip reduziert. Vielleicht siehst du dir den als Beispiel mal an und vergleichst ihn mit deinem Entwurf:Elektronische Orgel? --Thomas Schoch (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2017 (CET)
- Wir müssen auch den Kindern nicht das ganze "tatsächliche Wissen über die Orgeltypen" präsentieren. Ich stehe seit 40 Jahren in der Schulstube und weiss inzwischen, wie man aussucht. Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Dez. 2017 (CET)
- Sorry, ich hatte das anders interpretiert mit der Elektronischen Orgel. Ich dachte, es ging vor allem gegen die Unterarten wie Hammondorgel und so. Was tun? Ziko van Dijk (Diskussion) 08:36, 15. Dez. 2017 (CET)
Hallo Hans, deine Parallelaktivitäten im Klexikon und bei Vikidia stellen nach meinem Verständnis einen Lizenzverstoß dar. Siehe hierzu bitte deine Diskussionsseite. --Thomas Schoch (Diskussion) 19:31, 14. Dez. 2017 (CET)
- Hi, ich denke das hat sich geklärt. --Hans Haase (Diskussion) 22:10, 14. Dez. 2017 (CET)
- Bitte immer erst Sachstand prüfen, nicht vorzeitig anschuldigen. Ziko van Dijk (Diskussion) 08:36, 15. Dez. 2017 (CET)
- Das war keineswegs als Anschuldigung gedacht, deshalb schrieb ich ja auch, dass ich "ausdrücklich keine böse Absicht" unterstelle. Ich hatte die Befürchtung, dass es hier zu einer Lizenzverletzung kommen könnte, und wollte vor drohendem Ungemach (für alle Beteiligten) warnen. Ich habe mich aber wohl geirrt, solange es sich um Texte handelt, bei denen Hans der alleinige Autor ist. Mit denen darf er tatsächlich machen, was immer er will. --Thomas Schoch (Diskussion) 17:55, 15. Dez. 2017 (CET)
- Bitte immer erst Sachstand prüfen, nicht vorzeitig anschuldigen. Ziko van Dijk (Diskussion) 08:36, 15. Dez. 2017 (CET)
Wunschliste kürzen
Nach den verschiedenen Diskussionen habe ich mal die Artikelwunschliste durchgearbeitet und liste hier auf, was ich weshalb streichen oder zusammenlegen würde:
- Bereits in anderen Artikeln enthalten: Altes Testament sowie Neues Testament in Bibel, Küchenlinse in Linse, Beat Rüst (Diskussion) 11:44, 14. Dez. 2017 (CET)
- Umbenennen, da sonst unverständlich oder unnötig: Benimm in Benimm-Regeln, Bobfahren in Bob, Beat Rüst (Diskussion) 11:46, 14. Dez. 2017 (CET)
- Streichen, da zu speziell (vorangestellt die Anzahl Erwähnungen in anderen Artikeln)
- 0mal erwähnt: Simon Bolivar, Glyptodon, Guangzhou, QR-Code, Voltigieren, Robert Koch, Omlett, Kinderkommission, Sommerfreizeit (gibt es nicht bei WP)
- 1mal erwähnt: Bubble Tea, Lemuren, Eintopf, Pfannkuchen
- 2mal erwähnt: Euklid, Beat Rüst (Diskussion) 11:52, 14. Dez. 2017 (CET)
- Streichen, da zu trivial und den Schülern bestens bekannt: Hausaufgabe, Schulranzen, Sandkasten, Beat Rüst (Diskussion) 11:53, 14. Dez. 2017 (CET)
- Zusammenlegen, da kaum aufteilbar (Bsp: Polizei und Polizist): CD in CD-ROM, Dokumentationsfilm und Spielfilm in Film, Friedrich Fröbel und Heinrich Pestalozzi in Pädagogik, Gehör und Gehörlosigkeit in Ohr, Glühbirne (zusammen mit Stromsparlampe und LED) in Leuchte/Lampe, Haargel in Haar, Karatschi in Pakistan, Meereskunde und Tiefsee in Meer, Musikstück in Musik, Popel wurde inzwischen beschrieben in Nase, Pups wurde inzwischen beschrieben in Verdauung, Steuerberater in Steuer, Uhu in Eule, Vogelkunde in Vögel, Vorname in Name, Windmühle ist bereits erwähnt in Mühle, Schneeleopard in Leopard, Wanderfalke in Falke (das Problem ist beim Falken zusätzlich, dass wir daran konkret die Falken beschrieben haben. Wenn wir den Wanderfalken rausnehmen, dann bleibt beim Falken nur noch etwas Theorie übrig). Beat Rüst (Diskussion) 12:01, 14. Dez. 2017 (CET)
- Technik überprüfen: Können wir Blu-ray irgendwo sinnvoll anhängen, Orgel insgesamt anstatt verschiedener Orgeltypen einzeln, Beat Rüst (Diskussion) 12:03, 14. Dez. 2017 (CET)
- Seife (neu) statt Shampoo, und Shampoo unter Seife abhandeln, Beat Rüst (Diskussion) 12:08, 14. Dez. 2017 (CET)
- Das ist sehr gut! Bin mit allen Zusammenlegungen und Streichungen sehr einverstanden. Nur den Schulranzen würde ich drin lassen. Mich würde schon interessieren, seit wann es ihn gibt, wer ihn erfunden hat, wie er früher aussah usw. Michael Schulte (Diskussion) 21:53, 19. Dez. 2017 (CET)
Da es keinen Einspruch gab, sollte die Liste jetzt so gekürzt werden. Wer macht das? Den Schulranzen lassen wir für Michael drin. Vermutlich bekommst du ihn aber erst nächstes Jahr zu Weihnachten, gell;-). Beat Rüst (Diskussion) 12:10, 23. Dez. 2017 (CET)
- Danke, Beat. Ich bin weitestgehend einverstanden, insbesondere mit „Popel in Nase, Pups in Verdauung“ ;-) Aus dem Bauch heraus würde ich den ollen Euklid und die Lemuren gerne retten – vielleicht werden die mal durch künftige Relevanzkriterien legitimiert? Da die Liste schreibgeschützt ist, können das nur die Administratoren umsetzen. --Thomas Schoch (Diskussion) 13:00, 25. Dez. 2017 (CET)
- Den Pups habe ich schon mal erledigt, inklusive Weiterleitung von Pups auf Verdauung. --Thomas Schoch (Diskussion) 13:29, 25. Dez. 2017 (CET)
- Der Popel war schon in der Nase, nun auch mit Weiterleitung. --Thomas Schoch (Diskussion) 18:05, 27. Dez. 2017 (CET)
- Habe jetzt die meisten Sachen aus der Wunschliste gestrichen bzw. geändert und da, wo es sinnvoll erschien, die alten Begriffe mit Weiterleitungen ausgestattet (z.B. das Alte und Neue Testament). In diesen Fällen habe ich noch nichts geändert, weil sich doch Fragezeichen ergeben haben: Bobfahren (wir haben auch Skifahren und Schlittschuhlaufen, nur Bob wäre ja nicht die Sportart), Robert Koch (ist schon ein wichtiger Wissenschaftler, oder?), Schneeleopard (ist kein Leopard, sondern hat nur einen ähnlichen Namen, s. Wikipedia-Artikel) und Kinderkommission (in Deutschland der Ausschuss für Kinder im Bundestag, würde ich gerne schreiben, habe ich übersehen bei meinem Okay).
- Ja, gut entschieden. Ausser bei der Bibel fehlte mir die Sachkenntnis. (BR)
- Habe jetzt die meisten Sachen aus der Wunschliste gestrichen bzw. geändert und da, wo es sinnvoll erschien, die alten Begriffe mit Weiterleitungen ausgestattet (z.B. das Alte und Neue Testament). In diesen Fällen habe ich noch nichts geändert, weil sich doch Fragezeichen ergeben haben: Bobfahren (wir haben auch Skifahren und Schlittschuhlaufen, nur Bob wäre ja nicht die Sportart), Robert Koch (ist schon ein wichtiger Wissenschaftler, oder?), Schneeleopard (ist kein Leopard, sondern hat nur einen ähnlichen Namen, s. Wikipedia-Artikel) und Kinderkommission (in Deutschland der Ausschuss für Kinder im Bundestag, würde ich gerne schreiben, habe ich übersehen bei meinem Okay).
- Noch zusammengeschrieben werden könnten jetzt irgendwann Polizei und Polizist im Artikel Polizei (beide schon vorhanden).
- Würde ich mal so belassen; wir haben Dringenderes vor uns. (BR)
- Noch zusammengeschrieben werden könnten jetzt irgendwann Polizei und Polizist im Artikel Polizei (beide schon vorhanden).
- Blu-ray und DVD (noch nicht in der Wunschliste) würde ich in einem Artikel (Video?) zusammenfassen - nur was von beiden ist heutzutage bei Kindern bekannter / gebräuchlicher? Meist nennt man diese Datenträger "ein Video", was meint ihr? Videokamera habe ich außerdem noch zur Kamera weitergeleitet und hoffe, das stößt auf Zustimmung.
- Michael Schulte (Diskussion) 23:43, 9. Jan. 2018 (CET)
- Video finde ich gut als zusammenfassendes Lemma. Auch auf Youtube stehen lauter Videos, obwohl es da wohl kein einziges Band gibt. Man kann darunter alle alten und neuen Techniken einbringen. Beat Rüst (Diskussion) 10:43, 10. Jan. 2018 (CET)
- Gut, dann nehme ich das Video auf :) Michael Schulte (Diskussion) 22:04, 2. Feb. 2018 (CET)
- Video finde ich gut als zusammenfassendes Lemma. Auch auf Youtube stehen lauter Videos, obwohl es da wohl kein einziges Band gibt. Man kann darunter alle alten und neuen Techniken einbringen. Beat Rüst (Diskussion) 10:43, 10. Jan. 2018 (CET)
Herzlichen Dank an Michael für die ganze Einarbeitungsarbeit! Beat Rüst (Diskussion) 10:43, 10. Jan. 2018 (CET)